Was kostet 10 Minuten Duschen mit Gas?

Der Strom- und Gaspreis kennt nur eine Richtung: nach oben. Fürs Jahresende und Jahr 2023 sind die Preisprognosen düster, Duschen könnte Luxus werden.

Langsam haben wir uns – wenn auch unliebsam-gezwungen – an Meldungen wie "Der Strompreis schießt durch die Decke" gewöhnt. Erst diese Woche hatte E-Control-Chef Wolfgang Urbantschitsch vor weiteren Preisanhebungen bei Strom und Gas gewarnt, wollte aber keine Zahlen nennen.

Was kostet 10 Minuten Duschen mit Gas?

Warmwasser in Haushalten dann nur zu bestimmten Tageszeiten, also nur in der Früh, mittags und abends – wie im Häfen? Wärmestuben für Bürger aus Energiespargründen für den Winter? "Es ist durchaus möglich, dass in einem Energielenkungsfall auch solche Maßnahmen verordnet werden", sagte Urbantschitsch im ORF - mehr dazu hier. Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) hatte erst unlängst dazu aufgerufen, auf's wohlige Schaumbad zu verzichten und stattdessen lieber zu duschen – mehr dazu hier.

35 Cent pro warmer Dusche

Doch selbst die tägliche, warme Dusche könnte bald zum Luxusgut werden – rein von den Energiekosten, ohne Wasser- bzw. Abwasserkosten, betrachtet. Denn: Aktuell kostet eine zehnminütige Dusche bei einem Gasdurchlauferhitzer mit einer Geräteleistung von 30 kW und einem Gaspreis von sechs Cent pro Kilowattstunde rund 35 Cent (Durchschnittswert! Und: Ausgangspunkt durchschnittliche Duschköpfe mit 12 bis 15 Liter Wasserdurchlauf pro Minute, Anm.).

Aber: Sechs Cent ist ein recht günstiger, älterer Tarif. Aktuellkostet eine Kilowattstunde Gas bei der EVN für Neuabschlüsse zwischen 14,6 und 19 Cent. Achtung: 14,6 Cent ist ein Float-Tarif, der billigste Tarif mit Preisgarantie über die Dauer von 12 Monate liegt bei 15,37 Cent/kWh und eben knapp 19 Cent für eine 24-monatige Preisgarantie.

Bald 3 Euro pro Dusche?

Nimmt man jetzt den Preis von 19 Cent/kWh fürs Gas her, dann kostet eine zehnminütige Dusche nicht mehr schlappe 35 Cent, sondern satte 1,10 Euro. Die FP hatte erst gewarnt, dass die EVN im Herbst die Preise für Strom und Gas nochmals um bis zu 200 % anheben werde - mehr dazu hier. Sprich: Dann wären wir bei einem Gaspreis von gut 50 Cent pro kWh, dann würde eine 10-Minuten-Dusche plötzlich rund drei Euro kosten (Anm. reine Energiekosten, das Abwasser nicht dabei!).

4.800 Euro für 4-Personen-Haushalt

Nur zum Vergleich: Im Jahr 2020, als ein Gaspreis von gut 2 Cent pro kWh nicht unüblich war, kostete eine Dusche gerade mal rund 13 Cent. Sollte sich der Preis tatsächlich nochmals um bis zu 200 % erhöhen und man einmal am Tag zehn Minuten duscht, kostet einer Person im Haushalt nur die tägliche, warme Dusche bis zu 100 Euro im Monat. Also rund 1.200 Euro im Jahr für eine warme 10-Minuten-Dusche am Tag. Für vier Personen wären dies dann unpackbare 4.800 Euro im Jahr- nur fürs Duschen, da wurde noch nicht gekocht, geputzt, getankt oder gegessen.

Mehr lesen: Baden oder duschen – dabei zahlen Wiener massiv drauf

Ob Sie bei den künftig erwarteten Preisen dann mit Öl oder Strom heizen bzw. das Wasser erwärmen, einen Durchlauferhitzer oder großen Boiler haben, macht das Kraut auch nicht mehr fett. Grundsätzlich war es immer so, dass Gas-Durchlauferhitzer etwas billiger waren als elektrische Durchlauferhitzer (günstiger wäre Solar, Anm. und der Gas-Durchlauferhitzer hat dafür andere Nachteile wie Servicekosten, usw.).

Was kostet 10 Minuten Duschen mit Gas?

Denn aktuell kostet eine Kilowattstunde Strom, 24 Monate Preisgarantie, 12 Monate Bindung bei der EVN, 43,356 Cent. Billiger ist die Kilowattstunde aktuell bei einer lediglich 12-monatigen Preisgarantie: 34,732 Cent. Am billigsten ist wieder der Float-Tarif mit 25,43 Cent. Man könnte fast annehmen, dass mit den verständlichen Sorgen und Ängsten der Menschen wieder ein Geschäft gemacht werde. Denn: Je länger die Preisgarantie, desto teurer der Tarifpreis.

Würden die düsteren Prognosen ab Herbst/Winter 2022 in der Tat eintreffen, könnte die Kilowattstunde Strom dann rund oder gar über 1 Eurokosten.

Ob die 200 % Preissteigerung wirklich realistisch sind, wollte "Heute" am Dienstag von der EVN wissen: "Wir beobachten derzeit den Markt." Viel von der Preisentwicklung wird auch vom 21./22. Juli abhängen - denn da sollte wieder Gas durch die Pipeline der Nord Stream AG fließen - mehr dazu hier.

Immer wieder stehen wir vor der Situation, dass wir in unserem Alltag möglichst Kosten und Ressourcen sparen sollen: Wasser, Strom, Heizkosten. Eine nachhaltige Sparstrategie der Betriebskosten hilft übers Jahr häufig, die anfallenden Betriebskosten deutlich zu senken. Dabei ist es oft schwierig abzuschätzen, welche Kosten unsere Alltagshandlungen verursachen. Was beispielsweise Duschen kostet, erklärt der Kostencheck-Experte in unserem Interview zu diesem Thema.

Frage: Was kostet es, wenn man duschen geht?

Kostencheck-Experte: Das ist pauschal natürlich schwierig zu sagen: das hängt einerseits davon ab, wie lange man duscht und andererseits auch davon, welche Wasser- und Abwasserkosten am jeweiligen Wohnort anfallen und welche Kosten die Warmwassererzeugung (Heizung oder Durchlauferhitzer) verursacht.

Empfohlene Beiträge

  • Strom, Wasser und Gas: Welche Kosten fallen für 1 Person im Haushalt an?

  • Welche Warmwasser-Kosten pro m³ fallen eigentlich an?

  • Wasserverbrauch: welche Kosten fallen im Haushalt an?

Von Fall zu Fall können die Kosten für die Dusche also sehr unterschiedlich ausfallen, wobei es fast immer Optimierungspotenzial gibt.

Durchschnittswerte in Deutschland

Was kostet 10 Minuten Duschen mit Gas?

Was Duschen kostet, hängt vor allem davon ab, wie lange geduscht wird.

Zieht man Durchschnittswerte in Deutschland heran, werden für das Duschen im Schnitt 40 l Wasser pro Person und Tag verbraucht. Das ist allerdings nur ein Durchschnittswert, der nicht in jedem Fall gelten muss.

Entscheidend ist dabei, wie lange geduscht wird und wie viel l pro Minute der Duschkopf durchlässt. Wassersparende Duschköpfe können den Wasserverbrauch bereits um nahezu 50 % senken. Regenduschköpfe verbrauchen dagegen um fast 50 % mehr Wasser als ein gewöhnlicher Duschkopf. Den Wasserdurchlass Ihres Duschkopfs finden Sie auf der Verpackung angegeben.

Empfohlene Beiträge

  • Strom, Wasser und Gas: Welche Kosten fallen für 1 Person im Haushalt an?

  • Welche Warmwasser-Kosten pro m³ fallen eigentlich an?

  • Wasserverbrauch: welche Kosten fallen im Haushalt an?

Rechnet man die durchschnittlichen Wasser- und Abwasserkosten in Deutschland in die Rechnung ein und setzt eine durchschnittlich sparsame Heizung für die Warmwassergewinnung voraus, liegen die Kosten für 5 – 10 Minuten Duschen bei rund 25 Cent bis 50 Cent, wenn Sie einen üblichen Duschkopf verwenden. Dabei werden im Schnitt rund 40 – 60 l Wasser verbraucht.

Rechnet man allerdings mit dem Einsatz einer Regendusche bei den gleichen Voraussetzungen, liegen die Kosten für 5 – 10 Minuten Duschen bereits zwischen 80 Cent und 1,60 EUR. Der Wasserverbrauch liegt dann auch bereits deutlich höher.

Unterschiedliche Wasserkosten

Die Kosten für das Trinkwasser sind – aufgrund des geringen Preises – meist unerheblich, es kommt jedoch immer auf die Kosten für Abwasser an. Hier gibt es Deutschlandweit große Unterschiede.

Durchlauferhitzer

Wenn Sie Ihr Wasser über einen Durchlauferhitzer erwärmen, sollten Sie auf jeden Fall noch die Stromkosten mit einkalkulieren. Bei modernen Geräten mit durchschnittlicher Leistung fallen hier bereits rund 1 EUR zusätzlich je 5 Minuten Duschen an. Handelt es sich um ein älteres Gerät ohne elektronische Regelung und in schlechtem Zustand, können die Kosten durchaus auch bereits bei 1,50 EUR liegen.

Das bedeutet gegenüber der Warmwassererzeugung über die Heizung bereits deutliche Mehrkosten. Informieren Sie sich in jedem Fall über den Stromverbrauch und tauschen Sie das alte Gerät gegebenenfalls gegen ein neues mit elektronischer Regelung aus.

Kostenbeispiel aus der Praxis

Was kostet 10 Minuten Duschen mit Gas?

Es gibt Duschköpfe mit Wassersparfunktion.

Wir haben einen neuen Duschkopf gekauft, der nach Angaben des Herstellers mit einer Wassersparfunktion ausgerüstet ist und lediglich 6 Liter pro Minute Wasser durchlässt. Wir heizen mit einem modernen Durchlauferhitzer mit elektronischer Regelung (25 kW Leistung) unser Wasser auf. Daraus berechnen wir die Kosten für eine 5-minütige Dusche in unserem Haushalt.

PostenPreisStromkosten0,90 EURWasserkosten für 30 l0,06 EURAbwasserkosten für 30 l0,072 EURGesamtkosten für 5 Minuten Duschen damit1,03 EUR

Die hier gezeigten Kosten beziehen sich auf den Wasserverbrauch eines bestimmten (Wasserspar-)Duschkopfs und die Wasser- und Abwasserkosten an einem bestimmten Ort sowie die Stromkosten für ein bestimmtes Durchlauferhitzer-Modell mit bestimmten getroffenen Einstellungen (insbesondere Wassertemperatur). Die hier berechneten Kosten können in anderen Haushalten auch deutlich unterschiedlich liegen.

Frage: Was bestimmt die Kosten, die beim Duschen anfallen?

Kostencheck-Experte: Um das zu berechnen, muss man berücksichtigen:

  • wie lange geduscht wird
  • welche Wassermenge der Duschkopf pro Minute durchlässt (gewöhnliche Duschköpfe rund 12 l/min, wassersparende Duschköpfe rund 6 l/min, Regenduschen bis zu 20 l/min und mehr)
  • welche Kosten für die Warmwassererzeugung anfallen (Heizungskosten oder Durchlauferhitzer)
  • welche Wasser- und Abwassergebühren vor Ort gelten (hochgerechnet auf den einzelnen Liter, je nach Gesamt-Wasserverbrauch im Haushalt)

Eine exakte Berechnung ist im Einzelfall also durchaus kompliziert. Um die Kosten nachhaltig zu senken (geduscht wird immerhin jeden Tag) empfiehlt sich allerdings:

  • die Wassermenge zu reduzieren
  • beim Durchlauferhitzer die Temperatur möglichst niedrig einzustellen (39 °C sind meist bereits ausreichend)
  • möglichst moderne, elektronische Durchlauferhitzer zu verwenden
  • die Länge des Duschens zu verkürzen (eventuell während des Einseifens das Wasser abzudrehen)

Auf diese Weise kann man die Kosten so gering wie im gegebenen Fall möglich zu halten. Auf Bäder sollte man eher verzichten – ein einziges Vollbad kostet bereits so viel wie 5 mal duschen.

Was kostet duschen mit Gas?

Laut Duschrechner kostet jede Dusche 1,25 Euro - 84 Cent für Energie und 40 Cent für Frisch- und Abwasser. 6,5 Kilowattstunden Gas werden pro Dusche verbraucht. Gesamtkosten für den Haushalt im Jahr: 911,39 Euro.

Was Kosten 5 Minuten duschen mit Gas?

Wird das Wasser mit Erdgas in einem Brennwertkessel erhitzt, entstehen Kosten von 0,56 Euro je Duschvorgang und somit etwa 203 Euro im Jahr.

Wie viel kostet 15 Minuten duschen?

Ein paar Minuten kürzer zu duschen und während des Einseifens das Wasser auszumachen, kann auf Dauer einiges an Geld sparen. Lässt du dein Wasser für 10 Minuten laufen, kostet dich das ungefähr 60 Cent, wohingegen du für 15 Minuten schon 90 Cent zahlst.

Was kostet einmal Baden mit Gas?

Fast 4 Euro für ein Vollbad Wer mit Gas heizt, hat dafür einen durchschnittlichen Verbrauch von 40 kWh/m³ Wasser (bei ca. 35 Cent je kWh). Bei einer 150 Liter fassenden Badewanne kommen also Heizkosten für 0,15 m³ Wasser dazu, also 6 kWh für 2,10 Euro.