Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Aufgaben mit Lösungen Klasse 7 PDF

OJB - Test Mathe (schwer)

OJB - Test Mathe (schwer) Offene Jugendberufshilfe Kölner Str. 1 1 Leverkusen Tel. 011 - Web: www.ojb-lev.de E-Mail: ojb-lev@kjde 1 I. Grundrechenarten 1,11 + 6,1 +, Lösung: b. 8, + 1 1, +,6 +,00 Lösung:

Mehr

Übungen zum einfachen Dreisatz Teil 1

Übungen zum einfachen Dreisatz Teil 1 1. Ein Sportverein nimmt ein Sonderangebot wahr und kauft 31 Fußbälle für 806,00. Welchen Preis muss der Sportverein zahlen, wenn er zu diesen Bedingungen 29 Fußbälle

Mehr

Wir wiederholen für die Mathematikprüfung

Wir wiederholen für die Mathematikprüfung A. Kopfrechnen: 4 7 = 7 2 + 4 = 6 + 9 5 = 5 000 200 = 200 4 = 7 7 + 6 = 3 500 2= 2 500 3 = 6 000 4 = 35 000 : 5 = 72 : 9 = 43 + 28 = 42 000 : 6 = 7,2 + 2,6 = 360

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann //brinkmann-du.de Seite 1 11.0.013 SEK I Lösungen zur Dreisatzrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Dreisatzrechnung I Dreisatz, proportional, antiproportional

Mehr

Proportionalität und Antiproportionalität

Proportionalität und Antiproportionalität 1 In diesem Kapitel»Je mehr desto mehr«und»je mehr desto weniger«zuordnungsvorschriften verstehen Darstellungsformen von Proportionalität und Antiproportionalität

Mehr

B Zuordnungen und Proportionalitäten

B Zuordnungen und Proportionalitäten Proportionale Zuordnungen Gehört zum Doppelten, Dreifachen, Vierfachen,... einer Ausgangsgröße auch das Doppelte, Dreifache, Vierfache der zugeordneten Größe, dann

Mehr

1. DIRekte PROPortionalität

1. DIRekte PROPortionalität Ein PKW verbraucht 7,6 l Benzin auf hundert Kilometer. 2. DIRekte PROPortionalität Warum zeigen die folgenden Diagramme keine direkt proportionale Zuordnungen? a) Erstelle eine

Mehr

min km/h

Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

3e 1. Schularbeit/ A

3e 1. Schularbeit/ A 27.10.1997 1) Löse folgende Gleichung: 5 + 4 x = 7 ( 4 P ) 10 2) Berechne und kürze das Ergebnis so weit es geht: 2 1 11 : 3 3 + 1 1 * 2 2 = ( 9 P ) 16 12 4 24 15 3 a) Konstruiere

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

Kompetenztest. Wiederholung aus der 1. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 1. Klasse. Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: 1) Grundrechenoperationen. Berechne und wähle das richtige Ergebnis aus. a) 2,6 + 7,9 = 105 1,05 10,5 b) 20,1 8,7 = 1,14 11,4 11,04 c) 1,38 5 = 6,9 6,09 69 d) 14,8 : 5 = 29,6 0,296

Mehr

5 10 Preis (in Euro) 0,50

Deine Ziele: Du kannst den Begriff "direkte Proportionalität" erklären. Du kannst überprüfen, ob eine Zuordnung direkt proportional ist. Du kannst direkt proportionale Zuordnungen im Koordinatensystem

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.: (Bearbeitungszeit: 40 Minuten) Bitte ausfüllen: Name: Vorname: Klasse: Datum: Bitte nicht ausfüllen: Punktzahl: Note: Mündliche Bemerkung: Teilnote: von max. 24 Aufgabe

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 00/00 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Von 40 Schülern fahren 44 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Wie viel Prozent sind das? P. Nach einer Preiserhöhung

Mehr

Spezieller Teil / Wahlteil

Aufgabenvorschläge für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen, 9. Schuljahrgang, Schuljahr 2005 / 06 Spezieller Teil / Wahlteil Themenbereich: Umfang und Flächeninhalt

Mehr

Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungen Berlin

7 Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungen Berlin Rechnen mit natürlichen und gebrochenen Zahlen Rechnen mit natürlichen und gebrochenen Zahlen. Rechne vorteilhaft. a) 7 + 6 + + 8 b) 87 + 7 + 9 c) 6 + (

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Name: Datum: Punkte A: /16 B:.../32 Gesamt:

Name: Datum: Punkte A: /6 B:.../3 Gesamt: Klasse 9-6. Probearbeit Mathematik -Teil A (ohne Taschenrechner). Im Getränkemarkt gibt es verschiedene Apfelscorle im Angebot. 0 mal 0,5 l zu 8,80? 9 mal,0 l

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule/Förderschule Schuljahr 2008/2009 Orientierungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang - Klassenstufe 8 Material für

Mehr

Lösungen Kapitel A: Zuordnungen

Windgeschwindigkeiten Lösungen Kapitel A: Zuordnungen Arbeitsblatt 01: Graphen einer Zuordnung 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 Tage Strandabschnitte 1 2 3 4 5 6 Muscheln 4,2 2,1 0,7 1,2 7,3 0,5 Arbeitsblatt 02:

Mehr

1/3 = ? = = 4

Aufgabe 1: Krusty der Clown In der Show von Krusty dem Clown wollen alle Besucher aus Springfield in die erste Reihe. Auch Bart fragt einen Kameramann, ob noch Plätze frei sind. Dieser antwortet: Ein Drittel

Mehr

2.2 Funktionen 1.Grades

. Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden. Die Definition der Steigung.................................... Die Berechnung

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Mittelschulen Schuljahr 2002/2003 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Orientierungsarbeit

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen mit Brüchen

Gleichungen und Ungleichungen mit Brüchen 1. Löse folgende Gleichungen: a 12 = b 1 = 10 c 2 : = 1 d 2 : = 1 Lösung: a = 2 b = 2 c = 1 1 2 d = 1 1 2 2. a Löse die Gleichung: 1 1,z = 1 1, : 11 b Durch welche

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

5A 3. Schularbeit Jänner 1999 A

5A 3. Schularbeit - 14. Jänner 1999 A 4x 1 5 1. Löse die Ungleichung < in R! 5x + 2 6 Forme zunächst um, dass auf der linken Seite der Ungleichung ein einziger Bruch steht, auf der rechten Seite 0. Notiere

Mehr

Anzahl Gewicht [g] Zeit [min] Länge [cm]

Kosten berechnen 15 1 6 1 A Welche Wertetabellen sind? Kreuze an. B Ergänze alle Tabellen. Tabelle 1 Anzahl 1 2 15 30 50 100 130 500 1000 Kosten [CHF] 1.20 9.00 18.00 30.00 Tabelle 2 Gewicht [g] 1 2 10

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse

Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse 6.A Bruchzahlen 6.A. Brüche ) Welcher Bruchteil a) aller Figuren sind Kreise, b) aller Figuren sind Vierecke, c) aller Figuren sind schwarz, d) aller Figuren sind weiß,

Mehr

Math-Champ M8 Klasse: Datum: Name:

Math-Champ M8 Klasse: Datum: Name: 1) Britta erzählt ihrer Freundin: ist keine rationale, sondern eine irrationale Zahl. Ihre Freundin möchte nun wissen, warum keine rationale Zahl ist. Welche der folgenden

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Lernzirkel Schriftliches Rechnen

Lernzirkel Schriftliches Rechnen Name: An jeder Station müssen mindestens drei Aufgaben gerechnet werden, davon mindestens eine Textaufgabe ( ). An jeder Station gibt es leichte, mittelschwere und schwere

Mehr

Hauptschulabschlussprüfung 2006

Hauptschulabschlussprüfung 2006 Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik x+3 45 Name: Vorname: Klasse: Die Aufgabenblätter sind Bestandteil der Prüfungsarbeit und müssen mit deinem Namen versehen werden. Du

Mehr

6,5 34,5 24,375 46,75

Teste dich! - (/5) Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (0 km; x km) Fahrt als Term dar. 2,5 +,6

Mehr

Test zum. Bruchrechnen

SZ Förderkonzept Test zum Bruchrechnen M.T Seite Der folgende Kurztest zum Bruchrechnen, soll dir deine Stärken und Schwächen bei diesem aufzeigen. Bereiche, in denen du noch Lücken hast, kannst du anschließend

Mehr

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: 1) Die Abbildung zeigt den unvollständigen Schrägriss eines Würfels. Vervollständige die Figur richtig. Verwende dein Geo-Dreieck. 2) In der Grafik ist der Grundriss

Mehr

Mathematik für die Ferien Seite 1

Mathematik für die Ferien Seite. Zähle die natürlichen geraden Zahlen auf, die größer als 0 und kleiner oder gleich 20 sind: 2, 4, 6, 8, 20 2. Schreib als Zahl: Deutschland hat 8 Millionen = 8 000 000

Mehr

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte