Was soll man nehmen wenn man Corona hat?

Was muss ich als Erstes tun, wenn ich Symptome habe?

Man sollte zu Hause bleiben, um niemanden anzustecken. Wer nicht alleine wohnt, sollte ganz besonders die AHA-L-Regeln einhalten: Abstand einhalten, Hygieneregeln beachten, Maske tragen, lüften.

Zudem sollte man sich von einem Arzt oder einer Ärztin telefonisch beraten lassen und das weitere Vorgehen mit ihm oder ihr abstimmen. Auf keinen Fall sollte man ohne vorherige telefonische Anmeldung eine Arztpraxis aufsuchen.

Und wenn ich keinen Hausarzt habe?

Wer keine Hausärztin oder Hausarzt hat, kann sich auch beim Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigungen unter der Telefonnummer 116 117 melden. In Notfällen, zum Beispiel bei akuter Atemnot, sollte man die Notfallnummer 112 wählen.

Wie kann ich mir bei einer Erkrankung Erleichterung verschaffen?

"Wichtig ist Ruhe", sagte Monika Baaken vom Hausärzteverband Nordrhein dem WDR. Dazu gehöre auch viel Schlaf. "Allerdings sollte man nicht den ganzen Tag nur liegen, sondern sich auch bewegen, damit der Kreislauf in Schwung bleibt." Dabei helfe auch Frischluft bei geöffnetem Fenster.

Wer sich entscheidet, trotz Infektion im Homeoffice zu arbeiten, sollte darauf achten, sich nicht zu sehr zu fordern, meint Baaken. Ihre Empfehlung: sich weniger Aufgaben zumuten und mehr Ruhepausen einlegen.

Außerdem solle man viel trinken, so Baaken. "Entweder Tee oder Wasser, aber keinen Alkohol."

Darf ich Medikamente nehmen?

Wer Kopf- oder Gliederschmerzen hat, kann Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen. "Dabei muss man sich aber ungedingt an die vorgeschriebenen Mengen halten", sagte Baaken weiter. "Wenn keine Besserung eintritt, muss man sich an einen Arzt wenden."

Was kann ich bei Atemproblemen tun?

Bei leichten Atemproblemen kann Sitzen für Erleichterung sorgen. "Wichtig ist, dass dabei ruhig ein- und ausgeatmet wird", so Baaken. Falls sich die Symptome aber verstärken, sei auf jeden Fall ein Arzt zu verständigen. "Das gilt auch, wenn Angstsituationen auftreten."

Auf die Frage, ob es sinnvoll ist, mit einem Pulsoximeter die Sauerstoffsättigung im Blut zu kontrollieren, sagte die Sprecherin des Hausärzteverbands Nordrhein: "Das ist im Einzelfall mit einem Arzt abzusprechen."

Wie lange dauert die Erkrankung?

Das kann von Mensch zu Mensch verschieden sein. Eine milde Covid-19-Erkrankung ist in der Regel nach zwei bis drei Wochen überstanden.

Wie lange man sich bei einer Infektion isolieren muss, erfahren Sie unter diesem Link:

Welche Medikamente sollte man im Haus haben? Wie kann man den Genesungsprozess unterstützen? Und wann ist es ratsam, sich ärztliche Hilfe zu holen? Wir haben Kry Ärztin Dr. Annette Alaeus gefragt: Unsere Expertin für Infektionskrankheiten verrät, was du konkret tun kannst, um nach einer Corona-Infektion wieder auf die Beine zu kommen.

Weltweit haben sich mehr als 370 Millionen Menschen mit dem Coronavirus angesteckt. In Deutschland gab es mehr als 10 Millionen bestätigte Coronavirus-Fälle (7,8 Millionen Genesene) und es zirkulieren immer wieder neue Virus-Mutationen – darunter Omikron (B.1.1.529) und der Omikron-Subtyp BA.2.

Zudem steigt das Risiko von Impfdurchbrüchen, je länger die Corona-Impfung zurückliegt. Da Omikron deutlich ansteckender ist als bisherige Varianten, sollten sich auch Geboosterte regelmäßig auf das Coronavirus testen lassen.

Noch immer genesen die meisten Menschen, die sich mit Covid-19 angesteckt haben, zu Hause. 1 von 6 Personen zeigen überhaupt keine Symptome. Es gibt aber auch immer mehr Fälle von Long Covid, in denen die Beschwerden viele Wochen bis Monate anhalten.

Welche Medikamente sollte ich für alle Fälle zu Hause haben?

Dr. Annette Alaeus empfiehlt folgende Arzneimittel:

  • Paracetamol gegen Fieber
  • Ibuprofen: Bei Bedarf kannst du Paracetamol mit Ibuprofen kombinieren, um Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen zu behandeln (falls Paracetamol nicht ausreicht). Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und anderen Grunderkrankungen solltest du mit einer Ärztin oder einem Arzt besprechen, ob du Ibuprofen einnehmen kannst.
  • ein abschwellendes Nasenspray (rezeptfrei)
  • Bei Sinusitis-Symptomen wirkt ein Nasenspray mit Kortikosteroiden entzündungshemmend (verschreibungspflichtig)
  • ein rezeptfreier Hustensirup oder Honig, um Husten zu lindern (Achtung: Nicht für Babys unter 12 Monaten)
  • wenn der Husten sehr stark ist, kannst du dir einen Hustenstiller mit Codein verschreiben lassen
  • Desinfektionsmittel für die Hände und Desinfektionstücher, um eine Übertragung zu vermeiden

Das ist aber kein Grund für Hamsterkäufe: Es reicht, wenn du die genannten Medikamente für 2 Wochen vorrätig hast.

Bei einigen Menschen löst Covid-19 Blutgerinnsel aus – und das lange Liegen kann dazu beitragen, eine Venenthrombose zu entwickeln. Bei vorhandenen Risikofaktoren wie Übergewicht, Krebserkrankungen, oder wenn du die Pille nimmst, empfiehlt Dr. Alaeus das Tragen von Kompressionsstrümpfen.

Was tun, wenn ich schon Covid-19-Symptome habe?

Wenn du dich krank fühlst, bleib zu Hause. Schone dich und trinke möglichst viel, um dein Immunsystem bei der Arbeit zu unterstützen. Bei Bedarf kannst du auf die oben genannten Medikamente zurückgreifen.

Lagere deinen Kopf leicht erhöht und versuche es mit ein wenig Bewegung, wenn es dir gut genug geht. Zum Beispiel kannst du dich einmal pro Stunde aufsetzen oder sogar aufstehen und ein paar Minuten lang bewegen. Falls du es wirklich nicht aus dem Bett schaffst – was in der ersten Woche passieren kann – versuche, zumindest deine Arme und Beine ein wenig zu bewegen.

Dr. Alaeus rät: „Regelmäßige Bewegung hilft, den Kreislauf aufrechtzuerhalten. Sie ist auch ein guter Test, um herauszufinden, ob es dir besser oder oder schlechter geht. Führe ein Symptomtagebuch, in dem du jeden Morgen, Nachmittag und Abend deine Körpertemperatur notierst. Wenn möglich, bitte jemanden, deinen Puls zu messen.”

Wenn du leichte Probleme beim Atmen hast, versuche die Rückenlage zu meiden: Leg dich am besten auf die Seite oder setz dich auf. Wichtig ist auch, dass du Ruhe bewahrst. Atme langsam durch die Nase ein und durch den Mund aus, als ob du eine Kerze auspusten würdest.

Lüfte jeden Tag für mindestens 30 Minuten. Alle, die in deinem Haushalt wohnen, sollten eine Mund-Nasen-Maske tragen, wenn sie in deine Nähe kommen.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Die gute Nachricht: Laut Dr. Alaeus fühlen sich die meisten Menschen eine Woche nach Auftreten der Symptome besser. Innerhalb von 2 Wochen sind sie in der Regel wieder gesund.

Hol dir ärztliche Hilfe, wenn deine Symptome sich verschlimmern oder nach einer Woche keine Besserung eintritt. Bei akuter starker Atemnot ruf sofort den Rettungsdienst unter 112.

Kann ich irgendetwas tun, um den Genesungsprozess zu unterstützen?

Das Wichtigste ist, auf deinen Körper zu hören und ihm nicht zu viel zuzumuten. „Es wird Zeit brauchen, bis der Körper sich erholt,” so Dr. Alaeus. Wenn du dich ausgewogen ernährst und viel Obst und Gemüse isst, brauchst du keine zusätzlichen Vitaminpräparate zu dir zu nehmen. Dr. Alaeus warnt explizit davor, zu viel Vitamin D einzunehmen.

Auch Durchfall kann ein Covid-19-Symptom sein. Bei Verdauungsproblemen können probiotische Drinks und Joghurt helfen, deine Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Versuche, langsam wieder aktiver zu werden, indem du zuerst im Haus umhergehst. Wenn du dich besser fühlst, kannst du auch kurze Strecken an der frischen Luft gehen. Mach dir keinen Druck, wenn du am Anfang noch zu müde bist, um dich viel zu bewegen.

„Wenn du deinen Geruchssinn verloren hast, trainiere mindestens einmal am Tag dein Nervensystem. Das funktioniert am besten mit intensiven Düften wie Curry-Gewürzen, Eukalyptus, Zitrone oder Lavendel,” rät Dr. Alaeus.

Ist es normal, dass man sich von Covid-19 nicht so schnell erholt?

Das Coronavirus wirkt sich bei jedem Menschen anders aus. Etwa 1 von 10 Erkrankten haben 3 Wochen oder länger Symptome. Dazu können Atemprobleme, Müdigkeit, Schmerzen in der Brust, Geruchs- und Geschmacksverlust oder auch neurologische Symptome gehören. Es ist ganz normal, sich über mögliche Langzeitfolgen von Corona zu sorgen. Versuche, geduldig mit deiner Gesundheit zu sein und dich auf die kleinen Fortschritte zu konzentrieren, die du im Alltag machst.

Was tun, wenn ich nach 6 Wochen immer noch Symptome habe?

Wenn deine Symptome auch nach 6 Wochen noch da sind, könntest du vom Post-Covid-Syndrom (auch „Long Covid“ genannt) betroffen sein. Du solltest dich auf jeden Fall ärztlich untersuchen lassen. Das medizinische Interesse an Langzeit-Covid ist groß – aktuell arbeiten zahlreiche Forschungsteams daran, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen. In vielen deutschen Städten gibt es inzwischen Post-Covid-Ambulanzen, die sich speziell um Patientinnen und Patienten mit Corona-Spätfolgen kümmern.

Können auch Covid-Spätfolgen bei Kindern auftreten?

Kinder erholen sich in der Regel schneller von einer Corona-Infektion. Bei einigen Kindern kann es dennoch innerhalb von 4 bis 6 Wochen nach Ansteckung zu einem sogenannten Hyperinflammations-Syndrom kommen – dieses muss dringend ärztlich behandelt werden. Mögliche Warnzeichen sind:

  • blutunterlaufene Augen
  • hohes Fieber
  • schnelle Atmung
  • Bauchschmerzen
  • Kopfschmerzen und Schwindel
  • geschwollene Lymphknoten an Hals, Leiste und Achselhöhlen
  • Hautausschlag
  • rote und/oder geschwollene Hände und Füße

Wie kann mir Kry bei Covid-19 helfen?

An Covid-19 zu erkranken, kann eine sehr beunruhigende Erfahrung sein. Viele Erkrankte kämpfen länger mit Symptomen und es ist völlig normal, sich viele Gedanken darüber zu machen. Solltest du den Verdacht auf eine Corona-Infektion haben, dich gerade in Isolation oder Quarantäne befinden oder akute, nicht lebensbedrohliche (Langzeit-)Symptome zeigen, die dir Sorgen machen, kann dir die Videosprechstunde weiterhelfen. Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte sind für dich da – ohne, dass du das Haus verlassen musst.

Wie geht Corona aus dem Körper?

Das Immunsystem reagiertVirus-Bekämpfung und erste Symptome Killerzellen mit Viren infizierte Körperzellen und zerstören diese. Antikörper. Das sind Moleküle, die an die Viren binden und so dabei helfen, diese schnell unschädlich zu machen.

Welche Medikamente bei Omikron?

Remdesivir, ursprünglich gegen das Ebolavirus entwickelt und 2020 gegen Corona zugelassen, wird laut Spinner weiter eingesetzt. „Es wirkt ebenso gegen Omikron und zeigte in einer Studie einen etwa 80–prozentigen Schutz vor schweren Verläufen.

Welche Schmerzmittel darf man bei Corona nehmen?

Dr. Annette Alaeus empfiehlt folgende Arzneimittel: Paracetamol gegen Fieber. Ibuprofen: Bei Bedarf kannst du Paracetamol mit Ibuprofen kombinieren, um Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen zu behandeln (falls Paracetamol nicht ausreicht).

Wie kann ich meinen Körper bei Corona unterstützen?

Auch Sport und Bewegung an der frischen Luft stärken das Immunsystem. Impfungen wirken zusätzlich präventiv, um aus einer Virusinfektion keine Erkrankung werden zu lassen. Gerade in der Corona-Pandemie ist es zudem wichtig, sein Immunsystem nicht zu sehr zu fordern, sondern es in seiner Funktion zu unterstützen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte