Wann sollte man Rollrasen nicht verlegen?

Der neue Rollrasen wurden verlegt, scheinbar sind alle Arbeiten fachgerecht erledigt worden, aber der Rasen will einfach nicht richtig anwachsen. Aber wenn beim Rollrasen verlegen kein Fehler gemacht wurde, welche Ursachen gibt es dann?

Der Fertigrasen wurde zu früh gemäht

Man sollte dem frisch verlegten Rasen ungefähr eine Woche Zeit geben, damit er richtig anwachsen kann. Die Grashalme sollten eine Länge von mindestens viere Zentimetern haben. Hinweis: Wenn man den Rasen vor dem Mähen einen Tag nicht gießt, dann hinterlässt der Rasenmäher auch keine Spuren im Gras.

Der neue Rasen wurde zu früh belastet

Dabei sah der neu verlegte Rollrasen so schön perfekt aus. Doch der Schein trügt: Man sollte den neuen Rasen in den ersten zwei Wochen so gut wie nicht betreten. Das erste Einwurzeln dauert nämlich mindestens eine Woche. In diesem Zeitraum sollte man nur seine Blicke über den neu verlegten Rasen wandern lassen. Jede Belastung kann hier zu Schäden führen und die Wurzeln wieder aus ihrer Position reißen.

Unzureichende Bewässerung

Für das Wachstum des verlegten Rollrasens ist es von enormer Wichtigkeit, die richtige Wasserversorgung zu gewährleisten. Der Rasen lebt und braucht vom ersten Tag an ausreichend Wasser. Nur an verregneten Tagen sorgt das Wetter für eine ausreichende Bewässerung. Darüber hinaus sollte man vor allem an heißen Tagen den neu verlegten Rasen zweimal täglich mit Wasser versorgen. Der Zeitpunkt kann hierbei auch ein wichtige Rolle spielen. Gießt man den Rasen in der prallen Mittagssonne, dann verdunstet zu viel Wasser bevor es in den Boden gelangt.

Wenn der Rasen krank ist

Beim Rollrasen verlegen, ohne professionelle Hilfe, kann es zu ernsthaften Problemen kommen. Viele dieser Probleme haben unscheinbare Ursachen. In den meisten Fällen ist es ratsam für die Lösung solcher Probleme einen Fachmann für Gartenbau zu Rate zu ziehen. In Berlin finden sie bei A-Z Garten- und Landschaftspflege einen zuverlässigen Partner, der für solche Aufgaben bestens gerüstet ist.

Folgen von falsch verlegtem Rollrasen:

Strohgelbe Flecken im Hochsommer

Wenn im grünen Rasen strohgelbe Flecken sich bemerkbar machen, dann ist dies ein erstes Indiz für Probleme. Häufig zu finden bei gemäßigt-warmen Klima ist diese Pilzkrankheit zu finden. Auch genannt die "Dollarflecken-Krankheit". In der Zeit zwischen Mai und Oktober wächst er und befällt Gräser an warmen Tagen bei einer Temperatur von 25 bis 30 Grad Celsius, aber mit kühlen Nächten. Besonders gut zu sehen ist der Pilz am Morgen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit zeichnen sich zwischen den Blättern spinnwebartige Gewebe ab. Um diesen Pilz zu bekämpfen und zu beseitigen, muss man die richtigen Bedingungen für den Rasen schaffen: Der Rasen braucht ausreichend Sonne am Morgen und muss über eine gute Durchlüftung verfügen. Nur so kann er vernünftig trocknen. Darüber hinaus kann man durch Zugabe von Kalium im Frühsommer die Wiederstandsfähigkeit des Rasens erhöhen.

Fruchtkörper von Hutpilzen oder Bovisten

Hutpilze oder Fruchtkörper von Bovisten sind ein weiteres Ärgernis. Diese Pilze vermehren sich nicht nur in Gruppen, sondern auch einzeln weiter. Es ist zwar wahr, dass einige von ihnen als gute Speisepilze geeignet sind, dennoch wünschen sich nur wenige Gartenfreude diese auf ihren Grünflächen. Entstehen können diese durch eine zu starke Bewässerung während der Rollrasen verlegt wurde. Ihr Wachstum wird durch Wasser begünstigt. Zum Glück kommt die Bildung von Fruchtkörpern in vielen Fällen schon alleine davon zum Stillstand, dass der neue Rasen nach seiner Anfangsphase nicht mehr so stark bewässert wird. Der Rasen wird trockener und der Befall durch den Fruchtkörper kommt zum erliegen. Auch hier kann man entsprechende Maßnahme zur Vorbeugung treffen: Während der Verlegung des Rollrasens sollte man Holzreste aus der Rasentrageschicht entfernen und darauf achten, dass der Boden nicht zu verdichtet ist.

Braune Flecken

Die Ursache für braune Flecken im Fertigrasen kann unterschiedliche Gründe haben. Meisten jedoch sind sie auf einen Nährstoffmangel im Rasen zurückzuführen. Auch werden sie von Staunässe hervorgerufen. Staunässe wird von einer zu starken Verdichtung unter dem neue verlegten Rollrasen hervorgerufen. Als letzte Ursache kommt aber auch hier eine zu unregelmässige Bewässerung in Frage, da dem Rasen ganz einfach gesagt das Wasser fehlt. Ein neuer Rasen muss kontinuierlich gepflegt werden. Dann haben Sie später kein Moos oder Unkraut zu befürchten.

Erfolgt das Rollrasen verlegen fachkundig vom Profi, dann werden Sie die Vorteile eines schönen Rasens in kürzester Zeit genießen können. Die Kosten mögen zwar anfänglich höher sein, als für einen gesäten Rasen, aber Sie kommen einfach und schneller an Ihr Ziel. In Berlin unterstützt Sie bei der Gartenarbeit A-Z Garten- und Landschaftspflege. Ihr zuverlässiger Partner für Rollrasen verlegen.

Es gibt rund um Rollrasen häufig gestellte Fragen, die Ihnen unser Rollrasen-Ratgeber gerne hier und jetzt beantwortet. Unser Rollrasen FAQ dreht sich rund um Fragen, die mit der Bestellung, der Handhabung und dem Benutzen von Rollrasen zu tun haben. Wenn Sie mit Ihrem Rollrasen sachgemäß umgehen, ihn richtig hegen und pflegen und lange genießen wollen, sind unsere Antworten hier im Rollrasen FAQ von rollrasenshop.de genau das richtige Nachschlagewerk für Sie!

Rollrasen häufig gestellte Fragen

Schon seit einigen Jahren sind wir erfolgreich im Rollrasen-Markt tätig. Dabei sind wir nicht nur Online Shop und Rollrasen-Versand, sondern als Züchter auch immer ganz nah am Naturprodukt Rollrasen. Dieses „Full-Service“-Angebot befähigt uns glücklicherweise auch dazu, alle häufig gestellten Fragen rund um Rollrasen aus dem unserem häufigen Kundenkontakt zu kennen und auch beantworten zu können.

Wie groß ist eine Rolle Rollrasen?

Wie Sie auch in unserem Ratgeber-Text zum Thema Rollrasen-Formate erfahren können, können die Rollen verschiedene Formate haben. In der Regel ist jedoch jede Rolle von rollrasenshop.de einen Quadratmeter groß.

Wie viel wiegt eine Rollrasen-Rolle?

In Anlehnung an diese Einheitsgröße einer Rollrasen-Rolle kann auch ein übliches Gesamtgewicht angegeben werden. Das liegt in der Regel bei ca. bei 15 – 20kg. Bei nassem, feuchtem Wetter ist das Gewicht tendenziell etwas höher.

Wie viele Rollen passen in mein Auto?

Wenn Sie Ihren Rollrasen an ein Abholcenter in Ihrer Nähe liefern lassen und ihn mit dem eigenen PKW abholen, können Sie ca. 10qm in einem normalen, kleineren Kofferraum unterbringen, in einem Kombi-Wagen mit umgeklappten Rücksitzen durchaus auch bis zu 20.

Muss der Rollrasen sofort nach Empfang verlegt werden?

Der Rollrasen wird von uns nach Ihrer Bestellung ganz frisch von seinem Nährboden getrennt und somit auch sehr frisch versandt. Der Kontakt zu seinem neuen Nährboden sollte so schnell wir möglich erfolgen, denn Fertigrasen ist ein absolutes „Frischeprodukt“. Er sollte daher – und um Verwelkungserscheinungen zu vermeiden – sofort nach Empfang verlegt werden.

Auf welchem Untergrund Rollrasen verlegen?

Damit Ihr neuer Rollrasen sich sofort wohlfühlt und sich mit seinem neuen Nährboden verbinden kann, bereiten Sie den Untergrund am besten sorgfältig vor. Natürlich gehört dazu die Entfernung des alten Rasens. Zudem sollten Sie den neuen Boden einmal gut umgraben und alle Steine und Unkräuter entfernen. Je nach Bodenqualität und damit der Rollrasen mehr Zugang zu wichtigen Nährstoffen hat, können Sie auch etwas Humus und/oder Blumenerde hinzugeben. Zum Schluss noch glatt planieren und vor dem Verlegen des Rollrasens gut wässern.

In welcher Richtung wird Rollrasen verlegt?

Wenn Sie Ihren Rollrasen verlegen, ist es Ihnen überlassen, wie herum Sie ihn verlegen, also ob längs oder quer. Optisch spielt die Verlegerichtung nur sehr kurzfristig eine Rolle, denn nach dem Mähen sieht die Rasenoberfläche ohnehin gleichmäßig aus. Als Tipp und zur Arbeitserleichterung können wir Ihnen jedoch noch den Tipp geben, Rollrasen in Richtung der längsten Strecke zu verlegen.

Ab wann ist mein Rollrasen begehbar / voll nutzbar?

Bei dieser häufig gestellten Rollrasen-Frage geht es auch um einen der größten Vorteile von Rollrasen gegenüber gesätem Rasen, denn Rollrasen ist grundsätzlich sofort begehbar. Das gilt vor allem nach dem ersten Mähen (siehe nächste FAQ) und im trockenen Zustand. Allerdings ist es sehr entgegenkommend, wenn Sie ihm ein paar Tage – idealerweise eine Woche – Zeit geben, um mit seinem neuen Nährboden zu verwurzeln und sich von der Strapaze seiner Lieferung zu erholen. Während Sie auf gesäten Rasen Monate warten müssen, ist Rollrasen sofort begehbar und nach bereits wenigen Wochen sofort nutzbar. Großflächige Sportrasen im professionellen Bereich sind sogar sofort voll nutzbar.

Wann das erste Mal Rollrasen mähen?

Das erste Mähen ist ein weiterer wichtiger Schritt für einen frisch verlegten, neuen Rollrasen. Doch wann kann er das erste Mal gemäht werden? Prüfen Sie dazu, wie gut der Rollrasen bereits mit dem Nährboden verwurzelt ist. Ziehen Sie dazu leicht an den Grashalmen. Wenn der Rollrasen sich dabei nicht mehr vom Boden abhebt, hat er ausreichend gewurzelt, um auch gemäht zu werden. Wichtig ist dabei aber übrigens auch, dass die Rasenfläche beim ersten Mähen trocken und standfest ist.

Wie oft muss man Rollrasen wässern?

Es ist am besten, wenn Sie den Rasen nach dem Verlegen täglich ein- bis zweimal Ihren Rollrasen wässern – außer natürlich an Regentagen. Wenden Sie dazu je nach Außentemperatur ca. 5 – 8 Liter Wasser pro Quadratmeter Rasen auf, bzw. versuchen Sie, eine gleichmäßige Bodendurchfeuchtung von 3 – 5 Zentimetern zu erzielen. Auch zuviel wässern kann möglich sein, sollte aber verhindert werden. Sie merken, dass Sie zu viel gewässert haben, wenn sich Pfützen auf dem Rasen bilden oder er nicht mehr problemlos begehbar ist. Nachdem der Rasen verwurzelt ist, bzw. spätestens nach ca. 6 Wochen können Sie die Wässerung langsam reduzieren auf 1 – 2 Mal pro Woche.

Auch in der Sonne wässern?

Bei hohen Temperaturen und Trockenheit wiederum häufiger. Bei heißem Sommerwetter empfehlen wir, auch in der Mittagssonne den Rollrasen zu wässern. Achten Sie dabei aber auf eine hohe Intensität der Wässerung. Eine nur oberflächlich Anfeuchtung bringt nichts, weil das Wasser dann verdunstet, bevor es der Rollrasen aufnehmen kann.

Kann man im März Rollrasen verlegen?

Die optimalen Jahreszeiten, um Rollrasen zu verlegen, sind Frühling und Herbst. Denn im März oder September ist der Boden frostfrei und trocknet nicht so schnell aus wie im Sommer. So können die Bahnen gut anwachsen.

Kann man Rollrasen auch im Winter verlegen?

Rollrasen lässt sich ohne Probleme vom März bis November verlegen. Wichtig beim Rollrasen verlegen ist jedoch die Witterung. Die Wurzeln benötigen tagsüber Temperaturen im Plusbereich, damit die Rollrasenwurzeln effektiv in den Boden wachsen können. Nächtlicher Frost schadet dem Rollrasen nicht.

Wann ist die beste Zeit für Rollrasen verlegen?

Erfahrungsgemäß kann man davon ausgehen, dass bis Weihnachten die Verlegung des Rollrasens kein Problem ist. So bietet sich die meist regnerischen Oktober und Novembertage gut zum Rollrasenverlegen an. Der Rasen wächst noch gut an und ein Vertrocknen, wie in heißen Sommerperioden, ist fast ausgeschlossen.

Bei welchen Temperaturen kann Rollrasen verlegt werden?

Frostfreier Boden, mildere Temperaturen tagsüber und ausreichend Feuchtigkeit im Erdreich sowie regelmäßiger Regen schaffen ideale Wachstumsbedingungen für die Rasensoden. Ab einer Bodentemperatur von 5° C können Sie Rollrasen verlegen oder verlegen lassen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte