Sind spülung und conditioner das gleiche

Klassischer Conditioner oder lieber die Leave-in Spülung – jede Frau hat ihr eigenes Rezept für schöne Haare. Doch welche Pflege ist die bessere?

Wir haben einen Experten gefragt, was die beiden unterschiedlichen Pflegespülungen können und verraten, welcher der ideale Conditioner für deine Haarstruktur ist.

Sind spülung und conditioner das gleiche

Unter "Anbieter" Instagram aktivieren, um Inhalt zu sehen

Das solltest du über Conditioner wissen

Je länger die Haare, desto nötiger der Conditioner – aus diesem Grund ist der klassische Conditioner schon lange Teil unserer Haarpflege-Routine. Besonders für Frauen mit langen Locken ist er ein absolutes Must.

Fabian Dressler, Friseurmeister und Inhaber des Dressler Salon Munich, erklärt uns: „Wasser und Shampoo öffnen die Haarfaser und trocknen sie aus, der klassische Conditioner schließt die Schuppenschicht wieder und verhilft den Haaren zu neuem Glanz.

Aber auch der Leave-in Conditioner wird immer populärer. Anders als der ,Normalo' wird diese Art der Pflege nicht ausgewaschen, sondern verbleibt im Haar und schützt durch wertvolle Pflegestoffe meist zusätzlich vor Föhn- und Glatteisenhitze.“

Hört sich super an, kann und sollte man also vielleicht doch beide verwenden?

Unter "Anbieter" Instagram aktivieren, um Inhalt zu sehen

Beide Spülungen haben ihre Vorteile

Insgesamt kann man nicht von „dem einen" oder „besseren“ Conditioner sprechen. „Die Entscheidung muss immer individuell von einem professionellen Hairstylisten getroffen werden“, fasst es Fabian Dressler zusammen.

Zu welchem Conditioner du also letztendlich greifst, ist dir selbst überlassen. Dennoch hat der Münchner Hairstylist eine paar Tipps, die super Orientierung bieten.

Leave-in Pflege für kurzes und feines Haar

Kürzere Haare brauchen den klassischen Conditioner meist nicht, da sie deutlich weniger verknoten als langes Haar und daher ohne die Extra-Pflege auskommen. Auch Frauen mit feinem Haar sollten vom klassischen Conditioner eher Abstand nehmen, da dieser die Längen eher beschwert und noch platter aussehen lässt.

Hier empfiehlt Dressler die Leave-in Spülung. Sie schützt die Haare essentiell und liefert bei Bedaf zusätzlich eine ordentliche Portion Glanz und Volumen.

Klassischer Conditioner für langes und widerspenstiges Haar

Für lange und dicke Haare hingegen bietet sich der normale Conditioner nicht nur an, er sollte unbedingt verwendet werden. Er entwirrt die Haare, macht sie kämmbar und geschmeidig.

Die Leave-in Pflege kann zusätzlich als „Add-On“ in die Längen eingearbeitet werden um „das Beste aus den Haaren rauzuholen“, so der Friseurmeister.

Unter "Anbieter" Instagram aktivieren, um Inhalt zu sehen

Vom Leave-in Conditioner profitiert jeder Haartyp

Die klassische Spülung und der Leave-in Conditioner liefern sich ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen ...

Wir sehen aber doch die moderne Leave-in Pflege um haaresbreite vorn – sie bringt offensichtlich wirklich jedem Haartypen zusätzlichen Benefit. Einziges Manko: Ein weiteres Produkt in der Dusche. 😉 

Die Lieblingsprodukte unseres Experten:

Übrigens: Mit dem passenden Leave-in Conditioner für deinen Haartyp kommst du frizzfrei durch den Tag. 

Unter "Anbieter" 3Q nexx GmbH aktivieren, um Inhalt zu sehen

Was ist Unterschied von Spülung, Conditioner und Kur ? Ich blicke nämlich nicht mehr durch, was ich wann anwenden kann und wofür?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Sind spülung und conditioner das gleiche

Spülung und Conditioner ist dasselbe. Bei den ganzen Haarpflegeprodukten ist von einer Kategorie zu andren die Übergänge so fliesend. Als Unterscheidungsmerkmal: Produkte, die man ausspülen muss sind Pflege intensiver. Als Faustregel, Nach jeder Wäsche eine Pflegespülung (Conditioner), jede Woche (alle 2 Wochen, alle 3 Wochen, 1 mal im Monat, hängt vom Zustand der Haare ab) eine Packung,Treatment benutzen. Grundsätzlich aber immer die Haare pflegen, denn wenn sich die Haare sich "komisch" anfühlen ist es eigentlich zu spät. Man kann den Haarschaden dann nur noch kaschieren. Jetzt drücke ich mich brutal aus, das Haar ist tot. Je länger das Haar ist, je "töter" ist es. Wenn du die Haare wachsen lässt, und du hast sie vor einem Jahr chemisch behandelt, kannst du den "Haarschaden" immer noch lokalisieren. Die Kur pflegt intensiver und hat meiner Ansicht nach auch oft ein länger Einwirkzeit.

Sind spülung und conditioner das gleiche

Ein conditioner ist das gleiche wie eine Spülung.Ein spülung "spült" die Haare weich und befreit von Stylingprodukten.Eine Kur repariert das Haar.Meistens benutzt man zuerst die Spülung dann die Kur.Aber ich benutze keines von beiden und benutze nur kurz ein Shampoo ohne Silikone und meine Haare glänzen und sind gesund.Die meisten kuren & Spülungen schädigen das Haar nur.Kommt aber auch darauf an welche

Was möchtest Du wissen?

Was ist besser Spülung oder Conditioner?

Der Unterschied liegt dann meist darin, dass die Spülung etwas weniger reichhaltig ist. Sie dient dazu, die Kämmbarkeit des Haares zu verbessern und eignet sich vor allem für ungefärbtes und gesundes Haar. Der Conditioner enthält dann mehr pflegende Stoffe, die das Haar beispielsweise auf Styling vorbereiten.

Was kommt zuerst Spülung oder Conditioner?

Erst Spülung, dann Shampoo: Vorteil dieser Reihenfolge Auch bei der Reihenfolge erst Spülung und danach Shampoo kannst du deinen Föhn im Badezimmerschrank und die Haare einfach an der Luft trocknen lassen.

Wann benutzt man ein Conditioner?

Wann benutzt man einen Conditioner? Der Conditioner wird regelmäßig nach jeder Haarwäsche angewendet. Je nach Bedarf und Pflegebedürfnis sollte mindestens einmal pro Monat eine Haarkur anstelle des Conditioners genommen werden. Sie hat eine noch intensivere Pflegewirkung und kann länger im Haar belassen werden.

Ist Conditioner gut für die Haare?

Die Vorteile von Conditioner Er macht die Haare geschmeidig und kraftvoll. Sie verlieren weniger Haare und erleiden seltener Haarbruch oder Spliss. Denn die Spülung schützt die Haare, die sonst der mechanischen Belastung durch das Bürsten schlechter standhalten. Ohne ihn wird das Haar schnell porös und matt.