Was ist besser Flohsamenschalen oder Flohsamenschalen Gemahlen?

Floh-Samen? Keine Sorge, mit Flöhen haben diese Samen nur eines gemeinsam: ihr Aussehen. Die braunen, leicht glänzenden Samen haben eine ovale Form – und sehen daher den kleinen Insekten zum Verwechseln ähnlich. Im Gegensatz zu Flöhen sind Flohsamenjedoch sehr förderlich für die Gesundheit. Besonders geschätzt wird die Wirkung der Flohsamenschalen bei unterschiedlichen Verdauungsbeschwerden. Hier erfahren Sie, welche Wirkung Flohsamen auf die Darmgesundheit haben und warum Flohsamenschalen auch beim Abnehmen helfen können.

Kapitelübersicht

  1. Was sind Flohsamenschalen?
  2. Steckbrief Flohsamen: Wirkung & Anwendung
  3. Flohsamen und Flohsamenschalen: Einnahme bei Verdauungsproblemen
  4. Anwendung von Flohsamen und Flohsamenschalen

Was sind Flohsamenschalen?

Flohsamen und Flohsamenschalen sind für ihre positive Wirkung gegen Verstopfung und Durchfall bekannt, regen die Verdauung an und können sogar beim Abnehmen helfen.

Doch wo kommen Flohsamen eigentlich her? Die unter dem Namen Indische Flohsamen bekannten kleinen Körner stammen von der Plantago ovata, einem Wegerichgewächs, das hauptsächlich in Indien und Pakistan angebaut wird. Von Juni bis Oktober werden die Flohsamenkapseln geerntet und die wertvollen Flohsamen durch Zerstoßen der Kapseln herausgeholt.

Steckbrief Flohsamen: Wirkung & Anwendung

Name:

Flohsamen (Plantago psyllium, Plantago ovata)

Verwendete Pflanzenteile:

Ganze Flohsamen oder Flohsamenschalen

Wirkstoffe:

Schleimstoffe, Ballaststoffe, fettes Öl

Wirkung:

Flohsamen:

  • Mild abführend
  • Regulierend bei Durchfall
  • Stuhlaufweichend

Flohsamenschalen:

  • Quellmittel
  • Verdauungsfördernd
  • Wasserbindend

Hilft bei:

Flohsamen: Verstopfung, Durchfall, verhärtetem Stuhl, Reizdarm

Flohsamenschalen: träger Verdauung

Anwendung:

Einnahme von vorab aufgequollenen Flohsamen, Flohsamenschalen oder Flohsamenschalenpulver

Flohsamen und Flohsamenschalen: Einnahme bei Verdauungsproblemen

Flohsamen und Flohsamenschalen sind auf der ganzen Welt als Mittel für eine gesunde Verdauung bekannt. Die Flohsamen und ihre Schalen wirken jedoch nicht nur als Soforthilfe bei Verstopfung und Durchfall: Bei regelmäßiger Einnahme haben sie auch eine wohltuende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und können eine gesunde Darmflora unterstützen. Außerdem können sie helfen, Entzündungen im Magen und im Darm zu lindern. So trägt eine tägliche Einnahme von Flohsamen und Flohsamenschalen zur langfristigen Darmgesundheit bei. Ihre gesundheitsfördernde Wirkung erhalten sie durch die Ballaststoffe und Schleimstoffe, die in besonders großen Mengen in den Flohsamenschalen enthalten sind.

Flohsamen gegen Verstopfung

Flohsamen und Flohsamenschalen haben eine sanft abführende Wirkung und helfen so gegen Verstopfung und eine träge Verdauung. Der Schlüssel liegt in den Schleimstoffen: Sie sind stark wasserbindend, wodurch Flohsamenschalen etwa das 40-fache ihres eigenen Gewichts an Flüssigkeit aufnehmen können.

Folglich quellen sie im Darm auf und vergrößern so das Volumen des Stuhls. Dadurch erhöht sich wiederum der Druck auf die Darmwand, was auf natürliche Weise den Reflex zur Darmentleerung anregt. Die abführende Wirkung wird zusätzlich durch enthaltene fette Öle unterstützt. Diese wirken wie ein Schmiermittel im Darm, sodass der Stuhl leichter transportiert werden kann.

Wegen ihrer Wirkung sind Flohsamen heute ein anerkanntes pflanzliches Mittel gegen Verstopfung. Wichtig ist jedoch, dass ausreichend Wasser zu den Flohsamen getrunken wird, damit sie den Darm nicht verkleben.

Flohsamen gegen Durchfall

Flohsamen bringen die Verdauung nicht nur bei Verstopfung, sondern auch bei Durchfall wieder ins Gleichgewicht. Die Wirkung basiert erneut auf den aufquellenden Schleimstoffen: Sie binden die überschüssige Flüssigkeit im Darm, wodurch der Stuhl wieder fester wird. Zusätzlich legen die Schleimstoffe eine schützende Schicht über die Darmschleimhaut, wodurch sie Entzündungen lindern können. Die Dosierung von Flohsamen ist bei Durchfall und Verstopfung die gleiche.

Flohsamen für eine gesunde Verdauung

Flohsamen und insbesondere die Flohsamenschalen enthalten große Mengen an Ballaststoffen. Diese gelten als sehr förderlich für die Gesundheit: Durch eine ballaststoffreiche Ernährung können die Darmgesundheit gefördert, der Cholesterin- und der Blutzuckerwert gesenkt und sogar Darmkrebs vorgebeugt werden.
Eine ballaststoffarme Ernährung gilt dagegen als eine Ursache von typischen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Übergewicht, Allergien, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch die Einnahme von Flohsamen und Flohsamenschalen kann der Anteil von Ballaststoffen in der Ernährung auf einfache Weise erhöht werden.

Flohsamenschalen: Abnehmen unterstützen

Wer abnehmen möchte, kann Flohsamenschalen zur natürlichen Unterstützung einnehmen. Sie quellen im Magen stark auf, wodurch man sich schneller gefüllt und gesättigt fühlt. Indem der Mageninhalt an Volumen zunimmt und gegen die Magenwand drückt, wird ein körpereigener Prozess ausgelöst: Das appetitanregende Hormon Ghrelin wird reduziert und das Sättigungsgefühl erhöht. Da die Flohsamenschalen stärker in Magen und Darm aufquellen als ganze Flohsamen, sind sie zum Abnehmen besonders gut geeignet. 

Anwendung von Flohsamen und Flohsamenschalen

Wie viele Flohsamen sollte man einnehmen? Egal ob Flohsamen, Flohsamenschalen oder Flohsamenschalenpulver – eine tägliche Dosierung von ca. zwei leicht gehäuften Teelöffeln ist in der Regel ideal, um die Verdauung in Schwung zu bringen. Wichtig ist, die Flohsamen oder Flohsamenschalen erst in ca. 200 ml Wasser oder Saft quellen zu lassen und nach der Einnahme mit weiteren 1-2 Gläsern Flüssigkeit nachzuspülen. Flohsamenschalenpulver muss zuvor nicht quellen – Sie können es gleich nach dem Mischen mit Wasser einnehmen. Anschließendes Nachspülen sollten Sie dennoch nicht vergessen! Wenn Flohsamen mit zu wenig Flüssigkeit eingenommen werden, kann es vorkommen, dass die Schleimstoffe nicht ausreichend aufquellen und den Darm verkleben.

Bei der Dosierung von Flohsamen sollten Sie außerdem beachten, dass diese eine abführende Wirkung besitzen.

Flohsamenschalenpulver: Was ist der Unterschied zu Flohsamen und Flohsamenschalen?

Besonders beliebt ist das gemahlene Flohsamenschalenpulver. Es bildet zusammen mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten eine sämige Masse und ist daher angenehmer zu trinken als die leicht stückigen Flohsamen oder Flohsamenschalen. Zudem lässt es sich einfach als Zutat in Smoothies, Müsli oder zum Backen verwenden. Für die Wirkung gilt: Geschrotete Samen, reine Flohsamenschalen und Flohsamenschalenpulver regen die Darmtätigkeit stärker an als die ganzen Samen. Bereits zerkleinert können sie im Magen und Darm leichter aufquellen und ihre Wirkung entfalten. Ganze Samen müssen dagegen erst im Körper zerkleinert werden. Allerdings sind ganze Flohsamen länger haltbar. Daher kann es sinnvoll sein, ganze Indische Flohsamen zu lagern und eventuell bei Bedarf zu zerkleinern.

Was ist besser Flohsamenschalen ganz oder gemahlen?

Für die Wirkung gilt: Geschrotete Samen, reine Flohsamenschalen und Flohsamenschalenpulver regen die Darmtätigkeit stärker an als die ganzen Samen. Bereits zerkleinert können sie im Magen und Darm leichter aufquellen und ihre Wirkung entfalten. Ganze Samen müssen dagegen erst im Körper zerkleinert werden.

Welche Flohsamenschalen sind besser?

Die Indischen Flohsamenschalen oder eben die ganzen Samen sollten vor dem Verzehr in Wasser oder Saft quellen. So kann sich der Schleimstoff optimal entfalten und die Gefahr einer Verstopfung wird verhindert.

Was ist der Unterschied zwischen Flohsamenschalen und Flohsamenschalenmehl?

Flohsamenschalenmehl besteht aus den vermahlenen Schalen der Flohsamen von der Pflanze Plantago ovata. Seine Inhaltsstoffe machen die Flohsamenschalen zu einem besonders gesunden Produkt, obwohl der Körper es kaum verstoffwechseln kann.

Was bewirken Flohsamenschalen Gemahlen?

Flohsamenschalen und dem aus ihnen gewonnene Pulver werden zahlreiche Heilwirkungen zugeschrieben. Sie sollen als sanftes Abführmittel hilfreich sein, gegen Durchfall und Reizdarm wirken und den Cholesterinspiegel normalisieren helfen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte