Liebe ist wenn zwei heiraten

Kim Casali zeichnete ihrem Mann jeden Tag eine kleine Liebeserklärung. Daraus entstand das kultige Liebe-ist-Pärchen, das schon lange ein Klassiker ist. Dieses Buch präsentiert mit frischem Design die schönsten Liebe-ist-Cartoons für alle, die sich trauen ... Ein romantisches Schmunzelerlebnis.

Liebe ist ... wenn zwei heiraten

Liebe ist wenn zwei heiraten

Fotogalerie

Liebe ist wenn zwei heiraten

Zur Bildergalerie

Marktplatzangebote

Gebraucht bestellen

Ein Angebot für € 3,88 €

Liebe ist ... wenn zwei heiraten

  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

  • Merkliste
  • Auf die Merkliste
  • Bewerten Bewerten
  • Teilen
  • Produkt teilen
  • Produkterinnerung
  • Produkterinnerung

Andere Kunden interessierten sich auch für

  • Liebe ist wenn zwei heiraten
    Liebe ist wenn zwei heiraten

    Jan Kuhl

    Hochzeit machen ist sooo schön

     

    12,00 €

  • Liebe ist wenn zwei heiraten
    Liebe ist wenn zwei heiraten

    Anna Maikamp

    Sie sagt Ja. Er sagt Ja. Alles klar - Ehepaar! - Kinder über Liebe, Hochzeit und die Ehe

     

    8,00 €

  • Liebe ist wenn zwei heiraten
    Liebe ist wenn zwei heiraten

    Groh Verlag

    Zur Hochzeit. Für ein glückliches Leben zu zweit

     

    14,99 €

  • Liebe ist wenn zwei heiraten
    Liebe ist wenn zwei heiraten

    Groh Verlag

    Was ich euch wünsche zur Hochzeit

     

    4,99 €

  • Liebe ist wenn zwei heiraten
    Liebe ist wenn zwei heiraten

    Julian Nebel

    Ihr traut euch was!

     

    12,99 €

Produktdetails

  • Verlag: Korsch
  • Seitenzahl: 48
  • Erscheinungstermin: 7. April 2008
  • Deutsch
  • Abmessung: 165mm
  • Gewicht: 204g
  • ISBN-13: 9783782738156
  • ISBN-10: 3782738152
  • Artikelnr.: 23465313

Kundenbewertungen

1 Kundenbewertung:sehr gut

  • ausgezeichnet (0)
  • sehr gut (1)
  • gut (0)
  • weniger gut (0)
  • schlecht (0)

Schreiben Sie eine Kundenbewertung zu diesem Produkt und gewinnen Sie mit etwas Glück einen 15,- EUR bücher.de–Gutschein!

Bewertung schreiben Bewertung schreiben

alle Bewertungen anzeigen

KundenbewertungenBewertungen sortieren:

Bewertung von hosenboden aus Gerlingen
am 10.06.2011

Hilfreich

Nicht Hilfreich

Rezension melden

Bewertung von hosenboden aus Gerlingen
am 10.06.2011

Ein nettes Büchlein zum Mitbringen. Die lustigen Zeichnungen - warum eigentlich geschlechtslos? -
holen die Liebe aus dem "7.Himmel" in den Alltag. Der Umgang mit einander, die Fürsorge, das Mitschwingen werden thematisiert, nicht ernsthaft, sondern mit Augenzwinkern.


Antworten 

HilfreichNicht Hilfreich

Rezension melden

Ein Marktplatz-Angebot für "Liebe ist ... wenn zwei heiraten" für 3,88 €

ZustandPreisPortoZahlungVerkäuferRating1-2

3,88

3,88 €

0,00

0,00 €

Banküberweisung

Zum Angebot

Mondevana.de100,0%Zum Angebot

Das Adjektiv lesbisch (eigentlich: „zu Lesbos gehörig“) – Substantiv: Lesbe, selten: Lesbierin – bezeichnet im Deutschen homosexuelle Frauen. Die wissenschaftliche Bezeichnung „homosexuell“ (von altgriechisch homós „gleich“, und lateinisch sexus „Geschlecht“) wird von vielen gleichgeschlechtlich orientierten Frauen wegen der angeblichen Reduzierung ihrer Empfindungen auf „Sexualität“ abgelehnt, weil die lesbische Lebensweise neben Sexualität auch die emotionale Zuwendung sowie den Wunsch nach partnerschaftlicher Bindung enthält oder enthalten kann.[1]

„Beispiele für gleichgeschlechtliche Orientierung von Frauen finden sich bereits in schriftlosen Stammeskulturen.“[2] Diese Homosexualität (Sexualinversion, Homophilie[3]) bei Frauen wurde auch als Lesbianismus,[4][5] Gynärastie, Tribadie[6] oder Sapphismus bezeichnet. Das Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete (1966–1977) stellt bei der Definition die „homosexuelle Verhaltensbereitschaft der Frau“[7] und entsprechende sexuelle Beziehungen in den Vordergrund,[8] ohne auf sexuelle Handlungen oder mögliche Sexualpraktiken einzugehen. Im 18. und 19. Jahrhundert waren die Grenzen zwischen platonischer und sinnlicher Liebe zwischen Frauen fließend.[9]

Noch 1884 war „in Paris Saphismus mit Benützung von Hunden keine Seltenheit.“[10][11] Artikel 116 der Constitutio Criminalis Carolina von 1532 bestimmte für die Unzucht Weib mit Weib (Unkeuschheit) bis zum Ende des 18. Jahrhunderts die Todesstrafe[12] (Feuertod).[13] Der § 175 im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) existierte von 1872 bis 1994 und stellte sexuelle Handlungen zwischen erwachsenen Personen weiblichen Geschlechts nicht mehr unter Strafe. Otto Dornblüth definierte 1911 die „lesbische Liebe [als] geschlechtlicher oder erotischer Verkehr zweier Frauen miteinander“[14] und von 1916 durchgängig bis 1964 (im Klinischen Wörterbuch von Willibald Pschyrembel[15]) als „Unzucht zwischen Frauen.“[16] Auf eine Kriminalisierung der lesbischen Sexualität wurde auch bei der Strafrechtsverschärfung von 1935 jedoch verzichtet. Roland Freisler ordnete erst 1942 für die Ostmark an, „die lesbische Liebe nicht mehr zu bestrafen.“[17] Trotzdem wurde noch 1954 in einem populären medizinischen Wörterbuch die lesbische Liebe als inkriminierter „homosexueller Verkehr zwischen Weibern“ definiert.[18]

In vielen Teilen der Welt ist noch heute umstritten, ob lesbische Partnerinnen zusammen leben, einander heiraten, Kinder adoptieren, Blut spenden oder sich inseminieren lassen dürfen. Sogar die Eheschließung zwischen einer homosexuellen Frau und einem heterosexuellen Mann ist aus religiöser Sicht mitunter verboten.

Das Wort lesbisch leitet sich vom Namen der griechischen Insel Lesbos (Λέσβος; heutige Aussprache: Leswos) ab, die sich im ostägäischen Meer befindet.[19] Die antike griechische Dichterin Sappho, die im 6. Jahrhundert v. Chr. auf Lesbos lebte, hatte in ihren Gedichten die Liebe zwischen Frauen besungen, auch wenn ihre eigene sexuelle Orientierung bis heute umstritten ist.[20] „Die jungen Mädchen, die die Dichterin um sich scharte, wurden in einer erotisch-pädagogischen Lebensgemeinschaft auf ihre zukünftige Erwachsenenrolle vorbereitet.“[21]

In der Antike gab es für die weibliche Gleichgeschlechtlichkeit sowohl bei den Griechen als auch bei den Römern unter anderem das Wort „τριβάς“, tribas,[22] welches in verschiedenen Formen wie Tribadismus, Tribadie, Tribadin oder Tribaden bis Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet wurde und mit der Zeit eine immer engere Bedeutung bekommen hat (siehe auch Tribadie).[23] Das in der Antike geläufige Wort Λεσβιάζω Lesbiazō („es machen wie die Frauen aus Lesbos“) beschrieb allgemein die orale Stimulation und im Speziellen den Cunnilingus.[22][24]

Die erste eindeutige Verbindung zwischen weiblicher Homosexualität und der Insel Lesbos ist aus dem 2. Jahrhundert n. Christus erhalten.[25] In Analogie zum pädagogischen Eros der Päderastie wurde von Biographen im 3. Jahrhundert n. Chr. für Sapphos Beziehungen das Wort gynerastia eingeführt.[26] Bezeichnungen aus der Umgebung Lesbe und Sapphistin tauchten erstmals im Frankreich des 17. Jahrhunderts auf.[27] Im Jahre 1787 erwähnt ein deutscher Lexikograph die Lesbiam Venerem („lesbische Liebe“).[28] 1837 wurde im Brockhaus die sapphische Liebe erwähnt.[29] Die Bezeichnung Lesbierin wurde erstmals gegen 1870 als Bezeichnung für eine Frau mit gleichgeschlechtlicher Sexualität gebraucht, 1890 wird das dazugehörige Adjektiv lesbisch erstmals im heutigen Sinne benutzt.

Getreu anderen historischen Beispielen wie Sadismus oder Donjuanismus verwendete Richard von Krafft-Ebing einen Begriff aus der fiktionalen Literatur, um in der Realität auftretende Fallbeispiele zu beschreiben.[30] Ebenfalls 1890 tauchte der Begriff Lesbian erstmals im englischen Billing’s Medical Dictionary auf und verbreitete sich schnell.[26] Vor der Verbreitung der Bezeichnung Lesbierin, später Lesbe, wurden gelegentlich die Begriffe sapphische Liebe oder Sapphismus verwendet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden häufig auch Euphemismen wie „männlich wirkende Frau“ oder „Freundin“ als Umschreibung gefunden.

Wie viele Bezeichnungen aus dem Sexualbereich wurde auch das Adjektiv lesbisch bisweilen pejorativ, also abwertend, gebraucht. Seit der Lesben- und Schwulenbewegung Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre werden die Ausdrücke „Lesbe“ beziehungsweise „lesbisch“, ebenso wie schwul, als Selbstbezeichnung verwendet.

Liebe ist wenn zwei heiraten

Die lesbische Subkultur hat sich in stärkerem Maße als die Schwulenbewegung auch als politische Bewegung verstanden. Lesben waren und sind dabei insbesondere häufig in der allgemeinen Frauenbewegung aktiv und verstanden den Kampf für die Rechte von Lesben lange nur als Teil des allgemeinen Kampfes für die Rechte von Frauen. Mit den kontroversen Auseinandersetzungen der feministischen Bewegung, den sogenannten Feminist Sex Wars, wurde auch die sexuelle Orientierung zu einem Diskussionspunkt, wobei der sex-positive Feminismus sich für die Akzeptanz der Homo- und Bisexualität aussprach, während es im Second-Wave-Feminismus einen deutlichen Wunsch nach Abgrenzung von der lesbischen Subkultur gab. Ein Grund dieser Ablehnung war unter anderem, dass die fehlende öffentliche Akzeptanz von Lesben die Ziele des Feminismus gefährden könnte.[31]

Als erster lesbischer Film gilt Mädchen in Uniform von 1931. Seit den 1990er Jahren werden lesbische Frauen verstärkt in Filmen und Fernsehserien dargestellt. Beispiele hierfür sind die Lindenstraße mit den Figuren Tanja Schildknecht und Sonia Besirsky,[32] Dark Angel (2000–2002) mit der Figur Original Cindy, Queer as Folk (2000–2005), Berlin, Berlin (2002–2005) mit Rosalie, der besten Freundin der Hauptfigur Lolle, Friends (1994–2004) mit mehreren lesbischen Figuren, unter anderem Ross' Ehefrau Carol, die sich in ihre beste Freundin verliebt, oder Ellen (1994–2001) mit der Schauspielerin Ellen DeGeneres, die sich gleichzeitig mit ihrer Serienfigur Ende der 1990er Jahre outete. Mit The L Word – Wenn Frauen Frauen lieben, das 2006 im deutschen Fernsehen anlief, gibt es eine vollständig lesbische Serie. In der Netflix-Serie Der Prinz der Drachen (seit 2018) sind mehrere lesbische Beziehungen in die Handlung integriert.

In den 1920er Jahren wurden im Berlin der Goldenen Zwanziger erstmals lesbische Lebensentwürfe und politische Positionen in Zeitschriften wie Die Freundin, BIF – Blätter Idealer Frauenfreundschaft oder Liebende Frauen öffentlich erörtert. Lesbische Organisationen wurden gegründet. Eine eigenständige Kultur und vor allem auch eine lesbisch-kulturelle Infrastruktur mit Cafés und Clubs wurde geschaffen; sie boten so Raum für lesbische Lebensentwürfe. Der Aufstieg des Nationalsozialismus beendete dies 1933.

Trotz einer gestiegenen medialen Präsenz homosexueller Frauen seit den 1990er Jahren ist eine offen lesbische Lebensweise nicht etabliert, so dass es beispielsweise nur wenige offen lesbische Spitzenpolitikerinnen gibt, was auch daran liegt, dass es allgemein wenige weibliche Spitzenpolitikerinnen gibt. In Österreich sind zum Beispiel Lisa Rücker (Vizebürgermeisterin von Graz 2008 bis 2012) oder Ulrike Lunacek (u. a. 1999 bis 2009 Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat und 2000 für vier Monate Staatssekretärin für Kunst und Kultur) von den Grünen offen lesbisch lebende Frauen. In der Schweiz ist die Stadtpräsidentin (Bürgermeisterin) von Zürich, Corine Mauch, und in Deutschland Barbara Hendricks, Bundesministerin im Kabinett Merkel III, zu nennen.

Die lesbische Identität bezieht sich wesentlich auf frauen- und lesbenzentrierte Lebensweisen und Interessen. Lesbische Identität und lesbische Kultur umfassen mittlerweile ein breites Spektrum. Auch wird der in den Anfangsjahren der lesbischen Bewegung selbstverständliche Zusammenhang mit dem Feminismus von vielen Lesben differenziert betrachtet – nicht zuletzt als unbeabsichtigte Folge der auch durch lesbisch-feministisches Engagement erzielten Erfolge bei der Anerkennung gleichgeschlechtlicher Lebensweisen.

Aktuelle Themen im lesbischen Leben sind analog der gesamtgesellschaftlichen Diskussion beispielsweise Fragen zum Leben im Alter und Regenbogenfamilien als eine gleichberechtigte Familienform.

Romantische Frauenfreundschaft um 1900

Regenbogenfamilien und politische Situation in Deutschland und Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland ist die gleichgeschlechtliche Ehe seit dem 1. Oktober 2017 möglich.

In Österreich ist 2010 mit dem Eingetragene Partnerschaft-Gesetz (EPG) ein Rechtsinstitut für homosexuelle Paare eingeführt worden. Es wurde der Ehe immer weiter angepasst und unterscheidet sich gesetzlich und steuerrechtlich nur wenig von ihr. Eine vollständige Gleichstellung zwischen heterosexuellen und homosexuellen Paaren lehnen konservative Parteien wie die ÖVP oder die FPÖ ab. Seit dem 1. Januar 2019 dürfen nach einem Urteil des Verfassungsgerichtshofes (VfGH) auch homosexuelle Paare in Österreich heiraten.[33]

Lesbische Lebensweisen im Alter unterliegen teilweise anderen Herausforderungen als jene, die andere – heterosexuelle oder auch schwule – Gruppen kennen: Was möglicherweise in jüngeren Jahren als Vorteil wahrgenommen wurde, Unauffälligkeit, verkehrt sich dann in einen Nachteil, wenn es darum geht, in einer streng normierten Welt, wie der einer stationären Altenpflegeeinrichtung, wahr- und ernst genommen zu werden. Lesbische Frauen bemerken ihre Homo- oder Bisexualität häufig erst später als Männer oder stehen offen dazu. Daher fehlt ihnen im Alter oft das akzeptierende, soziale und familiäre Umfeld. Durch die allgemein geringere Sichtbarkeit vor allem älterer lesbischer Frauen in Film und Fernsehen sowie der kleinen Anzahl offen lesbischer Frauen in Politik, Literatur und bildenden Künsten existieren kaum Rollenvorbilder.

Ende 2002 fanden gleich mehrere Tagungen zum Thema Lesben und Alter statt,[34] so z. B. die Fachtagung zum Thema Anders sein und älter werden – Lesben und Schwule im Alter veranstaltet von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, die mit der Studie Älter werden – Ältere Lesben und Schwule in Berlin ausführlich dokumentiert wurde.[35] Für Schleswig-Holstein hat die Psychosoziale Frauenberatungsstelle Donna Klara 2004 einen Bericht Lesben und Alter erstellt, der auch Handlungsempfehlungen enthält;[36] auch für Nordrhein-Westfalen liegt inzwischen ein Bericht vor.[37]

Bis in die 1970er Jahre war in der lesbischen Subkultur im angloamerikanischen Sprachraum die Unterteilung in Butches (im amerikanischen oft dyke, im deutschsprachigen Raum auch KV = „kesser Vater“, im asiatischen Tomboy) für betont maskulin auftretende Frauen und Femmes (im asiatischen Dee) für betont weiblich auftretende Frauen gängig, wenn auch nicht zwingend. Diese Unterscheidung in Butch und Femme galt nach dem Aufkommen des Feminismus während der 1970er und 1980er Jahre als „politisch nicht korrekt“ und wurde abgelehnt. Dieser Teil lesbischer Geschichte wird beispielsweise in Leslie Feinbergs Träume in den erwachenden Morgen dargestellt. Seit Mitte der 1990er Jahre tauchen die Konzepte Butch und Femme wieder vermehrt in der lesbischen Subkultur auf. Viele Lesben würden sich selber keiner Gruppe zuordnen und lehnen eine Selbstreduzierung durch Kategorisierung ab. Die Kategorien sind vor allem vor dem Hintergrund der Kategorienkritik der Queer Theory umstritten. Außerdem wird von Teilen der lesbischen und feministischen Bewegungen kritisiert, dass Femmes und Butches „Heterokopien“ seien, die negative patriarchale Strukturen und Machtverhältnisse stützen würden. Diese Kritik wird häufig als Vorurteil zurückgewiesen. Femme oder Butch sei keine „Heterokopie“, da zum einen die Femme ja eine Frau als Partnerin wählt und keinen Mann und zum anderen eine Butch nicht immer eine weiblich auftretende Frau auswählt. Zum anderen wurde von Judith Butler eingewandt, dass das Konzept einer Kopie ein Original voraussetze, das nicht existiere, da es keine ontologischen Kriterien gebe, nach denen heterosexuellen bzw. femininen Frauen und maskulinen Männern die „natürliche“, „nicht abgeleitete“, „richtige“ Genderperformanz zugesprochen werden könnte.

Mehr noch als Butches und Femmes werden von Teilen der Lesben- und Frauenbewegung Dragkings und trans Männer kritisiert, insbesondere solche, die eine Verbindung zur lesbischen Subkultur haben oder hatten. Obgleich selten auch Überschneidungen vorkommen, sind dabei Dragkings von trans Männern zu unterscheiden. Als Dragking wird eine Frau bezeichnet, die innerhalb einer Bühnenrolle in typisch männlicher Kleidung und Aussehen stereotype männliche Verhaltensweisen darstellt oder persifliert. Dementgegen sind trans Männer Menschen, denen bei der juristisch-medizinischen Bestimmung des Geschlechts, welche meist bei ihrer Geburt erfolgte, das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde, die sich jedoch mit dem männlichen Geschlecht identifizieren.

Trans Männer, die geschlechtsangleichende Maßnahmen vornehmen ließen, wurden besonders nach dem Erscheinen des Buchs The Transsexual Empire (Janice G. Raymond 1979) von der Lesben- und Frauenbewegung zunehmend ausgeschlossen. Dies begann sich erst in den letzten Jahren wieder zu ändern. Die Vorstellung, dass trans Männer grundsätzlich Lesben seien, die „Verrat“ an Frauen üben würden, da sie lediglich dem gesellschaftlichen Druck der Heteronormativität, nicht aber ihrer Geschlechtsidentität nachgeben würden, entspricht nicht dem Stand der Wissenschaft. Dementsprechend ist Transmännlichkeit mittlerweile meist akzeptiert; ausschlaggebend ist die Selbstidentifikation der betreffenden Personen, ihre Geschlechtsidentität.

Vergleichbare Konflikte bereitete die Integration von lesbischen trans Frauen. Der Transsexual Empire bezeichnete trans Frauen als „gestörte Männer“, welche Teil einer patriarchalischen Verschwörung seien, um Frauenräume mit Männern zu besetzen und durch die körperliche Angleichung den Frauenkörper zu „vergewaltigen“; eine mit dem Stand der Wissenschaft unvereinbare Vorstellung. Konfliktpotential bärge den Kritikern zufolge auch die für trans Frauen kaum nachvollziehbare gesellschaftlich-soziale Konstruktion von Weiblichkeit; eine Behauptung die gleichsam wiederum kritisiert wird, da sich einerseits das durchschnittliche Alter der Transition immer weiter verringert, und trans Frauen andererseits infolge ihres Passings den gleichen Strukturen gegenüberstehen. So lässt die Ablehnung lesbischer trans Frauen nach, wenn auch erst seit einigen Jahren; während viele Lesben- und Frauengruppen und entsprechende Veranstaltungen für trans Frauen gleichermaßen offenstehen, bleiben ihnen andere Veranstaltungen verschlossen.