Sparkasse der unterschied beginnt beim namen

1

2 Inhalt 4 5 Editorial Von Jürgen Riepe und Peter Königkamp. 6 7 Wir sind die. zu anderen Finanzinstituten beginnt also schon beim Namen. 8 9 Digitalisierung ist einfach Für unsere Kunden gehen wir gerne neue Wege und sind so immer erreichbar Wenn ambitionierte Ziele immer wieder zum Erfolg führen Godehard Pöttker denkt vor allem in eine Richtung: nach vorne Baufinanzierung: schnell, kompetent, persönlich Als die Zusage für das private Baugrundstück kam, musste Familie Czech schnell handeln Der Region verpflichtet Es gehört seit jeher zum Selbstverständnis der, soziale und gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen Schuhe aus Lippstadt sorgen international für Arbeitssicherheit Julia Krämer-Gümüs legt beim Thema Finanzen großen Wert auf Qualität. Die hat die Firma ISM durch die Jahrzehnte immer wieder sehr gut beraten Jahre lang persönliche Beratung Von der Geschäftsgründung bis zum Erfolgsunternehmen: Die begleitet Wolff Finnhaus schon seit 30 Jahren Umfassende Finanzplanung generationenübergreifend Wenn wir als eine ganze Familie über viele Jahre hinweg betreuen, erwachsen daraus viele Vorteile für alle Familienmitglieder wie Familie Licciardi beweist Geschäftsentwicklung der im Jahr 2015 Die zusammengefasste Bilanz zum 31. Dezember 2015 zeigt eine solide Geschäftsentwicklung. 38 Geschäftsstellen und Impressum

3 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kunden und Geschäftsfreunde der, ist eine Sparkasse anders als eine Bank? Wenn Sie uns fragen, lautet die Antwort selbstverständlich Ja. Wir sind in diesem Punkt allerdings nicht objektiv. Doch unsere Kunden berichten uns immer wieder, dass neben allen geschäftlichen Aspekten die ohne Frage ebenfalls zu den individuellen Wünschen der Kunden passen müssen insbesondere die Sympathie, unser Einfühlungsvermögen, die persönliche Begeisterung unserer Mitarbeiter und die lokale Verwurzelung den Ausschlag geben, wenn es darum geht, einen Finanzdienstleister auszuwählen. Nah an den Menschen, nah an unseren Kunden zu sein: Das ist unser Ziel, auf das wir stets hinarbeiten. 4 Wir sind auch deshalb anders als eine Bank, weil wir ein mittelständisches Unternehmen sind, das die Region gezielt fördert. Das macht zu einem Großteil unsere Stärke aus. Und es ist auch der Grund, aus dem uns so viele mittelständische Betriebe und Privatpersonen vertrauen. Die fördert ihre Spar- und Finanzierungswünsche mit gutem Augenmaß und bewahrt dabei das Zwischenmenschliche. Dabei bleibt das uns anvertraute Geld in der Region: Statt in hochspekulative Anlagen auf anonymen Kapitalmärkten investieren wir lieber in die Projekte unserer Kunden vor Ort. Mit anderen Worten: Obwohl oder gerade weil wir mit hoher Professionalität Finanzangelegenheiten steuern, stehen hinter der Menschen. Das war bei der Gründung im Jahr 1842 so, und es wird auch in Zukunft so bleiben. 5 Unser Engagement geht aber weit über das reine Bankgeschäft hinaus. Wir denken nachhaltig und fördern die Region: Ob Sport, Kultur, Kunst, Bildung oder Soziales wir unterstützen zahlreiche lokale und regionale Projekte. Dabei vergessen wir nie, uns weiterzuentwickeln. Dazu öffnen wir uns viel weiter als bisher schon dem Thema Digitalisierung: mit unserem neuen Smart-Banking -Team. Unsere Smart-Banker sind bei deutlich erweiterten Öffnungszeiten wie gewohnt sowohl persönlich als auch über Skype, WhatsApp und SMS zu erreichen. So stellen wir uns auf Ihre Gewohnheiten ein und gehen gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft. Der aktuelle Jahresbericht gibt Ihnen viele kleine Anhaltspunkte dafür, warum die Sparkasse Lippstadt mehr ist als eine Bank. Wir wünschen Ihnen eine abwechslungsreiche und anregende Lektüre. Der Vorstand Der Vorstand: Peter Königkamp und Jürgen Riepe Jürgen Riepe Peter Königkamp

4 Lippstädter Innovationspreis Wissenschaft 2015: Prof. Dr.-Ing. Frank Haupert, Prof. Dr.-Ing. Mirek Göbel, Jürgen Riepe Forum Zukunft: Peter Königkamp, Prof. Dr. Hans-Peter Burghof und Jürgen Riepe 6 dieses Gefühl auch durch unabhängige Stellen bestätigt wird. Von Februar bis Juni 2015 Wir sind die Anders als viele Bankinstitute sind wir deshalb fest mit Lippstadt, Warstein und Rüthen verbunden. Ihre Interessen als Kunde sind uns wichtiger, als zu betonen, in welcher Branche wir zu Hause sind. Damit ist unser größtes Anliegen bereits formuliert. Wir wachsen nur dann nachhaltig und solide, wenn es unseren Kunden gut geht. Und unsere Kunden, das sind die Privat- und Geschäftskunden aus unserer Region. Sie! Aus diesem einfachen Grundgedanken schöpfen wir seit 174 Jahren unsere Motivation: Wir fördern den Wohlstand und den Spargedanken, legen die Kundeneinlagen in Krediten für unsere Kunden wieder an und sind stets auf langfristige Ziele ausgerichtet, der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt zum Trotz. Für diese Region sind wir der wichtigste Finanzdienstleister und ein bedeutendes Wirtschaftsunternehmen. Hier haben wir unsere Geschäftsstellen mit 270 Mitarbeitern, hier zahlen wir Steuern und hier bilden wir aus. Wir sind Partner aller Menschen und der regionalen Wirtschaft und bieten Ihnen die gesamte Palette der Geld- und Finanzgeschäfte, vom Girokonto über die Baufinanzierung bis zur Altersvorsorge. Und genau das macht uns zu mehr als nur einer Bank. Ausgezeichnete Leistungen Die Beratungsqualität wurde erneut mit dem Siegel hervorragend bestätigt. Wir sind überzeugt davon, dass unsere Finanzdienstleistungen eine hohe Qualität haben. Das bestätigen uns unsere Kunden immer wieder. Trotzdem ist es natürlich schön, wenn hat das Marktforschungsinstitut IMK etwa 30 anonyme persönliche Testberatungen durchgeführt. Die Profitester haben die Gespräche anhand von umfangreichen Kriterien bewertet. Auf dem Prüfstand standen insbesondere die Bereiche Service, Beratung, Verkauf und Umfeld das Ergebnis des IMK lautete erneut Hervorragend. Vorträge und Ausstellungen im Jahr 2015 Unser Anspruch ist es, neben klassischen Finanzthemen mit interessanten Veranstaltungen den Blick über den Tellerrand zu wagen. Auch im Bereich Vorträge und Ausstellungen stellen wir den Anspruch Mehr als eine Bank unter Beweis: Mit Vortragsreihen zu den Themen Erben und Vererben oder Elternunterhalt das Sozialamt bittet zur Kasse und Ausstellungen verschiedenster Art (unter anderem zur Montgolfiade in Warstein inklusive Malwettbewerb, einer Ausstellung zum deutschen Bundestag und einer Ausstellung der Kunst-Leistungskurse der Gymnasien Marienschule und Ostendorf in Lippstadt). Ergänzt wurde unser Vortragsjahr 2015 um einen Beitrag unserer traditionellen Vortragsreihe S-Forum Zukunft. Professor Dr. Burghof, unter anderem Leiter des Instituts für Financial Management an der Universität Hohenheim, hat den Besuchern Anfang November seine Sicht zur Gestaltung eines effizienten Finanzsystems näher gebracht. Außerdem fungierte die als Sponsor der 1. Lippstädter Wirtschaftsgala. Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht, was uns darin bestärkt, auch in Zukunft eine gute Veranstaltungsmischung aus allgemeinen und speziellen Finanzthemen anzubieten. 7

5 Digitalisierung ist einfach 8 Immer erreichbar: auch in den neuen Medien Wir begegnen unseren Kunden mit der Flexibilität, die sie selber jeden Tag zeigen müssen. Beruf, Studium, Familie der Alltag fordert uns allen oft ein Höchstmaß an Flexibilität und Mobilität ab. Für viele Kunden ist es nicht immer einfach, ihre Finanzangelegenheiten zu den gängigen Geschäftszeiten zu regeln. Wir begegnen unseren Kunden mit der Flexibilität, die sie selber jeden Tag zeigen müssen. Unsere Berater können Sie deshalb ganz klassisch per erreichen oder Beratungstermine zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr wahrnehmen. Online-Banking oder unsere App gehören mittlerweile fast schon zum Standard: Ihre Finanzangelegenheiten können Sie damit bequem von zu Hause oder unterwegs organisieren. Im Online-Banking steht Ihnen außerdem ein persönliches Postfach zur Verfügung, in dem Sie Ihre Auszüge oder andere wichtige Nachrichten direkt abrufen können. Natürlich papier- und kostenfrei! Genau wie im Online-Banking ist auch in unserer App eine Verschlüsselung eingesetzt, so dass wir in Verbindung mit Ihren persönlichen Zugangsdaten für maximale Sicherheit sorgen können. 9 Immer dabei: unser Smart-Banking Team Sie und Ihre Wünsche stehen im Mittelpunkt dafür gehen wir gerne auch neue Wege. Zeitmangel oder räumliche Entfernung machen es oft nicht möglich, eine Beratung in der wahrzunehmen. Wir haben daher im letzten Jahr die Beratungseinheit Smart-Banking geschaffen. Unsere Smart-Banking -Beraterinnen und Berater Melanie Wolke, Nina Unger und Carsten Strunz erreichen Sie montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr und samstags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Nina Unger und Melanie Wolke Unser Smart-Banking -Team können Sie zusätzlich per WhatsApp, SMS und sogar Skype erreichen! Damit können Sie aufkommende Fragen jederzeit stellen und eine schnelle Antwort erhalten. Im Falle von Skype sind Beratungen jederzeit auch in großer Entfernung möglich, auf Wunsch sogar inklusive Vertragsabschluss dazu ist lediglich eine kurze Identifizierung Ihrer Person per Personalausweis nötig. Egal ob Smart Banking oder konventionelle Beratungen: Sie besprechen Ihre Finanzthemen bei uns immer mit einem festen Ansprechpartner. So haben Sie einen persönlichen Finanzberater, der Sie und Ihre Situation kennt. Mit diesem vielfältigen Angebot der Kommunikationskanäle und erweiterten Beratungszeiten wollen wir Ihnen noch weiter entgegenkommen und beweisen einmal mehr, dass wir anders sind als eine Bank. Carsten Strunz

6 Wenn ambitionierte Ziele immer wieder zum Erfolg führen Wenn ambitionierte Ziele immer wieder zum Erfolg führen Godehard Pöttker und Firmenkundenbetreuer Reinhard Strugholz

7 Wenn ambitionierte Ziele immer wieder zum Erfolg führen Wenn ambitionierte Ziele immer wieder zum Erfolg führen Wenn ambitionierte Ziele immer wieder zum Erfolg führen Wenn Godehard Pöttker die verschiedenen Maschinen in den Produktionshallen seines Unternehmens erklärt, um kurz darauf eine pointierte Einschätzung des Weltmöbelmarktes zu geben, merkt man sofort: Dieser Mann kennt jeden Aspekt seines Geschäftes aus dem Effeff. Pöttker steckt voller Tatendrang, denkt vor allem in eine Richtung: nach vorne. Kein Wunder also, dass sein Unternehmen zu den Weltmarktführern für Tischauszugssysteme gehört. Auch wenn Pöttker gern nach vorne schaut: Die gemeinsame Geschichte der Pöttker GmbH und der liegt weit zurück. Die Beziehung zur hat unsere Familie direkt bei der Unternehmensgründung im Jahr 1923 aufgenommen. Seitdem hat sich daran nichts geändert. Wir haben noch immer die gleiche Kontonummer, lächelt Pöttker. 12 Die Pöttker GmbH war Lieferant für die Fahrrad- und die Automobilindustrie, bevor sich das Unternehmen in Richtung Möbelzulieferer entwickelte. Die Produktionstechniken für Auszüge beherrscht das Unternehmen seit mehr als 50 Jahren, seit über 30 Jahren steht im Unternehmen der Tisch im Fokus eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Immer dabei war die als Berater. Heute arbeiten Pöttker und die nahezu täglich zusammen. Gut 95 % der Transaktionen werden mit der getätigt. Und das hat einen guten Grund, erklärt Godehard Pöttker. Wir merken einfach, dass wir mit der einen unternehmerischen Geschäftspartner haben, der sich ins Business hinein- und entsprechend gut mitdenkt. Wenn man so will, ist die ein Mitgestalter unseres Geschäfts. Sie plant unsere Zukunft aktiv mit, so als hätten wir einen zusätzlichen produktiven Mitarbeiter im Bereich Geschäftsentwicklung. Besser kann man den Begriff Finanzdienstleistung nicht ausfüllen. Die als weiterer produktiver Mitarbeiter des Unternehmens so beschreibt Godehard Pöttker die Zusammenarbeit mit der Sparkasse Lippstadt und Firmenkundenbetreuer Reinhard Strugholz 13 Reinhard Strugholz, Firmenkundenbetreuer bei der, bestätigt die gute Zusammenarbeit. Die Projekte sind stets sehr ambitioniert. Wir nehmen jedoch die Herausforderung gerne an, weil wir hier nicht nur regelmäßige Erfolge, sondern auch eine ganz besondere Entwicklung sehen. Das Unternehmen stellt sich beispielsweise gerne Ratingverfahren. Die Pöttker GmbH wächst an solchen Bewertungen, da sie sie als Zielvorgabe für die kommenden Jahre sieht und dann auch konsequent umsetzt. Das schafft natürlich großes Vertrauen.

8 Baufinanzierung: schnell, kompetent, persönlich Baufinanzierung: schnell, kompetent, persönlich David Czech, Marius Czech, Baufinanzierungsberaterin Elisabeth Niggemeier, Tanja Czech und Lennart Czech

9 Baufinanzierung: schnell, kompetent, persönlich Baufinanzierung: schnell, kompetent, persönlich Bei Familie Czech musste es schnell gehen heute genießen sie die Zeit in ihrem neuen Zuhause, auch dank der schnellen Unterstützung von Baufinanzierungsberaterin Elisabeth Niggemeier 16 Baufinanzierung: schnell, kompetent, persönlich Das ging alles sehr schnell. Wir hatten uns auf das Grundstück hier in Bad Westernkotten beworben und im ersten Schritt eine Absage erhalten. Als dann im zweiten Schritt die Zusage kam, mussten wir schnell reagieren. Tanja Czech erinnert sich an die Zeit vor etwa einem Jahr. Wo heute ihre Söhne David und Lennart durchs warme Wohnzimmer flitzen, war im Frühjahr 2014 nichts weiter als Baugrund. 17 Die Entscheidung für den Bauplatz fiel der Familie leicht. Unsere Freunde und Verwandten leben hier, die Kinder haben einen kurzen Fußweg in die Kita und immerhin sind wir auch in der Region aufgewachsen, erklärt Familienvater Marius Czech. Besonders gefreut hat sich das Ehepaar über die schnelle, freundliche und kompetente Hilfe von Elisabeth Niggemeier, Baufinanzierungsberaterin bei der. Wir haben bislang sehr gute Erfahrungen mit der Sparkasse gemacht, vor allem die umfassende Beratung hat uns überzeugt. Frau Niggemeier hat sich schnell in unsere Situation hineingedacht und unsere Wünsche perfekt umgesetzt. Wir achten auf eine zeitnahe Umsetzung von Finanzierungsanfragen, denn oft bleibt dem Kunden nicht viel Zeit, oder er möchte noch Angebote vergleichen, bestätigt Elisabeth Niggemeier. Dank der Erfahrung unseres Teams und der guten Leistungsabdeckung durch unsere Verbundpartner können wir jeden Kunden flexibel und persönlich betreuen. Im Fall von Familie Czech lassen wir beispielsweise die Riesterförderung in die Tilgung einfließen.

10 Der Region verpflichtet Der Region verpflichtet Der Region verpflichtet Sparkassen sind regional verankerte und gemeinwohlorientierte Unternehmen. Es gehört seit jeher zum Selbstverständnis der, soziale und gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen. Deshalb engagieren wir uns für soziale, kulturelle und sportliche Zwecke sowie in der Bildungsarbeit in der Region Lippstadt, Warstein und Rüthen. Bilder links, von oben nach unten: Übergabe der Spenden aus Ökosparbriefen an die SGV-Abteilungen, Bürgerring Lipperbruch, Probenbesuch zum Premierenfieber, Spendenübergabe an den 1. Badmintonverein Lippstadt 18 Viele Projekte konnten mit Hilfe der Sparkasse angeschoben oder überhaupt realisiert werden. Im Jahr 2015 wurden insgesamt Spenden und Sponsoringleistungen von rund Euro an gemeinnützige Organisationen gezahlt, Veranstaltungen gefördert oder entsprechende Anschaffungen realisiert. Hier sehen Sie einen Auszug aus unseren Aktivitäten im Jahr Bilder links, von oben nach unten: Spendenübergabe auf der Schlossbühne GSO und im Maxi Schulförderverein Rüthen Bilder rechts, von oben nach unten: Betonpuppe der ISG Lippstadt, Musikzug Lippstadt-Nord, Deutsches Rotes Kreuz Lippstadt 19 Bilder rechts, von oben nach unten: Stiftung Haus Kupferhammer, Lippstädter Schützenverein, Übergabe des Innovationspreises Wissenschaft, Kindertagesstätte Fabuli

11 Schuhe aus Lippstadt sorgen international für Arbeitssicherheit Schuhe aus Lippstadt sorgen international für Arbeitssicherheit Firmenkundenbetreuer Reinhard Strugholz, ISM-Geschäftsführerin Julia Krämer-Gümüs, Leiter der Firmenkundenbetreuung Roland Brehler

12 Schuhe aus Lippstadt sorgen international für Arbeitssicherheit Schuhe aus Lippstadt sorgen international für Arbeitssicherheit Schuhe aus Lippstadt sorgen international für Arbeitssicherheit Also, eigentlich ist diese Halle auch fast schon wieder zu klein. Roland Brehler, Leiter der Firmenkundenbetreuung, und Firmenkundenbetreuer Reinhard Strugholz staunen nicht schlecht, als Julia Krämer-Gümüs diesen Satz gelassen ausspricht. Gemeint ist das Logis- 22 tik- und Verwaltungsgebäude der Firma ISM im Gewerbegebiet am Wasserturm, das erst im Februar 2014 fertiggestellt wurde. Wir verzeichnen seit 2012 ein jährliches Wachstum von etwa 12 Prozent, erläutert Krämer-Gümüs. Auf jedem Regal in unserem qm großen Lager liegt schon jetzt dreimal pro Jahr ein Karton mit neuer Ware. Wir brauchen daher eine gute Planung, um den vorhandenen Platz optimal nutzen zu können. Das traditionsreiche Lippstädter Familienunternehmen ISM wurde im Jahr 1930 gegründet. Zunächst wurde hier Schuhmode entwickelt und vertrieben, seit 1980 auch Sicherheitsschuhe unter der Eigenmarke Albatros, unter der auch Kleidung gestaltet und produziert wird. Seit 2002 ist ISM weltweit exklusiver Lizenznehmer für Sicherheitsschuhe der Marke Puma, was zusätzlich Wachstumsimpulse bescherte. Wir betreiben eine eigene Designabteilung, die sowohl unsere eigenen Kollektionen entwirft als auch in Kooperation mit Puma arbeitet, so Krämer-Gümüs. Bestmögliche Sicherheit, so die Geschäftsführerin weiter, gehe mit hoher Qualität bei der Gestaltung und Fertigung von Schuhen einher. Aus diesem Grund durchlaufen alle ISM-Produkte das hauseigene Prüflabor, regelmäßige Warenchecks nach DIN-Norm sind Standard. Sicherheit bei der Arbeit und Sicherheit in Sachen Finanzen: Die Firma ISM vertraut in Finanzangelegenheiten auf die professionelle Beratung durch Roland Brehler und Reinhard Strugholz 23 Ebenso großen Wert auf Qualität legt Julia Krämer-Gümüs entsprechend beim Thema Finanzen: Die hat uns in unserer langjährigen Firmengeschichte immer wieder sehr gut beraten. Aus diesem Grund vertrauen wir auch als Privatkunden der. Für mich sind die Mitarbeiter der absolute Finanzprofis.

13 30 Jahre lang persönliche Beratung 30 Jahre lang persönliche Beratung Firmenkundenbetreuer Friedhelm Gockel und Michael Wolff

14 30 Jahre lang persönliche Beratung 30 Jahre lang persönliche Beratung 30 Jahre lang persönliche Beratung Friedhelm Gockel und Michael Wolff kennen sich schon so lange, dass sie den gesamten Werdegang des Unternehmens Wolff Finnhaus zusammen erlebt haben. Tatsächlich hat Herr Gockel, Firmenkundenbetreuer der, diesen Kunden quasi von der Geschäftsgründung an begleitet. Das war im Jahr Damals waren wir zunächst eine Handelsvertretung, erinnert sich Michael Wolff. Ich hatte bei einem Geschäftstermin in Finnland die Idee, die Qualität skandinavischer Holzbauweise mit deutschem Design zu kombinieren. Das Konzept hat sich 26 Zusammenarbeit von Anfang an: Friedhelm Gockel betreut Michael Wolff schon seit der Gründung des Unternehmens schnell herumgesprochen, schon im Folgejahr haben wir auf der Gartenfachmesse in Köln ausgestellt. Die Erfolgsgeschichte von Finnhaus geht in großem Tempo weiter. Schon 1995 veröffentlichte das Unternehmen seinen ersten eigenen Katalog mit 12 Seiten. (Zum Vergleich: Der aktuelle Finnhaus-Katalog umfasst 148 Seiten.) Etwa zehn Jahre später war dem Unternehmen die Ausstellungs- und Lagerfläche in Rüthen zu klein geworden. Die Verwaltung und die Logistik wurden nach Belecke ausgelagert. Das war eines der größeren Projekte, die wir als Sparkasse mitgestalten durften, erinnert sich Friedhelm Gockel. Es ist immer wieder schön zu sehen, wenn sich eine Geschäftsidee so positiv entwickelt wie bei Finnhaus. Mittlerweile können Herr Wolff und ich auf 30 Jahre persönliche Zusammenarbeit zurückblicken. 27 Diese langjährige persönliche Beziehung kommt sicherlich nicht oft vor, ergänzt Michael Wolff. Auf jeden Fall dokumentiert unsere Zusammenarbeit, dass die für das Unternehmen Wolff Finnhaus ein Erfolgsbegleiter war und auch immer noch ist. Mittlerweile bietet das Unternehmen Ferienhäuser, Gartenhäuser, Grill- und Saunahütten. Der Anspruch des Unternehmens liegt dabei auf hoher, langlebiger Qualität aus wertigen Hölzern. Das Produktspektrum wurde mittlerweile auch um Materialien aus Metall und Kunststoff erweitert.

15 Umfassende Finanzplanung generationenübergreifend Umfassende Finanzplanung generationenübergreifend Laura Licciardi, Claudia Schulte und Michael Jedrzejewski mit Hund Sammy

16 Umfassende Finanzplanung generationenübergreifend Umfassende Finanzplanung generationenübergreifend Umfassende Finanzplanung generationenübergreifend 30 Laura Licciardi und Claudia Schulte kennen sich schon viele Jahre. Als Sparkassenberaterin betreut Frau Schulte die Familie Licciardi schon sehr lange. Meine Mutter und Frau Schulte haben über die Jahre hinweg eine freundschaftliche Beziehung aufgebaut. Da war es für mich klar, dass ich meine Finanzplanung auch mit Frau Schulte umsetze, erzählt Laura Licciardi. Der Vorteil einer Komplettbetreuung liegt darin, dass ich optimal beraten kann, erklärt Claudia Schulte. Ich weiß, welche Leistungen die Familie benötigt, und kann sehr gut auf die individuelle Situation jedes Familienmitglieds eingehen. Frau Licciardi hat so kontinuierlich ihre Finanzplanung entwickelt, beginnend mit der Nutzung vermögenswirksamer Leistungen während der Ausbildung. Aber auch die Themen Vorsorgen und Absicherung hat sie der anvertraut. So nutzt sie beispielsweise eine Berufsunfähigkeits- und eine Haftpflichtversicherung unseres Verbundpartners Westfälische Provinzial. Aktuell finanziert Frau Licciardi zusammen mit ihrem Lebensge- fährten Michael Jedrzejewski den Ausbau ihres Elternhauses. Wir werden in die zweite Etage einziehen, erklärt Michael Jedrzejewski. Damit die Wohnung autark ist, bekommt das Haus einen Vorbau inklusive Treppe. Und die Etage selbst wird ebenfalls renoviert. Das Paar freut sich schon auf das Eigenheim. Nach sechs Monaten Bauphase wird es so weit sein. Ich hätte niemand anders an die Baufinanzierung gelassen als die, sagt Laura Licciardi und ergänzt zwinkernd: Immerhin ist Frau Schulte schon wie ein Familienmitglied. Man sieht am Beispiel der Familie Licciardi/Jedrzejewski gut, was uns als ausmacht, resümiert Frau Schulte. Neben dem gut ausgebauten Beratungsnetzwerk, durch das die alle Finanzangelegenheiten anbieten kann, ist es vor allem der persönliche und nachhaltige Kontakt vor Ort, den die Mitarbeiter der Sparkasse Lippstadt für besonders wichtig erachten. Daraus entsteht Vertrauen, einer der Hauptfaktoren für erfolgreiche Finanzdienstleistungen. 31 Sparkassenberaterin Claudia Schulte gehört schon fast zur Familie: Ich hätte niemand anders an die Baufinanzierung gelassen als die, sagt Laura Licciardi

17 Zahlen, Fakten und Daten mit äußerst erfolgreichem Jahr Zahlen, Fakten und Daten mit äußerst erfolgreichem Jahr Das Jahr 2015 war ein bemerkenswertes und sehr erfolgreiches Jahr für die Sparkasse Lipp- 1,01 Milliarden stadt. Im Kundengeschäft konnte mit deutlichen Zuwächsen sowohl im Firmen- als auch Kundenkredite wuchsen im Privatkundengeschäft die Marktführerschaft im Geschäftsgebiet Lippstadt, Warstein um 87 Millionen Euro und Rüthen ausgebaut werden. 273 Millionen Das Kundengeschäftsvolumen, also die Summe aus Kundeneinlagen, Kundenkrediten und Umsätze im Wertpapiergeschäft Wertpapiergeschäft, stieg 2015 um 149 Mio. Euro (+ 6,6 %) auf den Rekordwert von 2,4 Mrd. mit einem Plus von 61 Millionen Euro Euro. Diese Entwicklung wurde von allen Geschäftsbereichen getragen. So stiegen die Kundenkredite um knapp 10 % (+ 87 Mio. Euro) auf 1,01 Mrd. Euro. Die Kundeneinlagen waren mit 1,06 Mrd. Euro auf konstant hohem Niveau, während die Wertpapierbestände von Kunden um 70 Mio. Euro auf den Rekordwert von 344 Mio. Euro gestiegen sind. Noch deutlicher 32 zeigte sich die Entwicklung bei den Wertpapierumsätzen, die sich um 28,7 % bzw. auf 273 Mio. Euro nochmals deutlich erhöhten. Gerade in der anhaltenden Niedrigzinsphase ist dies ein äußerst erfreuliches Ergebnis und unterstreicht die Stellung der in allen Fragen der Geldanlage. Besonders die Entwicklung im Wertpapiergeschäft zeigt, 33 dass in solchen Phasen eine auf die persönliche Situation der Kundinnen und Kunden abgestimmte Anlagestrategie immer wichtiger wird. Die Kreditauszahlungen an Unternehmen und Selbstständige konnten auf knapp 250 Mio. Euro gesteigert werden. Im Bereich der Baufinanzierungen wurden rund 100 Mio. Euro für Neufinanzierungen und Modernisierungen an unsere Kunden ausgezahlt. Im Versicherungsgeschäft wurde mit knapp 26 Mio. EUR Beitragssumme bei den Lebens- und Rentenversicherungen ein neuer Rekordwert verzeichnet. 1,06 Milliarden Kundeneinlagen Die hervorragende Entwicklung des Kundengeschäfts zeigt sich auch in den betriebswirt- auf konstant schaftlichen Ergebnissen. Das Eigenkapital konnte erneut deutlich dotiert werden, so dass hohem Niveau die weiterhin die Eigenkapitalanforderungen aus Basel III übertrifft. Ohne das große Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden in die wäre der äußerst erfolgreiche Jahresabschluss 2015 nicht möglich. Dafür sagen wir Danke. Bei dem vorliegenden Jahresbericht handelt es sich um eine gekürzte Fassung. Der vollständige Jahresab2,4 Milliarden schluss trägt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers der Prüfungsstelle des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe. Der vollständige Jahresabschluss und der Lagebericht sind 368 Millionen Kundengeschäfts- über den elektronischen Bundesanzeiger einsehbar. Kreditauszahlungen volumen wuchs um knapp an Firmen- 150 Millionen Euro und Privatkunden

18 Zahlen, Fakten und Daten Zahlen, Fakten und Daten Jahresbilanz zum Aktivseite Jahresbilanz zum Passivseite EUR EUR EUR TEUR EUR EUR EUR TEUR Barreserve a) Kassenbestand , b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank , , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 b) Wechsel 0,00 0 0, Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig , b) andere Forderungen , , Forderungen an Kunden , darunter: durch Grundpfandrechte gesichert ,31 EUR ( ) Kommunalkredite ,55 EUR (44.147) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR (0) 0,00 0 b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,53 EUR (71.991) bb) von anderen Emittenten , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,19 EUR ( ) , c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 0 Nennbetrag 0,00 EUR (0) , Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , a. Handelsbestand 0, Beteiligungen , darunter: an Kreditinstituten 0,00 EUR (0) an Finanzdienstleistungsinstituten ,00 EUR (232) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen ,75 52 darunter: an Kreditinstituten 0,00 EUR (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 EUR (0) 9. Treuhandvermögen ,73 47 darunter: Treuhandkredite ,73 EUR (47) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0, Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten ,00 66 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig , b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten , ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten , , b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 EUR (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 EUR (0) 0,00 0 3a. Handelsbestand 0, Treuhandverbindlichkeiten ,73 47 darunter: Treuhandkredite ,73 EUR (47) 5. Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen ,00 39 c) andere Rückstellungen , , Sonderposten mit Rücklageanteil 0, Nachrangige Verbindlichkeiten 0, Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 EUR (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken , Eigenkapital a) gezeichnetes Kapital 0,00 0 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Gewinnrücklagen ca) Sicherheitsrücklage , cb) andere Rücklagen 0, , d) Bilanzgewinn , , Summe der Passiva , Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen , c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0, , Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten , Summe der Aktiva , , Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen , ,

19 Zahlen, Fakten und Daten Zahlen, Fakten und Daten Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften , darunter: aus der Abzinsung von Rückstellungen 354,34 EUR (0) b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen , , Zinsaufwendungen , darunter: aus der Aufzinsung von Rückstellungen ,72 EUR (809) , Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Beteiligungen , c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0, , Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen , Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , , Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands 0, Sonstige betriebliche Erträge , Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 0, , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter , ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , darunter: für Altersversorgung ,72 EUR (2.198) , b) andere Verwaltungsaufwendungen , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft , Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0, , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0, Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren , , Aufwendungen aus Verlustübernahme 0, Zuführungen zum oder Entnahmen aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken , Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit , Außerordentliche Erträge 0, Außerordentliche Aufwendungen ,00 94 darunter: Übergangseffekte aufgrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes ,00 EUR (94) 22. Außerordentliches Ergebnis , Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen , , Jahresüberschuss , Gewinnvortrag / Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0, , Entnahmen aus Gewinnrücklagen a) aus der Sicherheitsrücklage 0,00 0 b) aus anderen Rücklagen 0,00 0 0, , Einstellungen in Gewinnrücklagen a) in die Sicherheitsrücklage 0,00 0 b) in andere Rücklagen 0,00 0 0, Bilanzgewinn , Bericht des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat hat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Vom Vorstand wurde das Gremium laufend über die Geschäftsentwicklung und die wirtschaftlichen Verhältnisse der Sparkasse unterrichtet. Die Prüfungsstelle des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, Münster, hat den vom Vorstand vorgelegten Lagebericht und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 geprüft und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Der Verwaltungsrat hat den Jahresabschluss festgestellt und den Lagebericht gebilligt. Der Verwaltungsrat dankt dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die erfolgreiche Arbeit im Berichtsjahr. Lippstadt, 22. April 2016 Hans-Joachim Kayser Der Vorsitzende des Verwaltungsrates 37

20 Zahlen, Fakten und Daten Zahlen, Fakten und Daten Geschäftsstellen Zentrum Erwitter Straße Rüthen Spielplatzstraße 10 Erwitter Straße 36 Hochstraße Lippstadt Lippstadt Rüthen Telefon Telefon Telefon Allagen Hörste Warstein Dorfstraße 32 Hörster Straße 152 Hauptstraße Warstein Lippstadt Warstein Telefon Telefon Telefon Bad Waldliesborn Lipperbruch und weitere zehn Quellenstraße 15 Mastholter Straße 108 d SB-Geschäftsstellen Lippstadt Lippstadt Telefon Telefon Stiftungen 38 Beckumer Straße Beckumer Straße Lippstadt Telefon Belecke Lipperode Lippestraße Lippstadt Telefon Oestereiden Sparkassenstiftung für Lippstadt Sparkassenstiftung zur Förderung der Kunst Jubiläumsstiftung der 39 Wilkeplatz 7 Hauptstraße 24 Sparkasse Warstein-Rüthen Warstein Rüthen Telefon Telefon Kundenstiftung der Eickelborn Overhagener Straße Zum Lippesteg 7 Overhagener Straße 46 Adresse der Stiftungen: Lippstadt Lippstadt Spielplatzstraße 10 Telefon Telefon Lippstadt Impressum Herausgeber Verantwortlich Konzept, Text und Gestaltung für den Inhalt WDS.media GmbH, Lippstadt Spielplatzstraße Lippstadt Dirk Rabe PR / Vertrieb Fotos Matthias Groppe, Paderborn Telefon Telefax Franziska Johnigk, Seite 6, Seite 7, 18 /19 Druck Graphische Betriebe STAATS GmbH, Lippstadt

21

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte