Was passiert wenn man kreuzbandriss nicht operiert

  1. Gesundheit stärken
  2. Körper
  3. Knochen & Muskeln
  4. Kreuzbandriss

Kreuzbandriss: Sym­ptome & Behandlung

Der Kreuzbandriss gehört mit zu den häufigsten Sportverletzungen. Dabei sind die auftretenden Symptome relativ eindeutig. Welcher Behand­lungsweg gewählt wird, ob mit oder ohne OP, ist jedoch abhängig von verschiedenen Faktoren.

Symptome eines Kreuzbandrisses

Es fühlt sich an und tönt wie ein leiser Peitschenknall. So spüren Betroffene oft deutlich, wenn das Kreuzband reisst. In den meisten Fällen ist die Diagnose klar, denn direkt danach treten starke Schmer­zen auf. In manchen Fällen macht sich ein Kreuzbandriss aber erst später bemerkbar.

Bei diesen Symptomen sollten Sie sofort zum Arzt:

  • Starke akute Schmerzen
  • Instabilität im Knie (wegknicken, Unsicherheit beim Gehen)
  • In manchen Fällen Zerreiss- oder Verschiebungsgefühl

Die Ärztin oder der Arzt testen die Stabilität des Knies. Ergänzend wird geröntgt oder eine Kernspintomografie durchgeführt. Diese Tests geben relativ schnell Aufschluss darüber, ob eines oder mehrere Bänder zum Teil oder sogar komplett gerissen sind.

Diagnose Kreuzbandriss. Muss operiert werden?

Erfreulicherweise nein. Während vor 30 Jahren noch ca. 80% der Kreuzbänder operiert wurden, sind es heute um die 50%, bei denen zunächst auf eine Operation verzichtet wird. In manchen Fällen wird ein Kreuzbandriss komplett konservativ, soll heissen ohne Operation behandelt. In anderen Fällen wird erst später operiert.

Ob eine Kreuzband OP sinnvoll ist, hängt davon ab, ob Begleitverletzungen (z.B. ein Seitenbandriss) hinzukommen. Ausserdem ist entscheidend, wie aktiv und auch wie alt die Patienten sind.

Ist die Operation nötig?

Ärztliche Zweitmeinung

Holen Sie sich kostenlos eine zweite Meinung, unkompliziert und schnell.

So einfach geht's

Aufgabe der Kreuzbänder

Die Kreuzbänder sorgen zusammen mit den Muskeln für die Verbindung zwischen Ober- und Unterschenkel. Sie halten quasi das Knie zusammen und begrenzen dessen Bewegungsspielraum.

Das vordere Kreuzband

Das vordere Kreuzband sorgt dafür, dass das Schienbein nicht nach vorne rutscht, wenn wir das Knie beugen. Ist der Unter­schenkel fixiert, doch der Oberschenkel dreht sich, spannt sich das Kreuzband. Genau solche Situationen führen im schlimmsten Fall dazu, dass das vordere Kreuzband reisst. Das passiert am häu­figsten im Ballsport, Wintersport und Kampfsport, weshalb es eine häu­fige Sportverletzung ist. Das vordere Kreuzband reisst meist nicht allein. Oft werden dabei auch Menisken oder Seitenbänder verletzt.

Das hintere Kreuzband

Das hintere der beiden Kreuzbänder reisst deutlich seltener als das Vordere. In den meisten Fällen kommt es dazu bei einer Gewalteinwirkung von vorne auf das Schienbein. Ist «nur» das hintere Kreuz­band gerissen, wird in vielen Fällen nicht operiert. Das hintere Kreuzband verfügt über eine wesentlich bessere Blutver­sorgung als das vordere Kreuzband und hat dadurch bessere Heilungschancen.

Ursachen für einen Kreuzbandriss

Die menschlichen Bänder und Sehnen halten gewaltigen Kräften und Massen stand. Dennoch können in Kombination mit Verdrehungen in manchen Situationen so hohe Kräfte auf das Knie einwirken, dass das Kreuzband reisst.

Begünstigt wird ein Kreuzbandriss durch:

  • Fehlende oder mangelnde Wahr­nehmung des eigenen Körpers, im Fachjargon Propriozeption: Wie gut kann man die die Haltung und Bewegungen des eigenen Körpers wahrnehmen?
  • Mangelnde Kontrolle im Zusam­menspiel von Muskeln und Nerven bei dynamischen Bewegungen.
  • Dynamische Fehlstellung im Knie: Das Knie knickt bei Belastungen nach innen oder Knie und Hüfte beugen sich zu wenig, wenn man aus einem Sprung landet.
  • Frühere Verletzungen
  • Muskuläres Ungleichgewicht: Zum Beispiel, wenn der vordere Ober­schenkelmuskel im Verhältnis zu anderen Beinmuskeln zu stark ist.

Weitere Risikofaktoren

Aber auch nicht beeinflussbare Faktoren wie zum Beispiel Kälte und schlechtes Wetter begünstigen einen Kreuzbandriss. Als weitere Risikofaktoren gelten das weibliche Geschlecht und das Alter mit unter 20 Jahren.

So vermeiden Sie einen Kreuzbandriss

Wichtig ist nicht nur eine kräftige Muskulatur, um Knieschmerzen und einen Kreuzbandrisse zu vermeiden. Unter­suchungen zeigen, dass ein Kreuzband­riss seltener auftritt, wenn Sportler an einem präventiven Training teilnehmen:

  • Aufwärmtraining
  • Rumpfstabilität
  • Propriozeptives Training
  • Sprungtraining
  • Kräftigung der gesamten Beinmuskulatur

Prämien 2023 auf einen Blick

Symptome prüfen

Empfehlung erhalten, Arzt­termin buchen und vieles mehr.

Well-App entdecken

Ärztliche Zweitmeinung

Holen Sie sich kostenlos eine zweite Meinung.

So einfach geht's

  • Coronavirus (Covid-19)
  • Grippe & Erkältung
  • Knochen & Muskeln

  • Herz & Kreislauf
  • Magen & Darm

  • Haut & Allergie
  • Wunderwerk Körper

Was passiert wenn man Kreuzbandriss nicht behandelt?

Wird ein Kreuzbandriss nicht diagnostiziert und behandelt, kommt es zu einer chronischen Instabilität des Kniegelenkes (Betroffene klagen häufig über eine besondere Instabilität beim Treppenabsteigen).

Kann man mit einem Kreuzbandriss leben?

Muss jeder Kreuzbandriss operiert werden? Der Mensch kann ohne vorderes oder hinteres Kreuzband aktiv leben und auch manche Sportart betreiben.

Wann muss ein Kreuzbandriss nicht operiert werden?

Die aktuelle Studienlage zeigt ganz klar, dass eine Kreuzband-Operation in einem Zeitfenster von 7-10 Tagen nach Verletzung möglich ist. Eine unmittelbare operative Versorgung innerhalb von 24 Stunden ist bei einem Kreuzbandriss daher nicht zwingend erforderlich.

Kann ein Kreuzbandriss von selbst heilen?

Der vordere Kreuzbandriss heilt nicht spontan oder konservativ aus. Kreuzbandinstabilität führt in der Regel zur Entwicklung von Folgeschäden im Kniegelenk bis zur Arthrose.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte