Was bedeuten diie zahlen im pons wörterbuch

LEO.org: Ihr Wörterbuch im Internet für Spanisch-Deutsch Übersetzungen, mit Forum, Vokabeltrainer und Sprachkursen. Natürlich auch als App.

Lernen Sie die Übersetzung für 'SUCHWORT' in LEOs Spanisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten ✓ Aussprache und relevante Diskussionen ✓ Kostenloser Vokabeltrainer ✓

Zu den Referenzen und Quellen zählen: The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.

Einzelnachweise

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.Info ist ein freies Wörterbuch und beruht auf Wiktionary der Wikimedia Foundation. Die Artikel wurden überarbeitet, ergänzt und um Beispiele erweitert. Die Artikel können von Nutzern nicht angepasst werden, es können jedoch Anmerkungen und Kommentare am Ende jedes Artikels hinterlassen werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet pons? Wie schreibt man pons? Übersetzung Latein – Deutsch.

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Weitere Details finden Sie hier.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools, die erforderlich sind, um Ihnen Einkäufe zu ermöglichen, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und unsere Dienste bereitzustellen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Wir verwenden diese Cookies auch, um nachzuvollziehen, wie Kunden unsere Dienste nutzen (z. B. durch Messung der Websiteaufrufe), damit wir Verbesserungen vornehmen können.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden wir auch Cookies, um Ihr Einkaufserlebnis in den Stores zu ergänzen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies von Erst- und Drittanbietern, die Standardgeräteinformationen wie eine eindeutige Kennzeichnung speichern oder darauf zugreifen. Drittanbieter verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen zu schalten, deren Wirksamkeit zu messen, Erkenntnisse über Zielgruppen zu generieren und Produkte zu entwickeln und zu verbessern. Klicken Sie auf „Cookies anpassen“, um diese Cookies abzulehnen, detailliertere Einstellungen vorzunehmen oder mehr zu erfahren. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen, wie in den Cookie-Bestimmungen beschrieben, aufrufen. Um mehr darüber zu erfahren, wie und zu welchen Zwecken Amazon personenbezogene Daten (z. B. den Bestellverlauf im Amazon Store) verwendet, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Leider ist ein Problem beim Speichern Ihrer Cookie-Einstellungen aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Das Stichwort ist in der unflektierten Form eingetragen: Infinitiv bei Verben, Nominativ Singular bei Nomen und Adjektiven. Manche Einträge werden ergänzt durch Beispiele in konjugierten oder deklinierten Formen.

 

Wörter, die mehreren Wort- oder Verbklassen angehören, z.B. teilen als transitives Verb (etwas teilen) und als reflexives Verb (sich teilen), werden wie im gedruckten Wörterbuch unter zwei oder mehreren römischen Ziffern dargestellt: I, II, III, …

 

Wörter, die mehrere Bedeutungen haben (z.B. Titel), werden wie im gedruckten Wörterbuch unter zwei oder mehreren arabischen Ziffern dargestellt: 1, 2, 3, …

 

In der grauen Kopfzeile, in der das Stichwort steht, findet man vor allem grammatische Informationen zum Wort, z.B. welcher Wortart es angehört. Beim Nomen nennen wir im Deutschen z.B. den Genitiv und den Plural, die Aussprache und das Genus. Bei unregelmäßigen Verben findet man die Stammformen, die Aussprache und die Verbklasse. Je nach Sprache und Wortart können diese Informationen variieren.

 

Beispielsätze sind in den Einträgen selbst zu finden oder sie können über den Reiter „Beispielsätze“ direkt unter dem Suchfeld aufgerufen werden.

Was bedeuten die Informationen hinter dem Stichwort?

Hinter dem eigentlichen Stichwort finden sich in der grauen Kopfzeile Informationen zur grammatischen, stilistischen und kontextuellen Verwendung des Wortes. Man findet z.B. Informationen zu Genitiv und Plural, zu bestimmten Konjugationsformen, zur Verwendung des Wortes in einer bestimmten Situation (gehobene Sprache, Umgangssprache, …), in einem bestimmten Fachgebiet (Informatik, Medizin, …) oder in einer bestimmten Region (Norddeutsch, Süddeutsch, österreichisches Deutsch, Schweizerdeutsch, …).

 

Bei einigen regionalen Angaben verwenden wir Flaggen, wie zum Beispiel bei amerikanischem, australischem oder britischem Englisch, bei kanadischem Englisch und Französisch, bei europäischem und brasilianischem Portugiesisch sowie bei Deutsch aus Österreich und der Schweiz.

Was bedeuten die Abkürzungen im Online-Wörterbuch?

In den Einträgen werden gängige Abkürzungen verwendet wie jd, jdn, sb, qq, qu, für jemand, jemanden, somebody, quelqu'un, qualcuno und etw, sth, qc, qu für etwas, something, quelque chose, qualcuno. Fährt man mit der Maus über eine Abkürzung, erscheint die Erklärung als kleine Info-Box.

Wie funktioniert die Aussprachefunktion?

Für jedes Wort kannst du in der Zielsprache die Aussprachefunktion aktivieren. Wenn du auf den Lautsprecher hinter dem Wort klickst, wird dir das Wort vorgelesen. Für manche Sprachen haben wir dort auch unterschiedliche regionale Aussprache-Varianten hinterlegt (z.B. spanische Aussprache vs. mexikanische Aussprache). Achte darauf, dass beim Klick auf das Aussprachesymbol deine Lautsprecher am Computer oder Smartphone eingeschaltet sind.

Wie funktionieren die Verbtabellen?

Für die Verben haben wir in vielen Sprachen des Online-Wörterbuchs eine Konjugationstabelle hinterlegt, in der alle Formen dieses Verbs zu finden sind. Für jedes Verb findet sich die Tabelle in der Ausgangssprache (z.B. singen) direkt rechts neben dem Eintrag. Über den Button „mehr“ lassen sich alle vorhandenen Formen aufrufen. Um zur Verbtabelle in der Zielsprache zu gelangen (z.B. cantar), klicke auf das Wort in der Zielsprache im Eintrag. Dann wird dir die Tabelle zum zielsprachigen Verb angezeigt (cantar).

Was ist Mein PONS?

Mein PONS ist der Login-Bereich auf pons.com, in dem du alle deine Daten zu abgeschlossenen Käufen, deinen Trainingsprodukten oder deinen selbst verfassten Wörterbucheinträgen im OpenDict findest und speichern kannst. Zusätzlich dient der Bereich auch zum Freischalten von Codes aus gekauften Print-Produkten, die zum kosten- bzw. werbungsfreien Benutzen unserer Online-Produkte berechtigen. Im Bereich Mein PONS kannst du dir also deinen persönlichen Zugang zum Online-Wörterbuch anlegen und sofort online nachschlagen.

Was ist OpenDict?

OpenDict (Open Dictionary) ist unser Nutzerwörterbuch, das in die PONS-Plattform und unsere eigenen PONS-Einträge integriert ist. Dort kannst auch du Einträge einreichen oder bestehende Einträge ergänzen und ausbauen. Um sich am OpenDict zu beteiligen, musst du dich zuerst bei Mein PONS registrieren.

Wie kann ich einen eigenen Eintrag im Online-Wörterbuch verfassen?

Das Open Dictionary (OpenDict) ist der Teil des Online-Wörterbuchs, der von unseren Nutzerinnen und Nutzern ergänzt wird. Du kannst entweder selbst neue Einträge verfassen oder bestehende Einträge ergänzen, wenn du zum Beispiel eine Übersetzung vermisst. Jeder PONS-Eintrag kann durch einen OpenDict-Eintrag ergänzt werden. Ein OpenDict-Eintrag kann wiederum von anderen Benutzerinnen und Benutzern erweitert werden. Bitte beachte, dass Einträge, die gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, von PONS gelöscht werden.

 

Um einen neuen Eintrag in das Wörterbuch einzufügen, musst du dich registriert und eingeloggt haben. Klicke auf den Button „Neuen Eintrag schreiben“ ganz unten am Ende jedes Eintrags, um einen neuen OpenDict-Eintrag zu verfassen. Hast du einen Eintrag erstellt, erscheint dort dein Name.

 

Die PONS-Redaktion überprüft alle neuen Einträge. Dies kann u. U. jedoch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Unser Ziel bei PONS ist es, in Interaktion mit unseren Nutzerinnen und Nutzern weiter zu wachsen und dabei unser Angebot an Informationen professionell, korrekt und für alle möglichst benutzerfreundlich zu halten. Daher bitten wir Sie um Verständnis dafür, dass wir Ihre Wörterbucheinträge im OpenDict ggf. ergänzen, umstrukturieren oder anderweitig optimieren.

Wie kann ich einen Eintrag entfernen oder ändern lassen?

Du selbst kannst keinen Eintrag entfernen, aber Einträge im OpenDict (unserem User-Wörterbuch) ändern oder die Löschung eines Eintrags vorschlagen, z.B. wenn ein Eintrag unangemessene oder veraltete Informationen enthalten sollte. Einen Nutzereintrag erkennst du daran, dass hinter dem Stichwort selbst im grauen Streifen „Benutzereintrag“ vermerkt ist. Einen Löschvorschlag kannst du einreichen, indem du das Formular ausfüllst und abschickst, das über das Bleistiftsymbol in jedem OpenDict-Eintrag ausgewählt werden kann.

Wie aktuell sind die Online-Wörterbuchdaten von PONS?

Viele unserer Online-Wörterbücher durchlaufen regelmäßige Updates durch unsere Redakteurinnen und Redakteure. Auch die vielen Nutzereinträge (OpenDict) sorgen dafür, dass unsere Substanzen permanent erweitert werden. Für kleinere Wörterbücher und Sprachen mit nur wenigen Lernerinnen und Lernern können wir diesen Service jedoch nicht immer gewährleisten. Wenn du selbst dich beim Erstellen von Wörterbucheinträgen beteiligen willst, informiere dich unter dem Punkt „Wie kann ich einen eigenen Eintrag im Online-Wörterbuch verfassen“?

Warum gibt es kein Online-Wörterbuch in einer von mir gewünschten Sprache?

Wenn es in einer von dir gewünschten Sprache kein Wörterbuch gibt, haben wir bis jetzt keinen wirtschaftlich vertretbaren Weg gefunden, ein solches Wörterbuch zu realisieren. Wir prüfen jedoch regelmäßig die Möglichkeiten, neue Sprachen und Sprachkombinationen in unser Online-Programm aufzunehmen.

Warum hat das Online-Wörterbuch in einer bestimmten Sprache nur einen geringen Umfang?

In manchen Sprachen stellen wir im Online-Wörterbuch nur einen kleinen Umfang an Daten bereit. Diese Wörterbücher bestehen im Wesentlichen aus den Glossaren unserer Print-Reisewörterbücher. Wir meinen aber, dass es besser ist, hier einen geringen Umfang zur Verfügung zu stellen, als gar nichts anzubieten. In unseren umfangreicheren Wörterbüchern, die immer auf den Daten der jeweils größten Print-Wörterbücher basieren und die regelmäßig durch unsere Redakteurinnen und Redakteure erweitert werden, hast du  auch immer die Möglichkeit, uns Vorschläge für aufzunehmende Wörter zu senden oder einen eigenen Eintrag zu einem fehlenden Wort zu erstellen (Wie kann ich einen eigenen Eintrag im Online-Wörterbuch verfassen?)

Wie funktioniert die Suche?

Die Suche des Online-Wörterbuchs findet vor allem einzelne Wörter oder gängige Wortkombinationen bzw. Redewendungen. Suchen nach ganzen Sätzen oder Texten sind nicht erfolgreich. Benutze hierfür bitte unsere Textübersetzung.

 

Umlaute und andere diakritische Zeichen wie ä, ö, ü, é, á, ú, ã, õ, ą, ę, ć, ç, ł, ñ, ń, ś, ź, ż kannst du wie folgt eingeben: a, o, u, e, a, u, c, l, n, s, z. Falls das Online-Wörterbuch keine direkte Entsprechung für ein eingegebenes Wort findet, erscheint ein orthographisch ähnliches Wort. So wird Müsli auch über musli gefunden, bei der Eingabe von cafe erhältst du in z.B. unserem englischen Wörterbuch sowohl den Eintrag für café (für Englisch-Deutsch) als auch den für Café (für Deutsch-Englisch).

 

Wir bieten dir aber auch eine virtuelle Tastatur an, die alle Sonderzeichen in der gesuchten Sprache enthält. Über einen Klick auf das Tastatur-Symbol im Suchfenster und dann auf die entsprechende Flagge lässt sich so ein Zeichen, das es auf der eigenen Tastatur nicht gibt, schnell in den Suchbegriff einfügen. Besonders nützlich: die Töne der chinesischen Pinyin-Umschrift findest du, indem du auf die Taste „AltGr“ klickst, nachdem du in einer Sprachkombination mit Chinesisch auf die Pinyin-Flagge geklickt hast.

Wie kann ich die Sprachrichtung in der Suche einstellen?

Neben der Sucheingabemaske befindet sich eine Auswahlleiste, in der man die Sprachrichtung der Suche einstellen kann. Über die Auswahl eines einfachen Pfeils kann man in eine bestimmte Sprachrichtung suchen, z.B. von Deutsch nach Spanisch. Der kreisförmige Doppelpfeil hingegen zeigt an, dass gleichzeitig in beide Sprachrichtungen, also Spanisch-Deutsch sowie Deutsch-Spanisch gesucht wird. Wenn du die Einstellungen bezüglich der Sprachrichtungen auf der Start- bzw. allgemeinen Wörterbuchseite vornimmst (z.B. //de.pons.com/ ), werden diese gespeichert und stehen beim nächsten Besuch wieder so zur Verfügung, wie du sie zuletzt ausgewählt hattest.

 

Startest du von einer URL, bei der bereits eine bestimmte Sprachrichtung voreingestellt ist, z.B. URL //de.pons.com/uebersetzung/spanisch-deutsch, wird diese Einstellung (Suche Spanisch -> Deutsch) beim Neustart des Wörterbuchs beibehalten, auch wenn du zwischendurch den Suchmodus geändert hast.

Warum gibt es Werbung im Online-Wörterbuch?

Beim PONS Online-Wörterbuch handelt es sich um ein kostenfreies Produkt mit redaktionellen Inhalten, an dessen Erstellung und Pflege zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt sind. Die Inhalte stellen wir unseren Nutzern und Nutzerinnen kostenfrei zur Verfügung, müssen sie jedoch irgendwie monetarisieren. Das machen wir mit Werbung, was im Umkehrschluss bedeutet, dass wir an jedem Nutzer, der Ad-Blocker verwendet, keinerlei Geld verdienen. Das wäre gleichbedeutend mit dem Verschenken unserer gedruckten Wörterbücher im Buchhandel. Wirtschaftlich lässt sich ein solches Vorgehen leider nicht tragen. Entsprechend sind wir eine Kooperation mit einem Partner eingegangen, der dafür sorgt, dass wir auch bei der Verwendung von Ad-Blockern Werbung ausspielen können. Damit verdienen wir immer noch nicht viel Geld, aber es hilft uns, unsere Kosten zu decken und den Verlust durch Ad-Blocker-Nutzer abfedern zu können. Vielleicht hast du also Verständnis dafür, dass wir auf Werbung nicht verzichten können und wollen. Für eine werbefreie Nutzung des Online-Wörterbuchs sieheGibt es auch ein werbungsfreies Online-Wörterbuch“?

Gibt es auch ein werbungsfreies Online-Wörterbuch?

Dass es viele Nutzerinnen und Nutzer stört, dass wir Werbung im Online-Wörterbuch ausspielen, können wir gut nachvollziehen. Um die Seite jedoch am Laufen halten zu können, müssen wir auch dafür sorgen, dass sie sich finanziell trägt. Eine Entfernung der Werbeinhalte würde uns dazu zwingen, für das Angebot Gebühren zu erheben. Um sicherzustellen, dass wir die Wörterbücher weiterhin kostenfrei anbieten können, versuchen wir einen pragmatischen Mittelweg zu finden. Für eine werbefreie Nutzung des Online-Wörterbuchs kannst du ein gedrucktes Wörterbuch mit Online-Anbindung kaufen, mit dem du einen Code zur Freischaltung der werbefreien Online-Nutzung erhältst. Diese werbefreie Nutzung beschränkt sich jedoch auf die von dir gekaufte Sprachkombination. Wenn du das Wörterbuch erworben hast, kannst du den Freischaltcode unter Mein PONS in deinem Login-Bereich einlösen.

Wie unterscheiden sich Online-Wörterbuch und kostenpflichtige App?

Die Unterschiede zwischen unseren kostenpflichtigen Apps und dem Online-Wörterbuch bestehen nicht in der Grundsubstanz des Wortschatzes. Das kostenlose Online-Wörterbuch ist allerdings tagesaktuell und wird von uns sowie von unseren Nutzerinnen und Nutzern laufend ergänzt. Die Benutzereinträge werden von uns ebenfalls redaktionell geprüft. Das Online-Wörterbuch ist werbefinanziert und kann, wie der Name sagt, nur online genutzt werden. Die kostenpflichtige App wird nicht tagesaktuell ergänzt. Dafür kann man sie auch offline nutzen und es gibt keine Werbung.

Wie kann ich unangemessene Werbung entfernen lassen?

Wir haben bei unseren Vertragspartnern, die Werbeplätze auf unserer Seite für Kampagnen verkaufen, Anzeigen für bestimmte Produkte und Dienstleistungen per Blacklist ausgeschlossen, z.B. für Waffen, Glücksspiele, Tabakprodukte, hochprozentige Alkoholika etc. Leider passiert es manchmal, dass trotzdem eine Anzeige durchrutscht, die nicht in unserem Sinne ist und von der sich PONS inhaltlich distanziert. Wenn dir solch eine Werbung auffällt, melde diese gerne (am besten mit Screenshot unter Angabe der Sprachrichtung, in der du gesucht hast) bei info@pons.com.

Wie bekomme ich das „intelligente Online-Wörterbuch“?

Das intelligente Online-Wörterbuch ist eine Zusatzfunktion für Desktop. Man kann es sich freischalten durch den Erwerb eines Print-Produktes mit Freischaltcode. Das intelligente Wörterbuch ist werbefrei und beinhaltet neben den Übersetzungen und Beispielen für jedes Wort auch Lexikoninformationen, Bilder, Videos und Textübersetzungsbeispiele. Wenn du ein Print-Produkt mit Freischaltcode erworben hast, kannst du den Code unter Mein PONS in deinem Login-Bereich einlösen.

Wie exportiere ich Wörter aus dem Online-Wörterbuch in den Vokabeltrainer?

Du kannst neue Vokabeln direkt aus den Online-Wörterbüchern in den Vokabeltrainer übernehmen. Dafür klickst du im Wörterbuch auf das Plus-Icon (+) hinter der Übersetzung und anschließend auf die Option "Für den Vokabeltrainer vormerken". Die Vokabel kommt daraufhin in eine Liste, in der alle Vokabeln aus dem Wörterbuch erst einmal gesammelt werden. Von dort aus kannst du die Vokabeln alle auf einmal in den Vokabeltrainer importieren, wobei du die gewünschte Sprachrichtung und Ziellektion festlegen musst. Falls du noch keine Lektion in der entsprechenden Sprachrichtung angelegt hast, kommt der Eintrag in die Standard-Lektion "Meine Vokabeln".

Was bedeutet 6 auf Deutsch?

Die Sechs (6) ist die natürliche Zahl zwischen Fünf und Sieben. Sie ist gerade.

Wie heißt auf Englisch Bitte zahlen?

gastr. TrVocab. The bill please!
Bitte zahlen!
gastr. TrVocab. The check please! [Am.]
Bitte zahlen!
Zahlen bitte | Wörterbuch Englisch-Deutsch - dict.ccwww.dict.cc › s=Zahlen+bittenull

Was bedeutet Zahl auf Englisch?

die Zahlen Pl. number auch [MATH.] figure [MATH.] cipher (Amer.)

Wie nutze ich das Wörterbuch richtig?

So arbeitest du mit dem Wörterbuch Achte auf das Alphabet und die Reihenfolge der Wörter: Wörter sind nach dem Alphabet geordnet: Bach steht vor Dachsbau. Orientiere dich an den Seitenleitwörtern: Seitenleitwörter helfen beim Nachschlagen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte