Was bedeuten die symbole auf reifen

Wie leise sind die neuen Winterreifen – und sind es überhaupt offiziell zugelassene Winterreifen? Das können Sie an verschiedenen Symbolen und Labeln erkennen. BILD erklärt die drei wichtigsten:

Das EU-Reifenlabel

Das Label gibt Aufschluss über die Eigenschaften eines Reifens

Foto: PR

Die Kennzeichnung erinnert an die Energielabel, die beispielsweise auf Kühlschränken und Waschmaschinen zu finden sind. Das Reifenlabel beschreibt die Kategorien Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch), Nasshaftung (Bremsweg auf nasser Straße) und externes Rollgeräusch (Lautstärke). Drei Symbole kennzeichnen die einzelnen Kategorien.

Die Kennzeichnung ist vor allem für Pkw- und Lkw-Reifen relevant. Motorradreifen müssen nicht mit dem Öko-Label versehen werden.

Das sind die Symbole im Detail:

▶︎ Rollwiderstand:

Je höher der Rollwiderstand, desto höher der Kraftstoffverbrauch. Dargestellt wird der Rollwiderstand auf dem Label durch einen Reifen mit einer Zapfsäule. Zwischen den einzelnen Energieeffizienzklassen (A bis G) liegt ein zusätzlicher durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch von etwa einem Liter auf 1000 Kilometer Strecke. Ein Reifen der Klasse B verbraucht auf 1000 Kilometern durchschnittlich einen Liter mehr Kraftstoff als ein Reifen der Klasse A.

▶︎ Nassbremseigenschaft

Die Nasshaftung bewertet den Grip des Reifens auf nasser Fahrbahn. Je besser die Nasshaftung, desto kürzer der Bremsweg. Dargestellt wird die Nasshaftung auf dem Label durch einen Reifen und eine Regenwolke (Klassen A bis F, kürzester bis längster Bremsweg). Bei einer Vollbremsung mit einem Pkw auf nasser Fahrbahn ausgehend von 100 km/h verlängert sich der Bremsweg um bis zu 28 m. Ein Auto mit Reifen der Klasse F fährt also noch über 65 km/h, wenn das gleiche Fahrzeug mit Reifen der Klasse A bereits steht.

▶︎ Geräuschlevel:

Das Rollgeräusch gibt Aufschluss über den Geräuschpegel des Reifens in Dezibel. Dabei bedeutet jeder zusätzliche schwarze Streifen im Piktogramm eine Erhöhung des Rollgeräuschs.

3 Ringe: Der Reifen hält den bis 2016 gültigen EU-Grenzwert ein 2 Ringe: Der seit 2016 gültige Geräuschgrenzwert wird eingehalten oder um bis zu 3 dB(A) unterschritten 1 Ring: Der seit 2016 gültige Grenzwert wird um mehr als 3 dB(A) unterschritten Neben dem Lautsprechersymbol mit den Viertelringen wird das tatsächlich ermittelte Außenfahrgeräusch des Reifens in dB(A) angegeben

Der Autoklub ADAC warnt jedoch davor, die Kaufentscheidung allein von der Bewertung auf dem Ökolabel abhängig zu machen. Dies sei lediglich eine zusätzliche Informationsmöglichkeit. Auch der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) weist darauf hin, dass auch Kriterien wie Fahrstabilität, Seitenführung in Kurven, Aquaplaningeigenschaften, Trockenhaftung und Lebensdauer beim Kauf berücksichtigt werden sollten. Wichtig: Laut DVR weisen Reifen, die besonders kraftstoffeffizient sind, auf nasser Straße häufig einen schlechteren Bremsweg auf als Reifen mit höherem Rollwiderstand.

ANZEIGE: Hier den perfekten Winterreifen für Ihr Fahrzeug finden!

Das M+S-Symbol und die Schneeflocke

Das M+S-Symbol allein reicht nicht mehr für einen Winterreifen

Foto: ADAC Wolfgang Grube / dpa

Bis 2018 galt: Ist das M+S-Symbol auf einem Winter- oder Ganzjahresreifen abgebildet, handelt es sich um einen offiziell anerkannten Winterreifen.

Das hat sich geändert: Alle seit 1. Januar 2018 produzierten Winterreifen müssen das Schneeflocken-Symbol tragen. Reifen, die vorher produziert wurden, haben eine Übergangsfrist bis zum 30. September 2024, mit denen dürfen Sie bedenkenlos weiter fahren. Auch Ganzjahresreifen haben in der Regel bereits das Alpine-Symbol; anderenfalls gilt auch für sie die Übergangsfrist.

Die DOT-Nummer

Hier erkennen Sie, wie alt ein Reifen ist. Die seit dem Januar 2000 auf der Reifenflanke angebrachte vierstellige Zahl verrät das Herstellungsdatum. So steht beispielsweise „3013“ für die 30. Woche 2013.

Werbung nervt!?

Jetzt einloggen und werbefrei weiterlernen!

Vollausstattung für die Prüfungsvorbereitung:

Alle Fragen der Theorieprüfung, in vielen Sprachen

Prüfungs-Simulationen und Spezialbögen

Erklärungen zu allen Auto- und Motorrad-Fragen

Trusted-Shops-geprüft

Auf allen Geräten nutzbar

Prüfungsreif auf der Überholspur!

Melde dich an, um die Fragen und Antworten in einer von 12 Fremdsprachen zu sehen.

Zur Anmeldung

Dir gefallen unsere Erklärungen?

Dann wirst du unser Online-Lernsystem zur Vorbereitung auf den Führerscheintest lieben! Lerne alle Fragen für die Theorieprüfung online und bestehe auf Anhieb.

Prüfungsreif auf der Überholspur: Die Lern-App mit unseren Erklärungen!


Lade dir jetzt die werbefreie Führerschein-bestehen.de App auf dein Smartphone oder Tablet und lerne mit unseren Erklärungen und dem offiziellen Fragenkatalog.

Datenschutz­einstellungen

Wir nutzen Cookies, um Inhalte und Funktion der Website vollständig abbilden zu können. Zudem erheben wir Daten, um die Seite für die Verwendung durch unsere Benutzer zu optimieren. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Klicke auf AKZEPTIEREN, um dieser Verwendung zuzustimmen und so unsere Arbeit zu unterstützen.

Wir nutzen Cookies, um auf unseren Erklärseiten Werbung zu schalten, sodass die Erklärungen kostenfrei und ohne Registrierung aufgerufen werden können. Zudem erheben wir Daten, um die Seite für die Verwendung durch unsere Benutzer zu optimieren. Die Einwilligung hierzu kann jederzeit widerrufen werden, indem du deine Cookies löschst. Weitere Informationen hierzu findest du auch unter "Details" oder in unserer Datenschutzerklärung.

Essenzielle Cookies sind für die einwandfreie Funktion unserer Internetseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Mehr Infos

AnbieterNameZweckLaufzeit
Eigentümer dieser Website
cookie-consent
Speicherung der Cookie-Einstellungen.
1 Jahr
AnbieterNameZweckLaufzeit
Eigentümer dieser Website
ASP.NET_SessionId
Session-Cookie zur Aufrechterhaltung der individuellen Nutzersitzung.
Für die Dauer der Browsersitzung
AnbieterNameZweckLaufzeit
Eigentümer dieser Website
AuthCookie
Authentifizierung des Nutzers.
Für die Dauer der Browsersitzung
AnbieterNameZweckLaufzeit
Eigentümer dieser Website
LanguageCookie
Speicherung der gewählten Sprache.
1 Jahr
AnbieterNameZweckLaufzeit
Eigentümer dieser Website
KeepLoggedInCookie
Aufrechterhaltung des Logins.
Bis zum manuellen Logout oder 1 Jahr
AnbieterNameZweckLaufzeit
Eigentümer dieser Website
Aktives_Zeitpaket
Erlaubt Zugriff auf Erklärseiten ohne Werbeeinblendungen.
1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Mehr Infos

AkzeptierenAnbieterZweckLaufzeit
Google
Datenschutzerklärung des Anbieters
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
2 Jahre

Was bedeutet 205 55 r16 91h?

In unserem Beispiel steht "205/55 R 16 91 V" auf der Reifenflanke. "V" ist der Geschwindigkeitsindex. Das bedeutet: Dieser Reifen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h erlaubt.

Welches Symbol hat ein Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen (auch Allwetterreifen genannt) und Winterreifen sind mit dem Symbol "M+S", "M&S" oder ähnlichen Abkürzungen gekennzeichnet. "M+S" bedeutet einfach Matsch und Schnee und zeigt an, dass derart markierte Reifen eben bei solchen Wetterverhältnissen gefahren werden dürfen.

Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Winter und Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen tragen somit die gleichen Kennzeichen wie Winterreifen: die M+S Kennzeichnung (Matsch + Schnee) und seit dem 01. Januar 2018 auch das Alpin Symbol. Gesetzlich zählen Allwetterreifen daher als Winterreifen.

Sind M&S Ganzjahresreifen?

Die Abkürzung M+S steht für Mud und Snow (übersetzt Matsch und Schnee). Diese Reifen sind für die Nutzung im Winter, also vorwiegend auf Straßen mit Matsch und Schnee, bestimmt und sind entsprechend gekennzeichnet. Sie haben deshalb andere Eigenschaften als Sommerreifen oder auch Allwetterreifen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte