Was kostet ein abriss eines hauses

Möchten Sie ein Haus abreißen, kommen Abrisskosten auf Sie zu. Diese setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Welche das sind und mit wie Geld Sie rechnen sollten, erklären wir Ihnen hier.

Was kostet ein abriss eines hauses

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Abrisskosten für Häuser: Damit müssen Sie rechnen

Je nach Größe und Standort des Hauses liegen die Kosten für den Abriss zwischen 10.000 und 25.000 Euro. Kleinere Häuser ohne Keller verursachen im Schnitt nur Kosten zwischen 5.000 und 12.000 Euro. Die folgende Rechnung bezieht sich auf ein Haus mit 150 Quadratmeter inklusive Keller.

  • Die Abrissplanung ist preislich recht konstant. Die Kosten liegen hierfür meist bei 1.000 Euro.
  • Für die Vorarbeiten werden rund 2.000 Euro fällig. Dabei werden bewegliche Teile entfernt, das Haus entkernt und Schadstoffe beseitigt. Bei hoher Schadstoffbelastung wie Asbest können die Kosten deutlich höher liegen.
  • Die Abrisskosten an sich betragen in etwa 10.000 Euro. Ist das Haus nur schwer zugänglich oder muss das Haus rückgebaut statt abgerissen werden, steigen die Kosten. Prüfen Sie zudem, ob Sie eine Abrissgenehmigung brauchen.
  • Das Ausbaggern des Kellers sowie das Auffüllen und Verdichten des Fundaments kosten rund 4.000 Euro.
  • Für die Entsorgung von Bauschutt und Sondermüll werden nochmal 3.000 Euro fällig.
  • Tipp: Um Kosten zu sparen, können Sie das Haus selbst ausräumen. Bei Bedarf können Sie auch die Bäume um das Haus selbst fällen, um die Abrissarbeiten zu erleichtern.

Was kostet ein abriss eines hauses

Die Abrisskosten für ein Haus setzen sich aus verschiedenen Parametern zusammen. imago images / Becker&Bredel

Videotipp: Haus selber planen - so geht's

Was kostet ein abriss eines hauses

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Was kostet ein abriss eines hauses

Was sind die Kosten für den Abbruch bzw. Abriss eines Haus?

Wer sein Haus abreißen möchte, der muss sich ausreichend informieren. Nicht jedes Haus darf einfach so abgerissen werden. Damit dieser Prozess möglichst gut und reibungslos abläuft, hilft der Artikel weiter und gibt tolle Tipps. Wir listen auf, von welchen Faktoren die Kosten vom Abreißen eines Hauses abhängen und erläutern eine Faustformel für die Abrisskosten.

Inhalt: Kosten Abriss Haus

  1. Was muss man beim Abriss eines Hauses beachten?
  2. Wie hoch sind die Abrisskosten für das Haus?
    1. Faustformel Abrisskosten
  3. Welche Möglichkeiten gibt es die Kosten niedrig zu halten?
    1. Die übliche Vorgehensweise bei einem Gebäudeabriss
  4. Lohnt es sich das Haus selber abzureißen?
    1. Baumischabfall – was ist das und was darf rein?
    2. Video: Hausabriss von einer Fachfirma
    3. Video:  Abriss in Eigenregie
  5. Alternative: Entkernung des Hauses
    1. Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?
  6. Fazit!
  7. Weiterlesen
    1. Abriss vom Haus – diese 9 Punkte sind beim Abbruch zu beachten

Was kostet ein abriss eines hauses

1. Was muss man beim Abriss eines Hauses beachten?

Meist wird das Gebäude aufgrund des Alters abgerissen. Ob der Abriss wirklich immer besser als eine Sanierung ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Personen, die sich für den Abriss entschieden haben, sollten die gesetzlichen Vorschriften beachten.

In erster Linie muss vor der Kontaktaufnahme des Abrissunternehmens geschaut werden, ob dieses Gebäude überhaupt abgerissen werden darf. Beispielsweise sind denkmalgeschützte Häuser zunächst einmal vom Abriss ausgeschlossen. Hier könnte die Genehmigung bei der zuständigen Denkmalschutzbehörde eingeholt werden. Der Wunsch des Abrisses muss aber unbedingt dem Bauamt mitgeteilt werden.

Was kostet ein abriss eines hauses

2. Wie hoch sind die Abrisskosten für das Haus?

In zweiter Linie fragen sich Personen, die ein neues Haus aufstellen möchten, natürlich wie hoch die Kosten der Abrissarbeiten sind. Experten betonen, dass es hier keine allgemein gültige Aussage gibt, da es von mehreren Faktoren abhängt:

  • Hausgröße
  • Hauslage, Zugangsmöglichkeiten für schwere Maschinen
  • Wie leicht der Bauschtutt sortiert werden kann – es besteht Pflicht zur Mülltrennung
  • Schadstoffen in der Bausubstanz
  • Ob Nachbargebäude gesichert werden müssen
  • Ob ein Keller vorhanden ist

2.1. Faustformel Abrisskosten

Als Faustformel wird gesagt, dass der Abriss eines mittelgroßen Einfamilienhauses circa 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche kostet.

Wer einen ungefähren Betrag haben möchte, der kann bei einem normalen Einfamilienhaus mit 10.000 bis 25.000 Euro für die Abrisskosten rechnen. Bei kleineren Häusern ohne Keller kann ein Abriss schon ab 5.000 Euro möglich sein.

Wie hoch waren die Kosten bei Ihrem Hausabriss?

Haben Sie schon einmal ein Haus abreißen lassen? Wie hoch ist die Endsumme ausgefallen?

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Über 25.000 € 547 Stimmen
15.000 – 20.000 € 255 Stimmen
20.000 – 25.000 € 233 Stimmen
10.000 – 15.000 € 177 Stimmen
5.000 – 10.000 € 131 Stimmen
Unter 5.000 € 56 Stimmen

- Anzeige -

Was kostet ein abriss eines hauses

Was kostet ein abriss eines hauses

3. Welche Möglichkeiten gibt es die Kosten niedrig zu halten?

Hausbesitzer müssen damit rechnen, dass bei einem großen Gebäude grundsätzlich einfach höhere Kosten entstehen, um das Haus abzureißen. Daran können Sie als Besitzer nur wenig ändern. Doch es gibt einige Punkte, die man beachten kann, um Kosten zu einzusparen.

Wer das Gebäude selbst ausräumt sowie die umliegenden Störfaktoren (wie beispielsweise Gartenhaus, Bäume, Teich usw.) eigenhändig entfernt, der kann die Arbeit des Abrissunternehmens durchaus erleichtern. Was sich in einem günstigeren Angebot niederschlägt.

Vorgehen Gebäudeabriss

Vorgehensweise Gebäudeabriss

Was kostet ein abriss eines hauses

3.1. Die übliche Vorgehensweise bei einem Gebäudeabriss

Ganz gleich, ob ein Gebäudeabriss in Hannover oder ein Abriss in Berlin erfolgt- manchmal muss eine Genehmigung des Abrissvorhabens vorliegen. Die Gesetze haben sich dahingehend verändert, so dass nicht immer eine Genehmigung fällig ist. Je nach Größe des Gebäudes muss das Vorhaben lediglich dem Bauamt mitgeteilt werden.

Zum Abriss eines Gebäudes kommt es beispielsweise dann, wenn das Gebäude, bzw. die Statik gefährdet ist und somit auch eine Gefahr für die Mitmenschen (zum Beispiel beim Betreten des Hauses durch Einsturzgefahr) darstellt. Gebäude werden aber auch oft abgerissen, um Platz auf einer Baufläche zu schaffen, etc. Jedenfalls darf nicht einfach munter ein Haus abgerissen werden. 

Hier weiterlesen

Zudem ist es wichtig, dass sich Interessierte unbedingt an eine Firma wenden sollen, die mit diesem Thema bereits viel zu tun hatte. Die Erfahrung bemerkt man später im Arbeitsverlauf und kann so viele (kostenintensive) Probleme von vornherein vermeiden. Wer den genauen Ablauf einer Abbrucharbeit erfahren möchte, findet diesen auf der Homepage von diesem Abbruchunternehmen in Lübeck.

Was kostet ein abriss eines hauses

4. Lohnt es sich das Haus selber abzureißen?

Um Kosten beim Abbruch zu sparen, wollen viele Hausbesitzer das Haus selbst abreißen. Hier gibt es viele Dinge, die man beachten muss. Zuallererst braucht es natürlich die Genehmigung des Bauamtes.

Die Innenräume müssen ausgeräumt, alle Materialien sowie Gegenstände entsorgt werden. Will man die Möbelstücke behalten, dann kann man diese auslagern. Ansonsten könnte man sie verkaufen oder zum Sperrmüll bringen. Da beim Abriss viel Bauschutt anfühlt, muss man hier einen Profi ins Boot holen, der einem dabei hilft, die Vorschriften einzuhalten und gute Tipps gibt.

Wissenswertes über Bauschutt & Baumischabfall

4.1. Baumischabfall – was ist das und was darf rein?

Was kostet ein abriss eines hauses

Bei jeder größeren Renovierung fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung unterscheidet man zwischen Bauschutt und Baumischabfall. Wir zeigen, was in Baumischabfall mit und ohne Mineralik rein darf und wie sich bei der Entsorgung viel Geld sparen lässt.

Hier weiterlesen

In diesem Zusammenhang sollte man sich auch über die eventuell anfallenden Asbestkosten pro m² interessieren. Für diese Entsorgung müssen spezielle Behälter bzw. Säcke gekauft werden. Die Anschaffung liegt je nach Sack bei ca. 12-14 Euro. Obgleich dieser Stoff seit mehreren Jahrzehnten verboten ist, kommt er in vielen alten Fassaden noch vor.

Wichtig ist, dass man sich die notwendigen Hilfsmittel (Bagger, Hacken, Spaten, Meißel, Arbeitskleidung usw.) beschafft.

Einfacher und (gesundheitlich) unbedenklicher ist es sicherlich, all diese Arbeiten einem Fachbetrieb zu überlassen. Siehe dazu:

Videovergleich: Abriss von Fachfirma vs. Eigenabriss

Haben Sie Erfahrungen beim Hausabriss?

Bitte teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen:

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Wir haben ein Haus (weitestgehend) selbst abgerissen und es hat alles gut geklappt 103 Stimmen
Wir haben eine Firma beauftragt und waren alles in allem zufrieden 77 Stimmen
Wir haben eine Firma beauftragt, aber am Ende sind die Kosten höher ausgefallen als im Kostenvoranschlag 49 Stimmen
Wir haben versucht ein Haus selbst abzureissen, mussten uns schließlich aber doch an eine Fachfirma wenden 29 Stimmen
Wir haben eine Firma beauftragt und hatten viele Scherereien 22 Stimmen

Was kostet ein abriss eines hauses

5. Alternative: Entkernung des Hauses

Personen, die das Eigenheim neu gestalten möchten, können statt des Abrisses auch die Entkernung wählen. Hier wird nicht das gesamte Gebäude abgerissen – die Fassade bleibt stehen. Alles andere wird aber abgerissen: tragende und nicht tragende Wände, Fenster, Türen usw.

Die Haus Entkernung Kosten variieren wiederum je nach Lage und Gebäude. Der anfallende Betrag kann bei einem Profiunternehmen durch die richtige Planung und jahrelanger Erfahrung durchaus kleiner gehalten werden.

Grundsätzlich werden die Kosten von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Größe vom Haus
  • Wie sind die Innenräume gestaltet?

 Siehe auch:

5.1. Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?

Was kostet ein abriss eines hauses

Abbildung 1: Wer sich gegen eine Sanierung entscheidet, muss bedenken, dass auch für den Abriss noch Kosten anfallen, die auf die Kosten für den Neubau on top kommen.

Auf den ersten Blick scheint es eine Glaubensfrage zu sein, die Privatpersonen dazu ermutigt, einen Neubau zu initiieren oder sich für die Sanierung eines Altbaus zu entscheiden. Oder fallen vielleicht auch finanzielle Überlegungen ins Gewicht – und apropos: Was ist eigentlich günstiger? Welche Vor- und welche Nachteile beim Neubau bzw. beim Sanierungsobjekt anfallen und wie es in beiden Fällen um die Kosten bestellt ist, soll Thema in diesem Beitrag sein.

Hier weiterlesen

Was kostet ein abriss eines hauses

6. Fazit!

Wer das eigene Haus abreißen möchte, der sollte sich vorher mit dem Bauamt bzw. guten Firmen in Verbindung setzen. So kann gewährleistet werden, dass alles in korrekter Abfolge und nach der lokalen Gesetzeslage durchgeführt wird. Die Kosten für einen Haus Abriss können nicht pauschal angegeben werden. Interessierte sollten vorher abklären, ob sich die Sanierung lohnt. Dadurch könnten in einigen Fällen sogar Abrisskosten gespart werden.

Was kostet ein abriss eines hauses

7. Weiterlesen

Wir haben alle wichtigen Punkte zum Abriss bzw. Abbruch eines Hauses im folgenden Artikel zusammengefasst:

Abriss – was ist zu beachten?

Was kostet ein abriss eines hauses

7.1. Abriss vom Haus – diese 9 Punkte sind beim Abbruch zu beachten

Wer sich nach einer gebrauchten Immobilie umsieht, steht öfters vor der Frage: Sanierung oder Abriss und Neubau – was lohnt sich mehr? Schon vor einigen Jahren kam eine Studie der Kampagne "Impulse für den Wohnungsbau" zu dem Ergebnis, dass bei jedem zehnten Haus in Deutschland eine Sanierung der Bausubstanz teurer käme als Abbruch und Neubau.

Ein Abriss geht schneller und leichter vonstatten, als man denkt. Doch sollte der Bauherr die folgenden 9 Punkte bei der Planung und der Durchführung des Abbruchs beachten.

Hier weiterlesen

Der Beitrag ist eingeordnet unter:

Details Geschrieben von Bauen und Heimwerken Zuletzt aktualisiert: 05. Mai 2022

Wie werden Abbrucharbeiten berechnet?

Beispielsweise der Abriss eines unterkellerten Hauses ist teurer als Abbrucharbeiten bei einem Haus ohne Keller. ... Abbrucharbeiten: Kosten im Überblick..

Was kostet eine Hausentsorgung?

Die kompletten Hausabriss-Kosten.

Was kostet ein hausabriss Österreich?

Die Kosten für den eigentlichen Hausabriss bewegen sich im fünfstelligen Bereich. Der Abbruch eines alten Einfamilienhauses, das durchschnittlich groß, teilweise unterkellert und problemlos zugänglich ist, kostet 50 bis 100 EUR/m², in der Summe also 10.000 bis 25.000 EUR.

Wie wird ein Gebäude abgerissen?

Ist ein Gebäude abgerissen, muss auch der Boden unter dem alten Gebäude noch entfernt werden. Hierfür wird das komplette Fundament des Hauses, welches je nach Alter und Bauart auch recht tief in den Boden reicht, abgetragen. Im Verlauf dieses Prozesses werden auch Bodendämmungen und Dränagen fachgerecht entfernt.