Wann das erste Mal Düngen im Frühjahr?

Was kann man dem Rasen im Frühjahr Gutes tun, damit er im Sommer wieder dicht, kräftig und saftig grün aussieht?

Nun ja, eine gute Vorbereitung und eine ordentliche Rasenpflege helfen in jedem Fall, eine gute Grundlage für eine tolle Rasensaison zu schaffen.

Sobald die ersten Sonnenstrahlen zwischen den dunklen und grauen Regenwolken hervorschauen und die Temperaturen langsam klettern, geht es wieder los: Die ersten grünen Triebe schießen überall aus dem Boden.

Damit nicht nur das Blumenbeet, sondern auch der Rasen im Frühjahr wieder zu einem dichten und robusten Teppich heranwächst, sollten einige Maßnahmen getroffen werden.

Wir listen Ihnen ein paar sinnvolle Tipps und Tricks für die Rasenpflege im Frühjahr auf.

Vorbereitungen für die Rasenpflege im Frühjahr

Bevor der Rasen im Frühjahr so richtig mit dem Wachstum durchstarten kann, müssen zunächst alle Rückstände aus Herbst und Winter beseitigt werden.

Herunter gefallene Äste und das umherliegende Laub können mit Hilfe einer Harke oder eines Rechens entfernt werden. Wichtig ist dabei, dass lediglich an der Oberfläche geharkt wird und die Rasenpflanzen dabei nicht verletzt werden.

Wichtig: Hinweise für den richtigen Zeitpunkt, wann im Frühjahr erste Mal gemäht werden kann, finden Sie im nächsten Abschnitt.

Generell sollte Laub im Herbst / Winter regelmäßig vom Rasen entfernt werden. Unter dem Laub sammelt sich nämlich Feuchtigkeit, die zu Rasenkrankheiten führen könnte. Zusätzlich nehmen die Blätter dem Rasen das Licht, sodass keine Photosynthese durchgeführt werden kann. Und als letztes sollte die Feuchtigkeit im Rasen vor dem ersten Mähen zunächst trocknen, damit der Rasenmäher keine Schäden an den Pflanzen herbeiführt.

Je regelmäßiger und früher Sie die „Aufräumarbeiten“ durchführen, desto mehr Zeit bekommt Ihr Rasen zum Regenerieren.

Wenn ein Maulwurf den Winter genutzt haben sollte, um seine unterirdischen Gänge auszubauen, sollten die aufgeschütteten Hügel zunächst abgetragen und das Loch ein wenig festgetreten werden.

Herausstehende Maulwurfshügel sowie Unebenheiten im Boden sorgen entweder für ein ungleichmäßiges Schnittbild beim ersten Mähen oder könnten im schlimmsten Fall den Messern Ihres Rasenmähers einen Schaden zufügen.

Lesen Sie hier: Wie Sie den Maulwurf vertreiben können >

Wann zum ersten Mal Rasenmähen im Frühjahr?

Hier gilt ein sehr alter Spruch: Abwarten und Teetrinken.

Wenn der Rasen im Frühjahr nämlich zu früh gemäht wird, nehmen Sie ihm damit die Kraft, wirklich dicht und robust wachsen zu können.

Warten Sie lieber bis etwa Ende März / Anfang April mit dem ersten Rasenmähen. Wie immer gibt es auch hier eine Ausnahme: Wenn der Winter sehr mild ist, oder gar gänzlich ausfällt, kann sich dieser Zeitpunkt nach vorn verschieben. Genau wie auch der umgekehrte Fall eintreten kann: Es gibt einen längeren und sehr harten Winter – dann sollten Sie natürlich entsprechend länger warten.

Als Faustregel können Sie sich merken: Geben Sie dem Rasen im Frühjahr ausreichend Gelegenheit zunächst vollständig zu erwachen. Die Temperaturen sollten auch in der Nacht konstant über 4-5 Grad liegen, bevor die Rasenpflege im Frühjahr starten kann.

Aber wie geht die Rasenpflege im Frühjahr dann weiter?

Rasendünger ausbringen

Nachdem der Rasen im Frühjahr das erste Mal gemäht wurde, ist es an der Zeit, die richtigen Nährstoffe zuzuführen.

Der beste Zeitpunkt für die erste Düngung ist ebenfalls Ende März, wenn sichergestellt ist, dass kein Bodenfrost ein durch den Rasendünger angeregtes Wachstum wieder unterbrechen kann.

Meine 3 Tipps für den richtigen Rasendünger im Frühjahr:

  • Starter Rasendünger für das Frühjahr von Rasendoktor
  • Rasendoktor Professional Rasendünger für das Frühjahr
  • Compo Rasen-Langzeitdünger 3 Monate

Und dann vertikutieren?

Ein frühzeitiges Vertikutieren im Frühjahr ist sinnvoll, um Rasenfilz und Moos zu entfernen. Dabei ist es jedoch ratsam den Rasen zunächst mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen und trocken werden zu lassen.

Düngen Sie Ihren Rasen also erst einmal und lassen ihn 2-3 Wochen austreiben. Anschließend mähen Sie ihn schön kurz (ca. 2cm) und gehen mit einem Vertikutierer drüber.

Ganz wichtig: Geben Sie Ihrem Rasen auch im Anschluss regelmäßig hochwertigen Rasendünger, um ein ideales Ergebnis zu erhalten.

Hier finden Sie weitere Infos zum Vertikutieren >
Zusätzliche Empfehlungen Top-Vertikutierer für die Rasenpflege >

Rasen Nachsäen mit hochwertigen Rasensamen

Wenn der Vertikutierer erstmal über die Rasenfläche gezogen wurde, dann werden unweigerlich Lücken entstanden sein. Diese gilt es, möglichst schnell wieder zu schließen. Unkraut soll schließlich keine Chance bekommen, sich dort anzusiedeln, wo eigentlich eine schiere Rasenfläche entstehen soll.

Kaufen Sie hochwertige Rasensamen, die eine schnelle Keimung versprechen und gleichzeitig robust gegen Witterungseinflüsse und eine hohe Belastung (bspw. wenn Kinder regelmäßig auf dem Rasen toben) bieten.

Meine klare Empfehlung bei schattigen Flächen: Schattenking von Rasendoktor
Empfehlung beim Einsatz eines Rasenroboters: Roborasen von Rasendoktor

Beide Sorten haben einen Anteil Poa Supina enthalten, die ich persönlich sehr gerne mag. Dichtes Wachstum, sattes Grün und sehr belastbar.

Den Rasen sanden

Zum Abschluss der Pflege sollten alle Rasenflächen, die nicht bereits über einen sandigen Boden verfügen, regelmäßig gesandet werden.

Dabei wird feinkörniger Sand gleichmäßig auf dem Rasen verteilt, der sich dann sukzessive in den Boden einarbeitet und für eine bessere Wasserdurchlässigkeit sorgt. Staunässe und Wurzelfäule können darüber minimiert werden.

Zum Verteilen des Sandes hat sich die Level-Rake von Rasenspecht sehr gewährt.

Hier finden Sie weitere Infos zum Thema Rasen sanden  >

4.7/5 - (60 votes)

eBook: Unkraut im Rasen erfolgreich entfernen

Das eBook für echte Rasen-Experten mit wertvollen & smarten Tipps für einen unkrautfreien Rasen. Auf über 110 vollgepackten Seiten finden Sie jede Menge exklusive Informationen, wie Ihr Rasen unkrautfrei wird. Individuelle Tipps für die 30 häufigsten Unkrautarten. Das eBook hat sich bereits hundertfach bewährt.

Jetzt sichern

Holen Sie sich das Experten-Wissen

Bleiben Sie immer auf dem laufenden und verpassen Sie keinen neuen Artikel. Zusätzlich erhalten Sie unsere 5-teilige E-Mailserie mit wertvollen Tipps zum Thema Rasenpflege zum Start gratis!

Wenn du ein Mensch bist, lasse das Feld leer:

Wir versenden unseren Newsletter in unregelmäßigen Abständen und versorgen Sie mit neuen Artikeln sowie Tipps & Tricks rund um die Rasenpflege. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wann sollte man das erste Mal düngen?

Im Garten sollte man im Frühjahr düngen. Im März oder April beginnen Sie mit einer Grunddüngung. Langzeitdünger kann den Boden bis zu mehreren Monaten ausreichend versorgen. Im Sommer können Sie ein zweites Mal düngen.

Wann Frühjahrs düngen?

Bereits ab Mitte bis Ende März (Durchschnittstemperatur Tag/Nacht von circa 10 °C) ist ein guter Zeitpunkt für die erste Rasendüngung. Nach etwa 14 Tagen kann vertikutiert werden, da nun den Rasenwurzeln die nötigen Nährstoffe zur Verfügung stehen, um kräftig zu wachsen.

Kann man im Februar schon den Rasen düngen?

Rasen düngen im Frühjahr Um Unkräutern nicht den Vortritt zu lassen, sollte ein Rasen auf solch einem Boden mit einer frühen Düngung unterstützt werden. Düngen Sie bereits im Februar mit einem organischen Rasendünger oder zwischen März und April mit einem mineralischen oder organisch-mineralischen Rasendünger.

Kann man im März Rasen düngen?

Mit Beginn der Wachstumsperiode im Frühling setzt beim Rasen ein hoher Nährstoffbedarf ein. Je nach Witterung sollte ca. im März die Frühjahrsdüngung mit einem geeigneten Rasendünger durchgeführt werden. Zur Anwendung sollte ein Frühjahrsdünger mit guter Langzeitwirkung kommen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte