Kölner treff staffel 9 folge 26

Gastgeberin Bettina Böttinger begrüßt heute die Band „Toten Hosen“, die ihr 40 jährigen Bühnenjubiläum feiern.

Bild: WDR/Melanie Grande

Richard David Precht
An ihm scheiden sich die Geister – die einen lieben den Philosophen und Schriftsteller für seine klugen Gedanken und bewundern ihn für seinen Mut, auch unpopuläre Meinungen öffentlich zu vertreten. Anderen geht er genau deswegen auf die Nerven… Aber auch das hält den gebürtigen Solinger nicht davon ab, sich mit gesellschaftspolitischen Themen, wie zum Beispiel Arbeit und der Veränderung derselben, zu beschäftigen. Ob er seine eigene Profession als Arbeit empfindet, und ob er in seinem Leben überhaupt schon einmal schwer gearbeitet hat, wird der Vater eines erwachsenen Sohnes während im Kölner Treff verraten. Zudem dürfte es spannend zu erfahren sein, was insbesondere Vögel mit der Freizeitgestaltung des Bestseller-Autors zu tun haben.
Joelina Drews
Joelina, die Tochter von Jürgen Drews steht, seit vielen Jahren selbst im Rampenlicht und hat gerade ihre neue Single veröffentlicht. Aber der Weg in die Öffentlichkeit war nicht leicht, sie geriet in einen Strudel von Mobbing, Essstörungen und Depressionen. Heute steht sie – frisch verliebt – mit beiden Beinen im Leben und stand im letzten Jahr sogar noch mit ihrem berühmten Papa auf der Bühne. Dieser hat nun seinen Abschied von der Bühne erklärt, der auch für Joelina überraschend kam. „Ich habe von diesem Schritt erst am Abend vorher erfahren. Wie sie damit umgeht und wie sehr die Familie immer zusammensteht, erzählt sie uns im „Kölner Treff“.
Klaus Meine
Im Kindesalter gab er das „Ave Maria“ im Familienkreis zum Besten – bis heute steht Klaus Meine als Sänger und Komponist der Scorpions auf den Bühnen dieser Welt. Keine deutsche Hardrock Band blickt auf solch eine ausdauernde Karriere zurück. Mit den ausverkauften Tourneen, über 110 Millionen verkauften Tonträgern und mehr als 200 Gold- und Platinauszeichnungen lässt sich der Erfolg nur verkürzt zusammenfassen. Diverse Highlights prägen die 53 Jahre Bandgeschichte. Mit ihrem 19. Studioalbum „Rock Believer“ wollten die Hannoveraner die „alte Scorpions-DNA“ wiederbeleben. Wie das gelungen ist, erzählt Klaus Meine uns im Kölner Treff.
Jan Köppen
Seine Qualitäten als unterhaltsamer Moderator hat Jan Köppen bereits in mehreren TV-Formaten bewiesen. Egal ob „Ninja Warrior“, „Top Dog Germany“ oder demnächst an der Seite von Sonia Zietlow im Dschungelcamp – karrieretechnisch läuft es mehr als gut bei dem 39-Jährigen. Was er macht, wenn er nicht vor der Kamera steht, und für welche Themen er sich privat besonders begeistern kann wird ebenso interessant zu erfahren sein, wie die Frage, was es mit seinem Titel als Flummi-Weltmeister auf sich hat.
Umes Arunagirinathan
Er ist Herzchirurg, Autor und engagiertes Mitglied der Gesellschaft – „ein Mangobaum in einem Eichenhain“, wie er selbst sagt. Mit zwölf Jahren schickten ihn seine Eltern von Sri Lanka allein auf den Weg nach Deutschland. Der Bürgerkrieg und die Situation im Land machten diesen Schritt notwendig. Heute hat Dr. Umes, wie ihn seine Patienten nennen, Flucht und Vertreibung überstanden, liebt seine neue Heimat Deutschland, setzt sich ein für das Zusammenleben, in dem das Gemeinsame die Hauptrolle spielt und sagt: „Freiheit, Gleichberechtigung und ein offener Blick ist das, was unsere Gesellschaft lebenswert macht!“
Brigitte Grothum
Der „Star ohne Allüren“, vor allem bekannt aus der legendären Fernsehserie „Drei Damen vom Grill“, hat mittlerweile über sechs Jahrzehnte Schauspielerei auf dem Buckel! Doch auch in ihrem mittlerweile 87. Lebensjahr kommt sie nicht zur Ruhe! Im Kölner Treff verrät Brigitte Grothum, warum sie der Berliner Wasserpolizei zumindest in einer Fernsehrolle Currywürste verkauft und wie sie mit den Herausforderungen umgeht, auf der Bühne die Sekretärin von Joseph Goebbels zu verkörpern. Zudem erfahren wir, warum sie noch immer von den Edgar Wallace-Stoffen fasziniert ist und diese in speziellen Adaptionen auf die Bühne bringt! (Text: WDR)

Deutsche TV-PremiereFr 05.08.2022WDR
  • Cast & Crew
  • mehr Infos
  • jetzt ansehen
  • Folge 635

    90 Min.

    jetzt ansehen

    Alexandra Popp
    Es war ein Sommermärchen. 18 Millionen Menschen saßen beim Endspiel der Frauen-EM Deutschland gegen England vor dem Fernseher. Eine, die maßgeblich an diesem Märchen mitgeschrieben hat, ist die Stürmerin der Nationelf Alexandra Popp, liebevoll Poppi genannt. Wir freuen uns, dass diese humorvolle, talentierte Ausnahmespielerin sich auf den Weg zu uns macht. Wir haben so viele Fragen und können es kaum erwarten: Herzlich Willkommen, Alexandra Popp!
    Matze Knop
    Er hat die Coronazeit genutzt, die Leerstellen in seinem Leben aufzuarbeiten und diese in sein neues Programm „Mut zur Lücke“ einzubauen. Im Fokus steht dabei seine Zahnlücke, unter der er als Kind sehr gelitten hat. Heute ist sie sein Markenzeichen und glänzt in so mancher Promi-Parodie. Denn ob Klopp, Beckenbauer oder Matthäus, er kann sie alle. Der ehemalige „Supa-Richie“ hat den Weg zurück zur Schlagerbühne gefunden und setzt dem begehrten Speiseöl ein musikalisches Denkmal, denn so Matze Knop „Speiseöl ist das neue Klopapier“.
    Jella Haase und Dimitrij Schaad
    Was macht man, wenn man hintergangen wurde und alles verloren hat? Die Schauspieler:innen setzen sich mit dieser Frage auseinander. Jella Haase wurde 2013 durch ihre Rolle der Schülerin Chantal in „Fack ju Göhte“ bekannt, in ihrer neuen Serie „Kleo“ spielt sie eine DDR-Killerin. Privat hat sie keine Rachegelüste – sie ist eher „hippiemäßig“ aufgewachsen und lernte früh, dass es in Ordnung ist zu scheitern. Dimitrij Schaad kam als 8-jähriger aus Kasachstan nach Deutschland. Die Lebensumstände waren zwar unterschiedlich, eine Faszination für Film und Theater entwickelten aber beide und freuen sich jetzt über ihre Zusammenarbeit.
    Jürgen Becker
    Er moderierte fast 30 Jahre die „Mitternachtsspitzen“ im WDR, wurde vielfach ausgezeichnet und ist einer der bekanntesten Kabarettisten. Aktuell beschäftigen ihn das Thema Zukunft und die damit verbundenen Sorgen vieler Menschen. Früher haben sich alle auf die Zukunft gefreut. Die konnte man planen: Im Sommer war es zwei Wochen schön, Erkältungen dauerten sieben Tage und rechts von der CDU gab es nur die CSU. Aber jetzt? Er zeigt uns – wie immer mit Zahlen, Fakten und viel Humor – dass früher auch nicht alles Gold war und dass die Zukunft schöner wird, wenn wir über sie lachen.
    Neven Subotić
    Der ehemalige Borussia Dortmund Profi flüchtete als kleiner Junge vor dem Jugoslawien-Krieg nach Deutschland, musste trotz vorbildlicher Integration das Land wieder verlassen. Als 17-jähriger kehrte er zurück und wurde bei Borussia Dortmund zum Fußballstar. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere beschloss er, seine Energie und einen großen Teil seines Geldes denen zu widmen, denen es weniger gut geht als ihm. Er gründete eine Stiftung und setzt sich dafür ein, Menschen in ärmeren Regionen der Welt den Zugang zu sauberem Wasser zu sichern.
    Nadine Breaty
    Sie hat 9,4 Millionen Follower bei TikTok weltweit und ist die erfolgreichste Deutsche in dem Social-Media-Portal. Dabei hatte sie es nicht immer leicht: sie ist mit Piebaldismus, einer Genmutation, auf die Welt gekommen, die weiße Haarsträhnen und Hautirritationen verursacht. Zudem liegt bei ihr eine Borderline-Erkrankung vor, die bei ihr zu plötzlich auftretenden Wutattacken und schweren depressiven Phasen führte. Drei Monate verbrachte sie in der Psychatrie und sagt heute, das sei die schönste Zeit ihres Lebens gewesen. Inzwischen nutzt sie ihre Reichweite , um gegen Hass und Mobbing einzutreten und dafür, mentale Gesundheit als Schulfach einzuführen.
    Hera Lind
    Mittlerweile bekommt die Bestseller-Autorin so viele Lebensgeschichten von Menschen zugesandt, dass sie selbst kaum mehr zum Lesen von Büchern kommt. Zeit zum Schreiben findet Hera Lind offenbar aber immer noch genug. Wir erfahren, warum sie sich auf das Aufschreiben von Geschichten anderer Menschen konzentriert, was die Mutter von vier Kindern daran so berührt, dass sie „eigene“ Buchideen zurückstellt. (Text: WDR)

    Deutsche TV-PremiereFr 12.08.2022WDR
    • Cast & Crew
    • mehr Infos
    • jetzt ansehen
    • Folge 636

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Moderatorin Bettina Böttinger

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Mirja Boes
      Sie gehört zu den beliebtesten deutschen Comediennes, begeistert auch als Moderatorin und Frontfrau ihrer eigenen Band „Honkey Donkeys“. Außerdem hat sie eine Passion fürs Essen, die sie idealerweise als Restaurantbetreiberin und Kochshow-Jurorin ausleben kann. Ihre Botschaft: Esst, was euch schmeckt, denn an jedem Lieblingsessen hängt ein ganz besonderes Ereignis. Über ihre Lieblingsessen und die damit zusammenhängenden Erlebnisse werden wir am Freitag mit Mirja Boes sprechen. Prost, Mahlzeit!
      Giovanni Zarrella
      Er hat nicht nur Riesenerfolg als Samstag-Abend-Moderator, auch seine Alben gehen durch die Decke. Keine Frage, spätestens seitdem Giovanni Zarrella auf die Idee gekommen ist deutsche Schlager in italienischem Gewand darzubieten, könnte es kaum besser laufen! Jetzt geht er sogar noch einen Schritt weiter und nimmt sich dafür internationale Hits vor! Dass sich dabei auch einige Songs ehemals umjubelter Boybands befinden, führt uns in die 90er Jahre und ihn in die eigene Geschichte zu seiner Zeit bei Bro’Sis zurück. Von guten wie schlechten Zeiten im Schlagerkarussell erzählt Giovanni im Kölner Treff!
      Hugo Egon Balder
      TV-Urgestein Hugo Egon Balder gilt seit Jahrzehnten als Garant für leicht absurde, schräge Unterhaltung. Der Tausendsassa ist Moderator, Produzent und Schauspieler. Er könnte aber auch Berufsbezeichnungen wie Kneipenbesitzer und Schlagersänger für sich in Anspruch nehmen. Mit seinem Kollegen Jochen Busse steht er demnächst mit dem Stück „Komplexe Väter“ auf der Boulevard-Theaterbühne. Es geht um reife Väter, Patchworkfamilien, ältere Männer und jüngere Frauen – „Themen, bei denen ich durchaus mitreden kann“, so der Entertainer, der mittlerweile selber zum fünften Mal verheiratet ist.
      Dennis und Benni Wolter
      Schon in ihrem Kinderzimmer wurde den Zwillingen klar, dass sie mit ihrem „Entertainer-Gen“ vor die Kamera möchten. Diesen Traum haben sich Benni und Dennis Wolter mit ihrem eigenen YouTube Kanal „World Wide Wohnzimmer“ ermöglicht. Ihre Formate haben etwas von einem Spieleabend für Erwachsene – es macht nicht nur den Geschwistern und den geladenen Promis großen Spaß, sondern auch Millionen Zuschauern. Die können sich jetzt darüber freuen, dass die Düsseldorfer-Twins es auch in die ARD-Mediathek geschafft haben: „Wir spüren einfach, dass wir jetzt bereit sind für große TV-Produktionen.“ – Und wir freuen auf ihren ersten Besuch beim Kölner Treff!
      Sabrina Weckerlin
      Vom Schwarzwald auf die große Bühne nach Hamburg – das hat Sabrina Weckerlin aus Furtwangen mit 17 geschafft. Nach großen Rollen in verschiedenen Shows spielt sie jetzt in Hamburg die Titelrolle im Musical „Die Eiskönigin“. 2021 wurde sie dafür sogar zum „Musicalstar des Jahres“ gekürt. Wie im Musical so dreht sich bei ihr auch alles um Schwesternliebe. Sie hat selbst zwei Schwestern, die Ältere hat das Down-Syndrom. „Für die bin ich immer schon die große Schwester gewesen, wir sind ganz eng, nur beim Musikgeschmack scheiden sich bei uns die Geister.“
      Daphne de Luxe
      Schon als Baby beeindruckte sie ihre Verwandten mit ihrer kräftigen Stimme. Die Rede ist von Daphne Haderlein alias Daphne de Luxe. Seit 1991 ist die gebürtige Fränkin auf den Bühnen zu Hause und hat inzwischen unzählige Kleinkunstpreise eingesackt. Immer ihrem Slogan „Comedy in Hülle und Fülle“ folgend, bleibt sie sich selbst treu. Kabarett, Live-Gesang und der enge Kontakt zum Publikum gehören zum Erfolgskonzept der 51-Jährigen, auch als Moderatorin der „Ladies Night“ im WDR Fernsehen. Im Kölner Treff gibt sie auch Einblicke in ihr Leben abseits der Öffentlichkeit – das sie am liebsten im heimischen Garten verbringt. (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 19.08.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 637

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Susan Link (l) und Micky Beisenherz moderieren die Sendung.

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Andrea Sawatzki
      Sie gehört mit zur ersten Schauspieler*innenriege Deutschlands. Aber auch als Autorin hat sie sich längst einen Namen gemacht, ihre „Familie Bundschuh“ ist mittlerweile Kult. Mit „Brunnenstraße“ hat die Schauspielerin und Bestsellerautorin jetzt ihr persönlichstes Buch vorgelegt – unerschrocken und fragend nähert sich Andrea Sawatzki darin ihrer eigenen Kindheit. Einer Kindheit in den 1970er Jahren mit einem kranken Vater und einer oft überforderten Mutter. Wie schwer ihr das Erinnern gefallen ist und wie es sich jetzt, wo alles niedergeschrieben ist, anfühlt, erzählt Andrea Sawatzki im Kölner Treff.
      Henning Krautmacher & Patrick Lück
      Kürzlich erregten sie Aufsehen mit einem für die Band eher ungewöhnlichen Auftritt, ausgerechnet beim Hard Rock Festival in Wacken. Denn eigentlich ist ihre Musikrichtung eine andere. Mit den „Höhnern“ verbindet man eher Heimatgefühl, Toleranz, sowie die Liebe zum Fastelovend und zum Sport. Seit nunmehr einem halben Jahrhundert begeistern sie mit ihrer Musik nicht nur die Menschen in Köln, sondern auch weit über die Grenzen der Domstadt hinaus. Und nachdem Henning Krautmacher nach 37 Jahren seinen bevorstehenden Ausstieg verkündet hat, übernimmt immer mehr sein designierter Nachfolger Patrick Lück die Position als Frontmann und damit auch eine große Verantwortung: was „der Neue“ mitbringt und Henning Krautmacher nach der Zeit im „Höhnerstall“ so treiben will, erzählen die beiden im Kölner Treff.
      Marianne Rosenberg
      Sie gilt als erfolgreichste Sängerin der 1970er Jahre und genießt den Status eines Kultstars. Mit Evergreens wie „Er gehört zu mir“ oder „Marleen“ machte sie sich unsterblich. Eine Cinderella-Geschichte. Denn die junge Marianne wuchs mit sechs Geschwistern in einfachen Verhältnissen auf. Über einen Talentwettbewerb schaffte sie im Alter von 14 Jahren den Sprung nach ganz oben und erfand sich immer wieder neu: Chanson, Jazz, Disko oder als Jurymitglied bei Deutschland sucht den Superstar. Im Kölner Treff sprechen wir über ihre Vorbilder, über die musikalische Zusammenarbeit mit ihrem Sohn Max und blicken zurück auf eine fulminante Karriere.
      Rosalie Thomass
      Sie ist eine der vielseitigsten Schauspielerinnen Deutschlands und vielfach preisgekrönt. Gerade feierte sie eine umjubelte Premiere mit ihrem neuen Film „Jagdsaison“. Darin verkörpert sie eine chaotische Frau und Mutter, die ihr Leben nicht in den Griff bekommt und von einem Fettnäpfchen ins nächste schlittert. Rosalie Thomass ist heute in der glücklichen Lage, sich die Rollen aussuchen zu dürfen! In der Schule hingegen zwang man sie wegen ihrer Größe und mangels Jungen immer in Männerrollen. „Als pubertierendes Mädchen war das hart für mich!“ Nach ihrer Entdeckung durch Dominik Graf nahm ihre Karriere in Frauenrollen dann aber Fahrt auf!
      Dominik Bloh
      Er war noch ein Teenager, als seine Geschichte auf den Straßen Hamburgs begann. Über Jahre lebte er ohne festen Wohnsitz, mal hier, mal dort, übernachtete auf Parkbänken oder in Hauseingängen. Heute hat Dominik Bloh die Straße hinter sich gelassen, hilft anderen Menschen in Not. Doch die Zeit ohne Dach über den Kopf hat ihn geprägt . Er wird nie vergessen, wie es sich anfühlt, nicht gesehen zu werden. Ein Grund, warum es ihm heute ein Anliegen ist, Menschen ohne festen Wohnsitz sichtbar zu machen, auf ihre Nöte und Sorgen hinzuweisen. Wie er das macht und was wir alle dafür tun können – darüber wird Dominik Bloh erzählen.
      Joe Chialo
      Als Musikmanager zeichnet er für die Erfolge von Alvaro Soler, Ben Zucker oder Santiano verantwortlich und Musik zu machen ist auch für ihn eine Leidenschaft. Er kann selbst auf die Erfahrung als Sänger einer Crossover-Band zurückblicken, versucht aber nun frischen Wind in die deutsche Politik zu bringen. Das Interesse an demokratischen Prozessen wurde Joe Chialo quasi in die Wiege gelegt. Seine Eltern kamen als Diplomaten aus Tansania in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn, wo Joe das Licht der Welt erblickte. Nach dem Abitur in Köln und unterschiedlichen beruflichen Stationen, landete er an der Spree, wo er im Januar in den Bundesvorstand der CDU gewählt wurde. (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 26.08.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 638

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Susan Link (l) und Micky Beisenherz moderieren die Sendung.

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen:
      Bernhard Hoëcker
      Er gehört nicht nur zu den erfolgreichsten Comedians, sondern auch zu den größten Schlaubergern dieses Landes: Bernhard Hoëcker glänzt mit einem besonders reichhaltigen Inselwissen, welches er seit 2015 in der TV-Rateshow „Wer weiß denn sowas?“ in mittlerweile 900 Folgen regelmäßig unter Beweis stellt. Außerdem möchte der „Stiftung Lesen“-Botschafter Eltern zum Vorlesen animieren, und er steht weiterhin regelmäßig auf der Bühne. Dabei beschäftigt er sich mit der aktuell problemgeladenen Weltlage und zeigt, dass es trotz allem ein Segen ist, in der heutigen Zeit zu leben und früher ganz und gar nicht alles besser war.
      Jan Hofer und Johann Lafer
      Wo genau sich der ehemalige Sprecher der Tagesschau und der Spitzenkoch vor rund dreißig Jahren kennenlernten, lässt sich heute nicht mehr so recht rekonstruieren – unvergessen ist beiden aber die Tatsache, dass sie sich von Beginn an mochten: Jan Hofer und Johann Lafer scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben, dabei verbindet sie mehr, als man vermuten mag – angefangen bei ihrer Herkunft. Beide stammen aus eher kleinen, provinziellen Verhältnissen, und beide haben es mit festem Willen bis ganz nach oben geschafft. Was sie darüber hinaus miteinander verbindet und was sie aneinander schätzen, wird spannend und unterhaltsam zu erfahren sein.
      Maria Happel
      Bei unseren österreichischen Nachbarn ist Maria Happel mehr als ein Publikumsliebling – sie ist eine Institution, als Kammerschauspielerin, Burgtheater-Star, Romy-Gewinnerin. Daneben leitet die aus einem Dorf im Spessart stammende Tochter einer Friseurin und eines Winzers das alt-ehrwürdige Max Reinhardt Seminar und die Reichenau-Festspiele. Zum Glück findet die beliebte Schauspielerin gelegentlich auch Zeit für Film und Fernsehen, wo sie immer wieder auch komödiantische Rollen verkörpert, wie zum Beispiel im aktuellen Doris Dörrie-Kinofilm „Freibad“.
      Michael Brandner
      Aufgewachsen ist der beliebte Schauspieler im Ruhrgebiet. Sich selbst bezeichnet er als Allroundstümper mit Geschmack. Hat er doch als Zeichner, Schreiner und Designer gearbeitet, bevor er in der Schauspielerei seine Berufung fand. Mittlerweile hat Michael Brandner in nun mehr zweihundert Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt und die Erfolgsserie „Hubert mit und ohne Staller“ in die 11. Staffel gespielt. Jetzt ist von ihm ein Roman mit biografischen Zügen erschienen, in dem er vom Mut zum Möglichen und vom Zulassen des Glücks im Nachkriegsdeutschland erzählt. Was ihn glücklich macht und wozu in seinem Leben besonderer Mut nötig war, erzählt er im Kölner Treff.
      Collien Ulmen-Fernandes
      Sie ist Schauspielerin, Moderatorin, Autorin und Mutter. Bevor ihre Tochter zur Welt kam, war sie überzeugt, dass wir in einer gleichberechtigten Gesellschaft leben – mittlerweile hat die Mutter einer 10Jährigen das Gefühl, dass wir manchmal doch in den 50ern stecken geblieben sind! Aktuell beschäftigt sie sich im Rahmen eines Buchprojekts und einer Doku-Reihe mit Rollenklischees und hinterfragt, warum sie in der Gesellschaft so stark verankert sind. „Mädchen sind eher zurückhaltend und Jungs draufgängerisch“ heißt es oftmals. Ob das stimmt, das und mehr beantwortet Collien Ulmen-Fernandes im Kölner Treff!
      Fatma Said
      Als „neues Licht aus dem Orient“ bezeichnen Kritiker*innen die 31jährige Fatma Said. In Kairo geboren kam sie über bemerkenswerte Wege zur Oper und nach Deutschland. Sie ersang sich ein Stipendium an der Mailänder Scala, lebte drei Jahre in der Casa Verdi, einem Altersheim für betagte Musiker*innen, und wurde schließlich in Berlin ansässig, wo sie ungewöhnlich schnell eine beachtliche Karriere startete. Fatma Said möchte eine Art Brücke zwischen arabischer und europäischer Musik sein. Warum Diversität und Andersartigkeit „gefeiert“ werden müssen und welche Rolle Tanz und Bewegung dabei spielen, erzählt sie im Kölner Treff. (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 02.09.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 639

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Die Moderatoren Susan Link und Micky Beisenherz.

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Lars Klingbeil
      Er ist der jüngste SPD-Chef aller Zeiten und gerade zur Zeit im politischen Dauerstress. Im „Kölner Treff“ aber wollen wir mit dem 44jährigen auf einige Stationen seines Lebenswegs zurückblicken. Wir erfahren, was den vielbeschäftigten Spitzenpolitiker antreibt, warum sich das in der Lüneburger Heide aufgewachsene Nordlicht ausgerechnet für den FC Bayern begeistern kann, welche Rolle Musik, Gitarren und Augenbrauenpiercings in seinem Leben spielt(en) und wie er seine Zivildienstzeit in einer Bahnhofsmission erlebte.
      Ronja Forcher
      Die 26-jährige Schauspielerin kommt derzeit aus dem Feiern nicht mehr heraus. Gerade erst gab sie ihrem Liebsten das Ja-Wort! Kurz zuvor veröffentlichte sie ihr Debütalbum „Meine Reise“ – ein Herzensprojekt, in dem die Österreicherin uns einen sehr persönlichen Einblick in ihre letzten 20 Jahre präsentiert. Seit Kindesbeinen ist sie zudem in der ZDF-Erfolgsserie „Der Bergdoktor“ zu sehen und dort zu einem Publikumsliebling geworden. Wie es ist, vor den Augen der Öffentlichkeit aufzuwachsen, welche Rolle ihre Oma Heidi für sie spielt und welche Botschaft sie ihren Fans mitgeben möchte, erzählt sie uns im „Kölner Treff“.
      Diana Körner
      Sie ist eine Grand Dame der TV-Unterhaltung, spielte in unzähligen Fernsehkrimis und Romanzen und verdrehte schon „Liebling Kreuzberg“ den Kopf. Seit fünf Jahren gehört sie zum festen Team der Krimi-Serie „WaPo Bodensee“ und agiert dort als eine Art „Miss Marple“. Während sie aktuell also gern Verbrechen aufdeckt, war sie in ihrer Jugend in den 60er Jahren selbst nicht so gesetzestreu: Sie hat auf Mykonos Hasch geraucht und in Amsterdam sogar mal Kokain probiert. Diana Körner hat es eben krachen lassen und bereut nichts in ihrem Leben. „Alles hat mich weitergebracht, auch wenn es mal nicht gut war.“
      Daniel Aminati
      Heute kennt man ihn vor allem als Moderator. Dabei hat der gebürtige Aachener viele Talente. Der heute 48-Jährige begann seine Karriere als Tänzer, arbeitete später auch als Sänger, Model und Schauspieler. Im Fernsehen landete er so also eher zufällig. Einige Schicksalsschläge musste er schon verkraften aber zuletzt machte er mit einer glücklichen Nachricht von sich reden. Ende August erblickte Aminatis erstes Kind – ein Töchterchen – das Licht der Welt! Wie ihn das verändert und welche Ereignisse in seinem Leben ihn darüber hinaus geprägt haben, wird er uns erzählen!
      Sheila de Liz
      Die Expertin in Sachen weiblicher Gesundheit, kam als Teenagerin aus den USA nach Deutschland, studierte in Mainz Medizin und führt heute ihre eigene Praxis. Bekannt wurde sie durch ihren YouTube-Kanal und ihre Kolumnen in verschiedenen Frauenzeitschriften. Sheila de Liz spricht frei heraus und ohne Tabus. Jetzt hat die Mutter einer 16-jährigen Tochter die Pubertät von Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Was genau passiert in dieser turbulenten Zeit im Kopf und im Körper junger Menschen – Sheila de Liz hat Antworten.
      Sven Plöger
      Er ist sicherlich einer der beliebtesten Meteorologen, vermittelt er doch regelmäßig alles zu Wind und Wetter nicht nur mit viel Fachwissen, sondern oft auch mit einer Portion Humor. Seit mehr als 20 Jahren bringt Sven Plöger uns als ARD-Wettermoderator mit viel Sachverstand, Herz und Humor die Wetteraussichten in die heimischen Wohnzimmer! Wenn er mal frei hat, zieht es ihn in die Berge. Dort hat der begeisterte Segel- und Gleitschirmflieger herausgearbeitet, wie sehr die Alpen das Wetter in ganz Europa beeinflussen. Im Kölner Treff schauen wir auf Dürre und Niedrigpegel und stellen ihm die Frage: Darf man sich über den sonnigsten Sommer seit Aufzeichnungsbeginn überhaupt freuen? (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 09.09.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 640

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Maite Kelly
      Sie ist ein Multi-Talent: Erfolgreiche Sängerin, Musicaldarstellerin, „Let’s Dance“-Gewinnerin, Moderatorin, Songwriterin und Buchautorin. An vier Tagen in der Woche sitzt Maite Kelly ganz unglamourös von nine to five am Schreibtisch und geht ihrer großen Leidenschaft, dem Schreiben, nach. Aktuell schwärmt die dreifache Mutter in den höchsten Tönen von ihrer neuen Kinderbuchfigur „Püttchen“. Wieso sie bei ihren eigenen Kindern eine schlechte Vorleserin ist, wie man Karriere und Patchwork-Familie unter einen Hut bekommt und warum sie Roland Kaiser neben ihrem Vater als zweiten Mentor bezeichnet, das und mehr verrät uns Maite Kelly im Kölner Treff.
      Til Schweiger
      Eigentlich wollte er Lehrer werden, studierte dann aber Medizin und stolperte eher zufällig in die Welt des Schauspiels. Heute gehört er nicht nur zu den bekanntesten Schauspielern der Nation, sondern ist zudem Regisseur, Produzent und einer der größten Namen in der Kinolandschaft. Sein aktueller Kinofilm „Lieber Kurt“ erzählt von drei Erwachsenen, die alle auf ihre Weise mit dem Tod eines Kindes umgehen müssen. Im Kölner Treff sprechen wir mit dem Tausendsassa über ganz persönliche Wendepunkte in seinem Leben, dem Vatersein und werfen einen Blick auf seine Karriereanfänge in Köln-Bocklemünd.

      Hella von Sinnen
      Schauspieler, Comedian, legendärer Dschungelcamp-Moderator, Aktivist gegen die Diskriminierung von Homosexuellen – die Erinnerungen an Dirk Bach, der 2012 an Herzversagen starb, sind so wach wie die Listen seiner Freund:innen lang ist: Eine unendliche Herzensfreundschaft bestand zu der Schauspielerin Hella von Sinnen, die zeitweise mit Dirk in einer WG wohnte, aber auch viele gemeinsame Bühnen- und Filmprojekte mit ihm verwirklichte. Anlässlich seines 10. Todestages erinnert sich Hella von Sinnen an die gemeinsame Zeit mit Dirk Bach und zeichnet dabei das Bild eines bis heute unvergessenen Künstlers, liebenswert und voller Talente.
      Eloy de Jong
      Durch seine Mitwirkung bei Caught in the Act wurde Eloy de Jong seit Anfang der 90er Jahre einer der berühmtesten niederländischen Popstars. Songs wie „Love Is Everywhere“ wurden zu Ohrwürmern und führten zu geradezu hysterischen Fan-Reaktionen. Als sich vor rund 25 Jahren die Boygroup trennte, musste sich auch Eloy musikalisch neu erfinden. Mit großem Erfolg: Der in Utrecht lebende de Jong ist mittlerweile als Solo-Artist höchst erfolgreich und steht jetzt mit einer neuen CD in den Startlöchern! Im Kölner Treff zeichnen wir einige Lebensstationen nach und erfahren dabei, ob Eloy seinem Motto „Lass das Leben Musik sein“ immer folgen konnte.
      Kai Wiesinger
      Mit seinem Namen verbindet man die großen deutschen Film- und Fernsehproduktionen von „Kleine Haie“ über „Der bewegte Mann“ bis hin zu den „Comedian Harmonists“. Dabei ist Kai Wiesinger nicht nur als Schauspieler erfolgreich – auch als Buchautor hat er sich einen Namen gemacht. Egal, ob er in seinen Büchern freimütig bekennt „Der Lack ist ab“ oder ob er darüber schreibt, was eine Familie zusammenhält – nie verliert Kai Wiesinger dabei seinen Humor. Der vierfache Familienvater weiß – „Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält“.
      Cheyenne Ochsenknecht
      Obwohl sie das Nesthäkchen des bunten Ochsenknecht-Clans ist, scheint Model und Influencerin Cheyenne – mit ihren gerade mal 22 Jahren – noch das „bürgerlichste“ Leben zu führen: Bereits 2021 erblickte ihr Töchterchen Mavie das Licht der Welt, im Sommer dieses Jahres heiratete Cheyenne dann den Vater ihres Kindes in der österreichischen Weststeiermark. Für die Liebe war sie zuvor sogar nach Österreich umgezogen. Was sie am (Ehe-)Leben auf dem heimischen Hof am meisten schätzt, wird die Tochter von Uwe Ochsenknecht – die aktuell mit ihrer Mutter Natascha Ochsenknecht sowie ihren Brüdern für das eigene Reality-Format vor der Kamera steht -, während ihres Besuches erzählen. (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 16.09.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 641

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Moderatorin Bettina Böttinger

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Sky du Mont
      Er war als „James Bond“ im Gespräch und hätte als „Dracula“ berühmt werden können. Schauspieler Sky du Mont – in Argentinien geboren – ist schon lange erfolgreich im Geschäft und erlebte mit seiner Rolle im Film „Der Schuh des Manitu“ einen regelrechten Hype. Doch inzwischen macht der 75-Jährige auch abseits der Leinwand immer wieder auf sich aufmerksam: So tourt er gerade mit der „Rocky Horror Show“ durch die Lande, schreibt Bücher und zeigt sich gerade frisch verliebt in eine Österreicherin. Warum er sich trotz der frischen Schmetterlinge im Bauch inzwischen ein Grab gekauft hat, erzählt er uns im Kölner Treff.
      Ulla Kock am Brink
      Ulla Kock am Brink ist zurück! Die Gameshow-Königin feierte kürzlich das Comeback der beliebten „100.000 Mark Show“, mit der sie in den 90er Jahren regelmäßig ein Millionenpublikum vor die Fernsehbildschirme lockte. Überhaupt befindet sich die gebürtige Ruhrgebieterin derzeit in ihrer glücklichsten Lebensphase: „Ich bin entspannter geworden, habe aber Saft für drei.“ Wie genau sie diese Ausgeglichenheit erreicht hat, weshalb Humor ihr Allheilmittel ist und warum sie später mal eine „wilde 75-Jährige“ werden möchte – das und mehr erzählt sie uns im Kölner Treff!
      Sasha
      Er gehört zu den beliebtesten Musikern und Entertainern Deutschlands. Sein Hit „If you believe“ katapultierte Sasha Ende der 90er zum Erfolg. Inzwischen blickt der Sänger aus Soest auf zahlreiche Ehrungen zurück. Der 50-Jährige glänzt zudem als leidenschaftlicher Familienvater. Im Kölner Treff wird er uns seine neueste Single präsentieren, die er seinem Sohn Otto widmet und nimmt uns mit auf eine Reise durch Höhen und Tiefen seiner Karriere.
      Margot Käßmann
      Wenn eine gezeigt hat, wie man sich entschuldigt, dann sie – die Theologin Margot Käßmann hat aus ihren eigenen Fehltritten nie einen Hehl gemacht. Und vielleicht haben ihr die Menschen auch gerade deshalb so schnell vergeben. So erinnern sich die meisten heute doch eher an ihren damaligen Mut als an ihr eigentliches Vergehen. Die ehemalige „Bischöfin der Herzen“ weiß also aus eigener Erfahrung wie schwer es ist, andere um Vergebung zu bitten; aber auch, wie wichtig es ist, Vergeben zu können…vor allem auch, sich selbst! Wie das jedem gelingen kann, erklärt sie im „Kölner Treff“.
      Negah Amiri
      Sie nimmt kein Blatt vor den Mund: Mit ihren lustigen und selbstironischen Videos unterhält die 28-jährige Comedienne tausende Follower auf social Media Kanälen wie Instagram, YouTube und TikTok. Dabei war im Leben der gebürtigen Iranerin nicht immer alles lustig – im Jahr 2005 müssen Negah Amiri und ihre Eltern den Iran verlassen; die Ankunft in Deutschland zunächst ernüchternd. Auch, weil die damals 11-Jährige wegen ihres Namens gemobbt wird. Wie sie es geschafft hat, sich gerade in dieser schwierigen Zeit ihren Humor zu bewahren, wird ebenso spannend wie unterhaltsam zu erfahren sein!
      Ross Antony
      Sänger, Moderator, Entertainer mit eigener Show. Oder einfach: Gute-Laune-Verbreiter! Denn wo Ross Antony auftaucht, ist sein ansteckendes Lachen nicht weit. Der gebürtige Brite, der seine Karriere bei der Casting-Band „Bro’Sis“ begann, hat seine Fröhlichkeit trotz einiger Lebenskrisen nie verloren. Selbst noch etwas dazu lernen in Sachen „Positivity“ konnte Ross Antony kürzlich auf einer ganz besonderen Reise. Sechs junge Menschen mit Trisomie 21 waren zum ersten Mal ohne ihre Familien unterwegs – mit Ross Antony als Reiseleiter. „Ich hatte vergessen, wie man das Leben wirklich lebt. Das habe ich jetzt zurückbekommen.“ (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 23.09.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 642

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Moderatorin Bettina Böttinger

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Martin Brambach
      In Dresden geboren, im Ruhrpott hängengeblieben. Schauspieler und TATORT-Kommissar Martin Brambach hatte seine erste Berührung mit dem Ruhrgebiet, als er Mitte der 80er Jahre am Schauspielhaus Bochum tätig war. Später zog ihn die Liebe dann endgültig nach Recklinghausen. Die Brambachs leben dort sehr nachhaltig, essen kein Fleisch und fahren kaum Auto. Seine Abenteuerreise durchs Ruhrgebiet machte er denn auch per Drahtesel. Was er alles erlebt hat und wo es die schärfste Currywurst im Pott gibt, bei der selbst der Vegetarier Brambach mal schwach wird, erzählt er uns im „Kölner Treff“.
      Linda Zervakis
      Obwohl sie als Kind den Spitznamen „Zaziki“ trug und im Kiosk ihrer Mutter als „heiße Hexe“ Mikrowellen-Burger zubereitete, gehörte das Kochen bei der TV-Moderatorin und früheren Tagesschausprecherin Linda Zervakis nicht gerade zu den Kernkompetenzen. Das erkannte die Hamburgerin mit den griechischen Wurzeln spätestens zu Beginn der Corona-Pandemie, als sie verzweifelt versuchte, ihren beiden Kindern etwas Vernünftiges zuzubereiten, ohne dass deren Daumen danach nach unten zeigten! Aus diesem Grunde ließ sie sich auf einfache kulinarische Abenteuer ein, lernte Koch-Basics und lässt uns im „Kölner Treff“ an ihren Geschichten rund ums Kochen teilhaben.
      Jens Spahn
      Gefühlt büßte während der Pandemie kaum ein Politiker so viele Sympathiepunkte ein wie Jens Spahn. Einst sogar als möglicher Kanzlerkandidat gehandelt, „erarbeitete“ er sich während der Pandemie den Zusatztitel des „Corona-Pannenministers“. Schuld an der Unzufriedenheit vieler Bürger waren die Impfstoff-Einkaufspolitik und nicht haltbare Impfangebots-Versprechen, der sogenannte „Masken-Skandal“ tat sein Übriges… „Wir werden einander viel verzeihen müssen“ ist ein Satz, der untrennbar mit dem Namen Jens Spahn verbunden ist: Was er damit genau meint, wird der ehemalige Bundesminister für Gesundheit im „Kölner Treff“ erzählen. Marie Reim Sie ist gerade 22 und schon seit Jahren im Schlagergeschäft.
      Marie Reim, Tochter von Musikereltern
      Matthias Reim und Michelle, unterschrieb schon als 17jährige ihren ersten Plattenvertrag. Dabei hätte gerade ihr Vater es lieber gesehen, wenn sie eine bürgerliche Karriere einschlägt. Weshalb die Tochter also erst brav ihre Schule beendete und eine Ausbildung zur Fitnesstrainerin absolvierte. Daneben schrieb sie Songs, die Papa Matthias so gut fand, dass er kapitulierte. Aber Marie möchte nicht in die großen musikalischen Fußstapfen ihrer Eltern treten, sondern ihr eigenes Ding machen.
      Frank Rosin
      Das absolute Lieblingsgericht des Zwei-Sterne-Kochs? „Ganz klar Currywurst mit Pommes!“ Schon früh stand der kleine Frank im Ruhrgebiet an der Fritteuse der mütterlichen Pommesbude. Von dort aus kochte sich der gebürtige Dorstener auf einem harten Ausbildungsweg bis in die Spitzengastronomie – und auf die Fernsehbildschirme. Warum er als Sternekoch den Imbiss seiner verstorbenen Mutter wiedereröffnete, warum er für immer im Ruhrgebiet bleiben möchte und ob er sich dieses Jahr nach neun für ihn erfolglosen „The-Taste“-Staffeln endlich Hoffnungen auf einen Sieg machen kann, davon wird er uns erzählen.
      Michael Friedman
      Der Publizist und Jurist wurde 1956 in Paris geboren und wuchs in einer polnisch-jüdischen Familie auf, die durch die Unterstützung des Unternehmers Oskar Schindler vor dem Konzentrationslager bewahrt worden war. Diese Geschehnisse prägten sein Leben nachhaltig. In den 60ern zog seine Familie nach Frankfurt, wo auch er sich später als Rechtsanwalt niederließ. Er begann eine politische Karriere, wurde stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland und Moderator von Talksendungen. Aus der Öffentlichkeit zog er sich später zurück. Mit seiner Ehefrau, der Moderatorin Bärbel Schäfer, und den zwei Söhnen lebt er weiterhin in Frankfurt. Bei uns erzählt er seine persönliche Geschichte. (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 30.09.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 643

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Moderatorin Bettina Böttinger

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Peter Maffay
      Dass er seit rund 5 Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Künstlern deutscher Zunge gehört, stellen nicht nur über 20 Nummer-1-Alben unter Beweis! Neuerdings ist Peter Maffay zusammen mit seiner Partnerin Hendrikje auch noch unter die Kinderbuchautor*innen gegangen, hält die fantastischen Traumreisen der 4jährigen Tochter Anouk in Geschichten fest. Dabei geht es ihm nicht nur darum, die Kreativität, den Selbstglauben und die Empathie von Kindern zu stärken: Mittlerweile verantwortet Maffay viele Projekte, um Nachwuchs in jedweder Form zu fördern!
      Lisa Feller
      Sie ist Komikerin, Moderatorin und Schauspielerin. Bekannt wurde die gebürtige Düsseldorferin durch die Comedyserie „Schillerstraße“. Seitdem ist sie gern gesehener Gast im TV. Egal ob bei den „Mitternachtsspitzen“ oder der „Spätschicht“, wenn Lisa Feller kommt, wird’s lustig. Seit 2019 gehört sie zum festen Moderationsteam der beliebten Kabarett Sendung „Ladies Night“ im Ersten. Aktuell ist sie mit einem brandneuen Programm auf Tournee. „Dirty Talk“ so der Titel. Was genau die Komikerin darunter versteht, wird sie uns verraten.
      Suzanne von Borsody
      Sie gehört zu den besten Schauspielerinnen des Landes, obwohl sie nie eine Schauspielschule besuchte. Stattdessen schaute sie sich viel bei ihrer inzwischen verstorbenen Mutter Rosemarie Fendel ab und fasste eher zufällig Fuß in der Schauspielerei – das aber mit großem Erfolg. Dabei wollte sie eigentlich schon mit fünf Jahren immer nur zeichnen und hat sich inzwischen auch als Künstlerin einen Namen gemacht. Und ist es ein Zufall, dass Sie nun in einem großen Fernseh-Zweiteiler eine Malerin spielen darf? Das und warum sie dort ihre Werke zerstört, erzählt sie uns im „Kölner Treff“.
      Francis Fulton-Smith
      Er hat sich durch unterschiedliche Rollenprofile in die deutsche Fernsehgeschichte geschrieben: Ob als Dr. Kleist im Unterhaltungsprogramm oder als schwergewichtiger Charakterdarsteller von Franz-Josef Strauß in „Die Spiegel-Affäre“, für den er unter anderem den Bambi erhielt. Dass es neben den großen Erfolgen auch schwere persönliche Tiefschläge in seinem Leben gab und wie er diese bewältigte, erzählt uns der Schauspieler im „Kölner Treff“ und resümiert: „Erst durch die Krise fand ich zu meinem inneren Kern“.
      Natalie Dedreux
      Bekannt wurde die junge Aktivistin mit dem Down-Syndrom durch ihren Auftritt in der Wahlarena im Jahr 2017, als sie Angela Merkel zur Spätabtreibung behinderter Kinder befragte. Die ist Natalie Dedreux ein Dorn im Auge, ebenso wie ein routinemäßig verwendeter Bluttest für die Frühdiagnose von Trisomie 21. „Wir wollen nicht frühzeitig aussortiert werden, unser Leben ist doch cool“, findet die lebensfrohe Kölnerin, die sich neben ihrem vielfältigen politischen Aktivitäten auch für Reisen, Musik und Parties begeistert.
      Vincent Gross
      Angefangen hat er mit selbstgedrehten Musikvideos auf YouTube, sich dann stetig weiterentwickelt und ist vom Newcomer längst zum erwachsenen Schlagerstar geworden. Platz 1 der Schweizer Albumcharts, Platz 7 in Deutschland lauten seine Erfolge. Entsprechend konnte Vincent Gross schon einige Preise abräumen – darunter ist er auch Zweitplatzierter der 50 schönsten Männer der Schweiz. Doch der Ex-Taekwondo-Meister aus Basel begeistert seine Fans nicht nur mit Musik und Ausstrahlung, auch als Moderator tritt er immer wieder in Erscheinung. Wie der gebürtige Schweizer, dessen Eltern aus Norddeutschland stammen, selbst auf seine Karriere blickt, was ihn bewegt und inspiriert, wird er erzählen. (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 07.10.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 644

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Moderatorin Bettina Böttinger

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Anna Schudt
      Deutschland hielt den Atem an, als sie erschossen wurde. Fast 10 Jahre begeisterte Anna Schudt in der Rolle der Dortmunder Kommissarin Martina Bönisch das Tatort-Publikum. Nach 22 Einsätzen kam das unerwartete Ende. Für Überraschungen ist Anna Schudt bekannt. Mit 17 Jahren brach sie die Schule ab und wurde Ensemble-Mitglied der Münchner Kammerspiele, verkaufte dann aber Bio-Lederhandtaschen und erwog Hebamme zu werden. Dass die Emmy-Gewinnerin mittlerweile zu den vielbeschäftigten Schauspielerinnen in Deutschland gehört, zeugt von einem guten Gespür. Wir sprechen mit ihr über die Durstrecken und Wendepunkte ihrer Karriere.
      Björn Both/​Santiano
      Aus einer Laune heraus taten sich fünf Männer aus dem Norden zusammen, um im Rahmen einer Party miteinander zu musizieren. Das kam so gut an, dass eine erfolgreiche Band daraus wurde. Heute zählt Santiano zu den beliebtesten Musikgruppen mit zahlreichen Nummer-1-Alben, über 4 Millionen verkauften Tonträgern und gefeierten Konzerttourneen. Frontmann Björn Both ist das Gesicht der Band: In Husum geboren, bekam der Sänger sowohl die Liebe zum Meer als auch seine Musikalität in die Wiege gelegt. Als passionierter Segler und Sänger bietet Santiano ihm die perfekte Symbiose aus seinen größten Leidenschaften: „Die Bretter, die die Welt bedeuten, gibt es gleich zweimal für mich: Auf der Bühne und auf einem Segelschiff.“
      Heidelinde Weis
      Ob Bühnenklassiker oder Boulevard, ob „Frau in Weiß“ oder Weißkittel in der „Schwarzwaldklinik“ – Heidelinde Weis gehörte lange zu den führenden Film- und Fernsehdarstellerinnen im deutschsprachigen Raum! Ganz abgesehen davon, dass die Schauspielerin auf den Theaterbühnen bejubelt wurde! Warumdie 82-jährige sich in den letzten Jahren vor der Kamera etwas rar gemacht hat und stattdessen über die vielen interessanten Begegnungen in ihrem außergewöhnlichen Leben und in ihrer ebenso außergewöhnlichen Karriere geschrieben hat, werden wir von ihr erfahren!
      Stefanie Stahl
      Als Psychotherapeutin, Autorin und Podcasterin befasst sich Stefanie Stahl schon seit vielen Jahren damit, wie die Kindheit unser Verhalten und unsere Bindungsfähigkeit prägt. Spätestens mit ihrem Dauer-Bestseller „Das Kind in dir muss Heimat finden“ hat sie ihr Herzensthema in der Gesellschaft verankert. Im Oktober erscheint ihr neuer Ratgeber, der den Bauplan der menschlichen Psyche auf gewohnte anschauliche Art und Weise unter die Lupe nimmt – Lösungsansätze für ihre Zielgruppe, die „Normalgestörten“, inklusive! Wir sprechen mit ihr über die Lebensdroge Glück, ihre Walheimat Trier und die perfekten Zutaten für eine gute Party.
      Max Strohe
      Vom Schulabbrecher aus der Provinz zum Sternekoch mit Bundesverdienstkreuz – diesen Werdegang muss ihm erstmal einer nachmachen. Niemand hätte geglaubt, dass aus Max Strohe noch etwas wird, als er die Schule abbricht und sich seine Zeit mit Frauen und Drogen vertreibt. Heute betreibt der Sohn eines angesehenen Kunst- und Antiquitätenhändlers sehr erfolgreich ein Restaurant in Berlin, steht mit Kollegen wie Tim Mälzer oder Tim Raue vor der Fernsehkamera. Warum es ihm in jungen Jahren so schwer gefallen ist, seinem Leben eine Richtung zugeben und was am Ende geholfen hat, darüber sprechen wir mit Spitzenkoch Max Strohe.
      Martin Brambach
      In Dresden geboren, im Ruhrpott hängengeblieben. Schauspieler und TATORT-Kommissar Martin Brambach hatte seine erste Berührung mit dem Ruhrgebiet, als er Mitte der 80er Jahre am Schauspielhaus Bochum tätig war. Später zog ihn die Liebe dann endgültig nach Recklinghausen. Die Brambachs leben dort sehr nachhaltig, essen kein Fleisch und fahren kaum Auto. Seine Abenteuerreise durchs Ruhrgebiet machte er denn auch per Drahtesel. Was er alles erlebt hat und wo es die schärfste Currywurst im Pott gibt, bei der selbst der Vegetarier Brambach mal schwach wird, erzählt er uns im „Kölner Treff“. (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 14.10.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 645

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Moderatorin Bettina Böttinger

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Annette Frier
      Mit Leichtigkeit und Humor begeistert die Schauspielerin und Komikerin und kann inzwischen auf eine beachtliche Karriere blicken. Und auch wenn sie während der Coronapandemie durchaus genug zu tun hatte, stimmte sie diese Zeit nachdenklich: Im zweiten Lockdown spürte sie eine große Sehnsucht nach guten Gesprächen mit Freunden und Wegbegleitern über die wesentlichen Themen des Lebens. Welche das sind und wie aus diesem Projekt eine sehr persönliche Interview-Dokumentation entstanden ist, erzählt Annette Frier im „Kölner Treff“.
      Sebastian Fitzek
      Er gilt als Deutschlands erfolgreichster Thriller-Autor, seine Bücher verkaufen sich millionenfach, werden für Kino und Fernsehen verfilmt. Seine Geschichtensind nichts für schwache Nerven. Dabei sagt der Bestsellerautor, der von seiner Fangemeinde wie ein Popstar gefeiert wird, über sich selbst: „Ich bin ein Weichei. Ich grusele mich schon vor der Sprecherstimme in „Aktenzeichen XY ungelöst!“ Woher seine dunklen Phantasien kommen, wie er sich auf seinen neuesten Thriller „Mimik“ vorbereitet hat und ob er manchmal Angst vor sich selbst hat wird er im „Kölner Treff“ erzählen. – Fragen, die Sebastian Fitzek sicher beantworten kann.
      Jana Ina Zarrella
      Sie ist nicht nur Geschäftsfrau, Moderatorin und Model, sondern vor allen Dingen Mutter von zwei Kindern und das in einem kulturell bunten Familienleben. Jana Ina Zarrella ist Brasilianerin, ihr Mann Italiener und sie leben in Deutschland. Da ist natürlich spannend zu erfahren, welche Kultur sich in der Küche durchsetzt. Egal ob italienisch, brasilianisch oder deutsch gekocht wird, „hinsetzen und genießen ist das A und O.“ Wie Sie und ihr Mann Giovanni den Alltag mit zwei Kindern und zwei Karrieren meistern, wer in der Küche das Sagen hat und warum ein Schuss Kondensmilch die Familie glücklich macht, wird sie im „Kölner Treff“ erzählen.
      Daniel Donskoy
      Mit einer Rolle als Priester in der Serie „Sankt Maik“ fing zumindest in Deutschland alles an – mittlerweile kann er sich die Rollen aussuchen. Egal, ob als Pathologe im ARD-Tatort, als römischer Legionär bei Netflix oder als Gastgeber einer der preisgekrönten Talkshow im WDR „Freitagnacht Jews“: Daniel Donskoy ist sowohl beruflich als auch persönlich unglaublich vielfältig. Geboren in Russland, aufgewachsen in Berlin und Tel Aviv ist der Schauspieler und Musiker in der Welt Zuhause. Wie er selbst das Leben auf der Überholspur empfindet, warum dem Sprachtalent sprachlich nicht alles leicht fällt und welche Konsequenzen er aus einem Dreh in Russland kurz vor Kriegsausbruch gezogen hat, wird Daniel Donskoy erzählen.
      Elif
      Bereits als Teenager begann sie eigene Songs zu schreiben. Die Castingshow „Popstars“ war für die damals Sechzehnjährige erstes Sprungbrett ins Musikbusiness. Drei Studioalben später ist die 29-jährige Berlinerin aus der deutschen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Erlebte man sie in ihren Anfängen vor allem mit eher sanften Tönen und Singer-Songwriter-Pop, steht sie heute eher für einen urbanen, düsteren Sound. Geblieben sind jedoch ihre schonungslose Ehrlichkeit, ihre Emotionalität und die Tiefe ihrer Songs. Sie erzählt von ihrem türkischen Elternhaus, ihrer künstlerischen Verwandlung und dem, was sie mit ihrer Musik ausdrücken will.
      Katrin Eigendorf
      Die ZDF-Kriegsreporterin hat ihre beruflichen Wurzeln im WDR, stellte aber schon früh fest, dass sie keine „Schreibtischtäterin“ ist. Sie musste in die Welt hinaus und wurde über Umwege Kriegsreporterin. Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine berichtet sie über die Situation der Menschen im Land und wurde dieses Jahr mit Preisen überschüttet. m „Kölner Treff“ erzählt sie wie der Alltag einer Kriegsreporterin aussieht, wie es den Menschen vor Ort geht und warum sie immer ein gutriechendes Parfüm im Koffer dabei hat! (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 21.10.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 646

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Moderatorin Bettina Böttinger

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen:
      Torsten Sträter
      Ein Mann, eine Mütze, eine Bühne – dieses einfache Konzept funktioniert beim Meister des Wortes aufs Feinste. Uns allen bekannte Alltagsszenen verwandelt der gebürtige Dortmunder in urkomische Besonderheiten. Damit hat der gelernte Herrenschneider bereits etliche Preise gewonnen, unter anderem das renommierte Scharfrichterbeil, den Publikumspreis des Prix Pantheon, den Deutschen Kleinkunstpreis und den Comedypreis. Egal, ob auf der Bühne, im TV mit seiner eigenen ARD-Reihe „Sträter“ oder in Buchform – Torsten Sträter hat überall seine Fans. Der Kölner Treff gehört übrigens auch dazu.
      Vanessa Mai
      Bei ihr war der Begriff Shooting-Star allemal angebracht: Über Nacht wurde die Sängerin Vanessa Mai zu einer Supernova am deutschen Entertainment – Himmel. Mit sieben stand sie zum ersten Mal auf der Bühne, mit 20 legte sie mit der Band „Wolkenfrei“ bei Florian Silbereisen einen fulminanten Auftritt hin und alle kamen ins Schwärmen. Auch die anschließende Solo-Karriere der Sängerin ließ kaum etwas zu wünschen übrig. Jetzt, mit 33 Jahren, hält Vanessa Mai Rückschau auf ihr außergewöhnliches Leben und ihre imposante Karriere, spart allerdings auch deren Schattenseiten nicht aus.
      Susanne Fröhlich
      Seit zwei Jahren ist die Bestsellerautorin neu verliebt und fühlt sich wie ein Teenager: „Das ist mit 57 nicht viel anders als mit 17.“ Vorbei sind die Zeiten, in denen sie auf Onlinedating-Portalen unterwegs war. Dort fand sie zwar nicht die Liebe fürs Leben, sammelte aber jede Menge Erfahrung, die sie den Lesern nun mitgibt: „Das Onlinedating ist gnadenlos. Chemie spielt auf Fotos keine Rolle. Nichts für zartbesaitete Gemüter, man wird schnell einfach weggeklickt.“ Umso dankbarer ist Susanne Fröhlich nun, dass sie ihren jetzigen Lebenspartner doch auf realem Wege kennengelernt hat, in einer Kneipe. Und selbst eine Hochzeit schließt sie nicht aus…
      Emilio Sakraya
      Er ist der Shootingstar des deutschen Films. Die einen kennen Emilio Sakraya aus den „Bibi & Tina“ Filmen, die anderen eher als Dealer in der preisgekrönten Serie „4 Blocks“. Hunderttausende Menschen folgen ihm in den sozialen Medien und auch als Musiker ist er erfolgreich. Jetzt ist das Multitalent in seiner größten Rolle im Kino zu sehen. Unter der Regie des Erfolgsregisseurs Fatih Akin verkörpert er in „Rheingold“ den Gangster-Rapper Xatar. Wir sprechen mit ihm über biographische Parallelen und wie er es schaffte innerhalb weniger Wochen 16 Kilo Muskelmasse aufzubauen.
      Carola Holzner
      Als „Doc Caro“ folgen ihr auf Social Media eine halbe Million Menschen. Denn Carola Holzner, Oberärztin in Duisburg und leitende Notärztin in Mühlheim an der Ruhr, hat es sich zur Aufgabe gemacht, über medizinische Themen aufzuklären. Und das mit ihrer ganz eigenen direkten Art. Ihre große Leidenschaft ist die Notfallmedizin – und so nimmt sie uns im „Kölner Treff“ mit hinter die Kulissen von Notaufnahme und Einsätzen mit dem Rettungshubschrauber. „Ich möchte zeigen, wie schön dieser Beruf ist! Wir lachen mit den Menschen, weinen mit ihnen, beruhigen, trösten. Da ist die medizinische manchmal die kleinste Hilfe.“
      Max von der Groeben
      Mit 12 Jahren begann der gebürtige Kölner seine Schauspielkarriere, den Nachwuchspreis der Goldenen Kamera erhielt er 2013, da war er 21. Einem großen Publikum wurde er wenig später durch seine Rolle in der „Fack ju Göhte“ Triologie bekannt und danach folgten zahlreiche Kino- und Fernsehrollen sowie Synchron- und Hörspielarbeit. Als Sohn einer Sportmoderatorin und eines Sportjournalisten selbst ein großer Fußballfan spielt er jetzt in einer ARD Thriller-Reihe über die dunkle Seite des Fußballs. Seine Liebe zum 1.FC Köln will er sich davon aber nicht zerstören lassen… (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 28.10.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 647

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Moderatorin Bettina Böttinger

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Im Kölner Treff begrüßen Susan Link und Micky Beisenherz die Journalistin Christine Westermann, die Schauspielerin Marion Kracht, den Comedian Kurt Krömer, die Moderatorin Panagiota Petridou, den Mentalmagier Nicolai Friedrich und den Schauspieler Justus von Dohnány.
      Christine Westermann
      Die preisgekrönte Journalistin und Moderatorin liebt Bücher und das Publikum liebt ihre Buchempfehlungen. Mit ihren herzenswarmen Tipps lotst Christine Westermann ihre Fans verlässlich durch das Labyrinth der Neuerscheinungen und macht Lust aufs Lesen. Verrisse oder hämische Kritik sind dabei nicht ihr Ding! Doch nicht nur als Buchkritikerin, sondern auch als Bestsellerautorin hat sich die Wahl-Kölnerin einen Namen gemacht. Aktuell schreibt sie – wie sollte es anders sein – über ihre Liebe zu Büchern!
      Marion Kracht
      Seit ihrem fünften Lebensjahr ist sie vor der Kamera und auf der Bühne zu Hause. Und das bis heute mit großem Erfolg. Aber sie sucht auch immer das Neue und die Herausforderung. Gerade spielt sie eine Frau, die sich kurz vor der Silberhochzeit zu ihrer Liebesbeziehung mit einer Frau bekennt. Privat liebt sie die Beständigkeit mit Mann und Familie, seit 25 Jahren ist sie in festen Händen. Aber sie gesteht: „Eine Ehe ist ein Kraftakt und meine Temperamentsausbrüche sind legendär.“ Über ihr Familienleben sprechen wir mit ihr im Kölner Treff.
      Kurt Krömer
      Er ist einer der beliebtesten und bekanntesten Komiker des Landes. Egal ob live auf der Bühne oder im TV – der „Punk im Körper eines Sparkassenangestellten“ weiß zu unterhalten. In seiner Sendung „Chez Krömer“ sprach er vor gut eineinhalb Jahren offen über seine Depression. Dafür gab es nicht nur den renommierten Grimme-Preis, sehr viele Menschen haben sich seitdem bei Kurt Krömer für sein „Outing“ bedankt. Denn noch immer werden Depressionen nicht als das gesehen, was sie sind: Eine schwere Krankheit, die, wenn man sie diagnostiziert, im besten Fall heilbar ist. Wie es ihm heute geht, wie er auf die Ereignisse zurück schaut und was er sich für die Zukunft wünscht – Fragen, die Kurt Krömer im Kölner Treff beantworten wird.
      Panagiota Petridou
      Sie ist die bekannteste Autoverkäuferin Deutschlands und arbeitet bis heute in einem Autohaus in Hilden. Parallel moderiert Panagiota Petridou diverse TV-Formate und steht mit ihrem eigenen Comedy-Programm auf der Bühne. Als größte Herausforderung ihres Lebens bezeichnet die hibbelige Rheinländerin allerdings die Geburt ihres ersten Kindes Anfang des Jahres. Warum sie die Schwangerschaft geheim hielt, was Helene Fischer damit zu tun hat und welche Parallelen sie zu ihrer eigenen Mutter entdeckt hat, das erfahren wir im Kölner Treff.
      Nicolai Friedrich
      Der mit Preisen überhäufte Zauberer begeistert sein Publikum mit Mentalmagie, aber auch mit Ausstrahlung, Charme und komödiantischem Talent. Friedrich entdeckte die Faszination für das „Unmögliche“ schon als Vierjähriger. Dennoch schlug er mit seinem Jurastudium zunächst den „sicheren“ Weg ein – bis ihm ausgerechnet David Copperfield einen Trick abkaufte und seinen internationalen Durchbruch beschleunigte. Seitdem tourt der Offenbacher um die Welt, lässt Gegenstände schweben, errät Gedanken oder verwandelt Wasser in Wein.
      Justus von Dohnány
      Ob als Schauspieler, Regisseur oder auch Autor – der in Lübeck geborene Justus von Dohnány gilt als einer der vielseitigsten Bühnen- und Filmkünstler im Land. Ganz egal, ob er tiefgründig böse oder gar alberne Charaktere verkörpert. In dem aktuellen Kinofilm „Wir sind dann wohl die Angehörigen“, einer filmischen Aufarbeitung des Entführungsfalles um Jan Philipp Reemtsma, spielt er einen scheiternden Anwalt der Opferfamilie. Im Kölner Treff lernen wir den Schauspieler neben seiner Vielseitigkeit und Leinwandpräsenz noch ein bisschen näher kennen. (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 04.11.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 648

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Gast der Sendung: Suzanna Randall, Astrophysikerin.

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen:
      Mary Roos
      Schon als Kinder-Star stand sie auf der Bühne, spätestens seit ihrem Grand Prix-Titel „Nur die Liebe lässt uns leben“ 1972 hat sie ein Stück Schlagergeschichte geschrieben. Ein zweiter Karriereschub kam vor wenigen Jahren: Im selbstironischen Bühnenprogramm „Nutten, Koks und frische Erdbeeren“ eroberte sie auch noch die Kleinkunstbühnen. Mit 70 beendete sie offiziell ihre Karriere als Sängerin. Jetzt, drei Jahre nach ihrem Rücktritt von den Schlagerbühnen, ist es für sie an der Zeit, ihr „liederliches“ Leben und ihre Karriere nachzuzeichnen!
      Michael Patrick Kelly
      Kinder-Star, Mädchen-Schwarm, Mönch, Ehemann und zurückgekehrter Rockstar, Michael Patrick Kelly blickt auf ein sehr bewegtes Leben zurück, was sich in seiner Musik widerspiegelt. Auf dem aktuellem Album des 44-jährigen sind z.B. Songs, die auf wahren Geschichten beruhen: Kelly beschreibt Momente, in denen er sich „high“ fühlt ohne Drogen zu nehmen, sei es während seiner Zeit im Kloster oder heute auf der Bühne. Er gibt auch sehr persönliche Einblicke in sein Leben, etwa den vom fünfjährigen Michael Patrick, der Blumen zum Grab seiner Mutter trägt. Kelly erzählt Geschichten, die Hoffnung geben und in dieser Zeit Halt und Trost spenden – nicht nur in seiner Musik, sondern auch im Kölner Treff.
      Alice Schwarzer
      Streitbar, aber auch umstritten – Alice Schwarzer ist erfolgreiche Publizistin und Verlegerin, vor allem aber ist sie Frauenrechtlerin. Sie forderte die Abschaffung des §218 und eine freie Sexualität für Frauen ohne männliche Unterdrückung. Seit 1977 gibt sie die feministische Zeitschrift „EMMA“ heraus. Für ihren Einsatz für die Gleichberechtigung wurde sie gleich mit zwei Bundesverdienstkreuzen ausgezeichnet. Im Dezember feiert die wohl bekannteste Feministin der Nation nun ihren 80. Geburtstag. In einem zweiteiligen ARD-Spielfilm wird nun ihr Leben und ihr Wirken gewürdigt.
      Riccardo Simonetti
      Nicht nur seine jüngste Einladung zu Heidi Klums berühmter Halloween Party nach New York beweist: Er hat es geschafft – Riccardo Simonetti lebt seinen Traum. Ob als Entertainer, Autor, Influencer oder Aktivist: Der 29jährige nutzt seine Bekanntheit, um sich für mehr Toleranz, Diversität und Gleichberechtigung einzusetzen. Nun wird er zudem Gastgeber des „Salon Simonetti“, einer Personality-Show im Ersten, die eine ordentliche Portion Unterhaltung aber auch relevante Themen präsentieren wird.
      Maxi Gstettenbauer
      Als Stand up Comedian auf der Bühne und im TV wird er gefeiert. Mittlerweile tourt der mehrfach ausgezeichnete Komiker und Podcaster mit seinem fünften Soloprogramm durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Botschaft seiner Kunst: Du bist okay. Selbst, wenn du glaubst, du bist es nicht! Der in Niederbayern geborene Comedian weiß dabei, wovon er spricht. Maxi Gstettenbauer hat Depressionen und leidet häufig unter Panikattacken. Als Mensch mit einem Beruf in der Öffentlichkeit alles andere als ideal. Doch Maxi stellt sich seinen Ängsten. Wie sich eine Depression anfühlt und was ihm hilft, darüber wird er im Kölner Treff erzählen.
      Suzanna Randall
      Die Kölner Astrophysikerin will bald als erste deutsche Frau ins All fliegen. Schon als Kleinkind verbrachte sie die Nächte mit Thermoskanne im Garten, um das Treiben am Himmel zu verfolgen. Heute schaut sie noch immer in den Himmel, meistens in Chile mit den größten Teleskopen der Welt. Sie versucht die Geheimnisse des unsichtbaren Universums zu lüften. Ihr Spezialgebiet: „die pulsierenden, blauen Unterzwergsterne!“ Was das genau ist und warum sie das „Wellenreiten im Weltall“ so liebt, erfahren wir von ihr im „Kölner Treff“. (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 18.11.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 649

      90 Min.

      jetzt ansehen

      Moderatorin Bettina Böttinger

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Marius Müller-Westernhagen
      In Düsseldorf als Sohn einer Regierungsbeamtin und eines Schauspielers geboren, steht er schon als 15-Jähriger vor einer Fernsehkamera. Früh beginnt Marius Müller-Westernhagen auch Gitarre zu spielen, gründet eine Coverband und setzt dann ganz auf seine Musik. Mit rotzigen deutschen Texten trifft er den Nerv der Zeit. Seine Alben bringen ihm Gold und Platin ein, Westernhagen wird zu einem der erfolgreichsten Musiker Deutschlands und füllt Stadien. Im Kölner Treff sprechen wir über Tiefpunkte auf dem Höhenpunkt seiner Karriere, Espressosucht und die legendäre Villa Kunterbunt.
      Ranga Yogeshwar
      „Unsere Welt entwickelt sich in rasantem Tempo und wird zunehmend komplexer“, findet der bekannte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Seit langem schon beschäftigt er sich mit den positiven aber auch den besorgniserregenden Veränderungen, die dieser Wandel mit sich bringt. Inzwischen ist aus diesem Anliegen ein zutiefst Persönliches geworden, denn der studierte Physiker ist zum dritten Mal Großvater geworden: „Unsere Kinder und Enkelkinder wachsen in einer spannenden Welt auf, es gibt fantastische Fortschritte, aber auch große Herausforderungen“, so Yogeshwar und plädiert schon he ute dafür, die richtigen Weichen für eine bessere Zukunft der Enkelgeneration zu stellen.
      Kerstin Ott
      Bis vor wenigen Jahren noch verdiente die Sängerin ihre Brötchen als Maler- und Lackiererin. Heute ist sie mit eine der erfolgreichsten Musikerinnen Deutschlands. In der glitzernden Schlagerwelt ist Kerstin Ott dabei immer noch eine absolute Ausnahmeerscheinung, denn sie punktet nicht mit glamourösen Outfits oder ausgefeilten Choreographien, sondern mit Herz und Bodenständigkeit. Vor sechs Jahren traf sie mit ihrem Song „Die immer lacht“ einen Nerv, er entwickelte sich zum Super-Hit und schickte die Schlagersängerin auf eine bis jetzt andauernde Erfolgsreise, deren Ende noch lange nicht in Sicht ist.
      Elena Uhlig und Fritz Karl
      Wohl kaum jemand, der dieses lebhafte Schauspiel-Dreamteam nicht kennt. Beide haben sich längst in die Herzen der Zuschauer gespielt – egal, ob vor der Kamera oder auf der Theaterbühne. Elena macht gerade sogar „Karriere“ in den Sozialen Medien. Dabei verbindet die beiden aber bei weitem nicht nur die Liebe zu ihrem Beruf oder ihren vier gemeinsamen Kindern – beide lieben es hinter dem heimischen Herd zu stehen, um sich dort vor allem in französischen Kreationen zu verlieren. Was dabei herauskommt, wenn zwei Temperamentsbolzen den Kochlöffel schwingen und wer von beiden in der Küche das Sagen hat: Das und noch viel mehr werden uns „Éléne et Frédéric“ im Kölner Treff verraten.
      Nina Kunzendorf
      Viele Jahre gehörte Nina Kunzendorf zur populären Riege der deutschen „Tatort“-Kommissarinnen. Bekannt ist die 51-Jährige aber auch für zahlreiche weitere hochkarätige TV-Produktionen, in denen sie häufig Charaktere verkörpert, die nicht leicht zu entschlüsseln sind. Die gebürtige Mannheimerin langweilt es, wenn das Publikum eine Filmfigur bereits nach fünf Minuten durchschaut. In dem neuen Serienevent „Das Haus der Träume“ taucht Nina Kunzendorf nun erstmalig in das Berlin der 1920er Jahre ein – für die begeisterte Wahl-Berlinerin ein spannendes Abenteuer. Weshalb sie persönlich dennoch vom Landleben mit Eseln, Hühnern und Schafen träumt, wird sie uns erzählen.
      Thomas Huber
      Ganz offiziell ist er „staatlich geprüfter Berg- und Skiführer“. Für die meisten Menschen, ganz gleich ob Alpinist*in oder nicht, dürfte er jedoch schlichtweg der „Ältere der beiden Huberbuam“ sein. Die beiden Brüder, Thomas und Alexander Huber machten sich schon vor mehr als 30 Jahren unter der Regie ihres Vaters mit Fels und Eis vertraut, heute sind sie als Kletterseilschaft „Huberbuam“ Kult und weit über die Bergwelt hinaus bekannt. Aber nicht nur als Team sind sie unschlagbar, es geht auch solo: Der in Berchtesgaden lebende Thomas Huber füllt nicht nur die Vortragssäle, seine Erlebnisse hat er nun auch zwischen zwei Buchdeckel gepresst! (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 16.12.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • jetzt ansehen
    • Folge 650

      90 Min.

      aufnehmen

      Moderatorin Bettina Böttinger

      Bild: WDR/Melanie Grande

      Annemarie & Wayne Carpendale
      Seit 15 Jahren zusammen, seit neun Jahren verheiratet – Annemarie und Wayne Carpendale sind dazu noch beste Freunde und Kollegen. Für eine neue Episode des ZDF-Kultformats „Traumschiff“ standen sie im Paradies gemeinsam vor der Kamera. Auch mit dabei: ihr kleiner Sohn Mads. Das größte Weihnachtsgeschenk hat sich das Paar dieses Jahr schon vorzeitig gemacht – ihr Traum vom Eigenheim ist endlich erfüllt! Wie sich das Familienleben zwischen Fernsehstudio, Schauspielset und Kindergarten gestaltet und wie die Carpendales die Feiertage zelebrieren, das werden sie im Kölner Treff erzählen.
      Markus Krebs
      Markus Krebs blickt auf eine bewegte Vergangenheit als Kneipenwirt, Hooligan und Hartz-IV-Empfänger zurück, bis er durch Zufall auf der Bühne landete. Wenn er dort nicht steht, findet man ihn hinter dem Tresen seiner Kneipe. Er ist und bleibt ein Kind des Reviers, hat gerade persönlich und humorvoll über den Pott geschrieben. Und über Weihnachten…So ging’s als Kind am Weihnachtstag traditionell in die legendäre Delfin-Show des Duisburger Zoos. Dann wurde beschert, immer verbunden mit der bangen Hoffnung: „Bitte nichts zum Anziehen!“ Heute kauft er sich seine Klamotten selbst, aber eins ist geblieben: Geschenke kaufen in letzter Minute!
      Kim Fisher
      Die Deutschen kennen sie seit vielen Jahren vor allem als Moderatorin vom „Riverboat“. Als Talkmasterin entlockt Kim Fisher ihren Gästen allerlei Persönliches, nun gibt sie etwas von sich preis: Im Kölner Treff spricht sie über ihre Panikattacken und Ängste, die sie lange geplagt haben. „Es war die Angst vor der Angst“, sagt sie heute. Inzwischen hat sie diese gut im Griff, tauschte in diesem Jahr auch die Moderationskarten gegen das Gesangs-Mikrofon und kehrt damit nach 25 Jahren zu ihren Wurzeln zurück.
      DJ BoBo
      Er gehört zu den ganz großen Stars der 90er Jahre und ein Ende seiner Karriere ist nicht in Sicht. DJ BoBo, der eigentlich Peter René Baumann heißt, ist gelernter Bäcker und stammt aus dem Schweizer Örtchen Kölliken. Der „König des Eurodance“ singt, rappt, tanzt und choreographiert seit nunmehr 30 Jahren und begeistert bis heute sein Publikum mit seinen phantasievollen aufwendigen Bühnenshows. Zum Jubiläum des Entertainers im nächsten Jahr dürfen sich seine Fans auf jeden Fall auf einiges gefasst machen.
      Janin Ullmann
      „Ich habe Heißhunger auf Substanz“ betonte Janin Ullmann vor rund einem Jahrzehnt und fügte ihren Moderations-und Entertainment-Erfolgen noch eine journalistische Ausbildung hinzu. Nach ihrem Volontariat in einer Nachrichtenredaktion mit Anfang 30 hat sich die Erfurterin mehr und mehr als Journalistin in höchst verschiedenen Genres erproben können. Und zuletzt auch noch in einer Tanzshow geglänzt. Im Kölner Treff erzählt sie uns von ihren zwei aktuellen und höchst unterschiedlichen Projekten, in denen starke Frauen im Vordergrund stehen.
      Martin Reinl
      Als Kind saß er vor dem Fernseher und liebte die Puppen aus der Sesamstraße und der Muppet-Show. Heute gehört er selbst zu den bekanntesten Puppenspielern des Landes. Er hat nicht nur Kultfiguren wie Horst Pferdinand, dem alten Zirkuspferd, dem Jammerlappen oder Charming Traudl Leben eingehaucht. In der Sesamstraße erweckt er regelmäßig Elmo und Grobi zum Leben. Dabei ist nicht nur die Arbeit mit den Puppen ein großes Vergnügen.
      Zucchini-Sistaz
      Schon allein optisch betrachtet sind die drei Musikerinnen, Jule Balandat, Tina Werzinger und Sinje Schnittker ein Highlight. In ausgefallener Abendgarderobe, passend und mit atemberaubenden Haarfrisuren, ist das Trio aus dem Münsterland schon lange kein Geheimtipp mehr. Auf den Bühnen des Landes lassen die Drei den Swing der 1920er bis 1950er Jahren wieder aufleben und ersetzen dabei mit ihren Instrumenten eine ganze Big-Band. Im Kölner Treff geben sie eine Kostprobe ihres Könnens. Passend zur Jahreszeit wird es dabei natürlich weihnachtlich. (Text: WDR)

      Deutsche TV-PremiereFr 23.12.2022WDR
      • Cast & Crew
      • mehr Infos
      • heute 08:45 Uhr
      • aufnehmen

    zurückweiter

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kölner Treff online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Wer ist heute alles beim Kölner Treff?

    Das sind die Gäste des „Kölner Treff“ am 23..
    Annemarie & Wayne Carpendale..
    Markus Krebs..
    Kim Fisher..
    DJ BoBo..
    Janin Ullmann..
    Martin Reinl..
    Swing-Trio „Zucchini Sistaz“.

    Wer war am Freitag beim Kölner Treff?

    Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff das Schauspielpaar Annemarie und Wayne Carpendale, den Komiker Markus Krebs, die Moderatorin Kim Fisher, den Entertainer DJ BoBo, die Journalistin Janin Ullmann, den Puppenspieler Martin Reinl und das Swing-Trio Zucchini Sistaz.

    Wo wird der Kölner Treff wiederholt?

    Habt ihr Kölner Treff verpasst, könnt ihr ganze Folgen der Sendung in der WDR-Mediathek online schauen.

    Wird Kölner Treff aufgezeichnet?

    Im Februar 2022 moderierten Elena Uhlig und Sven Plöger die Talkshow. Die Talkshow wird in den WDR-Studios in Köln-Bocklemünd, zeitweise auch in der Vulkanhalle in Köln-Ehrenfeld aufgezeichnet.