Von der Blüte zur Frucht Kirsche

Zeitraffer Kirschblüte zur Kirsche

Zeitraffer Kirschblüten blühen auf un entwickeln sich zu Kirschen aufgenommen unter natürlichen Bedingungen.

Lizenzrechte und Downloadlinks zu HQ-Dateien für diese  Aufnahmen können auf Anfrage erworben werden.

  • 1 Kamera
  • 1 Sommer
  • 4K / Ultra HD
  • Stichwörter: Blüte, Aufblühen, Frühling, Kirsche, Baum, blossom, Jahreszeiten, Natur, spring

In den Wochen nach der Befruchtung entwickelt sich die Kirschblüte zur Frucht. Zuerst werden die Kronblätter braun und fallen mit den Staubblättern ab. Es scheint fast so, als würde es im Frühling nochmals schneien. Ebenso vertrocknen Griffel und Narbe. Der Fruchtknoten wird immer dicker und bald erkennt schon die Kirsche. Am Anfang ist sie noch grün und hart. Der Fruchtknoten schwillt weiter an und bildet die Fruchtwand. Bei der reifen Kirsche besteht sie aus der Haut, dem Fruchtfleisch und dem harten Kern der Kirsche. Der Reifungsvorgang dauert von Mai bis Mitte Juli. Wenn der Kirschkern mit dem Samen in den Boden gelangt, kann er auskeimen und zu einem neuen Baum heranwachsen.
 


Der Fruchtknoten im Innern der Kirschblüte enthält eine Samenanlage, in der sich eine reife, weibliche Eizelle befindet. Bei der Bestäubung durch eine Biene, gelangt ein Pollenkorn auf die Narbe. Das männliche Pollenkorn besteht aus drei Zellen, einer vegetativen Zelle für das Wachstum des Pollenschlauches und zwei generativen Zellen zur doppelten Befruchtung der Eizelle.


Arbeitsblatt

Lösungen


Die vegetative Zelle treibt nach der Bestäubung einen Pollenschlauch in den Griffel und in den weiblichen Fruchtknoten der Blüte. Bei der Befruchtung verschmilzt eine der generativen Zelle mit der Eizelle, die andere mit weiteren Zellen der weiblichen Samenanlage zur Bildung eines Nährgewebes. Die befruchtete, weibliche Eizelle wird auch als Zygote bezeichnet. Diese entwickelt sich zum Keimling. Der Samen der Frucht besteht aus dem Keimling und dem umgebenden Nährgewebe. Aus der inneren Schicht des Fruchtknotens entsteht die harte Samenschale des Kirschkerns, aus der äußeren Schicht das Fruchtfleisch.

Kopiervorlage

Wie wird aus der Blüte Eine Kirsche?

Zuerst werden die Kronblätter braun und fallen mit den Staubblättern ab. Es scheint fast so, als würde es im Frühling nochmals schneien. Ebenso vertrocknen Griffel und Narbe. Der Fruchtknoten wird immer dicker und bald erkennt schon die Kirsche.

Wie kommt es von der Blüte zur Frucht?

Blüte Befruchtung Ist der Pollenschlauch in der Samenanlage angelangt, folgt die Befruchtung. Eine weibliche Eizelle verschmilzt mit der männlichen Samenzelle. Die Samenzelle bildet sich dafür im Pollenschlauch. Durch die Befruchtung kann sich die Blüte zur Frucht entwickeln.

Wie lange dauert es von der Blüte bis zur Kirsche?

Die Kirschblüte erstreckt sich über drei Wochen und findet, je nach Standort und Klima, im Zeitraum von April bis Mai statt. Süßkirschen blühen dabei ungefähr zwei Wochen früher als Sauerkirschen.

Wird aus jeder Blüte eine Frucht?

Bei Blüten mit mehreren Fruchtknoten kann es aber auch sein, dass aus jedem Fruchtknoten eine Frucht gebildet wird, diese Früchte aber dann eine Gesamtheit bilden, die normalerweise gemeinsam von der Pflanze abfällt und verbreitet wird.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte