Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge

Fantasy-Reihen haben meistens eine bestimmte Abfolge, in der sie gelesen werden sollten oder sogar müssen. Auch Leser, die an Walter Moers‘ Zamonien-Büchern interessiert sind, stehen am Anfang vor dieser Frage: Was ist die Reihenfolge der Zamonien-Romane? Die Antwort darauf liefert euch dieser Beitrag.

Grundsätzlich gilt, dass fast alle der Zamonien-Romane in beliebiger Reihenfolge gelesen werden können. Dennoch eigenen sich manche besser zum Einstieg als andere. Ich empfehle mit Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär zu beginnen. Dieses Buch baut den Kontinent Zamonien langsam auf und liefert viele Informationen zu dessen Eigenheiten.

Eine wichtige Rolle in vielen der Bücher spielt die Figur Hildegunst von Mythenmetz. Ihn und seinen Charakter lernt man am besten in Ensel und Krete kennen.

Anders als bei vielen Fantasy-Reihen gibt es im Zamonien-Kosmos keine wirkliche Chronologie. Jahreszahlen sucht man vergeblich. Dementsprechend lassen sich nur wenige Bücher einordnen. Dass die Buchhaim-Trilogie eine bestimmte Reihenfolge haben muss, erklärt sich von selbst. Und dass Ensel und Krete ein paar Jahre nach dem Blaubär spielt, ergibt sich aus dem Kontext. Wirklich relevant ist das aber nicht.

Alle der Bücher gibt es auch als gut umgesetzte Hörbücher.
Bis einschließlich Teil 4 hat Dirk Bach sie gelesen. Nach dessen Tod übernahm Andras Fröhlich.

1 – Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär

1999 als erster Teil der Reihe erschienen.
2013 gab es zusätzlich die farbige Ausgabe.

Meiner Meinung nach immer noch der beste Einstieg in die Zamonien-Bücher.

Zu meiner Rezension

Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Walter Moers – Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär

Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Walter Moers – Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär

Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Walter Moers – Ensel und Krete

2 – Ensel und Krete

2000 als zweiter Teil der Reihe erschienen.

Spielt chronologisch ein paar Jahre nach dem Blaubär.

Meiner Meinung nach das beste Buch, um die Figur Hildegunst von Mythenmetz kennenzulernen.
Ich empfehle also, es als zweites Buch zu lesen.

Zu meiner Rezension

3 – Rumo & Die Wunder im Dunkeln

2003 als dritter Teil der Reihe erschienen.

Kann unabhängig von allen anderen gelesen werden.

Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Rumo und die Wunder im Dunkeln

Die Buchhaim-Trilogie

Die sogenannte Buchhaim-Trilogie war ursprünglich nicht als Trilogie geplant. Die Stadt der träumenden Bücher war eigentlich ein Standalone-Titel, wie alle anderen Zamonien-Romane auch. Einige Jahre später folgte mit Das Labyrinth der träumenden Bücher ein Nachfolger, der ca. 200 Jahre später spielt und die Geschichte wieder aufgreift.

Das Labyrinth der träumenden Bücher wurde zu einem großen Problem. Im Nachwort heißt es, dass das Buch nicht rechtzeitig fertig wurde, der Verlag aber Druck machte, etwas zu veröffentlichen. Also wurde das Buch in zwei Teile aufgeteilt. Der zweite Teil, der Das Schloss der träumenden Bücher heißen soll, ist bis heute noch nicht erschienen. Logischerweise wirkt dadurch Das Labyrinth… unvollständig und wurde von Lesern stark kritisiert.

4 – Die Stadt der träumenden Bücher
Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Die Stadt der träumenden Bücher

2004 als vierter Zamonien-Roman erschienen.

Erster Teil der Buchhaim-Trilogie um Mythenmetz und die Buchlinge.

6 – Das Labyrinth der träumenden Bücher
Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Walter Moers – Das Labyrinth der träumenden Bücher

2011 als sechster Zamonien-Roman erschienen.

Zweiter Teil der Buchhaim-Trilogie um Mythenmetz und die Buchlinge.

Zu meiner Rezension

x – Das Schloss der träumenden Bücher
Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Das Schloss der träumenden Bücher

Noch nicht erschienen. Bis heute ist kein Erscheinungsdatum bekannt.

Dritter Teil der Buchhaim-Trilogie um Mythenmetz und die Buchlinge.

Die Graphic Novel-Ausgaben

Die Stadt der träumenden Bücher ist 2017 bzw. 2018 auch als zweibändige Graphic Novel erschienen.

Die Illustrationen stammen von Florian Biege.

Die Qualität der Graphic Novel ist hoch und durchaus ein ordentlicher Ersatz für die „klassische“ Buchversion.

Meine Rezension zu Teil 1

Meine Rezension zu Teil 2

Die Stadt der träumdenen Bücher
Teil 1: Buchhaim
Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Walter Moers – Die Stadt der Träumenden Bücher (Graphic Novel, Teil 1)

Die Stadt der träumdenen Bücher
Teil 2: Die Katakomben
Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Walter Moers – Die Stadt der Träumenden Bücher (Graphic Novel, Teil 2)

5 – Der Schrecksenmeister

2007 als fünfter Zamonien-Roman erschienen.

Kann unabhängig von allen anderen Büchern gelesen werden.

Zu meiner Rezension

Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Walter Moers – Der Schrecksenmeister

Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Walter Moers – Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr

7 – Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr

2017 als siebter Teil der Zamonien-Reihe erschienen.

Kann unabhängig von allen anderen Romanen gelesen werden.

Besonderheit: Die Illustrationen stammen hier nicht von Moers selbst, sondern von Lydia Rode.

Zu meiner Rezension

8 – Weihnachten auf der Lindwurmfeste

2018 als achter Teil der Zamonien-Reihe erschienen.

Kann unabhängig von den anderen Büchern gelesen werden, allerdings hilft es, wenn man die Figur Mythenmetz bereits kennt.

Eigentlich nur eine Kurzgeschichte. Nur für Fans empfohlen.

Zu meiner Rezension

Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Walter Moers – Weihnachten auf der Lindwurmfeste

Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Walter Moers – Der Bücherdrache

9 – Der Bücherdrache

2019 als neunter Teil der Zamonien-Reihe erschienen.

Eine Art Ableger der Buchhaim-Trilogie.
Ich empfehle, Die Stadt der träumenden Bücher bereits gelesen zu haben.

Zu meiner Rezension

10 – Die Insel der 1000 Leuchttürme

Wann Die Insel der 1000 Leuchttürme erscheint, ist nicht bekannt. 2019 ist eine Leseprobe erscheinen, seitdem gab es aber keine neuen Informationen zum Buch.

Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher Reihenfolge
Hat noch kein offizielles Cover
[© Walter Moers]

Wann erscheint die Insel der 1000 Leuchttürme?

Welchen Blaubär hätten Sie denn gern? Im Jahr 2020 könnte es dann zum nächsten Zamonienroman Die Insel der 1000 Leuchttürme kommen, einem Briefroman aus der Feder von Hildegunst von Mythenmetz, den er erstmals auch selbst illustriert hat.

Wann erscheint das Schloss der träumenden Bücher?

2024Das Schloss der Träumenden Bücher / Voraussichtliche Veröffentlichung amnull

Wie viele Bücher hat Walter Moers geschrieben?

Walter Moers hat bislang sieben Zamonien-Romane geschrieben, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden. Die Reihe begann 1999 mit »Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär« (Wiederauflage zum Jubiläum 2019), es folgten »Ensel und Krete« (2000), »Rumo & Die Wunder im Dunkeln« (2003).

Welches Buch stammt aus der Feder von Walter Moers?

„Der Bücherdrache“ warf einen Schlagschatten auf die Literaturlandschaft, der ausreichte, die Lindwurmfeste in ihren Grundfesten zu erschüttern. Aus der Feder von Walter Moers, von ihm selbst illustriert und in der guten Tradition der Mythenmetz`schen Erzählungen sollte es weitergehen.