Was für eine Brille nach Grauer Star OP?

Wann darf ich meine Haare waschen?
Sie dürfen sich natürlich duschen oder die Haare waschen. Allerdings sollten Sie dabei direkten Kontakt von Wasser mit dem Auge vermeiden. Das Gleiche gilt für den Kontakt mit Shampoo oder Seife. Hilfreich ist es, sich ein Handtuch vor das Auge zu halten, ohne dabei auf das Auge zu drücken.

Wann darf ich mich schminken?
In der ersten Woche sollten Sie bitte Make-up im Augenbereich vermeiden.

Darf ich lesen oder Fernsehen schauen?
Lesen ist nicht verboten, Sie sollten in den ersten Tagen aber noch zurückhaltend sein. Fernsehen ist dagegen gut möglich.

Darf ich die alte Brille noch aufsetzen?
Es ist für Ihr Auge nicht schädlich, wenn Sie Ihre alte Brille für die Übergangszeit aufsetzen. Vermutlich wird diese aber nicht mehr passen. Eine neue Brille können Sie sich vier bis sechs Wochen nach der Operation von Ihrem Augenarzt anpassen lassen, wenn der Heilungsverlauf abgeschlossen ist.

Wie kann ich bis zur Brillenanpassung lesen?
Im Allgemeinen wird Ihre Linse auf die Ferne eingestellt, d. h. ohne Lesebrille können Sie noch nicht bequem lesen. Bis eine genaue Brille angepasst wird, können Sie sich vorübergehend mit einer preiswerten Lesebrille (z. B. aus dem Drogeriemarkt) behelfen.

Darf ich Autofahren?
Ob Sie Autofahren dürfen, hängt von der individuell unterschiedlichen Sehschärfe-Entwicklung ab. Bitte sprechen Sie zuvor mit Ihrem Augenarzt.

Darf ich fliegen?
Fliegen ist in der Regel kein Problem.

Spüre ich die Kunstlinse im Auge?
Nein, wenn der Heilungsprozess abgeschlossen ist, werden Sie nichts merken.

Ist ein leichtes Fremdkörpergefühl normal?
Die Operationswunde heilt im Allgemeinen innerhalb von zwei bis vier Wochen vollständig aus. Wenn Sie aber ohnehin zu trockenen Augen neigen, kann ein leichtes Fremdkörpergefühl noch einige Wochen nach der Operation bemerkbar sein. Künstliche Tränen lindern die Beschwerden.

Wie lange hält die Kunstlinse?
Auch ohne Zuzahlung erhalten Sie bei uns ausschließlich hochwertige Linsen, die ein Leben lang halten. Allerdings kann sich einige Monate bis Jahre nach der Operation ein sogenannter Nachstar ausbilden. Dies ist eine dünne Trübung direkt hinter der Kunstlinse, die mit einem speziellen Laser sehr einfach in wenigen Minuten behoben werden kann. Sprechen Sie Ihren Augenarzt an, wenn Sie nach einiger Zeit des guten Sehens wieder eine langsame Verschlechterung bemerken.

Kann ich auch nachträglich eine Premium-Linse bekommen?
Die meisten Patienten entscheiden sich für eine Monofokal-Linse und sind sehr glücklich damit. Sollten Sie sich aber nach einiger Zeit anders entscheiden und ein Leben ohne Brille wünschen, ist es nicht zu spät. Auch in bereits operierten Augen können Premium-Linsen, mit Zusatzfunktion eingesetzt werden. Das ist selbst Jahre nach einer erfolgten Operation des Grauen Stars gut möglich. Informieren Sie sich hierzu weiter mit unserer Broschüre „Ihre Premiumoperation“ oder vereinbaren Sie dazu einen Termin in unserer Spezialsprechstunde für Premium-Linsen (06897 / 574-3000).

Intraokularlinsen

Berlin, 29.09.2021|

Mit einer Operation des Grauen Stars können heute durch die Implantation moderner Kunstlinsen alle Fehlsichtigkeiten auf einen Schlag beseitigt werden. Hoffnung auf vollkommene Brillenfreiheit dürfen sich Patientinnen und Patienten mit ansonsten gesunden Augen machen, die Kompromisse eingehen wollen und können.

Der Graue Star entwickelt sich meist ab dem 50. Lebensjahr. Allmählich trübt sich die Augenlinse ein, was zu nachlassendem Sehvermögen führt. „Man sieht zunehmend unscharf und verschwommen und reagiert auf Blendungen empfindlicher“, erläutert Professor Dr. med. Anja Liekfeld, Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde am Ernst von Bergmann Klinikum in Postdam. Eine Operation, bei der die trübe Augenlinse entfernt und eine Kunstlinse implantiert wird, stellt das Sehvermögen wieder her. Die Staroperation gehört zu den häufigsten Eingriffen überhaupt in Deutschland, etwa 800.000 Katarakte werden jährlich operativ korrigiert.

Die gesetzlichen Krankenkassen kommen für die Implantation einer Standard-Kunstlinse auf, die nur eine Entfernung scharf abbildet – die meisten wählen die Ferne. „Für alle anderen Abstände benötigt man dann nach der Operation eine Brille“, erläutert Liekfeld. Besteht der Wunsch nach weitergehender Brillenunabhängigkeit, müssen Sonderlinsen herangezogen werden, die teurer sind. Dazu zählen verschiedene Mehrstärken-Linsen, die mehrere Brennpunkte oder einen erweiterten Fokus generieren und dadurch ein Sehen in unterschiedlichen Entfernungen ermöglichen. Im Fall einer Hornhautkrümmung kommen sogenannte torische Linsen zum Einsatz.

Da die gesetzlichen Versicherer nur einen Eingriff mit Standardlinsen übernehmen, müssen Patientinnen und Patienten die Differenz für Sonderlinsen aus eigener Tasche zuzahlen. „Auch vor diesem Hintergrund ist es entscheidend, im Vorfeld einer Katarakt-Operation mit den Patientinnen und Patienten sorgfältig zu klären, für welche Bedingungen auf eine Brille verzichtet werden soll: für die Ferne, den mittleren Abstand – wie bei der PC-Arbeit –, die Nähe oder alle Abstände gleichermaßen“, betont die Potsdamer Ophthalmologin.

Dabei gilt: Wer auf allen Distanzen ohne Brille auskommen möchte, muss zunächst einmal gesundheitliche Voraussetzungen erfüllen. „Mehrstärkenlinsen kommen nur in Frage, wenn das Auge – abgesehen vom Grauen Star – ansonsten gesund und nicht etwa durch altersabhängige Makuladegeneration oder den Grünen Star vorgeschädigt ist“, erklärt Liekfeld. Dies müsse durch entsprechende Voruntersuchungen geklärt werden. Darüber hinaus müssten die Patienten und Patientinnen auch über die Nachteile der Sonderlinsen informiert werden, fügt die DOG-Expertin hinzu.

„Mehrstärkenlinsen stellen immer einen Kompromiss dar“, erläutert die Chefärztin. „Beispielsweise ist das Lesen eines Buches oder einer Speisekarte nur bei guter Beleuchtung möglich, nicht etwa bei Kerzenschein“, so Liekfeld. Auch das Kontrastsehen ist weniger ausgeprägt. Zu den Nachteilen gehören darüber hinaus erhöhte Licht- und Blendempfindlichkeit bei Dämmerung und Dunkelheit – es können Phänomene wie Lichtringe (Halos) oder Sterne (Starburst) auftreten. „Daher muss vor der Operation sorgfältig mit dem Patienten besprochen werden, ob die individuellen Anforderungen an das Sehen durch eine Sonderlinse erfüllt werden können“, betont Liekfeld.

Trotz aller Einschränkungen, meint die Augenexpertin, könne man festhalten: „Die große Vielfalt an Kunstlinsen mit unterschiedlichen optischen Prinzipien und Schwerpunkten ermöglicht es heute, in vielen Fällen Fehlsichtigkeiten auszugleichen und eine Brillenunabhängigkeit zu erreichen.“ Angesichts dieses Potenzials rät DOG-Präsident Professor Dr. med. Hagen Thieme: „Das ausführliche ärztliche Gespräch und gründliche Untersuchungen sind sehr wichtig, um realistische Ziele zu setzen und die richtigen Linsen zu wählen. Vorab sollten Patientinnen und Patienten zudem die Kostenübernahme durch ihre Kasse klären und sich Zusatzkosten darlegen lassen.“

Quelle: Pressemeldung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) vom 28. September 2021

Die "Initiative Grauer Star“ informiert über über die Vorteile des Einsatzes moderner Intraokularlinsen.

Informationsfilm zur Implantation einer Kunstlinse (Intraokularlinse - IOL):

Sie benötigen den Flash Player.

Welche Sehstärke nach Grauer Star OP?

Die durchschnittliche Sehschärfe vor OP betrug 30% (siehe Abbildung). Schon am 1. Tag nach der Operation erreichten die Patienten eine Sehschärfe (mit bester Brillenkorrektur) von durchschnittlich 80%, am 7. Tag nach der Operation sogar von durchschnittlich 95% (siehe Abbildung).

Wann eine neue Brille nach Grauen Star OP?

Eine neue Brille können Sie sich vier bis sechs Wochen nach der Operation von Ihrem Augenarzt anpassen lassen, wenn der Heilungsverlauf abgeschlossen ist. Wie kann ich bis zur Brillenanpassung lesen? Im Allgemeinen wird Ihre Linse auf die Ferne eingestellt, d. h. ohne Lesebrille können Sie noch nicht bequem lesen.

Welche Brille bei Grauem Star?

Oft brauchen die Betroffenen dann nach wie vor eine Brille für die Nähe und eine für die Ferne. Wenn ein Wechsel zwischen zwei Brillen störend ist, sind Gleitsichtgläser oder Multifokallinsen eine gute Option. Diese gleichen mehrere Fehlsichtigkeiten gleichzeitig aus und ermöglichen scharfes Sehen in allen Distanzen.

Welche Sonnenbrille nach Kataraktoperation?

Patienten nach Katarakt-Operation. Die Augen reagieren besonders empfindlich auf UV-Licht, da die natürliche Linse entfernt und durch eine Kunststofflinse (intraokulare Linse) ersetzt wird. Ältere Modelle absorbieren UV-Licht nur wenig, eine Sonnenbrille mit 100 Prozent UV-Schutz ist nötig.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte