Was ist der Unterschied zwischen Tafelwasser?

  1. Home
  2. Wissen
  • Gesundheit Digital

Definitionssache:Mineral-, Tafel, Heilwasser - wo liegt der Unterschied?

11. Mai 2010, 2:27 Uhr

Lesezeit: 1 min

Nicht jedes Wasser in der Flasche darf sich Mineralwasser nennen. Es gibt verschiedene Arten von Wasser, die sich eindeutig voneinander unterscheiden. Ihre Bezeichnung muss auf den Etiketten deutlich zu sehen sein.

vs

Mineralwasser Natürliches Mineralwasser ist Wasser aus einem unterirdischen Wasservorkommen, das sich auf seinem Weg durch die Gesteinsschichten der Erde mit verschiedensten Mineralien und Spurenelementen anreichert. Das Wasser wird direkt am Quellort in Flaschen abgefüllt, ohne dass seine Bestandteile verändert werden dürfen. Lediglich Schwefel, Eisen und Kohlensäure dürfen entzogen oder zugesetzt werden.

Quellwasser Quellwasser stammt ebenfalls aus unterirdischen Wasservorkommen und muss direkt am Quellort abgefüllt werden. Es bedarf aber keiner amtlichen Anerkennung, sondern muss lediglich den Trinkwasserkriterien entsprechen.

Heilwasser Heilwasser gilt nicht als Lebensmittel, sondern ist nach dem Arzneimittelrecht zugelassen. Es besitzt aufgrund seiner Inhaltsstoffe eine heilende, vorbeugende Wirkung, die anhand wissenschaftlicher Studien nachgewiesen werden muss. Heilwasser kann einen Mineralstoffmangel ausgleichen, wenn man z.B. an Osteoporose leidet oder aufgrund einer Allergie keine Milchprodukte zu sich nehmen kann. Seine Zusammensetzung muss detailliert auf dem Etikett nachzulesen sein.

Tafelwasser Bei Tafelwasser handelt es sich um Trinkwasser oder Mineralwasser, dem verschiedene Zutaten wie Meerwasser, Sole, Mineralstoffe und Kohlensäure zugegeben werden. Es kann überall hergestellt und abgefüllt werden. Im Gegensatz zu Mineralwasser muss Tafelwasser in einem Lokal nicht in der Originalflasche serviert werden.

Leitungswasser besteht etwa zu zwei Dritteln aus Grundwasser und zu einem Drittel aus Oberflächenwasser, das Seen oder Talsperren entnommen wird. Damit es hygienisch einwandfrei ist, wird es in manchen Fällen aufbereitet. Bei der Aufbereitung sind etwa 50 chemische Zusatzstoffe zugelassen, die innerhalb bestimmter Grenzwerte liegen müssen. Diese werden gemäß der Trinkwasserverordnung regelmäßig kontrolliert.

Sie sehen zwar auf den ersten Blick genau gleich aus, aber die Unterschiede zwischen den einzelnen Wasserarten sind groß. Man unterscheidet zwischen Mineralwasser, Heilwasser, Quellwasser, Tafelwasser und Trinkwasser (Leitungswasser). Unsere Wasserpyramide macht die Qualitätsunterschiede klar:

Was ist der Unterschied zwischen Tafelwasser?

EiszeitQuell ist ein ganz besonderes Mineralwasser. Es nimmt, anders als herkömmliche Quellen, nicht am neuzeitlichen Wasserkreislauf teil, denn es wird von mächtigen Gesteinsschichten geschützt. Und das schon seit der letzten Eiszeit. Darum ist es frei von Schadstoffen wie Nitrat, Nitrit, Hormonen oder Arzneimittelrückständen, die heute häufig in Grund- und Oberflächenwasser nachgewiesen werden. EiszeitQuell besitzt eine einzigartige, ursprüngliche Reinheit und Qualität, so wie das Wasser vor über 10.000 Jahren.

Der Vergleich: Mineralwasser vs. Leitungswasser

Manche sagen, Leitungswasser sei gleich gut wie Mineralwasser.
Doch ein natürliches Mineralwasser wie EiszeitQuell gibt’s nicht aus dem Wasserhahn.
Unser Erklärfilm zeigt, wie groß die Unterschiede wirklich sind:

 

Durst auf noch mehr Wasserwissen?

Was ist der Unterschied zwischen Tafelwasser?
Die Website Dialog Natürliches Mineralwasser ist eine Initiative der deutschen Mineralbrunnen.

Sie fördert den faktenbasierten, wissenschaftlich fundierten Austausch rund um das Naturprodukt Mineralwasser und setzt sich dabei auch mit den bekannten Leitungswasser-Mythen auseinander.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Mineralwasser und Leitungswasser werden hier klar analysiert, auch Fragen zum Thema Verpackung und Recycling oder die hygienischen Herausforderungen bei Wassersprudlern werden hier behandelt.

Kurzum: Ein Besuch ist sehr zu empfehlen!

Was ist der Unterschied zwischen Wasser und Tafelwasser?

Tafelwasser ist ein künstlich hergestelltes Erfrischungsgetränk. In der Regel besteht Tafelwasser aus Trinkwasser, das mit weiteren Zutaten angereichert wurde. Es ist kein natürliches Mineralwasser und darf verschiedene Wasserarten enthalten.

Was ist besser Tafelwasser oder Mineralwasser?

Fazit: Tafelwasser vs. Mineralwasser. Natürlicher ist definitiv das Mineralwasser, da es laut Gesetz lediglich mit mehr Kohlensäure angereichert werden darf. Tafelwasser ist jedoch keinesfalls Wasser zweiter Klasse.

Was genau ist Tafelwasser?

Was ist Tafelwasser? Bei Tafelwasser handelt es sich nicht um Wasser aus einer Quelle am Tafelberg in Südafrika, sondern schlicht um aufbereitetes Trinkwasser. Es kann beispielsweise aus Leitungswasser bestehen, dem alle Mineralstoffe entzogen und das anschließend mit neuen angereichert wurde.

Ist Tafelwasser stilles Wasser?

Tafelwasser ist kein Naturprodukt, sondern wird industriell hergestellt. Meist ist es Leitungswasser, das aufbereitet und in Flaschen abgefüllt wird. Dafür wird es mit Meerwasser oder Sole, mit Mineralstoffen und Kohlensäure versetzt. Für diese Mischverhältnisse gibt es keine gesetzlichen Vorschriften.