Was tun wenn Kinder sich verletzen?

Unter selbstverletzendem Verhalten (SVV) versteht man die bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, wobei keine suizidale Absicht bestehen muss. Die häufigste Form der Selbstverletzung ist das Zufügen von Schnittverletzungen mit scharfen oder spitzen Gegenständen wie Messern, Rasierklingen, Scherben oder Nadeln. Dieses so genannte „Ritzen“ findet vorwiegend an Armen und Beinen sowie im Bereich von Brust und Bauch statt. Aber auch Verbrennung oder Verätzungen können vorkommen.

Bemerken Eltern selbstverletzendes Verhalten bei ihrem Kind, sollten sie sich zuerst ausführlich über diese Problematik informieren, bevor sie das Gespräch mit dem Nachwuchs suchen. „Im Umgang mit selbstverletzendem Verhalten bei Kindern sollten sie möglichst nicht geschockt reagieren und keinesfalls Vorwürfe oder Drohungen aussprechen. Es sollte unbedingt vermieden werden, das Kind unter Druck zu setzen, denn das könnte die Situation weiter verschärfen. Eltern sollten sich am besten im Vorfeld eines Gesprächs mit dem Kind beraten lassen, wie die Situation am besten angegangen werden kann. In akuten Krisensituationen können sich Eltern an einen Kinder- und Jugendpsychiater wenden“, rät Dr. Ingo Spitczok von Brisinski vom Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP) mit Sitz in Mainz. Professionelle Unterstützung kann Eltern auch dabei helfen, dass sie sich mit der Situation weniger überfordert und hilflos fühlen.

Warnsignal für tiefergreifende Probleme

Selbstverletzung ist grundsätzlich ein ernst zu nehmendes Warnsignal und oft Anzeichen psychischer Probleme. „Selbstverletzung ist für die Betroffenen häufig ein Mittel gegen inneren Druck oder schmerzhaft erlebte Emotionen. Durch Zufügen körperlicher Schmerzen wird versucht, Erleichterung von seelischen Schmerzen zu erhalten. Unangenehme Gedanken oder Gefühlszustände können dadurch zumindest kurzfristig beendet werden“, erklärt Dr. Spitczok von Brisinski. „Jugendliche mit psychischen Störungen oder Problemen haben ein besonders hohes Risiko, selbstverletzendes Verhalten zu entwickeln.“ Selbstverletzung ist kein eigenständiges Krankheitsbild sondern Symptom einer psychischen Störung oder Erkrankung. Neben Erkrankungen wie Depressionen, Ess-, Zwangs- oder Angststörungen können auch mangelndes Selbstwertgefühl, die Unfähigkeit, Gefühle auszudrücken und schwach ausgeprägte Selbstregulierungskräfte ursächlich sein. Besonders häufig kommt es im Rahmen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu Selbstverletzungen.

Alternative Bewältigungsstrategien können erlernt werden

Für die professionelle Therapie durch einen Kinder- und Jugendpsychiater stehen mehrere Möglichkeiten beziehungsweise therapeutische Verfahren zur Verfügung. Sie richten sich nach der Grunderkrankung oder Störung. „Eine kognitive Verhaltenstherapie kann junge Menschen dabei unterstützen, neue konstruktivere Bewältigungsstrategien auf belastende Situationen und Gefühlszustände zu entwickeln. Sie kann auch dabei helfen, Auslösesituationen zu identifizieren“, ergänzt Dr. Spitczok von Brisinski. „Entscheidend für den Therapieerfolg ist die Motivation des Kindes oder Jugendlichen, das Verhalten zu ändern. Ist der Jugendliche zunächst nicht einverstanden mit einer Therapie, muss zunächst eine Behandlungsmotivation erarbeitet werden.“ Die Psychotherapie kann durch eine medikamentöse Behandlung unterstützt werden, wenn stark depressive oder zwanghafte Merkmale oder eine Angsterkrankung vorliegen.

In Deutschland zeigen etwa 4 Prozent der Jugendlichen wiederholt Selbstverletzendes Verhalten (repetitives SVV).

(äin-red) Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.psychiater-im-netz.org. Bei Veröffentlichung in Online-Medien muss die Quellenangabe auf diese Startseite oder auf eine Unterseite des Patientenportals verlinken. Fotos und Abbildungen dürfen grundsätzlich nicht übernommen werden.

Blog: Tipps für Eltern

Autoaggression: Wenn Kinder sich selbst wehtun

Kinder und Jugendliche verletzen sich selbst, um Druck abzubauen. Was können Eltern machen, wenn ihre Kinder sich selbst Schmerzen zufügen?

Was tun wenn Kinder sich verletzen?

Wenn die dreijährige Tina sich darüber ärgert, dass ihr Bausteinhaus schon wieder umfällt, sie den Zippverschluss ihrer Jacke nicht zubekommt oder sie beim Einkaufen keine Schokolade bekommt, beißt sie sich öfters in ihre Hand, schlägt sich manchmal selbst auf den Kopf oder mit ihrem Kopf gegen Wand oder Boden.

Willkommen bei DER STANDARD

Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.

Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.

Sie haben ein PUR-Abo?

Was tun wenn sich ein Kind verletzt?

"Ruhe bewahren ist die oberste Regel, auch wenn genau das natürlich schwierig ist, wenn das eigene Kind gerade einen Unfall hat", sagt Georg Staubli, Chefarzt der interdisziplinären Notfallstation am Universitäts-Kinderspital Zürich. Trösten und beruhigen kann dem Kind ein wenig vom Schrecken nehmen.

Was tun wenn Kind sich selbst weh tut?

Wenn sich dein Kind selbst schlägt und sich autoaggressiv verhält, ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Bleibe bei deinem Kind und gib ihm Raum für seine Emotionen. Achte darauf, dass sich dein Kind nicht verletzt. Wenn es zum Beispiel den Kopf gegen den Fussboden haut, kannst du ein Kissen darunter legen.

Was sollte man nie zu seinem Kind sagen?

Deshalb sollten Eltern folgende Sätze nicht zu ihrem Kind sagen:.
„Das klappt sowieso nicht! ... .
„Das hab ich dir doch gleich gesagt! ... .
„Aus dir wird nie etwas! ... .
„Du bist selbst schuld! ... .
„Das (negatives Verhalten) hast du von deinem Vater/ deiner Mutter“.
„Ich sehe es kommen: Du fällst da runter/ tust dir weh!.

Warum verletzt mein Kind andere Kinder?

Aggressionen bei Kindern sind erst mal kein Grund zur Sorge Kleinkinder beißen und hauen, weil sie noch nicht mit Worten ausdrücken können, was sie wollen. Eurem Kind fehlt schlichtweg die Alternative, seinem Ärger Luft zu machen und für seine Bedürfnisse zu kämpfen.