Was bedeuten fokgende refraktionsdaten

Viele Brillenträger bekommen von Ihrem Optiker mit der neuen Brille einen persönlichen Brillenpass überreicht. Dieser enthält in der Regel alle relevanten Daten der neuen Brille. Wir informieren, wie Sie Ihren Brillenpass lesen können und erklären welche Daten relevant für Ihre Brillenglasbestellung sind.

Die Korrektionswerte

Mit den Abkürzungen SPH, CYL, A und ADD werden Ihre Brillenglaswerte angegeben. Hier die Erläuterung im Einzelnen:

SPH

Die Abkürzung „SPH“ steht für SPHÄRE. Diese beschreibt Ihre Weit- oder Kurzsichtigkeit in Dioptrien. Ein „+“ (Pluszeichen) oder ein „-“ (Minuszeichen) sind relevant für die Art Ihrer Fehlsichtigkeit. Sollte kein Vorzeichen angegeben sein, so handelt es sich i.d.R. um ein PLUS. Der sphärische Wert ist relevant für Ihre Brillenglasbestellung.

CYL oder ZYL

Die Abkürzung „CYL“ oder „ZYL“ steht für ZYLINDER, dieser Wert gibt an, ob und in welcher Höhe eine Hornhautverkrümmung korrigiert wird. Sollte in Ihrem Brillenpass hier kein Wert notiert sein, liegt keine Hornhautverkrümmung vor und Sie müssen beim Bestellen neuer Brillengläser auch nichts im Feld „CYL“ eintragen. Genau wie die sphärischen Werte werden die Zylinderwerte in 0.25er Dioptrien-Stufen angeben und können ein negatives oder positives Vorzeichen haben.

A

Die Abkürzung „A“ steht für ACHSE, dieser Wert gibt an wo Ihre Hornhautverkrümmung positioniert ist (Werte zwischen 1 bis 180 Grad sind möglich). Sofern auf Ihrem Brillenpass ein Zylinderwert angegeben ist, müssen Sie den Achswert auch bei einer Bestellung immer angeben.

PD

Die Abkürzung „PD“ steht für PUPILLENDISTANZ und beschreibt den Abstand Ihrer Augen zur Nasenmitte. Dieser Wert (in Millimeter angegeben) ist für die individuelle Einarbeitung Ihrer neuen Brillengläser relevant und sollte bei der Bestellung mit angegeben werden.

ADD

Die Abkürzung „ADD“ steht für ADDITION und ist relevant für die Bestellung von neuen Gleitsichtgläser für Ihre Gleitsichtbrille (ebenso für neue Bifokalgläser Ihrer Bifokalbrille oder reine Lesebrillen). Dieser Wert zeigt an, was auf die Fernwerte hinzu addiert wird, um im Nahbereich optimal zu Sehen.

Fazit

Mit einem aktuellen Brillenpass können Sie schnell und problemlos neue Brillengläser (von Sonnenbrillengläsern bis zu Gleitsichtgläsern) für Ihre eigene Brillenfassung bestellen. Übrigens erhalten Sie bei meinbrillenglas zu jeder neu verglasten Brille einen aktuellen Brillenpass ausgestellt, mit dem Sie auch Folgebestellungen einfach und schnell machen können.

Sollten Sie weitere Fragen zum Thema „Brillenpass“ haben oder unsicher sein, welche Art von Brillenglas für Sie optimal ist, fragen Sie einfach unsere Augenoptiker zu den angegebenen telefonischen Servicezeiten oder schreiben Sie uns einfach.

Wie wichtig ist der PD Wert bei einer Brille?

Die Pupillendistanz ist sehr wichtig, denn mit ihrer Hilfe wird bei der Fertigung Ihrer Brille der optische Mittelpunkt des Brillenglases ausgerichtet, also die Stelle im Brillenglas, durch die Sie am häufigsten durchschauen.

Was bedeuten die Angaben auf dem Brillenpass?

Vor der Zahl steht bei Kurzsichtigkeit ( Myopie ) ein Minus (–), bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) ein Plus (+). Der Grad der Fehlsichtigkeit wird in 0,25er-Schritten abgestuft, also 0,25, 0,50, 0,75, 1,00 und so weiter. Je höher der Wert, desto stärker ist die Sehschwäche ausgeprägt.

Was bedeuten die Werte auf dem Brillenpass von Fielmann?

Minus-Werte (im Brillenpass ein "–" vor der Zahl) entsprechen der Kurzsichtigkeit, Plus-Werte (im Brillenpass ein "+" vor der Zahl) der Weitsichtigkeit. Ob positiv oder negativ: Je höher die Dioptrien-Zahl, desto stärker die Brechkraft des Brillenglases und damit die Fehlsichtigkeit.

Kann man Sphäre und Zylinder addieren?

Maßeinheit ist sowohl für die sphärischen als auch die zylindrischen Werte die Dioptrie (dpt). Das Ganze liest sich dann so: sphärisch + 2,00 Dioptrien kombiniert mit Zylinder - 1,00 Dioptrien, Achse 90 Grad.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte