Was für ein Thema für Präsentation?

Hi.Ich muss in 2 Wochen eine powerpoint Präsentation halten😫Hat jemand eine Idee was für ein Thema ich nehmen könnte?!(alles ist erlaubt)Danke für Antworten!!!😊🙈😝💫

...komplette Frage anzeigen

7 Antworten

Was für ein Thema für Präsentation?

Karaseck

14.04.2016, 15:40

Auf alle Fälle etwas wo Du aus dem Stehgreif mit jemanden 1/2 Stunde ohne Probleme reden könntest. Dann fällt dir für 10 Min. auf alle Fälle etwas ein. Computer, Kochen, Hobie, Urlaubsziel,....

Viel Erfolg   ☺️

Was für ein Thema für Präsentation?

Jonas79

14.04.2016, 15:26

Nimm auf jeden Fall was Interessantes & kein "Standardgelaber" wo nur Fakten etc kommen & sich deine Zuhörer langweilen.

Ich weiß nicht, worin deine Interessen liegen, aber so neuartige Projekte oder Erkenntnisse aus Raumfahrt oder (Computer-)Technik kommen immer gut an und sind vorallem auch interessant.
Vorausgesetzt natürlich, du verpackst es ordentlich und zeigst auch auf, was damit alles in Zukunft ermöglicht werden kann. Kann dann auch guten Stoff für eine Diskussion am Ende des Vortrags sein, wenn diese auch gefordest ist und durchgeführt werden soll.

Was für ein Thema für Präsentation?

lauradoubleu

14.04.2016, 15:26

Ich denke es kommt auf das Fach an:)

Ich habe in der Schule auch ein 10 Minütigen Vortrag halten müssen. Da war mir sofort klar, dass ich das Thema Borderline nehme.. es hat alle interessiert und alle haben zugehört:) und es war lang genug:) wenn man auf Symptome und so alles eingeht:) Aber im enteffekt würde ich nur das nehmen, das dich auch selber interessiert:)

Was für ein Thema für Präsentation?

Kitty113

14.04.2016, 15:46

Was interessiert dich?

Womit beschäftigst du dich gerne? 

Gibt es vielleicht ein Beruf, der dich sehr interessiert? 

Wenn du dich z.B. für Medizin interessiert, wäre es vielleicht gar nicht schlecht, wenn du dir dein Präsentationsthema aus dem medizinischen Bereich wählen würdest. 

Ich persönlich finde folgende Themen für eine Präsentation sehr interessant:

- Depression

- Magersucht

- Essstörung

- Borderline

- Drogen

- Vererbung und Genetik

- Beruf und/oder Ausbildung als Sozialassistent 

- Integration (Ausländer)

- Obdachlose

- Scientology 

Was für ein Thema für Präsentation?

WhitePuddingIV

14.04.2016, 15:23

Wie wärs mit der Landesgeschichte von Südafrika. Is eigentlich ganz lustig. Wenn nich mach ne Empirische Präsentation über die Auswirkung von Bier auf eine Gruppe von Präsentatins-teilnehmern ;)

Sie sind sich noch nicht sicher, welcher Referent zu Ihrem Event passt oder welches Thema im Mittelpunkt stehen soll? Lassen Sie sich durch unsere grosse Auswahl an Vortragsthemen inspirieren. Wir garantieren Ihnen, dass wir auch für Ihre Veranstaltung den assenden thematischen Rahmen finden. Lassen Sie sich durch unsere erfahrenen Vermittler auf höchstem Niveau zu den Themen beraten oder klicken Sie sich durch die Themenwelten und finden Ihren Speaker.

Du suchst interessante Themen für Dein Referat? Ich zeige Dir zwei Wege, wie Du ein passendes Referatsthema findest. Dazu gibt’s verschiedene Beispiele für Referatsthemen für die Fächer Gemeinschaftskunde, Deutsch, Englisch und sogar Mathe…

Die Basics des folgenden Artikels:

  • Wähle Dein Thema lieber als Idealist („Was interessiert Dich?“) statt als Pragmatiker („Wo brauchst Du die Note?“).
  • Top Aufbau: Erzähle in zeitlicher Reihenfolge oder führe eine Debatte mit Pro vs. Contra.
  • Begrenze Dein Thema. Du musst nicht „alles“ erzählen.
  • Bonus: Infografik am Ende des Artikels

Sprungmarken zu den Überschriften, die Dich interessieren:

Inhalt

  • Variante 1 Idealist: Was interessiert Dich?
  • Variante 2 Pragmatik: Wo brauchst Du eine gute Note?
  • Referat Aufbau: Erzählen oder Diskutieren
    • Aufbau: zeitliche Reihenfolge
    • Aufbau: Stil Diskussion
  • Referatsthemen: Beschränkung und erste Beispiele
  • Beispiele für interessante Referatsthemen nach Fächern
    • Politik/Gemeinschaftskunde: aktuelle politische Referatsthemen
    • Deutsch: Referatsthemen
    • Biologie oder Chemie: Referatsthemen
    • Mathematik oder Physik: Referatsthemen
    • Englisch: Referatsthemen
  • Schlusswort
  • Bonus Infografik: Präsentation erstellen

Variante 1 Idealist: Was interessiert Dich?

Als Idealist in Variante 1 sollst Du Dich zuerst fragen:

  • Welche Themen interessieren Dich?
  • Über was möchtest Du selbst gerne mehr wissen?
  • Worüber liest Du gerne? Worüber schaust freiwillig eine Doku? Worüber hörst einen Podcast und vergisst manchmal die Zeit dabei?

Die Antworten auf diese drei Fragen sind alles Themen, die für ein Referat in Frage kommen. Denn in irgendein Schulfach werden die Fragen und Themen schon passen.

Solltest Du schon ein Studi sein, so hoffe ich für Dich, dass dein Interesse mit Deinem Studieninhalt hinreichend übereinstimmt.

Variante 2 Pragmatik: Wo brauchst Du eine gute Note?

Bei Variante 2 musst Du Dich im Gegensatz zu Variante 1 an das Referatsthema gewöhnen. Dir musst es Dir sozusagen „schön hinbiegen“ bzw. so anrichten, damit Du gut erzählen kannst.

Als Pragmatiker in Variante 2 sollst Du Dich fragen:

  • Wo brauche ich die Note noch dringend zum Ausgleichen?
  • Welches Thema aus dem Fachgebiet eignet sich, um gut erzählt zu werden?
  • Welcher Teilbereich des Fachgebiets hat eine spannende Anwendung neben der ggf. schweren Theorie?

Dennoch empfehle ich Dir ganz stark die Variante 1, weil Du hier fast ganz von alleine erzählen kannst. Das kommt, eben weil Dich das Thema so interessiert. Womöglich zieht Dich das Thema durch die Vorbereitung auf das Referat mit Lesen nur noch mehr in den Bann! Hier kannst Du meiner Erfahrung nach wirklich in einen „Lern-Flow“ kommen. Das ist ein Zustand, bei dem Du beim Lernen die Zeit vergisst und gerne lernst.

Ich empfehle Dir die Variante Idealist, weil Du motivierter sein wirst als bei Variante Pragmatiker.

Wenn Du selbst über ein Thema mehr wissen willst und Dich so richtig reinarbeitest, dann wird man Dir diese Lust auf das Thema auch beim Referat anmerken.

Du wirst in diesem Fall Dein Thema mit Enthusiasmus, Freude und Überzeugung schildern können.

Referat Aufbau: Erzählen oder Diskutieren

Die zweite Frage, die Du Dir nun stellen sollst:

Wie kann ich das Referatsthema gut aufbereiten und gut erzählen?

Eine reine Nacherzählung des Wikipedia Artikels reicht nicht!

Zwei Varianten für den Aufbau Deines Referats sind dabei besonders empfehlenswert. Ein Aufbau nach dem zeitlichen Ablauf (chronologisch) oder im Stile einer Diskussion (pro vs. contra, Vorteile vs. Nachteile).

Deine Leistung ist, das Thema mit einem klaren, strukturierten und selbst durchdachten Aufbau präsentieren zu können. Das macht Deine Note hauptsächlich aus.

Der Inhalt und die Strukturierung des Inhalts, der Rote Faden, zählt mehr als alle Effekte und Blingbling mit Powerpoint, wirklich!

Aufbau: zeitliche Reihenfolge

Beim zeitlichen Ablauf ist wichtig, dass Du nicht nur eine Biographie oder eine Zeitachse herunterrasselst. Vielmehr sollst Du auf die zeitliche Abfolge von Ursache, Ereignis und Folge abzielen.

Das Thema Deines Referats ist z. B. ein besonderes Ereignis. Du erzählst dann, wie und warum es dazu kam und was die Folgen (bis heute?) davon waren. Du erzählst also eine „Vorher-Nachher-Geschichte“.

Das Fach Geschichte ist besonders beliebt, weil Du hier im wahrsten Sinne des Wortes eine Geschichte erzählen kannst.

Was für ein Thema für Präsentation?
Link: mehr über den Aufbau eines Referats erfahren

Aufbau: Stil Diskussion

Beim Aufbau im Stile einer Diskussion nennst Du Vor- und Nachteile einer Sache bzw. das Für und das Wider einer Aussage.

Deine Leistung ist hier genau die gleiche wie bei einem Erörterungsaufsatz. Du findest die Argumente überhaupt erst, dann gewichtest Du die Argumente für Dich und vor allem erklärst Du, warum dies ein Argument dafür oder dagegen ist.

Für die genaue Struktur kannst Du entweder strikt die positive von der negativen Seite trennen. Du legst also erst nur pro Argumente und dann nur contra Argumente dar.

So in der Art:

Was für ein Thema für Präsentation?

Oder Du entscheidest Dich für den anspruchsvolleren Ping-Pong-Ansatz. Hier folgt einem pro Argument ein (gleich starkes) Gegenargument.

Link: Mehr über den Aufbau eines Referats erfahren

Am besten gibst Du gleich viele Argumente für pro und contra an. Am Ende Deines Referats ziehst Du dann Dein persönliches Fazit, welche Seite Dich mehr überzeugt und warum das so ist.

Du kannst auch gerne Dein Publikum nach deren Meinung fragen.

Beliebt und sehr passend für ein Referat im Diskussionsstil sind die Fächer Politik , Gemeinschaftskunde, Wirtschaft oder Erdkunde.

Zudem ist neben dem Pro-Contra-Aufbau häufig ein Bezug zur Gegenwart und zu aktuellen politischen Problemen vorhanden. Das macht Dein Thema besonderes interessant, vielleicht ist Dein Lehrer bzw. Deine Lehrerinnen selbst daran interessiert?

Referatsthemen: Beschränkung und erste Beispiele

Wichtig bei allen Beispielen und auch generell bei Referatsthemen:

Du musst nicht „alles“ in dem Fach wissen, damit Du ein gutes Referat hältst.

Deine Aufgabe ist es lediglich, Dein Thema gut zu können, da Du hier die Zeit zum Einarbeiten hast.

Bei der Themenwahl für Dein Referat ist also eine Qualität und eine Fähigkeit, die von Dir erwartet wird, die Beschränkung.

Du musst die Chance haben, das Referatsthema in der vorgegebenen Zeit (10-15 Minuten in der Regel) Deinem Publikum sinnvoll erzählen zu können. Daher ist eine Eingrenzung eines großen Themas auf ein machbares Thema für ein Referat total wichtig. Möglicherweise nimmt Dir die Beschränkung auch die Angst vor dem Fach.

Was meine ich genau mit Beschränkung? Ich gebe Dir am besten ab jetzt Beispiele für Referatsthemen:

Wähle im Fach Geschichte nicht das Referatsthema „Zweiter Weltkrieg“, sondern

  • „Deutsche Besatzungspolitik am Beispiel der Besetzung Polens“ (Mein Thema für ein Referat in Klasse 13) oder
  • die Schlacht von Stalingrad oder
  • den D-Day,…

Wähle nicht das Referatsthema „Kalter Krieg“, sondern eine besondere Episode aus dem Kalten Krieg als Musterbeispiel, z. B.:

  • die Berlin Blockade,
  • die Kuba Krise,
  • den Mauerfall,
  • die Mondlandung (bzw. den Kampf um die Reise in den Weltraum),
  • den Afghanistan Krieg der UdSSR mit Unterstützung der afghanischen Mujaheddin durch USA,

Wähle nicht das Referatsthema „Cäsar“, sondern Cäsars besondere Stellung für das Ende der Römischen Republik und die Entwicklung zum Kaiserreich unter Augustus.

Wähle in Erdkunde nicht das Thema „Klimawandel“, sondern

  • Auswirkungen des Klimawandels auf X,
  • Folgen des Klimawandels in Land Y,
  • das Pariser Klimaabkommen 2015,
  • usw.

Eine Beschränkung oder Eingrenzung des Referatsthemas kannst Du also erreichen, indem Du den Fokus bewusst legst auf…

  • einen Zeitabschnitt aus einem größeren Zusammenhang
  • eine geographische Region
  • einen besonderen Einfluss einer Person
  • eine bestimmte Theorie (v. a. an der Uni)
  • eine Institution
  • … 

Beispiele für interessante Referatsthemen nach Fächern

Ich habe Dir nachfolgend einige Themen aufgeschrieben. Manche sind mir zu verschiedenen Schulfächern eingefallen. Einige habe ich selbst schon während meiner Schulzeit bearbeitet. Andere habe ich im Internet aufgestöbert und für teilenswert befunden.

Die Themen sind nicht speziell nach Klassenstufe oder Schwierigkeitsgrad sortiert. Aber wenn Dich etwas wirklich interessiert, schaffst Du das auch!

Politik/Gemeinschaftskunde: aktuelle politische Referatsthemen

  • politische Partei (Errungenschaften, Geschichte, sei kritisch, nicht nur Wahlprogramm vorstellen!),
  • NSA-Affäre (Pro und Contra geheimdienstlicher Überwachung, wo sind die Grenzen?),
  • Rechtspopulismus (Abgrenzung zum Rechtsextremismus?),
  • Korruptionsskandale (Mani pulite in Italien, Flick-Affäre in Deutschland,…)
  • Diesel-Skandal,
  • NATO-Osterweiterung (Geopolitische Auswirkungen: Position Russland? Position USA? Position EU?),
  • Flüchtlingskrise (Ursachen? Maßnahmen? Positionen der Parteien?),
  • Soziale Netzwerke (Sozial? Datenschutz? Gläserner Bürger?)

Deutsch: Referatsthemen

  • Stelle Dein Lieblingsbuch oder -film oder -band vor (nicht nur reine Inhaltsangabe, sondern sage, was genau Dir gefällt und warum).
  • Hast Du ein besonderes Hobby, über das Du etwas erzählen kannst und vielleicht sogar coole Bilder parat hast?
  • Berühmte Schriftsteller und deren Hauptwerk (Goethe/Faust, Kafka/Prozess, Schiller/Räuber, Süßkind/Das Parfum,…)
  • Textarten und deren Besonderheit im Vergleich zu anderen (Fabel vs. Märchen vs. Sage, Novelle vs. Roman, Kurzgeschichte vs. Fabel)
  • Tipp: Oft gehen auch die Politik oder Gemeinschaftskunde-Themen, insbesondere zur deutschen Geschichte (Mauerfall, Grundgesetz, Staatsaufbau,…) oder zu aktuellen politischen Themen. Gerade bei politischen Themen hast Du einen starken Bezug zu einem Erörterungsaufsatz (Pro-Contra-Stil beim Aufbau, siehe oben).

Biologie oder Chemie: Referatsthemen

Erinnere Dich auch an die Warum-Fragen aus Deiner Kindheit. Auch das können interessante Referatsthemen sein, da Du nun zeigen kannst, mehr als nur „darum“ antworten zu können.

  • Warum ist der Himmel blau?
  • Warum regnet es?
  • Warum brennt XY (…besser als YZ)?

Weitere Referatsthemen für Biologie sind…

  • bestimmte Krankheiten (Geschichte, Symptome, Behandlung).
  • Tierarten (vielleicht hast Du ein besonderes Haustier, bei mir war es das Thema Schildkröte).
  • bestimmte Drogen (deren Zusammensetzung, deren Geschichte, Gefahren, Verbreitung, Debatte um Legalisierung (?), etc., mein Thema war in Bio mal Kokain).

In Chemie sind alltägliche Dinge wie

  • Seife, Kunststoffe, Farbstoffe,… interessant für Präsentationen. Hier besteht eine gute Möglichkeit der Veranschaulichung: Zeige Bilder oder sogar die Gegenstände in natura.
  • oder bestimmte Hauptgruppe des Periodensystems und deren Eigenschaften (Edelgase, Metalle, Alkalimetalle,…).
  • Kernspaltung (und der Bezug zu Kernkraftanlagen).

Buchtipps:

  • Der Zahlenteufel: Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben (Mein Herzenstipp!)
  • Der mathematische Werkzeugkasten: Anwendungen in Natur und Technik
  • Biologie, Chemie, Physik für Eltern: Was Sie wissen müssen, um ihr Kind zu unterstützen (als ob das nur für Eltern ist…)

Mathematik oder Physik: Referatsthemen

Mathematik (Schule) wird gerne als Fach für ein Referat genommen, um Noten auszugleichen.

Wenn Du dich für Mathe als Fach entscheidest, frage Dich: Was macht eine Mathestunde interessant, sofern Du nicht schon von der Theorie fasziniert bist? Meine Antwort ist: Zeige Anwendungsbeispiele!

Bei Anwendungsbeispielen kannst Du endlich mal zeigen, „was das alles bringt“ und wozu Du das überhaupt brauchen kannst.

Stochastik:

  • Wahrscheinlichkeitsrechnung im Glücksspiel (Poker oder Black Jack, z. B. mit Filmausschnitt von „21“,…),
  • Preisbewertung bei Aktien/Anleihen (Random Walk),
  • Früherkennung von seltenen Krankheiten (Typische Anwendung des Satz von Bayes),
  • Das Ziegenproblem bzw. das Monty Hall-Problem (auch mit Filmausschnitt aus 21 möglich),…

Analysis:

  • Physikalisches Phänomen (Fliehkräfte, die z. B. im Karussell wirken; Geschwindigkeitsaufgaben, Eigenfrequenz und Brückenschwingung, …)
  • Optimierung (Transportwege/Logistik, Produktionsfunktionen, „Wie muss sich ein Rasensprenger bewegen, um den Rasen gleichmäßig zu bewässern?“, …),
  • Wachstumsaufgaben (bzw. Zinseszinsaufgaben),
  • Ähnlichkeit und Verhältnisse (Fraktale),
  • „Wie funktioniert GPS?“,
  • Lichtbrechung (z. B. „Wie entsteht ein Regenbogen?“)

Algebra:

  • Der Dreisatz in der täglichen Anwendung,
  • Verschlüsselungstechnik,
  • konvexe und konkave Linsen (Linsengleichung als Strahlensatz-Anwendung),
  • Lineare Gleichungssysteme (Anwendung z. B. mit Widerständen in Schaltungen),
  • Der Goldene Schnitt (siehe meine Anwendung bei Fotos),

Einige der Themenideen für Mathe bzw. Physik habe ich im schon erwähnten Buch gefunden, das ich Dir nur ans Herz legen kann: Der mathematische Werkzeugkasten: Anwendungen in Natur und Technik

Auch in Deutsch, Naturwissenschaften oder Mathe z. B. verkappte Geschichtspräsentation möglich, wenn Du über berühmte Persönlichkeit in diesem Gebiet sprichst:

  • Niels Bohr,
  • Leonardo Fibonacci,
  • Albert Einstein,
  • Thomas Edison,
  • Stephen Hawking,

Englisch: Referatsthemen

Bei Referaten in bzw. auf Englisch bieten sich Referatsthemen an, die speziell auf die angloamerikanische Welt bezogen sind und die Du auf Englisch vorträgst:

  • British Empire: Worauf beruhte dessen Stärke? (Wie sieht es heute mit Imperien aus?),
  • Nordirland-Konflikt im United Kingdom (UK),
  • Sherlock Holms als Meisterdetektiv (als literarische Figur und Referat mit Filmausschnitten?),
  • USA Exzeptionalismus (und die Rolle als Weltpolizist),
  • Nord- vs. Südstaaten USA (Gründe, Vorher-Nachher),
  • Route 66: Symbol für Freiheit,
  • American Dream: Is it still alive?
  • besondere Firmen (Sillicon Valley mit Google, Facebook, …)
  • Gründung der USA (Ausrottung der Indianer ein Völkermord oder doch Manifest Destiny?),
  • Bürgerrechtsbewegung,
  • Backpacking in Australien (Was ist das? Was muss man beachten?)
  • Australiens Ureinwohner: Die Aborigines (Geschichte, heute?)
  • Südafrika als Apartheidsstaat: Die Rolle Nelson Mandelas
  • WM 2010: Für Südafrika ein Erfolg (Sicherheitsprobleme?)?
  • Überall (UK, USA, Südafrika, Australia,…): 5 Places to visit before you die (Beschränkung!)

oder andere typische Geschichts- und Gemeinschaftskundethemen eben auf Englisch, wobei viele davon sowieso einen Bezug zu den USA haben dürften (z.B. Vietnamkrieg und die Verbindung zur Bürgerrechtsbewegung; Kalter Krieg und die Raumfahrt).

Ähnliches gilt für die Themen, die oben bei Deutsch aufgeführt sind: Du kannst auch Dein Hobby oder Dein Lieblingsfilm, -buch,… auf Englisch vorstellen, sofern es der Lehrer/die Lehrerin als Vorschlag akzeptiert und es dem Anspruchsniveau der Klassenstufe entspricht.

Schlusswort

Sehe die Liste an Referatsthemen als Inspirationsquelle.

Behalte bei der Themenwahl im Hinterkopf, dass man Dir bestimmt anmerken wird, wenn Dich das Thema selbst interessiert.

Die gute Note kommt dann viel wahrscheinlicher, als wenn Du nur „Deine Pflicht“ tust, um Deine Note etwas auszubessern. Mit einem Thema, das Dich nicht interessiert, wird Dir das möglicherweise nicht so gelingen, wie Du es Dir erhoffst.

Bonus Infografik: Präsentation erstellen

Die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur fertigen Präsentation habe ich Dir nochmal in einer Infografik zusammengefasst. Wenn Du diesen Artikel gelesen hast und die Tipps Dir helfen konnten, hast Du bereits Schritt 1 gemeistert!

Wie finde ich ein Thema für ein Referat?

Nennen Sie ein mögliches Thema, und überlegen Sie gemeinsam, welche Fragestellungen es hierzu geben könnte. Haben Ihre Bekannten gerade keine Zeit, können Sie auch über eine Internet-Suchmaschine verschiedene Stichworte eingeben und sich von den Ergebnissen überraschen lassen.

Welche Themen sind spannend?

5 spannende Themen für Referate.
Spannende Themen - die Auswirkung von sozialen Netzwerken. ... .
Rassismus - immer aktuell und spannend. ... .
Ein Thema für Referate - Skandale in der Lebensmittelindustrie. ... .
Naturwissenschaftlich Interessant - die Unterwasserwelt. ... .
Referat über Drogenschicksale in der Musikbranche..

Was sind gute Referate?

Ein Referat sollte eine klare Struktur mit einem roten Faden haben. Um das zu erreichen, sollte beim Erstellen des Aufbaus auch nie das Ziel des Referats aus den Augen verloren werden. Ebenso wenig darf die Zeitvorgabe vernachlässigt werden. Es sollte vorher klar sein, wie lang das Referat werden soll.

Was kann man in einer Präsentation?

Inhalte.
Trage nicht nur eine lange Liste an Stichpunkten vor!.
Visualisiere deinen Vortrag!.
Präsentiere nur das, was wirklich wichtig ist!.
Orientiere dich bei deinem Vortrag am Publikum!.
Achte auf die Einheitlichkeit von Präsentation und Materialien!.
Bette deine Präsentation in einen größeren Zusammenhang ein!.