Was für eine Felgengröße darf ich fahren?

Nützliche Infos rund um Ihr Fahrzeug

Nach Jahren der Benutzung stehen irgendwann für jeden Autobesitzer neue Reifen an. Wenn Sie zum ersten Mal damit konfrontiert sind, fragen Sie sich sicher „Welche Reifen bzw. Reifengröße darf ich fahren?“. Wir erklären Ihnen, was Sie hierfür wissen müssen.

Wenn Sie mit Ihrem Pkw täglich weite Strecken zurücklegen, beanspruchen Sie die Reifen Ihres Autos enorm. Hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn oder häufiges Bremsen im Stadtverkehr führen dazu, dass die Reifen Ihres Fahrzeugs abgefahren sind und an Profil verlieren. Hinzu kommt der Aspekt, ob Sie Ganzjahresreifen fahren oder zwischen Sommer- bzw. Winterreifen wechseln. Klar ist, dass Sie Ganzjahresreifen früher ersetzen müssen, da bei diesen kein halbjährlicher Wechsel stattfindet. Wenn Sie neue Autoreifen kaufen müssen, steht im Vorfeld die Frage im Raum: Welche Reifen bzw. Reifengröße darf ich fahren? Wir erklären, wie bzw. wo Sie die richtige Reifengröße für ihren Pkw finden und welche Aspekte bei der Reifensuche noch hilfreich sein können.

Der Blick in die Fahrzeugpapiere

Wenn Sie als Autofahrer überlegen, welche Bereifung für Ihren Pkw in Frage kommt, sollten Sie Ihre vorhandenen Unterlagen zu Rate ziehen. Die Frage „Welche Reifen darf ich fahren?“ beantwortet der Fahrzeugschein bzw. seit 2005 die Zulassungsbescheinigung Teil I. Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass der Fahrzeugschein alle wichtigen Angaben zu Ihrem Fahrzeug enthält. Die Zulassungsbescheinigung gibt Ihnen im Hinblick auf Ihre Reifen folgende Informationen:

1.

Reifengröße

Punkt 15.1 und 15.2:

Reifengröße bzw. Reifendimension für Vorder- und Hinterräder.

2.

Traglast

Punkt 7.1 und 7.2:

Hieran erkennen Sie, wie viel Gewicht Ihre Reifen pro Achse aushalten können.

3.

Höchst-

geschwindigkeit

Punkt „T“:

Alle Reifen sind für eine gewisse Geschwindigkeit gemacht. Die höchste Geschwindigkeit, die die Reifen Ihres Autos aushalten, ist im Feld „T“ vermerkt. Welche Reifenart zu welcher Geschwindigkeit passt, entnehmen Sie dem Geschwindigkeitsindex.

Bei der Überlegung „Welche Bereifung darf ich fahren?“ ist für Sie oder die Fahrzeugwerkstatt die Information der Felder 15.1. und 15.2. am wichtigsten. An einer fiktiven Kombination erklären wir, was genau die Ziffern und Buchstaben bedeuten:

206/54 R18 93V

206

Reifenbreite in Millimeter:

Der Reifen ist an seiner breitesten Stelle und ohne weitere Belastung 206 Millimeter breit.

54

Prozentuales Verhältnis zwischen Flankenhöhe und Reifenbreite:

Die Reifenhöhe entspricht 54% zur Reifenbreite.

R

Reifenbauart:

Der Reifen entspricht einer radialen Bauweise, was mit „R“ abgekürzt wird. Daneben gibt es noch die diagonale Bauart, was mit „D“ abgekürzt wird.

18

Felgendurchmesser in Zoll:

Der Felgen hat einen Durchmesser von 18 Zoll.

1 Zoll = 2,54 cm.

93

Tragfähigkeitsindex:

Dieser Wert gibt an, wie viel Gewicht pro Reifen erlaubt ist. Diese Angabe hängt also auch mit dem Gesamtgewicht Ihres Autos zusammen.

V

Geschwindigkeitsindex:

Je nachdem, welche Höchstgeschwindigkeit mit Ihrem Auto möglich ist, sind gewisse Reifen notwendig. Je schneller die Höchstgeschwindigkeit des Wagens ist, desto stabiler und fester müssen die Reifen sein. Welche Reifen für welche Geschwindigkeit gemacht sind, können Sie im Geschwindigkeitsindex ablesen.

Besitzen Sie noch einen Fahrzeugschein, der für Autos vor dem 01.10.2005 ausgestellt wurde, entnehmen Sie die Reifengröße den Informationsfeldern 20, 21, 22, 23.

Abgesehen von diesen beiden Urkunden lässt sich die Frage „Welche Rad-Reifenkombination darf ich fahren?“ auch mit einem weiteren Schriftstück beantworten. Aus dem CoC-Dokument („Certificate of Conformity“) entnehmen Sie die Rad- und Reifeninformationen den Feldern 32 und 50.

Der Blick auf den Reifen an sich

Sie wissen nun, mit welchen Unterlagen Sie die Dimensionen Ihrer Reifen ermitteln können. Doch was tun Sie, wenn Sie sich in einer spontanen Situation befinden, in der Sie Ihren Zulassungsschein oder die anderen Papiere nicht dabeihaben? Die Frage „Welche Reifen darf ich auf meinem Auto fahren?“ beantworten Sie sich ganz einfach mit einer genauen Betrachtung der Reifenflanke. Untersuchen Sie Ihre Reifen auf der Seite, die an den Felgen anschließt und halten Sie nach einer Kombination aus Buchstaben und Ziffern Ausschau. Es handelt sich hier um die gleiche Angabe aus Buchstaben und Ziffern wie im Zulassungsschein. Wenn Sie die Reifenkennzeichnung  richtig lesen, können Sie alle notwendigen Informationen zu den Pkw-Rädern entnehmen.

Abhängigkeiten: Von diesen Faktoren hängt die Reifengröße ab

Sie wissen nun, dass die Art und Größe Ihrer Autoreifen von diversen Faktoren abhängt:

  • Geschwindigkeit des Fahrzeugs
  • Gewicht des Pkw
  • Felgen des Autos

Die Frage „Welche Reifen darf ich fahren?“ korreliert auch mit der Überlegung „Welche Felgen bzw. Felgengröße darf ich fahren?“.

Denn klar ist: Nicht nur die Höchstgeschwindigkeit oder die Tragkraft Ihres Wagens ist entscheidend. Die Felgen sind die Vorrichtung, an denen die Reifen angebracht werden. Daher müssen Reifen und Felgen zwangsläufig zusammenpassen. So wie die Reifen müssen auch die Felgen zu Größe bzw. Bauweise Ihres Autos, zur Geschwindigkeit und zum Gewicht passen.

Die Felgengröße ermitteln Sie über das gleiche Vorgehen wie bei dem Autoreifen.

  • Schauen Sie im Zulassungsschein (Felder 2.1 und 2.2) nach. Das Feld 2.1 gibt die Herstellerschlüsselnummer (HSN) an. Im Feld 2.2 entnehmen Sie die Typschlüsselnummer (TSN) und den Varianten-/Versionsschlüssel (VVN). Wenn Sie Felgen kaufen möchten, ist es hilfreich, diese Werte zur Hand zu haben. Mit diesen Angaben lassen sich leicht Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp und Felgen ermitteln.
  • Schauen Sie auf die Felgen an sich: Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei einem seriösen Händler gekauft haben, können Sie von Originalfelgen ausgehen. Wie bei den Autoreifen können Sie auch an der Felge ablesen, welche zu Ihrem Pkw passen. Auch bei den Felgen ist wichtig, welche Lasten und welches Tempo sie aushalten müssen. An fiktiven Werten erklären wir, was Sie wissen sollten:

7K x 15 H2 ET34 LK 4x100

7

Felgenbreite in Zoll

K

Felgenhornausführung

15

Felgendurchmesser in Zoll

H2

Humpausführung

ET 34

Einpresstiefe in Millimeter

LK

Lochkreis

4x100

Vorhandene Bohrungen bei einem Lochkreisdurchmesser von 100 Millimeter

Nur zugelassene Reifen und Felgen sind erlaubt

Die Reifen Ihres Autos müssen einiges an Kräften aushalten. Daher ist es wichtig, dass sowohl Ihre Reifen als auch Felgen zu Ihrem Fahrzeug passen, um Ihnen Sicherheit und Straßentauglichkeit zu garantieren. In Ihrem Fahrzeugschein oder Zulassungsschein finden Sie alle Angaben für die idealen Reifen oder Felgen.

Abgesehen von den passenden Reifen oder Felgen erhalten Sie auf dem Markt Produkte, die für Ihren Pkw geeignet aber nicht in den Papieren verzeichnet sind. Wenn Sie sich für solche Reifen oder Felgen interessieren, die nicht in Ihren Papieren gelistet sind, ergibt sich schnell die Frage: „Welche Reifen und Felgen darf ich ohne Eintragung fahren?“ – TÜV oder CoC („Certificate of Conformity“ Punkte 32 und 50) geben Aufschluss.

Wenn Sie Reifen oder Felgen an Ihren Wagen montieren möchten, die nicht in Ihrer Zulassungsbescheinigung oder Ihrem Fahrzeugschein gelistet sind, erkundigen Sie sich bestenfalls über seriöse Prüfstellen wie TÜV oder DEKRA. Diese Institutionen wissen, welche Felgen- Reifenkombinationen zu Ihrem Pkw passen, damit Sie dennoch mit einem verkehrssicheren Wagen unterwegs sind.

Entscheiden Sie sich für Felgen und Reifen, die nicht in Ihren Fahrzeugpapieren eingetragen sind, müssen Sie diese nachträglich von TÜV oder DEKRA in Ihrer Zulassungsbescheinigung vermerken lassen. Bei einer Fahrzeugkontrolle oder einem Versicherungsfall können Sie somit beweisen, dass die Reifen und Felgen von seriösen Prüfstellen für Ihren Pkw anerkannt sind. Für nachträgliche Fahrzeuginformationen ist das Feld 22 in der Zulassungsbescheinigung vorgesehen.

Wenn Sie neue Reifen auf Ihren Felgen anbringen, müssen Sie sich in einem nächsten Schritt um die abgenutzten Modelle kümmern. Hierzu gibt es gewisse Regelungen zu beachten. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Altreifen richtig entsorgen.

Fazit

Jeder Autobesitzer kommt früher oder später in die Situation, neue Reifen für das eigene Fahrzeug kaufen zu müssen. Die Frage „Welche Reifen bzw. Reifengröße darf ich fahren“ ergibt sich dann schnell. Doch die Ermittlung der Reifen- bzw. Felgengröße ist gar nicht so schwer. Sie müssen nur wissen, wo Sie die Angaben finden. Welche Reifen Sie fahren dürfen, lesen Sie entweder in der Zulassungsbescheinigung (Feld 15.1 und 15.2), im Fahrzeugschein (bis 01.10.2005) in den Punkten 20, 21, 22, 23 oder im CoC („Certificate of Conformity“, Punkte 32 und 50). Abgesehen davon können Sie die Reifengröße auch direkt an Ihrem Reifen ablesen. Das gleiche Vorgehen für die Reifen gilt auch für die Felgen. Sie erhalten die Felgengröße entweder über die Zulassungsbescheinigung (Felder 2.1 und 2.2) oder über die Angabe, die direkt auf den Felgen vermerkt ist. Wenn Sie Felgen und Reifen an Ihrem Auto anbringen möchten, die nicht in Ihren Papieren eingetragen sind, können Sie sich über die Institutionen TÜV oder DEKRA informieren. Wichtig ist jedoch, dass die ausgewählten Reifen oder Felgen für das Auto offiziell zugelassen sind.

Genießen Sie exklusive Vorteile

R+V-Newsletter Mobilität

  • regelmäßige Infos zu aktuellen Mobilitäts-Themen
  • laufende Gewinnspiele mit attraktiven Preisen
  • kostenlose Checklisten zum Download
  • und vieles mehr

Welche Felgen darf ich ohne Eintragung fahren?

Felgen mit einer ABE ohne A01 sind in Deutschland eintragungsfrei und dürfen ohne Nachtrag in die Fahrzeugpapiere verbaut werden. Die ABE gibt Auskunft über eventuelle Auflagen, die du im Zuge des Anbaus erfüllen musst, und ist bei felgenoutlet jederzeit auf der Produktseite einsehbar.

Welche et darf ich fahren?

Wenn auf Deinem Auto laut Fahrzeugpapiere z.B. nur Felgen der ET 35 zugelassen sind, dann sind auch nur diese erlaubt. Also keine ET 32, ET 45 oder sonstige. Eine Toleranz oder zulässige Abweichung gibt es nicht. Wenn Du allerdings neue oder gebrauchte Felgen mit Gutachten bzw.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte