Was ändert sich nach Entfernung der Gallenblase?

Ganz überwiegend führen wir die Operation dann mittels eines minimal-invasiven Operationsverfahrens durch, für das lediglich vier kleine Hautschnitte erforderlich sind. Diese Methode wird oft auch als Schlüssellochtechnik bzw. Laparoskopie bezeichnet. Durch einen etwa einen Zentimeter langen Schnitt unter dem Nabel führen unsere erfahrenen Viszeralchirurgen das Laparoskop ein, ein stabförmiges Instrument, das vorne Licht und einen Kamerachip trägt. Somit ist eine permanente, hochauflösende Videosicht auf das Operationsfeld gewährleistet.

Drei weitere kleinere Schnitte im Oberbauch ermöglichen, Operationsinstrumente einzubringen, beispielsweise Zangen oder Scheren. Wir verfügen über spezielle Instrumenten-Sets, die nur fünf oder gar drei Millimeter lange Schnitte erfordern. 

Um eine gute Sicht auf die Organe zu erhalten, müssen die Operateure bei der Laparoskopie den Bauchraum aufblähen. Dies geschieht, indem sie Kohlendioxid einströmen lassen. Da das Aufblähen zu schmerzhaft für einen wachen Patienten wäre und zu störenden Verspannungen führte, werden Laparoskopien stets unter Vollnarkose durchgeführt.

Auch ohne Gallenblase kann man sich gesund und ausgewogen ernähren - eine Diät ist nicht notwendig

aktualisiert am 28.02.2019

Was ändert sich nach Entfernung der Gallenblase?
Ursula Kohaupt
Gesundheitsredakteurin

Was ändert sich nach Entfernung der Gallenblase?
Volker Kittlas
Medizinischer Redakteur und Arzt

War dieser Artikel hilfreich?

Der Hauptgallengang verbindet die Leber mit dem Zwölffingergang und ist für einen ungehinderten Gallenabfluß verantwortlich.

Was ändert sich nach Entfernung der Gallenblase?

Auf die Gallenblase kann man verzichten, da sie nur ein kleines Reservoir für den Gallensaft darstellt, welches im Krankheitsfall meist nicht mehr funktionsfähig ist. Auch nach der Entfernung der Gallenblase wird von der Leber genügend Gallenflüssigkeit zu den Mahlzeiten in den Darm ausgeschieden, so daß die Verdauung regelrecht vonstattengehen kann.  

Nach einigen Wochen hat sich Ihr Körper der neuen Situation angepaßt, so daß Sie , sofern keine Stoffwechselstörung wie etwa Diabetes vorliegt, ohne Einschränkung alles essen und trinken können.

Zu einem guten Heilerfog können Sie wesentlich beitragen, indem Sie nachfolgende Regeln beachten:
Nach der Entfernung des Hautfadens oder der Hautfäden benötigt die Wunde keinen weiteren Schutz mehr. Jetzt sind auch Duschen und kurzes Baden erlaubt. Im allgemeinen darf hier jeder Dusch- bzw. Badezusatz verwendet werden.


Körperliche Belastung:
Um feste Narben zu erhalten, sollten in den ersten 4 Wochen nach der Operation nicht mehr als 10 kg schwere Lasten gehoben werden.
Autofahren sollte man erst ab dem 5. Tag nach der Operation, da im Bereich der Operation z.B. beim scharfen Bremsen noch Schmerzen auftreten können und damit
eine Reaktionsverzögerung besteht.
Je nach Tätigkeit sind Sie nach der Entlassung noch 1 - 2 Wochen arbeitsunfähig. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit legt Ihr nachbehandelnder Arzt oder Hausarzt fest.


Sportliche Tätigkeit:
Unterschiedliche Sportarten belasten die Narben unterschiedlich stark, wir geben deswegen folgende Richtlinien:
Ab der 2. Woche: leichte Sportarten wie z.B. Wandern und Schwimmen
Ab der 3. Woche: mittelschwere Sportarten wie z.B. Fahrradfahren und Joggen
Ab der 4. Woche: alle Ballspiele wie Fußball, Handball, Tennis, Golf sowie jeglicher Leistungssport.

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Merkblatt Informationen darüber gegeben zu haben, wie Sie selbst zum dauerhaften Operationserfolg beitragen können. Für weitere Fragen stehen wir und Ihr behandelnder Arzt Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Die Gallenblase ist ein Organ, auf das wir Menschen aufgrund von Beschwerden auch verzichten können. Ob ein Leben ohne Gallenblase Einschränkungen mit sich bringt und welche Ernährung jetzt wichtig ist, erfährst du hier.

Leben ohne Gallenblase: Leber als Lieferant von Gallensaft

Die Gallenblase befindet sich unterhalb der Leber. Die Leber versorgt die Gallenblase mit Gallenflüssigkeit. Gallenflüssigkeit unterstützt die Verdauung, insbesondere von Fetten, beispielsweise Cholesterin und Triglyceriden.

Die Gallenblase selbst dient vor allem als Speicherort, da sie den Gallensaft aufnimmt und nur bei Bedarf für die Verdauung verwendet und gegebenenfalls an den Zwölffingerdarm wieder abgibt.

Die Galle bzw. der Gallensaft beinhaltet:

  • Wasser
  • Cholesterin
  • Gallensäure/Gallenflüssigkeit
  • Bilirubin

Leben ohne Gallenblase: Probleme mit der Galle

  • Wenn die Gallenflüssigkeit verklumpt, können sich Gallensteine bilden, die sich im Gallengang aber auch in der Gallenblase ablagern. Eine Ursache können hohe Cholesterinwerte sein. Wie du eine cholesterinarme Ernährung umsetzt, erfährst du hier.
  • Wenn Gallensteine vorliegen, kann keine oder nur wenig Galle in den Darm abgegeben werden. Als Folge leiden Betroffene unter Schmerzen am Körper, meist im rechten Bauchbereich.
  • Grundsätzlich können Gallensteine mit der Zeit auch wieder verschwinden oder mit Medikamenten (bei sehr kleinen Steinen) behandelt werden, oft ist jedoch die Entfernung der Gallenblase der letzte Schritt.

Leben ohne Gallenblase: Ohne Probleme möglich?

Viele Menschen leben heutzutage ohne Gallenblase und ihr Körper macht ihnen keinerlei Beschwerden diesbezüglich. Dein Körper kann Nahrung auch ohne das Organ verdauen. Zudem ist die operative Entfernung der Gallenblase ein Routineeingriff, vor dem du dich nicht fürchten musst.

Nach der Operation kann es etwas dauern, bis der Gallensaft wieder komplett für die Verdauung ausreicht, da die bisherige Speicherung der Gallenflüssigkeit in der Gallenblase wegfällt, jedoch sollte es im Normalfall auch bei der Ernährung keine großen Probleme geben.

Leben ohne Gallenblase: 2 Tipps für eine Ernährung unmittelbar nach der Entfernung

Wie gerade erwähnt, sollte es auch unmittelbar nach Entfernung der Gallenblase keine großen Beschwerden bei der Verdauung der Nahrung geben. Doch die Verträglichkeit von Lebensmitteln ist grundsätzlich von Mensch zu Mensch verschieden, sodass eine allgemeingültige Ernährungsempfehlung kaum möglich ist.

Wenn du merkst, dass deinem Körper die Verdauung, insbesondere von schwerer Kost, noch zu schaffen macht, achte auf jeden Fall auf folgende Tipps:

  • Richtige Lebensmittel: Es gibt Nahrung, bei der dein Körper viel Arbeit für die Verdauung verrichten muss. Dazu gehören beispielsweise Hülsenfrüchte oder viel Rohkost. Vermeide insbesondere direkt nach der Operation diese Lebensmittel. Außerdem solltest du auf zu fettreiche Lebensmittel verzichten und dein Essen eher dünsten oder garen.
  • Keine großen Portionen: Um die Verdauung zusätzlich zu vereinfachen, ergibt es Sinn, wenn du dich auf kleinere Portionen beschränkst und dafür über den Tag verteilt mehr Mahlzeiten zu dir nimmst.

Leben ohne Gallenblase: Auf diese Ernährung kommt es an

Auch ohne Gallenblase musst du nicht per se auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Eine gesunde, nicht zu fettreiche Ernährung sollte trotzdem ein Ziel sein. Wie immer macht die Menge das Gift.

Folgende Lebensmittel können dir bei der Verdauung ohne Gallenblase helfen:

  • Getränke: Wasser und Schorlen, Tee
  • Fettarme oder fettreduzierte Milchprodukte
  • Mageres Fleisch wie Pute oder Huhn
  • Magerer Fisch
  • Ausgewählte Obstsorten: Apfel, Banane, Birne, Pfirsich
  • Leichtes Gemüse wie Zucchini oder Karotten
  • Kartoffeln
  • Vollkornprodukte: Nudeln, Brot, Getreideflocken

Ob Ernährung bei Gicht oder Ernährung bei Diabetes – wir zeigen dir, worauf es ankommt. Außerdem zeigen wir dir, wie du ganz einfach einen Ernährungsplan erstellen kannst.

Welche Nachteile hat man ohne Gallenblase?

Vor einer Operation fragen sich viele Menschen, was es bedeutet, ohne Gallenblase zu leben. In der Regel hat der Verlust des Organs aber keine größeren Nachteile. Fehlt die Gallenblase, fließt die gesamte in der Leber produzierte Gallenflüssigkeit ohne Zwischenspeicherung direkt über den Gallengang in den Dünndarm.

Welche Auswirkungen hat das Entfernen der Gallenblase?

Die Entfernung der Gallenblase bedeutet keine Einschränkung für den Körper. Die Galle fliesst nun ständig in kleinen Mengen in den Zwölffingerdarm. Die Abgabe einer einmalig grösseren Menge von Gallenflüssigkeit, zur Verdauung besonders fettiger Nahrung notwendig, ist hingegen nicht mehr möglich.

Welche Einschränkung hat man nach Entfernung der Gallenblase?

Nach Entfernung der Gallenblase ist nicht mit Einschränkungen der Lebensqualität zu rechnen, da die Gallenblase nur Aufbewahrungsort für den Gallensaft ist und nicht Produktionsstätte. Einzig beim Genuss von grossen, extrem fetthaltigen Speisen kann es zu einem etwas vermehrten Völlegefühl kommen.

Was sollte man ohne Gallenblase nicht mehr essen?

Zu vermeiden: Gebratene, gebackene, geröstete, geselchte (außer Schinken) oder panierte Fleischspeisen, fette Fleisch- oder Geflügelsorten wie z.B. Gans, Ente oder fettes Schweinefleisch, Hirn, Bries, Räucherspeck, Niere, fetter Schinken.