Was ist der unterschied zwischen erlöse und erträge

Aufwand und Ertrag bezeichnen die Summe (Auszahlung) aller betrieblich veranlassten Leistungen eines Unternehmens.

Mit dem online Rechnungsprogramm SumUp Rechnungen können Sie Ihre Aufwendungen und Erträge schnell und einfach erfassen – so behalten Sie immer den Überblick über Ihre Finanzen.

Unter Aufwand und Ertrag wird die Summe der betriebswirtschaftlichen Leistungen eines Unternehmens verstanden, also sämtlicher Gewinn. Dazu zählen Einnahmen, also Auszahlungen, aus dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen sowie Bestandserhöhungen.

Was ist ein betriebsbedingter Ertrag / Aufwand?

Man unterscheidet zwischen betriebsbedingten Erträgen (Betriebsertrag) und nichtbetrieblichen Erträgen (neutraler Ertrag) sowie Betriebsaufwendungen und neutrale Aufwendungen. Darunter werden alle Erträge und Aufwendungen verstanden, die aus der betrieblichen Leistung heraus entstehen.

Betriebsbedingte Erträge

Beispiele für betriebsbedingte Erträge sind:

  • Erhöhung des Warenbestands

  • Erhaltene Skonti und Rabatte

  • Umsatzerlöse (7 % / 19 %)

  • Zinserträge

Betriebsbedingte Aufwendungen

Zu den betriebsbedingten Aufwendungen zählen beispielsweise:

  • Verringerung des Warenbestands

  • Aufwendungen für Löhne und Gehälter

  • Aufwendungen für Büromaterial

  • Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

  • Zinsaufwendungen

Was ist ein nicht betrieblicher Aufwand / Ertrag?

Neben den betriebsbedingten Aufwendungen und Erträgen gibt es auch nichtbetriebliche. Sie umfassen alle Erträge und Aufwendungen, die nicht aus dem betrieblichen Leistungsprozess einer Periode entstehen. Sie finden sich beim Jahresabschluss daher auch nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) wieder.

Nichtbetriebliche Erträge

Die nichtbetrieblichen Erträge lassen sich in vier Kategorien einordnen:

  • Betriebsfremde Erträge, z.B. Mieterträge aus betriebsfremden Grundstücken

  • Periodenfremde Erträge, z.B. Steuer-Rückerstattungen, Anzahlungen

  • Außerordentliche Erträge, z.B. Kursgewinne

  • Bewertungsbedingte Erträge, z.B. Erträge aus Zuschreibungen

Nichtbetriebliche Aufwendungen

Beispiele in den Kategorien für nichtbetriebliche Aufwendungen sind:

  • Betriebsfremde Aufwendungen, z.B. Spenden an Vereine

  • Periodenfremde Aufwendungen, z.B. Steuer-Nachzahlungen, Vorauszahlungen

  • Außerordentliche Aufwendungen, z.B. Kursverluste, Diebstahl oder Forderungsausfälle

  • Bewertungsbedingte Aufwendungen, z.B. Sonder-Afa

Ertrag und Aufwand vs. Einnahme und Ausgabe

Erträge können gleichzeitig Einnahmen sein, müssen es aber nicht. Umgekehrt gilt dies auch für Aufwendungen und Ausgaben.

Ertrag und Einnahme

Verkauft ein Unternehmen einem anderen Unternehmen Ware in Bar, entsteht gleichzeitig ein Ertrag und eine Einnahme.

Auch wenn ein Unternehmen Ware auf Rechnung verkauft, entstehen sowohl Ertrag als auch Einnahme, da mit kurzfristigem Zahlungseingang gerechnet werden kann (< 1 Jahr).

Ertrag, aber keine Einnahme

Produziert ein Unternehmen Ware auf Lager, entsteht durch die Bestandserhöhung zwar ein Ertrag, aber da die Ware noch nicht verkauft wurde, keine Einnahme.

Einnahme, aber kein Ertrag

Verkauft ein Unternehmen einem anderen Unternehmen Ware auf Ratenzahlung (> 1 Jahr), entsteht mit der ersten Ratenzahlung eine Einnahme, aber kein Ertrag. Der Ertrag entsteht bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs der Ware.

Zahlt ein Unternehmer von seinem Privatkonto Geld in das Unternehmen ein, entsteht ebenfalls eine Einnahme (Privateinlage) aber kein Ertrag, da das Geld nicht durch das Unternehmen erwirtschaftet wurde.

Ertrag und Aufwand in der Buchführung

Anders als bei der Einnahmen-Überschuss Rechnung (EÜR) werden in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nicht Einnahmen und Ausgaben, sondern Erträge und Aufwendungen gegenübergestellt. Dabei werden jedoch nur die betrieblichen Aufwendungen und Erträge berücksichtigt. Die Differenz von betrieblichem Aufwand und Ertrag in einer Periode ergibt den Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag (Gewinn/Verlust).

In der GuV werden die Aufwände auf der linken Seite (im Soll) gebucht, während die Erträge rechts ins Haben eingehen. Der so genannte Standardkontenrahmen gibt an, nach welchen Kategorien Aufwendungen und Erträge getrennt werden.

Mögliche Ertrags- und Aufwandskonten in der GuV sind in der Grafik dargestellt:

Was ist der unterschied zwischen Ertrag und Erlös? Danke:)

2 Antworten

Hallo,

Erlöse sind die Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen. Sie entsprechen dem Umsatz, incl. Steuern und Abgaben.

Erträge sind Einnahmen aus Waren und Dienstleistungen ohne Steuern und Abgaben.

Ertrag ist ein Oberbegriff zu Erlös (man spricht meist von Umsatzerlös) Erlös ist also der Ertrag, der aus dem Verkauf von Produkten erzielt wird.Neben diese Ertrag gibt es andere Arten von Erträgen, etwa Zinsertrag, Hausertrag (also Miete, die du bekommst) , Erträge aus dem Verkauf von Teilen des Anlagevermögens. Den erzielst du etwa, wenn du einen gebrauchten Firmenwagen über Buchwert verkaufst. Wenn der noch mit 5000 in den Büchern steht und du etwa 7000 bekommst, hast du einen solchen Ertrag von 2000. Wichtig: Alle Erträge erhöhen das Eigenkapital, sie werden im Haben gebucht, gehen von da nach GuV und von da auf das Konto Eigenkapital

Was möchtest Du wissen?

Ist Erlös Ertrag?

Erlös entsteht durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, kann aber auch aus Vermietung und Verpachtung erzielt werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff auch als Synonym für Umsatz verwendet und meint damit Erträge, die aus einer bestimmten Geschäftstätigkeit heraus erwachsen.

Was versteht man unter Erträge?

Doch zunächst die Abgrenzung: Unter Ertrag versteht man alle finanziellen oder immateriellen Zuflüsse eines Unternehmens. Dazu gehören nicht nur Umsätze, sondern auch Wertzuwächse. Zu den verschiedenen Arten von Erträgen gehören der Betriebsertrag, der neutrale Ertrag und der betriebsfremde Ertrag.

Was sind Erlöse leicht erklärt?

die Einnahmen aus Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Gütern oder Dienstleistungen, im weitesten Sinn jedes Entgelt für Lieferungen und Leistungen an Dritte, also die Summe der Beträge, die den Kunden netto in Rechnung gestellt werden, also der Umsatz (siehe dort) .

Was sind Erträge Beispiele?

Betriebsfremde Erträge, z.B. Mieterträge aus betriebsfremden Grundstücken. Periodenfremde Erträge, z.B. Steuer-Rückerstattungen, Anzahlungen. Außerordentliche Erträge, z.B. Kursgewinne. Bewertungsbedingte Erträge, z.B. Erträge aus Zuschreibungen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte