Was ist besser Piko oder Märklin?

Vor dem Kauf einer Modelleisenbahn-Startpackung müssen Sie eine elementar wichtige Entscheidung treffen: die des Maßstabs (auch Nenngröße genannt), der das Größenverhältnis von Vorbild und Modell angibt. Daraus ergibt sich auch die Spurweite – also der Abstand der beiden Schienenstränge zueinander.

Modelleisenbahnen sind je nach Land (und auch mit Blick auf historische Anlagen und Modelle) in unterschiedlichen Maßstäben bzw. Spurweiten erhältlich – die vier wichtigsten und gebräuchlichsten sind:

  • Spur Z
  • Spur N
  • Spur TT
  • Spur H0

Spur Z steht für den Maßstab 1:220. Damit ist diese Variante die kleinste – was ihr größter Vorteil gegenüber den anderen Spurweiten ist. Sie benötigt z.B. nur 40% des Platzes, den eine H0-Bahn braucht.

Kompromisse müssen Sie aber bei der Detailgenauigkeit der Züge und des Zubehörs machen: Aufgrund der geringen Größe lassen sich viele Details kaum mehr darstellen. Insgesamt hat diese Spur nur einen geringen Marktanteil und es gibt nur wenige Bausätze großer Hersteller. Es dominieren Kleinserienhersteller – oder Sie müssen selbst kreativ werden und sich Miniaturen bauen.

Die Spurweite N bildet die Modelleisenbahn-Welt im Maßstab 1:160 nach. Hier ist die Auswahl an Zügen und Wagons deutlich größer, auch bei der Ausstattung bekommen Sie für Spur N von den führenden Modelleisenbahn-Herstellern wie Märklin, Roco, Piko, Arnold oder Trix fast ebenso viele Gebäude, Fahrzeuge, Dekoration etc. wie für H0 Modelle.

Der Maßstab der Spur N ist nur halb so groß wie bei H0 – was diese Spurweite platzsparend macht, aber auch zulasten der Detailliertheit geht. Trotzdem: Für den normalen Spielbetrieb ist Spur N ausreichend.

TT steht für TableTop-Bahnen im Maßstab 1:120. Die TT-Modelleisenbahn war die am weitesten verbreitete in der DDR und hat heute einen Marktanteil von etwa 10%. Als Zwischengröße zwischen N und H0 hat sie sicher ihre Berechtigung: TT benötigt 78% des Platzes einer H0-Anlage. Das Angebot an Modelleisenbahn-Zubehör ist aber deutlich überschaubarer als bei H0.

H0 steht für den Maßstab 1:87 und wurde zuerst von Märklin hergestellt, die auch heute noch Weltmarktführer für diese Spurweite sind. Modelleisenbahn H0 Häuser und andere Details erhalten Sie also im Maßstab 1:87. Mit in Deutschland 60% Marktanteil ist H0 im Programm fast jedes kleinen und großen Herstellers zu finden, auch weltweit ist diese Spurweite die am stärksten verbreitete. Nichts, was es nicht gäbe an Zubehör – die ganze Welt ist im Maßstab 1:87 erhältlich und auch der Detailgrad ist unübertroffen.

H0-Modelle sind robust und gut zu handhaben – und damit auch für Kinder als Spielzeug geeignet. Sie benötigen allerdings im Vergleich zu allen andern Spurweiten den meisten Platz.

Wäre eine Eisenbahn noch größer, dann handelte es sich wohl um eine Modelleisenbahn zum Mitfahren. Für solche großen Bahnen gibt es keine Modelleisenbahnplatten mehr, Sie müssen vielmehr auf ein spezielles Schienennetz zurückgreifen. Solche Bahnen arbeiten schon derart realitätsnah, dass Sie meist nur als Modelleisenbahn mit Öl funktionieren.

Zum besseren Vergleich stellen wir hier noch einmal die Eigenschaften der beiden Spurweiten N und H0 einander gegenüber.

ArtEigenschaftenSpurweite N
Was ist besser Piko oder Märklin?
  • im Maßstab 1:160 ist eine gute Detailtiefe möglich
  • die Bahn benötigt weniger Platz als H0
  • es gibt diverse Hersteller, unter denen man wählen kann
  • auch im Bereich des Zubehörs besteht viel Auswahl
Spurweite H0
Was ist besser Piko oder Märklin?
  • im Maßstab 1:87 ist eine sehr große Detailtiefe möglich
  • die Bahn benötigt von allen Varianten den meisten Platz
  • fast alle Hersteller bieten Modelle in H0
  • die Auswahl an Zubehör ist höher als bei jeder anderen Spurweite
  • H0 ist weltweit am weitesten verbreitet
  • H0 eignet sich auch für Kinder

Die Spur N gilt in Modelleisenbahn-Tests als guter Kompromiss zwischen der Spur Z (die den geringsten Platzbedarf hat) und der Spur H0 (die mit großer Detailliertheit und viel Zubehör punktet). Das dürfte auch ein Grund dafür sein, dass die Spur N mit ca. 15% den größten Marktanteil hinter H0 hat. Preislich sind beide Typen vergleichbar.

Neben der Entscheidung für eine Spurweite müssen Sie vor dem Gang in den Modelleisenbahnladen außerdem überlegen, welches Gleissystem Sie verwenden möchten. Die beiden für Einsteiger relevanten Systeme sind:

  • Mittelleiter-Gleissystem (Wechselstrom)
  • 2-Leiter-Gleissystem (Gleichstrom)

Märklin setzt als einzige Marke auf das Mittelleiter-System. Dabei handelt es sich um ein Wechselstrom-System, das es erlaubt, Kehrschleifen und Gleisdreiecke miteinander zu verbinden, ohne einen Kurzschluss zu riskieren. Mittelleiter-Gleise verfügen in der Mitte der Schwellen über Punktkontakte, die der Stromaufnahme dienen. Optisch weicht die Modellbahn dadurch von einer realen Bahn ab – Perfektionisten könnten sich daran stören.

Alle übrigen Hersteller bieten ein 2-Leiter-System – ein Gleichstrom-System. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen Sie für Kehrschleifen oder Gleisdreiecke eine zusätzliche Schaltung einsetzen. Die Lok nimmt den Strom über die beiden elektrisch getrennten Schienenstränge auf.
Um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern, haben wir hier die Vor- und Nachteile eines 2-Leiter-Systems aufgelistet:

    Vorteile
  • Bei fast allen Anbieter verfügbar
  • Auch international sehr verbreitet
  • Bildet optisch die realen Gleise überzeugend nach
    Nachteile
  • Elektrisch unsymmetrisch – es wird eine zusätzliche Schaltung benötigt, um Kurzschlüsse zu vermeiden

Im Grunde können Sie jede Lok mit der jeweils anderen Strom-Art laufen lassen, wenn Sie sie entsprechend umbauen. Das ist allerdings ziemlich aufwendig und zumeist unnötig, da Sie fast jedes Modell für beide Systeme kaufen können – ein Umbau ergibt nur dann Sinn, wenn Sie sich z.B. auf dem Flohmarkt in eine Diesellok verlieben, die das falsche Gleissystem aufweist.

Wie gut sind PIKO Loks?

Die Piko-Hobby-Loks sind ideale Loks, wenn es um langen Streckenbetrieb auf größeren geht. Die Detaillierung liegt zwar etwas hinter Fleischmann & Co. zurück, was aber im Gesamteindruck nicht weiter auffällt, aber die Fahreigenschaften sind einfach nur TOP.

Was ist die beste Modelleisenbahn?

Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Märklin 36712 - ab 218,99 Euro. Platz 2 - sehr gut: Märklin 81845 - ab 179,00 Euro. Platz 3 - sehr gut: LGB 70307 Startset Personenzug - ab 365,48 Euro. Platz 4 - sehr gut: Märklin 29730 - ab 164,20 Euro.

Können PIKO Loks auf Märklin Gleisen fahren?

Märklin K Gleisen fahren? Eine Frage bei der Fima Piko bekam ich die Antwort "Für Märklingleise sind unsere Modelle nicht vorgesehen. Hier sind die Spurkränze anders."

Was ist besser Trix oder Märklin?

Die Qualität der Trix-C-Gleise ist meiner Erfahrung nach höher, als die der märklin-C-Gleise. Zum einen besteht das Schienenprofil nicht bloß aus Stahl, sondern aus hochwertigem Neusilber.