Was bedeuten index 1.50 bei gleitsichtbrille

Brechungs­index und Materialien für Brillen­gläser

Je höher der Brechungsindex, desto dünner, leichter und attraktiver ist das Brillenglas bei gleichem Dioptrienwert.

Umso höher der Brechungsindex eines Brillenglases, desto dünner, leichter und attraktiver ist das Brillenglas bei gleichem Dioptrienwert. Das kommt nicht nur dem Tragekomfort der Brille zugute, sondern auch der Ästhetik. 

Der Vorteil von dünnen Gläsern ist, dass man relativ frei in der Wahl der Brillenfassung ist. Des Weiteren sind die Gläser aufgrund des reduzierten Gewichts angenehmer zu tragen. 

Daher sollten sich Brillenträger mit hohen Dioptrienwerten immer für einen höheren Brechungsindex entscheiden.

Glasberatungs-Tool zur Glasdicke

Welche Materialien gibt es für Brillengläser?

Die Augen neigen dazu, jeden Kratzer, der sich auf der Glasoberfläche befindet, zu korrigieren. Das strengt die Augen unnötig an und sorgt für Kopfschmerzen und eine verminderte

Obwohl wir als Träger meistens von „Brillengläsern“ sprechen, ist uns weniger bewusst, dass die meisten Gläser mittlerweile aus Kunststoff bestehen. Grundsätzlich hat man beim Augenoptiker die Möglichkeit, sich zwischen Mineralglas oder Kunststoff zu entscheiden. Diese beiden Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften, die bei der Kaufentscheidung durchaus eine wichtige Rolle spielen. 

Mineralglas ist der traditionelle Werkstoff für Brillengläser. Er besteht, ähnlich dem herkömmlichen Glas, aus einer speziellen Schmelze von Quarz, Soda und Kalk. Im Vergleich zum Kunststoff zerbricht es schneller und ist schwerer. Die Vorteile: Es ist robust und zerkratzt weniger. Den Schutz vor Kratzern erreicht man mittlerweile durch spezielle Beschichtungen auch bei Kunststoffgläsern. Daher entscheiden sich ca. 95% aller Brillenträger für Kunststoffgläser. (Quelle: Kuratorium Gutes Sehen)

Mineralglas

Glas (Silikat) ist das klassische Material für Brillengläser. Brillengläser aus Glas sind ca. 40% schwerer als Kunststoffgläser, sehr bruchempfindlich aber dafür natürlich kratzgeschützt und säurefest. Insbesondere, wenn der Brillenglasträger viel mit Dämpfen, Säuren und Staub in Berührung kommt, können Brillengläser aus Glas immer noch eine sinnvolle Wahl sein. Für den durchschnittlichen Brillenträger überwiegen jedoch bei weitem die Nachteile. Für Kinderbrillen oder Sportbrillen ist Glas völlig ungeeignet, da das Bruchrisiko zu hoch ist.

Kunststoffgläser

Brillengläser aus Kunststoff sind durchschnittlich ca. 40% leichter als Brillengläser aus Mineralglas und bruchsicher. Im Gegensatz zu den Mineralgläsern weisen Brillengläser aus Kunststoff keine natürliche Kratzfestigkeit auf. Es handelt sich hierbei jedoch um ein lösbares Problem – auch Autoscheinwerfer sind mittlerweile meist aus Kunststoff und wer hat zuletzt einen verkratzten Scheinwerfer gesehen? Die Lösung sind Hartlacke, in denen die Kunststoffbrillengläser verschiedene Tauchbäder erhalten und schließlich nahezu die Kratzeigenschaften von Brillengläsern aus Mineralglas aufweisen.

Polycarbonat

Polycarbonat ist ebenfalls eine Kunststoffart und das stabilste Mateial. Brillengläser aus Polycarbonat halten auch massiven Einschlägen stand und bieten optimalen Schutz im Sport und im Industriearbeitsschutz. An der Stelle stellt sich die Frage, weshalb nicht alle Brillengläser aus Polycarbonat hergestellt werden. Die Antwort ist einfach, denn diese haben nicht nur Vorteile. Die Abbildungseigenschaften des Materials sind denen anderer Brillenglas-Materialien deutlich unterlegen und die Gläser sind aufgrund des verhältnismäßig niedrigen Brechungsindex (entscheidend für die Glasdicke) relativ dick.

Hochbrechende

Im augenoptischen Einzelhandel gibt es für diese Brillenglaskategorie enorm viele Bezeichnungen. Diese gehen von extra-dünn über hochbrechend bis hin zu dünn-geschliffen. Fakt ist, dass bei diesen Brillengläsern alleine das hochwertigere Material den Ausschlag gibt. Das Material weist einen höheren Brechungsindex auf und es ist somit möglich mit gleicher Wirkung dünnere und leichtere Brillengläser zu produzieren. Die bekanntesten sogenannten hochbrechenden Indizes sind 1.60, 1.67 und 1.74.

UV 420 Materialien

Die Protect UV420 Materialien sind ohne den Umweg einer Beschichtung zu gehen, bereits mit 100% UV Schutz und einem Blaulichtfilter bis 420nm versehen. Die UV 420 Materialien blocken das Licht bis 410nm vollständig und reduzieren das Spektrum von 410 bis 420nm um 86%.

Vorteile:

  • 100% UV Schutz
  • Kontraststeigerung
  • Ermüdungsfreies Sehen
  • Blendschutz
  • Vorbeugung altersbedingter Makuladegeneration

Haben Sie Fragen zum Brechungsindex oder unseren Brillengläsern?

Über Wetzlich

Schon seit 1935 fertigen wir Brillengläser mit höchster Präzision und Innovationskraft in Deutschland an unserem Standort in Viersen am Niederrhein.

Wir sorgen nicht nur dafür, dass Sie mit unseren Produkten einfach besser und mehr sehen. Bereits seit Jahren entwickeln wir Brillengläser, die Ihre Augen optimal schützen. Dazu gehören beispielsweise unsere UV- und Infrarotschutz-Beschichtung sowie innovative Brillenglasmaterialien, die blaues Licht filtern und kontraststeigernd wirken.

Mit einem der modernsten europäischen Maschinenparks stehen wir als Brillenglashersteller in Deutschland für fortschrittliche Produkte mit höchsten Qualitätsansprüchen zu fairen Preisen.

Brillengläser von Wetzlich erhalten Sie beim Augenoptiker. Sprechen Sie ihn einfach auf unsere Gläser an oder finden Sie einen Wetzlich-Partneroptiker in unserer Optikersuche.

Welcher Brechungsindex bei welcher Stärke?

Bis 2 Dioptrien (dpt), egal ob minus oder plus, eignen sich Standardgläser mit einem Brechungsindex von 1,5. Zwischen 2 und 4 dpt empfehlen sich Gläser mit einem Brechungsindex von 1,6, zwischen 4 und 6 dpt Gläser mit einem Brechungsindex von 1,67 und ab 6 dpt Gläser mit einem Brechungsindex von 1,74.

Welcher Wert bei Gleitsichtbrille?

Addition (ADD) - Nur bei Gleitsichtbrillen Der ADD-Wert wird zusätzlich zu den Fernwerten benötigt. Er gibt die Differenz zwischen Nah- und Fernwerten an. Sollten Sie beispielsweise einen Fernwert von 2,00 dpt haben und der Nahwert ist 3,00 dpt, dann ist die Differenz (ADD) gleich 1,00.

Wie erkenne ich eine gute Gleitsichtbrille?

Am Rand des Gleitsichtglases befinden sich die unscharfen Randbereiche. Macht man also eine Blickbewegung nach links oder rechts durch diese unscharfen Bereiche, ist die Sicht etwas verschwommen. Mit zunehmender Qualität der Gleitsichtgläser werden diese unscharfen Bereiche kleiner.

Welche Dioptrienzahl ist normal?

Dioptrien ist die Maßeinheit zur Messung der Brechkraft eines optischen Systems - in diesem Fall einer Brille. Die Dioptrienzahl des normalen, gesunden menschlichen Auges im Ruhezustand liegt bei rund 60 dpt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte