Was ist der Unterschied zwischen 43b und 87b

Der Paragraph 87b SGB XI, welcher bis Ende des Jahres 2016 den Beruf der Betreuungskraft geregelt hat, ist mit Inkrafttreten des Pflegestärkungsgesetzes (PSG) zum 1. Januar 2017 in den § 43b SGB XI überführt worden.

Dadurch ist nun gesetzlich festgelegt, dass Pflegebedürftige in teil- und vollstationären Einrichtungen Anspruch auf Maßnahmen der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung haben.

Gemäß § 43b SGB XI sind Betreuungskräfte gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal jährlich an einer 16-stündigen Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Das Team von Kaiser Fortbildungen bietet sowohl die Weiterbildung zur Betreuungskraft als auch den Auffrischungskurs für bereits qualifizierte Betreuungskräfte an.

 

Aufgaben als Betreuungskraft

Mit der Fortbildung zur Betreuungskraft entlasten Sie die zu betreuende Person oder die pflegenden Angehörigen, etwa wenn diese sich nicht selbst um die pflegebedürftigen Patienten in ihrer Familie kümmern können. Ihre Aufgaben sind beispielsweise:

  • Basteln und Malen
  • leichte Gartenarbeiten
  • Musizieren und Singen
  • Brett- und Kartenspiele
  • Spaziergänge
  • Vorlesen
  • Besuch von Veranstaltungen

Bei all diesen Tätigkeiten vermitteln Sie den Betroffenen Orientierung und nehmen Ihnen ein Stück weit ihre Ängste. Sie betreuen individuell und richten sich nach den Wünschen des Patienten. Die Fortbildung in Goslar qualifiziert Sie dazu, die Berufsbezeichnung Betreuungsassistent nach § 43b oder Betreuungskraft nach § 45a,b tragen zu dürfen.

Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53b SGB XI unterstützen pflege- und hilfebedürftige Menschen bei alltäglichen Aktivitäten und bei der Bewältigung des Alltags. Du möchtest auch eine Karriere als Betreuungskraft starten und Menschen bei der Alltagsbewältigung unterstützen? Dann lies jetzt weiter und erfahre, was Du dafür wissen musst!

Sie suchen eine Alltagsbegleitung, eine erfahrene ambulante Pflegekraft, einen Seniorenbetreuer oder eine Haushaltshilfe? Dann sind Sie bei Pflegix genau richtig! Hier erklären wir Ihnen ganz einfach, wie Pflegix funktioniert und wie Sie möglichst schnell genau die passende Alltagshilfe für Ihren Bedarf finden. Schnell, passgenau, unkompliziert. In Ihrer Nähe.

Inhalt

  • Was ist eine Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b und warum lohnt sich die Weiterbildung
  • Was sind meine Aufgaben als Betreuungskraft
  • Wie werde ich Betreuungskraft und was beinhaltet die Ausbildung
  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen
  • Kosten & Finanzierungsmöglichkeiten
  • Wo finde ich Einstellungsmöglichkeiten und wie hoch ist der Verdienst
  • Fazit: So startest Du Deine Karriere als Betreuungskraft

Was ist eine Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b und warum lohnt sich die Weiterbildung?

Mit einer Weiterbildung nach §§ 43b, 53b (ehemals § 53c und § 87b Abs. 3 SGB XI) qualifizierst Du Dich für eine Bezeichnung als Betreuungskraft nach dem elften Buch des Sozialgesetzbuchs. In diesem Paragraphen ist die zusätzliche Betreuung und Aktivierung von Pflegebedürftigen durch Betreuungskräfte geregelt. 

Diese Regelung zur Betreuung von Pflegebedürftigen ist mit dem Pflegestärkungsgesetz vom 01.01.2015 in Kraft getreten. Hintergrund ist der, dass die Betreuung von Pflegebedürftigen gestärkt werden sollte. Somit haben seit 2015 alle Pflegebedürftigen mit anerkanntem Pflegegrad ein Recht auf zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen durch qualifizierte Betreuungskräfte.

Es gibt viele Gründe, warum sich eine Weiterbildung zur Betreuungskraft lohnt. Du unterstützt und entlastet das Pflegepersonal und hast eine sinnstiftende Aufgabe. Außerdem ist Dein Job zukunftssicher, denn unsere Gesellschaft wird immer älter und somit gibt es massenweise offene Stellen für Betreuungskräfte.

Als Betreuungskraft übernimmst Du vielfältige und wertvolle Aufgaben in der Betreuung und Begleitung von Senioren und Menschen mit Hilfebedarf. Welche Tätigkeiten dazu im Detail zählen, erklären wir Dir im Folgenden.

Suchst Du eine Pflegekraft, Alltagshilfe oder bist Du pflegender Angehöriger?

Jetzt Hilfe finden

Was sind meine Aufgaben als Betreuungskraft?

Als Betreuungskraft kannst Du sowohl stationär (z.B. im Pflegeheim) als auch ambulant in der häuslichen Betreuung tätig sein. Deine Tätigkeit dient vor allem der Betreuung und Beschäftigung von pflege- und hilfsbedürftigen Menschen. 

Damit Du Dir ein genaueres Bild von Deiner Tätigkeit als Betreuungskraft machen kannst, haben wir hier einige der möglichen Tätigkeiten für Dich aufgelistet:

  • Gemeinsames Lesen oder Vorlesen
  • Gesellschaftsspiele spielen, wie Karten- oder Brettspiele
  • Gemeinsames Kochen und Backen
  • Unterstützung bei Haushaltstätigkeiten
  • Gemeinsames Musizieren und Singen
  • Gemeinsame Spaziergänge und Ausflüge
  • Bewegungs- und Gedächtnisübungen
  • Haushaltstätigkeiten und gegebenenfalls leichte Gartenarbeit

Natürlich umfasst Deine Arbeit als Betreuungskraft noch viel mehr. Im Zentrum Deiner Tätigkeit steht dabei immer die Stärkung der geistigen und körperlichen Gesundheit pflegebedürftiger Menschen.

Es gibt allerdings auch Leistungen, die Du als Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI nicht durchführen darfst.

Welche Aufgaben darf ich als Betreuungskraft nicht übernehmen?

Als Betreuungskraft darfst Du wie oben beschrieben diverse Tätigkeiten der Betreuung, Aktivierung und Begleitung durchführen.

Wichtig ist aber, dass die Weiterbildung nach §§ 43b, 53b NICHT zu Leistungen der Grundpflege oder der medizinischen Behandlungspflege qualifiziert! Diese Tätigkeiten dürfen ausschließlich von examinierten Pflegefachkräften und Pflegehelfern mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden!

Suchst Du eine Pflegekraft, Alltagshilfe oder bist Du pflegender Angehöriger?

Jetzt Hilfe finden

Wie werde ich Betreuungskraft und was beinhaltet die Ausbildung?

Um Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b zu werden, musst Du eine entsprechende Weiterbildung in Form einer Qualifizierungsmaßnahme absolvieren. 

Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst insgesamt 240 Stunden und setzt sich in der Regel zusammen aus 

  • einem Basiskurs (100 Stunden) inklusive Erste-Hilfe-Kurs
  • einem Aufbaukurs (60 Stunden)
  • einem Betreuungspraktikum in einer teil- oder vollstationären Pflegeeinrichtung (80 Stunden)

Die Inhalte der Ausbildung sind unter anderem:

  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
  • Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, andere alterstypische Krankheiten und psychische Erkrankungen
  • Beschäftigungsformen und Gestaltung von Tagesabläufen
  • Hygiene, Gesundheit und Ernährung im Alter
  • Kommunikation und Umgang mit Angehörigen
  • Erste Hilfe und rettendes Verhalten im Notfall
  • Rechtliche Grundlagen (z.B. Pflegeversicherung und Betreuungsrecht)
  • Umgang mit dem Thema Sterben und Sterbebegleitung
  • Wohnen und Wohnformen

Die Maßnahme schließt mit einer Prüfung ab. Wenn Du diese erfolgreich bestehst, bekommst Du ein Zertifikat und eine Teilnahmebescheinigung.  

Wichtig: Auch nach Erlangen der Qualifikation musst Du einmal pro Jahr eine Fortbildung mit mindestens 16 Stunden Umfang absolvieren, damit Du Dein Wissen stetig auf dem aktuellen Stand hältst.

In der Regel dauert die oben beschriebene Qualfizierungsmaßnahme zwischen 2 und 4 Monaten, auch abhängig davon, ob Du die Ausbildung in Voll- oder Teilzeit absolvierst.

Kann ich bereits erworbene Qualifikationen anrechnen lassen?

Ja, das ist möglich. “Soweit die Qualifikationsanforderungen nach § 4 Abs. 3 vollständig oder teilweise in einer Berufsausbildung, bei der Berufsausübung oder in Fortbildungsmaßnahmen nachweislich erworben wurden, gelten diese insoweit als erfüllt",  so heißt es in den Richtlinien nach § 53b SGB XI des GKV-Spitzenverbandes.1

Das gilt insbesondere für folgende Berufsgruppen:

  • examinierte Altenpfleger
  • examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger

Suchst Du eine Pflegekraft, Alltagshilfe oder bist Du pflegender Angehöriger?

Jetzt Hilfe finden

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Eins vorweg: Um eine Weiterbildung nach §§ 43b, 53b SGB XI zu absolvieren, benötigt Du keinerlei spezifische Vorkenntnisse. Somit eignet sich diese Weiterbildung optimal für einen Quereinstieg.

Um als Betreuungskraft langfristig erfolgreich zu sein, solltest Du aber bestimmte formelle und persönliche Voraussetzungen mitbringen:

Formelle Voraussetzungen

Damit Du eine Weiterbildung als Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI absolvieren kannst, werden je nach Anbieter verschiedene Dinge gefordert. Zum Beispiel musst Du regulär älter als 16 Jahre sein und eine entsprechende gesundheitliche Eignung (körperlich und geistig) mitbringen. Einige Anbieter prüfen Deine Eignung auch mit spezifischen Tests oder innerhalb eines Gesprächs. 

Persönliche Voraussetzungen

Als Betreuungskraft bist Du stets im engen Kontakt mit Menschen. Besonders im Umgang mit pflege- oder hilfsbedürftigen Personen sind für eine erfolgreiche Tätigkeit Deine Persönlichkeit und Deine Fähigkeiten entscheidend.

Das solltest Du als angehende Betreuungskraft mitbringen:

  • Freude an der Arbeit mit Menschen
  • hohe soziale und kommunikative Kompetenz
  • Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit
  • Einfühlungsvermögen und Geduld (besonders im Umgang mit Menschen mit Demenzerkrankung)

Kosten & Finanzierungsmöglichkeiten

Eine Weiterbildung zur Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI kostet je nach Bildungsträger circa zwischen 800 und 1.000 Euro. Doch Achtung: Wenn Du Die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst, wird Deine Weiterbildung unter Umständen von der Agentur für Arbeit oder das Jobcenter durch einen sogenannten Bildungsgutschein gefördert. Lass Dich am besten von Deiner Arbeitsagentur oder dem für Dich zuständigen Jobcenter über Deine Möglichkeiten beraten. Einen Termin kannst Du ganz bequem telefonisch oder über das Online-Kontaktformular der Agentur für Arbeit anfragen.

Wenn eine Förderung in Deinem Fall nicht möglich ist, kannst Du sie unter Umständen als Weiterbildungskosten von der Steuer absetzen. Wenn Du Dir unsicher bist, ob diese Möglichkeit in Deinem Fall besteht, frag am besten bei Deinem zuständigen Finanzamt oder bei Deinem Steuerberater nach.

Suchst Du eine Pflegekraft, Alltagshilfe oder bist Du pflegender Angehöriger?

Jetzt Hilfe finden

Wo finde ich Einstellungsmöglichkeiten und wie hoch ist der Verdienst?

Mit dem Pflegestärkungsgesetz vom 01.01.2015 erhältst Du als angestellte Betreuungskraft mindestens den Pflegemindestlohn. Dieser liegt aktuell bei 12 Euro brutto pro Stunde (Stand: Dezember 2021). Bei 160 Arbeitsstunden im Monat ergibt das einen Bruttolohn von 1.920 Euro. Natürlich wirst Du mit steigender Berufserfahrung auch entsprechend mehr Geld als Betreuungskraft verdienen können.

Der Beruf der Betreuungskraft gilt gemeinhin als zukunftssicher. Vor allem im stationären Bereich werden immer wieder helfende Hände gesucht. So findest Du vor allem in Pflegeheimen oder auch in Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen Einstellungsmöglichkeiten. Beachte dabei aber, dass Du Dich im Angestelltenverhältnis auf Schicht- und Wochenendarbeit einstellen musst.

Schichtbetrieb und Wochenenddienst sind nichts für dich und Du willst lieber Dein eigener Chef sein? Dann mach Dich selbstständig und unterstütze Privatfamilien in Deiner Nähe! Bei Pflegix kannst Du als selbstständige Betreuungskraft durchstarten und Aufträge von Familien in Deiner Nachbarschaft übernehmen.

Starte Deine Karriere bei Pflegix

Wenn Du Menschen mit Unterstützungsbedarf helfen und damit gleichzeitig Geld verdienen möchtest, bist Du bei Pflegix genau richtig! 

Für Deine Tätigkeit bei Pflegix ist keine Ausbildung erforderlich, aber es lohnt sich, wenn Du eine Qualifikation vorweisen kannst - zum Beispiel als Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI, da Du einen entsprechend höheren Stundenlohn verlangen kannst. Denn bei Pflegix legst Du Deine gewünschte Vergütung selbst fest. Darüber hinaus genießt Du als Pflegix Helfer viele weitere Vorteile: 

  • Freie Auftragswahl

Du entscheidest selbst, für wen Du wann und wo arbeiten möchtest.

  • Sicherheit

Während Deiner Einsätze bist Du automatisch über Pflegix haftpflichtversichert.

  • Einfache Zahlungsabwicklung

Du brauchst Dich um keinen Papierkram zu kümmern, die Rechnungen schreiben wir für Dich

  • Lukrative Aufträge von Partnern

Profitiere von exklusiven Konditionen bei Aufträgen unserer Versicherungspartner.

  • Unterstützung und Beratung

Bei Fragen und Problemen steht Dir unser freundliches Care-Team unterstützend zur Seite. Außerdem schlagen wir Dir regelmäßig passende Aufträge in Deiner Nähe vor.

Klingt das interessant für Dich? Dann lege Dir ein kostenloses Helferprofil bei Pflegix an und finde passende Aufträge in Deiner Nähe!

Du hast noch Fragen oder Unsicherheiten? Keine Sorge, in unserem Magazin geben wir Dir eine Anleitung, wie Du als Helfer bei Pflegix ganz einfach und schnell Geld verdienen kannst:

  • Als Helfer bei Pflegix durchstarten - so geht’s!

Suchst Du eine Pflegekraft, Alltagshilfe oder bist Du pflegender Angehöriger?

Jetzt Hilfe finden

Fazit: So startest Du Deine Karriere als Betreuungskraft

Als Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI unterstützt und begleitest Du Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf im Alltag. Dazu zählen zum Beispiel gemeinsame Spaziergänge und Ausflüge, Lesen und Musizieren oder auch die Unterstützung im Haushalt und bei der Gartenarbeit.

Für eine Tätigkeit als Betreuungskraft solltest Du Freude an der Arbeit mit Menschen haben und zuverlässig sowie empathisch sein. Außerdem solltest du körperlich und geistig fit sein und das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Die Kosten für eine Weiterbildung sind abhängig vom Bildungsträger und liegen circa zwischen 800 und 1.100 Euro. Unter Umständen kannst Du die Ausbildung aber auch durch einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit finanzieren oder ggf. steuerlich absetzen.

Als Betreuungskraft erhältst Du regulär den Pflegemindestlohn. Dieser liegt aktuell bei 12 Euro brutto pro Stunde. Einstellungsmöglichkeiten findest Du fast überall im stationären und teilstationären Bereich - beispielsweise im Pflegeheim oder in Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen. 

Alternativ kannst Du Dich auch selbstständig machen und als Betreuungskraft Privatfamilien unterstützen.

Du willst eine Karriere als freiberufliche Betreuungskraft starten? Dann registriere Dich jetzt als Helfer bei Pflegix und finde passende Aufträge in Deiner Nähe! Weitere Infos zu unseren Services findest Du auf unserer Website www.pflegix.de.

 

Quellen:

1//www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/beratung_und_betreuung/betreuungskraefte/2016_11_23_Pflege_Betreuungskraefte-RL_53b_SGB_XI.pdf

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte