Was ist gut um Edelstahl zu reinigen?

Keine scharfen Gegenstände oder Putzmittel für Edelstahl

Scheuermilch, Scheuerschwämme oder gar Stahlwolle zerkratzen die Oberfläche von Töpfen, Besteck oder anderen Gegenständen aus Edelstahl – und diese Schäden sind dann nicht mehr zu reparieren.

Gute Edelstahlreiniger haben keine scharfkantigen Putzkörper und verzichten auch auf aggressive Chemikalien wie beispielsweise Chlorverbindungen. Tatsächlich sind viele der Edelstahlreiniger relativ problemlos und unkompliziert anzuwenden – aber eben nicht alle. Außerdem: Selbst der beste Edelstahlreiniger nagt mit der Zeit an Spüle, Arbeitsplatte, Kochgeschirr oder Besteck. Das Ergebnis: Die Oberflächen werden matter, verlieren ihren Glanz. Das lässt sich durch gute Pflege herauszögern und sanfte Alternativen vermeiden: dazu gehören einfache Spülmittel und Hausmittel.

Daher der grundlegende Tipp zuerst: Reinige Edelstahl immer so sanft wie möglich. Leichte Verunreinigungen wie Wasserflecken lassen sich leicht mit etwas warmen Wasser und einem Tuch entfernen. Mit einem trockenen Tuch abtrocknen – und leichte Flecken sind verschwunden. Bei Bedarf hilft Geschirrspülmittel. Ordentlich nachspülen, abtrocknen – und die Spüle glänzt wie neu.

Leicht fleckigen Edelstahl reinigen

Bei Fingerabdrücken und Wassertropfen kann ein Glasreiniger wie Viss Kraft & Glanz Glas & Flächen als Edelstahlreiniger dienen. Den Glasreiniger einfach auf die Oberfläche sprühen und mit einem Mikrofasertuch abwischen, anschließend spülen und mit einem trockenen Tuch abtrocknen.

Gebürsteten Edelstahl reinigen: Immer in Richtung der Bürstenstruktur wischen und nicht in kreisenden Bewegungen, um die gebürstete Oberfläche des Metalls zu erhalten.

Edelstahl mit Hausmittel reinigen

Wenn Wasser und Spülmittel oder Glasreiniger nicht ausreichen, sind Hausmittel eine gute Wahl. Auch bei der Reinigung von Edelstahl haben sich Natron (oder Backpulver), Saures wie Essig oder Zitrone bewährt.

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

Mit Essig oder Zitrone gegen Kalkflecken

Wenn Wasserflecken eintrocknen, bildet sich auf Edelstahl schnell ein gut sichtbarer Kalkrand. Das geschieht auf Arbeitsflächen ebenso wie an Edelstahlarmaturen oder Edelstahlbesteck. Die hässlichen Kalkablagerungen lassen sich mit dem Hausmittel Essig leicht entfernen. Und das geht so:

  • 2 Teile Haushaltsessig oder 1 Teil Essigessenz auf 3 Teile warmes Wasser geben

  • Essiglösung als Putzwasser verwenden oder verkalkte Gegenstände aus Edelstahl in das Essigwasser legen

  • Einwirken lassen, gut abspülen und abtrocknen.

Bei besonders hartnäckigen Kalkresten:

  • Essigessenz direkt auf die verschmutzte Edelstahlfläche geben und einwirken lassen

  • Tipp für Armaturen oder schwer zugängliche Bereiche: Einen Lappen oder Küchenrolle in Essigessenz tränken und auf die Kalkablagerungen legen, ggfs. für mehrere Stunden oder über Nacht, dann gründlich abwischen, spülen und trocknen

Du kannst den Essig auch durch Zitronensaft ersetzen. Allerdings ist Essig deutlich billiger – und du brauchst keine Zitronen auszupressen. Bei kleinen Flecken reicht es, eine Zitrone in Hälften zu schneiden. Mit den Schnittflächen den Fleck einreiben, spülen und trocknen.

Essig, Zitrone oder Cola gegen Flugrost

Gerade an Edelstahlbestecken oder Küchenutensilien, die häufig in der Spülmaschine gewaschen werden, bildet sich zuweilen Flugrost. Diese Korrosionen kannst du leicht mit einem Bad in Essigwasser, Zitronenwasser, Cola oder einer anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeit bekämpfen.

Auch bei Edelstahl sehr vielseitig: Natron und Backpulver

Natron und Backpulver sind beliebte Fleckenreiniger und wirken auch auf Edelstahl. Der reinigende Effekt entsteht, weil Natron und Backpulver im Kontakt mit Wasser Kohlensäure freisetzen, die Flecken aller Art wirkungsvoll bekämpfen kann. Mehr darüber liest du hier: Nachhaltig putzen mit Backpulver

Edelstahl reinigen mit Backpulver

Backpulver und Natron werden oft als Waschpaste angewendet. Bei Edelstahl ist es besser, wenn Du einen TL Natron oder einen Beutel Backpulver in etwas Wasser auflöst. Mit dieser Lösung und einem weichen Tuch kannst du leicht Fingerabdrücke, Fettflecken oder andere kleine Verunreinigungen von Oberflächen oder Gegenständen aus Edelstahl entfernen. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen kannst du Edelstahlbestecke oder kleine Küchenhelfer in dem Backpulverbad über Nacht einweichen.

Warum eignet sich Edelstahl so gut für die Küche?

Edelstahl besteht in der Regel aus Stahl und Chrom. Er wird viel in der Küche eingesetzt, weil er unempfindlich auf Hitze reagiert, kaum rostet und relativ fleckenunempfindlich ist. In der Regel reagiert das Chrom des Edelstahls mit Sauerstoff in der Luft, wodurch ein Schutzfilm entsteht, der Rost verhindert und die Gefahr von dauerhaften Spuren verringert. Ist die Stahloberfläche allerdings fettig oder verschmutzt, kann diese Reaktion nicht stattfinden. Dann wird der Stahl anfälliger für Korrosion und Abrieb.

Edelstahl polieren und schützen

Einmal zerkratzt, sind Edelstahloberflächen nur noch sehr bedingt zum Glänzen zu bringen. Dann helfen auch spezielle Edelstahlpolituren kaum mehr weiter. Umso wichtiger ist es, dass du Edelstahl pflegst. Früh angewendet sind Edelstahlpolituren eine Möglichkeit, eine andere ist ein ganz einfaches Hausmittel. Einfache Öle als Edelstahlpolitur: Haushaltsöle wie Sonnenblumenöl, aber auch Babyöl, schützen die Edelstahloberflächen. Einfach etwas Öl auf ein trockenes weiches Tuch geben und auf der Fläche einreiben – bei gebürstetem Edelstahl in Richtung der Bürstenstruktur. Das Öl einige Minuten lang einwirken lassen und dann mit einem Papiertuch abwischen. Das Öl hinterlässt einen sanften Glanz, ohne fleckig zu wirken – und es schützt die Oberfläche.

Pflege und Reinigung von Edelstahlspülen

Achte grundsätzlich darauf, Wasserflecken sofort trocken zu wischen, denn sonst wirst du bald Kalkflecken auf deiner glänzenden Spüle finden. Das heißt auch, dass du nasses Geschirr nicht lange auf der Spüle stehen lassen solltest. Zum Trocknen der Spüle eignet sich ein normales Mikrofasertuch. Willst du die Spüle zwischendurch putzen, genügt ein neutrales Spülmittel wie Free & Clear von Sieben Generationen. Ausführlichere Tipps findest Du hier: Pflege und Reinigung deiner Edelstahlspüle

Edelstahl-Grillrost reinigen

Wer möchte schon gerne Rückstände von Reinigungsmittel im Essen? Zum Edelstahl-Grillrost reinigen daher hier die folgenden einfachen Tipps:

  • Edelstahl-Grillroste sind meist unempfindlicher als Edelstahloberflächen in der Küche. Daher vertragen sie in der Regel eine kräftige Behandlung mit Grillbürsten, Putzschwämmen oder Stahlwolle, auch in Kombination mit Spülmittel beispielsweise. Aber Vorsicht: Teste die Widerstandsfähigkeit deines Grillrostes, vorzugsweise an der Unterseite.

  • Edelstahl-Grillrost abkühlen lassen und in Zeitungspapier einwickeln. Über Nacht in leicht feuchter Umgebung (beispielsweise auf dem Rasen) liegen lassen und am nächsten Tag mit Essigwasser reinigen

  • Bei hartnäckigen Verschmutzungen: abgekühlten Edelstahl-Grillrost über Nacht in Essigwasser oder einer kohlensäurehaltigen Flüssigkeit (Cola, Limonade, Mineralwasser) einweichen lassen

Edelstahl und Co reinigen: Noch mehr Tipps

Edelstahlspülen reinigen

Silber- und Edelstahlbestecke reinigen

Steht eine Dinnerparty ins Haus und das Besteck ist angelaufen? Kein Problem. Hier sind die Tipps für einfaches Silber- und Edelstahlbestecke reinigen.

Was hilft wirklich? Angebrannte Töpfe reinigen

Hier liest du, wie du angebrannte Töpfe leicht reinigen kannst. Auf die sanfte Tour, mit Reinigungsmitteln oder mit Hausmitteln.

Eisenpfannen einbrennen und reinigen

Eisenpfannen sind echte Arbeitstiere: robust und günstig. Mit der richtigen Reinigung und Pflege – z. B. durch Einbrennen – machen sie dir viele Jahre Freude.

Ursprünglich veröffentlicht 27. Juli 2021

Welches Putzmittel für Edelstahl?

Um Edelstahl zu reinigen, brauchen Sie nur heißes Wasser und einen weichen Lappen. Zusätzlich können Sie ein sanftes Spülmittel verwenden. Stärkere Verschmutzungen auf Edelstahl werden Sie am besten mithilfe von Hausmitteln wie Natron, Backpulver, Zitronensaft, Cola, Essig oder Essigessenz los.

Wie bekomme ich Edelstahl wieder glänzend?

Edelstahl reinigen: So funktioniert es mit Backpulver Backpulver benutzen Sie so ähnlich wie Natron. Geben Sie das Pulver entweder direkt auf ein feuchtes Tuch oder verteilen Sie es auf den verschmutzten Stellen und träufeln Wasser darauf - danach wischen Sie mit dem Lappen oder Schwamm einfach die Oberfläche ab.

Wie bekomme ich Edelstahl streifenfrei sauber?

Um Edelstahl streifenfrei und fettfrei zu bekommen, ist Spülmittel ein besonders beliebtes Hausmittel. Dazu einfach ein Mikrofasertuch in warmes Wasser geben, auswringen und 1-2 Tropfen Spülmittel darauf verteilen.

Was ist der beste edelstahlreiniger?

Der beste Edelstahlreiniger für die Küche Das Pflegeöl von Bosch ist für deine Küche geeignet. Dieses Öl kannst du für alle kalte und warme Edelstahl- und Aluminiumflächen verwenden. Es ist ganz einfach in der Anwendung und auch extrem ergiebig.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte