Was ist der unterschied zwischen einem morph morphem und allomorph

Was ist Morphologie?

Die Morphologie ist ein Teilgebiet der Linguistik. Morphologen und Morphologinnen interessieren sich sowohl für Bildungen von Wörtern wie Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänswitwe oder Feuerwehrrettungshubschraubernotlandeplatz, als auch für die Konjugation von Verben etc.

Als Teildisziplin der Sprachwissenschaft steht für Morphologen und Morphologinnen das Wort immer im Mittelpunkt. Es wird die Struktur, Funktion und Bildung von Worten untersucht. Die Morphologie versucht also gewissermaßen, der Architektur von Wörtern auf die Spur zu kommen. Um aber überhaupt Regeln und Gesetzmäßigkeiten bestimmen zu können, werden die Wörter in der Morphologie zunächst in ihre einzelnen Teile zerlegt. Die Morphologische Linguistik arbeitet demnach mit Sprache wie mit einer Art Baukastensystem, das auch komplexe Wörter in einzelne Bausteine segmentiert, um sie dann klassifizieren zu können.

Was ist ein Morphem?

Die kleinste funktionstragende sprachliche Einheit bei der Analyse der baulichen Struktur von Wörtern ist das Morphem. Unter einem Morphem versteht man ein sprachliches Zeichen, dass eine Bedeutung hat und sich nicht weiter in kleinere Bestandteile zerlegen lässt. Das Morphem trägt dabei immer eine Funktion.

Verschiedene Formen des Wortes [Haus] wie zum Beispiel [Häus+er], [Haus+mann], [häus+lich] oder [haus+en] werden von Menschen, die die Sprache sprechen als zusammengehörig erkannt. Und das gelingt, obwohl es sich bei den Beispielen um Nomen (Hausmann, Häuser), um Adjektive (häuslich) oder Verben (hausen) handelt und sich außerdem sogar die Schreibweise des Doppelvokals (von [au] zu [äu]) ändert. Die genannten Beispiele bilden Morphemvarianten zu dem Morphem [Haus].

Das Morphem [Haus] ist dabei ein freies und lexikalisches Morphem, auch Wurzelmorphem genannt. Dabei handelt es sich um die wichtigste Morphemklasse von allen, denn sie sind der lexikalisch unverzichtbare Teil eines Wortes. Jedes Wort muss ein Wurzelmorphem enthalten. Weitere Wurzelmorpheme sind beispielsweise [rot] [nimm][geh][Tisch][les][freund]. Es gibt aber noch mehr Arten von Morphemen, so können Morpheme auch gebunden sein, es gibt unikale Morpheme, derivative oder flexive Morpheme.

An folgendem Beispiel sieht man außerdem gut, dass Morpheme nicht gleich Silben sind. Silben strukturieren Worte auf lautlicher Ebene, indem sie einen Rhythmus der Betonung vorgeben. Morpheme hingegen zeigen die grammatikalische Funktion auf.

Morphemstruktur: [Donau+dampf+schiff+fahr+t+s+gesell+schaft+s+kapitän+s+witw+e]
Silbenstruktur: [Do-nau-dampf-schiff-fahrts-ge-sell-schafts-ka-pi-täns-wit-we]

Was ist der Unterschied zwischen einem Morphem und einem Morph?

Ein Morph ist die kleinste segmentierbare Einheit einer Wortform, welche semantische oder grammatische Informationen trägt. Jedes Wort lässt sich in Morphe segmentieren, ein Morph ist also der kleinste Baustein, in den man Wörter aufteilen kann. Dabei sind diese Bausteine aber noch nicht klassifiziert. Es geht dabei also rein um die Struktur. Zu dem Morphem grenzt sich das Morph über die Funktion ab. Denn das Morph ist die kleinste Einheit rein auf der Formebene und damit ein abstraktes Konzept.

Quellen, Verweise & PDF:

  • Meibauer, Jörg: «Einführung in die germanistische Linguistik. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, 2002.
  • http://www.glottopedia.org/index.php/Morph_(de)
  • Skript aus einem Kurs der Universität Zürich, Institut für Computerlinguistik, Wintersemester 2017: https://files.ifi.uzh.ch/cl/siclemat/lehre/hs16/ecl1/script/script.pdf
  • Bussmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart, 2002.
  • Gallmann, Peter und Sitta, Horst: Deutsche Grammatik. Lehrmittelverlag, Zürich, 2010.
  • Helmut Glück (Hrsg.) unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, 2005.

You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these. Showing a limited preview of this publication:

Discussion:

Morph Morphem Allomorph

(zu alt für eine Antwort)

Hallo,

was ist der Unterschied zwischen Morph, Morphem und Allomorph?

Danke!

P. W.

Post by Peter Wetschnigg
Hallo,
was ist der Unterschied zwischen Morph, Morphem und Allomorph?

Morph habe ich noch nie gehört.

Morphem wird meistens definiert als "kleinste bedeutungstragende Einheit"
eines Wortes.
z.B. kannst du "unteilbar" zerlegen in un - teil - bar.

Allomorphe sind unterschiedliche phonetische Realisationen eines Morphems.
z.B. das englische Plural-s: Es ist ein Morphem, das an ein Substantiv
angehängt wird,
um den Plural zu markieren. Nach einem stimmhaften Konsonanten ist es
stimmhaft [z],
z.B. dogs (am Ende [-gz]. Dagegen ist es nach stimmlosen Konsonanten
ebenfalls stimmlosen,
wie in cats (am Ende -[ts]).

Ich hoffe, das hilft dir weiter,
Michael

Post by Peter Wetschnigg
was ist der Unterschied zwischen Morph, Morphem und Allomorph?

Als Voraussetzung: langue = Sprachsystem, parole = konkretes Sprechen

Morphem: kleinstes bedeutungstragendes Element
Morph: kleinstes bedeutungstragendes Element auf der Ebene der parole,
unabhängig von einer Zugehörigkeit zu einem Morphem
Allomorph: Morph in Bezug auf ein Morphem

Beispiele:

Text, Texte, Wort, Wörter

/Text/, /e/, /Wort/, /Wört/, /er/ sind alles Morphe.

{Text} ist ein Morphem mit nur einem Allomorph.

{Wort, Wört} sind lautlich verschiedene Allomorphe des einen Morphems
mit der Bedeutung "Wort".

{e, er} sind Allomorphe des Morphems mit der Bedeutung "Plural".

/e/ und /er/ nur als Morphe betrachtet, also unabhängig vom Morphem
"Plural", können sie auch Morpheme mit anderen Bedeutungen bilden.

Herzliche Grüße
Dirk

Post by Dirk Bindmann

Post by Peter Wetschnigg
was ist der Unterschied zwischen Morph, Morphem und Allomorph?

Als Voraussetzung: langue = Sprachsystem, parole = konkretes Sprechen
Morphem: kleinstes bedeutungstragendes Element
Morph: kleinstes bedeutungstragendes Element auf der Ebene der parole,
unabhängig von einer Zugehörigkeit zu einem Morphem
Allomorph: Morph in Bezug auf ein Morphem
Text, Texte, Wort, Wörter
/Text/, /e/, /Wort/, /Wört/, /er/ sind alles Morphe.
{Text} ist ein Morphem mit nur einem Allomorph.
{Wort, Wört} sind lautlich verschiedene Allomorphe des einen Morphems
mit der Bedeutung "Wort".
{e, er} sind Allomorphe des Morphems mit der Bedeutung "Plural".
/e/ und /er/ nur als Morphe betrachtet, also unabhängig vom Morphem
"Plural", können sie auch Morpheme mit anderen Bedeutungen bilden.

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten.
Habe ich es richtig verstanden, dass - um bei Deinem Beispiel zu bleiben -
die Lautfolge [vort] Morph, Morphem und Allomorph zugleich ist, je nachdem,
aus welchem Blickwinkel man die Chose betrachtet?
Der Unterschied zwischen Morphem und Allomorph ist mir klar {Wort, Wört}.
Was Morph betrifft, folgende Nachfrage: Ist es also so, dass ein Morph (als
Einheit der parole) ein aktuell verwendetes Morphem ist? Dass also, wenn
ich das Morphem "Wort" aktuell in der Sprache verwende (eine Phonfolge
daraus mache), es dadurch zum Morph wird?

Grüße,
P. W.

Post by Peter Wetschnigg
Was Morph betrifft, folgende Nachfrage: Ist es also so, dass ein Morph (als
Einheit der parole) ein aktuell verwendetes Morphem ist? Dass also, wenn
ich das Morphem "Wort" aktuell in der Sprache verwende (eine Phonfolge
daraus mache), es dadurch zum Morph wird?

Ich würde es anders formulieren: ein Morph ist zu vergleichen mit
einem Allomorph, aber es wird nicht einer bestimmten Bedeutung
zugeordnet. Wenn Morphe Morpheme bilden, sind es Allomorphe.

Herzliche Grüße
Dirk

Post by Dirk Bindmann
Ich würde es anders formulieren: ein Morph ist zu vergleichen mit
einem Allomorph, aber es wird nicht einer bestimmten Bedeutung
zugeordnet. Wenn Morphe Morpheme bilden, sind es Allomorphe.

Warum 'bilden'?
Ich denke das sollte man klarer ausdrücken:
Wenn verschiedene Morphe ein und dasselbe Morphem _sind_
(d.h. unterschiedliche Erscheinungen einer Bedeutung sind),
dann nennt man diese verschiedenen Morphe Allomorphe.
Das gleiche gibt es auch bei Phonen (Allophone) und Graphen (Allographe).

Phon = Laut
Graph = Schriftzeichen
Morph = Wortglied

Nun hatte man erkannt, daß es verschiedenartige Laute, Schriftzeichen,
Wortglieder gibt,
die aber denselben informativen Inhalt tragen,
man hieng also die Endung -em an (Phonem, Graphem, Morphem)
um unabhängig von Erscheinung und Ausdruck der Sprach-Glieder,
allein den Inhalt dieser zu bezeichnen.

Die beiden Phone a[ch] und i[ch] (es sind unterschiedliche Laute)
sind dasselbe Phonem, weil sie die gleiche Information enthalten.
Daher nennt man diese Phone Allophone.

Die beiden Graphe [a] und [A] (es sind unterschiedliche Schriftzeichen)
sind dasselbe Graphem, weil sie die gleiche information enthalten.
Daher nennt man diese Graphe Allographe.

Die beiden Morphe [an]schalten und [ein]schalten (es sind unterschiedliche
Wortglieder)
sind dasselbe Morphem, weil sie die gleiche Information enthalten.
Daher nennt man diese Morphe Allomorphe.

Gruß vom Klaus.

Post by Dirk Bindmann
Ich würde es anders formulieren: ein Morph ist zu vergleichen mit
einem Allomorph, aber es wird nicht einer bestimmten Bedeutung
zugeordnet. Wenn Morphe Morpheme bilden, sind es Allomorphe.

Hm, es ist mir leider immer noch nicht ganz klar, was der Unterschied
zwischen Morph und Morphem ist. Bleiben wir bei dem Beispiel {Wort, Wört}.
Sind "Wort" und "Wört" nun Morphe oder Morpheme (oder beides)? Anders
gefragt: Gibt es überhaupt den Fall, dass "etwas Sprachliches" (ein Wort,
Wortteil) Morph ist, aber nicht gleichzeitig Morphem, oder umgekehrt?

Noch eine Zusatzfrage: Wie sieht es eigentlich bei synonymen, etymologisch
aber nicht verwandten Wörtern aus? Z. B. "Samstag" und "Sonnabend". Die
beiden Wörter haben die gleiche Bedeutung, sind sie nun Allomorphe zu einem
Morphem mit der Bedeutung "Tag vor Sonntag"?

Danke!

P. W.

Post by Peter Wetschnigg

Post by Dirk Bindmann
Ich würde es anders formulieren: ein Morph ist zu vergleichen mit
einem Allomorph, aber es wird nicht einer bestimmten Bedeutung
zugeordnet. Wenn Morphe Morpheme bilden, sind es Allomorphe.

Hm, es ist mir leider immer noch nicht ganz klar, was der Unterschied
zwischen Morph und Morphem ist. Bleiben wir bei dem Beispiel {Wort, Wört}.
Sind "Wort" und "Wört" nun Morphe oder Morpheme (oder beides)?

Allomorphe. Beide gehören zum Morphem mit der Bedeutung "Wort". Wenn
es keine Rolle spielt, ob sie zum selben Morphem gehören, nennt man
sie Morphe.

Post by Peter Wetschnigg
Anders
gefragt: Gibt es überhaupt den Fall, dass "etwas Sprachliches" (ein Wort,
Wortteil) Morph ist, aber nicht gleichzeitig Morphem, oder umgekehrt?

Morphe gehören immer zu irgendwelchen Morphemen, aber nicht immer zu
den gleichen.

Zum Beispiel:

er, Kinder, besser

Die drei Morphe /er/ gehören zu unterschiedlichen Morphemen
(Personalpronomen, Pluralendung, Komparativendung).

Post by Peter Wetschnigg
Noch eine Zusatzfrage: Wie sieht es eigentlich bei synonymen, etymologisch
aber nicht verwandten Wörtern aus? Z. B. "Samstag" und "Sonnabend". Die
beiden Wörter haben die gleiche Bedeutung, sind sie nun Allomorphe zu einem
Morphem mit der Bedeutung "Tag vor Sonntag"?

Nein, das können keine Allomorphe sein, weil {Sams}, {tag}, {Sonn} und
{abend} unterschiedliche Morpheme mit jeweils eigener Bedeutung sind.
Die Synonymität betrifft hier zwei Wörter, aber nicht deren Morpheme.

Herzliche Grüße
Dirk

Man weiß nicht genau was es bedeutet,
Fachwörter werden in der Sprachforschung leider nicht erzeugt um klare
Ausdrücke zu haben,
sondern damit der Rest der Welt das Fachgerede nicht mehr versteht,
da erinnere ich nur an die von allerlei Forschern eigentümliche Deutung von
Wörtern wie 'Durativ'
oder 'stativ'.
Die deutsche Sprachforschung macht sich auch nicht die Mühe
englische Wörter zu verdeutschen, wobei womöglich etwas Durchsicht
entstünde,
vor allem nicht, wenn es so banal klingt wie 'Wortglied' (Morph) oder
'gleichbedeutendes Wortglied' (Allomorph).
_Sprachforscher_ haben ihre eigene Namensgebung nicht im Griff, nicht
Standardisiert,
das ist wirklich ein Armutszeugnis.
Hier ein Auszug aus dem Internetz, während ich mit Gruß vom Klaus verbleibe:

Was ist eigentlich ein Morphem?

Außer der Standarddefinition, die das Morphem als kleinste
bedeutungstragende Einheit versteht,

gibt es keine schulenübergreifende Einigkeit darüber, was genau eigentlich
ein Morphem

sein soll. Die verschiedenen Ansätze ähneln sich in ihrer Auslegung des
Begriffes, verfahren jedoch

leider nicht deckungsgleich. Eine Kluft scheidet dabei den
distributionalistischen amerikanischen

Strukturalismus vom eher funktionalistischen europäischen Strukturalismus,
dessen

verschiedene Spielarten untereinander allerdings auch nicht völlig
hinsichtlich dessen übereinstimmen,

was sie mit dem Terminus Morphem meinen.

Das durch die definitorische Vielfalt notwendig werdende sorgfältige
Abgleichen der jeweiligen

Begrifflichkeiten unterschiedlicher Quellen gilt auch für diejenigen
Termini, die mit dem Morphem

unmittelbar assoziiert sind -, also etwa: Allomorph und Morph.

Wohl auch gerade wegen dieser für die innere Fraktionierung der Linguistik
typischen Konkurrenz

von mehreren Lesarten hat sich im Alltagsgebrauch der Fachwissenschaftler
eine eher laxe

Redeweise durchgesetzt, in der man den Terminus Morphem und seine Verwandten
zunächst

sozusagen "modell-/theoriefern" für eine oberflächliche Analyse verwendet.
In nachfolgenden

Analyseschritten kann diese unspezifische Version des Morphembegriffs dann
je nach gewähltem

Modell präzisiert werden.

EinMorph ist eine Menge homonymer Minimalzeichen.

Doch leider ist der Begriff 'homonym' zwei- bis dreideutig:

homonym[1] = gleiche Lautung bei ungleiche Bedeutung (bspw. 'sie' & 'sieh')
homonym[2] = gleiche Schreibung bei ungleicher Bedeutung (bspw. 'Hut'
als Kopfbedeckung & 'Hut' als Vorsicht)
homonym[3] = entweder homonym[1] oder homonym[2].

---

Statt 'Menge' sollte eher 'Kette'

stehen, und unter Minimalzeichen kann sich auch niemand etwas vorstellen.

So soll es aber sein.

Gruß vom Klaus

Loading...

Was ist der Unterschied zwischen Morph und Morphem?

Morph + Bedeutung = Morphem Das kann man mit dem sprachlichen Zeichen vergleichen. Ein Morph ist die Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens. Zusammen mit der Inhaltsseite (Bedeutung) ergibt es das Morphem.

Was ist ein Morphem einfach erklärt?

Die kleinste funktionstragende sprachliche Einheit bei der Analyse der baulichen Struktur von Wörtern ist das Morphem. Unter einem Morphem versteht man ein sprachliches Zeichen, dass eine Bedeutung hat und sich nicht weiter in kleinere Bestandteile zerlegen lässt. Das Morphem trägt dabei immer eine Funktion.

Was sind Allomorphe Beispiel?

Beispiele für Allomorphe im Deutschen - Aus der Pluralflexion der Substantive: Fisch - Fische (Plural-Allomorph: -e) Träger - Träger-Ø (Plural-Allomorph: Nullallomorph) Vater - Väter (Plural-Allomorph: Umlaut)

Ist ein Morphem?

Ein Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit einer Sprache; es ist damit das kleinste Zeichen der Sprache. Zu einem Morphem können mehrere Allomorphe gehören. Das Morphem ist eine Einheit der langue, da es sowohl segmentiert als auch klassifiziert ist.