Kfz ummelden bei Umzug innerhalb der Stadt

© PantherMedia/Randolf Berold

Hier haben wir einige wichtige Informationen zum Thema "Umzug innerhalb von Köln" für Sie zusammengestellt.

Ummeldung

Damit Sie nach Ihrem Umzug innerhalb Kölns auch amtlich gemeldet sind, müssen Sie sich in einem der neun Kundenzentren innerhalb von 14 Tagen ummelden. Dort wird auch Ihre neue Adresse auf dem Personalausweis und in den Fahrzeugpapieren vermerkt.

Weitere Infos unter:

Ummeldung Ihres Wohnsitzes Änderung von Pässen, Ausweisen, Führerscheinen und Fahrzeugpapieren Kundenzentren in den Bezirksrathäusern

Auto und Motorrad - Änderung der Fahrzeugpapiere

Gleichzeitig mit der Ummeldung und dem Adresseintrag auf Ihrem Personalausweis muss auch die Anschrift in Ihren Fahrzeugpapieren geändert werden. Diese Adressänderung können Sie in einem der neun Kundenzentren oder in der Kfz-Zulassungsstelle erledigen:

Kfz-Zulassungsstelle

Welche Unterlagen Sie benötigen, die jeweiligen Formulare und nähere Informationen finden Sie unter:

Anschrift in Fahrzeug-Papieren ändern Namen in Fahrzeug-Papieren ändern

Bewohnerparken

Falls Sie keinen privaten Stellplatz haben und in ein Bewohnerparkgebiet ziehen, können Sie einen Bewohnerparkausweis beantragen. Damit können Sie Ihr Fahrzeug auf den meisten der in diesen Parkgebieten vorhandenen Stellplätze "rund um die Uhr" abstellen. Der Ausweis ist gebührenpflichtig.

Bitte weisen Sie bei der Ummeldung Ihres Wohnsitzes darauf hin, dass Sie einen Bewohnerparkausweis besitzen, wenn Sie innerhalb Ihres bisherigen Bewohnerparkgebietes umziehen. Dann wird Ihre neue Adresse dem bestehenden Bewohnerparksausweis zugeordnet, und wir können Sie wie gewohnt für die Verlängerung des Bewohnerparkausweises anschreiben.

Wenn Sie in ein anderes Bewohnerparkgebiet umziehen, können Sie bei der Ummeldung Ihres Wohnsitzes Ihren Bewohnerparkausweis gebührenpflichtig auf Ihre neue Adresse umschreiben lassen. Der bisherige Bewohnerparkausweis wird einbehalten.

Mit dem Wegzug aus einem Bewohnerparkgebiet wird Ihre Parkberechtigung automatisch ungültig. Sie ist nicht übertragbar. Die im Voraus für das Jahr gezahlte Gebühr kann leider nicht erstattet werden.

Weitere Informationen zum Bewohnerparken

Umzug mit Kind

Kinderbetreuung

Auf unseren Seiten finden Sie Infos zu Kindergärten sowie zur Kindertagespflege in Ihrem Stadtbezirk, zu Anmeldeverfahren und Elternbeiträgen:

Kinderbetreuung in Köln

Schulen

Informieren Sie sich über das Schulsystem in Köln und unsere Ganztagsangebote.

Schule und Bildung Kölner Bildungsserver Bildungsportal Nordrhein-Westfalen

Mit Hund unterwegs?

Auch Hunde wollen amtlich umgemeldet sein. Die Ummeldung können Sie formlos beim Kassen- und Steueramt vornehmen:

Kassen- und Steueramt

Amtsblatt der Stadt Köln

Wollen Sie ständig über Satzungen, Bauleitpläne und andere Ratsbeschlüsse sowie über Ausschreibungen auf dem Laufenden sein? Dann können Sie das Amtsblatt der Stadt Köln abonnieren. Es erscheint wöchentlich jeweils montags.

Amtsblatt der Stadt Köln

Ein Gebrauchtwagen wechselt den Halter oder ein Autobesitzer zieht von einem Zulassungsbezirk in einen anderen um: In diesen beiden Fällen ist eine Kfz-Ummeldung notwendig. Das müssen Sie beachten.

  • Beim Halterwechsel sind der Zulassungsstelle mehrere Dokumente vorzulegen

  • Die Ummeldung ist unter bestimmten Voraussetzungen auch online möglich

  • In vielen Fällen kann das alte Kennzeichen behalten werden

  • Wer die Ummeldung des Autos versäumt, muss mit einem Verwarnungsgeld rechnen

8,2 Millionen Fahrzeuge wurden 2019 deutschlandweit umgemeldet, allein 7,2 Millionen, weil das Kfz an einen neuen Halter ging. Meist ist der Grund dafür ein Verkauf des Autos. Ein Fahrzeug kann aber auch durch Erbschaft, innerhalb der Familie oder durch eine Trennung auf einen anderen Besitzer übergehen. Rund eine Million Mal war der Grund für das Ummelden des Autos der Umzug des Halters in einen anderen Zulassungsbezirk.

Diese Dokumente sind zum Ummelden erforderlich

Kfz ummelden bei Umzug innerhalb der Stadt

Die Zulassungsbescheinigung Teil II ist auch als Fahrzeugbrief bekannt © ADAC

Für die Ummeldung eines Autos ist die örtliche Kfz-Zulassungsstelle zuständig. Je nachdem, ob es sich um einen Umzug unter Mitnahme des Fahrzeugs – mit oder ohne Kennzeichen – handelt oder um eine Ummeldung auf einen neuen Halter – mit oder ohne Kennzeichenmitnahme –, sind unterschiedliche Unterlagen erforderlich. Am besten klären Sie dies vorab mit der Zulassungsstelle.

  • Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung.
    Soll ein Vertreter die Ummeldung vornehmen, braucht er seinen Personalausweis, eine Vollmacht des Halters und eine Kopie des Ausweises des Halters.

  • Die Nummer der elektronischen Versicherungsbestätigung.
    Sie dient als Nachweis der Haftpflichtversicherung – hier finden Sie weitere Informationen zur eVB-Nummer.

  • Die Zulassungsbescheinigung Teil I(ehemaliger Fahrzeugschein) und II (ehemals Fahrzeugbrief).

  • Die Prüfbescheinigung der letzten Hauptuntersuchung des Fahrzeugs.

  • Das SEPA-Lastschriftmandat, also die Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer.

  • Die alten Nummernschilder, wenn ein Kennzeichenwechsel erforderlich ist.

  • Das COC-Papier, wenn es um ein Importfahrzeug geht.

Falls Sie zum Beispiel einen Neuwagen an- oder Ihren Gebrauchten abmelden möchten, lesen Sie hier, was beim An- und Abmelden eines Autos zu beachten ist.

Wie das Ummelden online funktioniert

Seit 2019 können Autos auch über das Online-Portal der örtlichen Kfz-Zulassungsstelle umgeschrieben werden. Voraussetzung dafür ist ein neuer Personalausweis mit der aktivierten Online-Ausweisfunktion samt PIN. Zudem müssen beide Zulassungsbescheinigungen verdeckte Sicherheitscodes haben. Bezahlt werden die Gebühren mit der Kredit- oder Bankkarte. Hier erfahren Sie, wie die Kfz-Zulassung online im Detail abläuft.

Wann das alte Nummernschild am Auto bleiben kann

Kfz ummelden bei Umzug innerhalb der Stadt

Oft ist bei Verkauf oder Umzug kein neues Kennzeichen erforderlich © imago images/Action Pictures

Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands können die bisherigen Kennzeichen bleiben. In diesem Fall ist der Zulassungsstelle die Zulassungsbescheinigung Teil I zur Berichtigung der Adresse vorzulegen. Wer innerhalb eines Zulassungsbezirkes umzieht und das alte Kennzeichen behalten möchte, muss ebenfalls in der Zulassungsbescheinigung Teil I eine Adressänderung vornehmen lassen. Weitere Informationen, wie Sie bei einem Umzug das Autokennzeichen behalten können, lesen Sie hier.

Die Möglichkeit der Mitnahme des alten Kennzeichens besteht auch bei einem Verkauf des Fahrzeugs, selbst wenn der Käufer in einem anderen Zulassungsbezirk als dem, in dem das Kennzeichen zugeteilt wurde, wohnt.

Das ist bei der Versicherung zu beachten

Beim Verkauf eines angemeldeten Autos geht der Versicherungsvertrag automatisch auf den Käufer über. Der Käufer und neue Fahrzeughalter des Kfz kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung oder zum Schluss der laufenden Versicherungsperiode kündigen. Die Kündigung muss innerhalb eines Monats erfolgen. Bei einem Verkauf kann auch die Versicherung den Vertrag unter Einhaltung einer Frist von einem Monat kündigen. Bei einem Umzug kann sich die Regionalklasse ändern. Die Versicherung teilt dem Halter eine neue eVB-Nummer mit. 

Um die eVB-Nummer sollte sich der Halter rechtzeitig kümmern, weil sie bei der Ummeldung vorzulegen ist.

Was das Ummelden und sein Versäumen kosten

Wird das Auto anlässlich eines Halterwechsels oder Umzugs umgemeldet, ob innerhalb eines oder zwischen verschiedenen Zulassungsbezirken, werden dafür Gebühren von ca. 17 Euro fällig, wenn das Auto sein Kennzeichen behält. Bei der Zuteilung eines neuen Kennzeichens sind es etwa 28 Euro.

Für neue Kennzeichen – falls erforderlich – sind rund 25 Euro einzukalkulieren.

Das Auto-Ummelden muss unverzüglich – in der Regel innerhalb einer Woche – nach Verkauf bzw. Umzug erfolgen. Wer der Pflicht nicht nachkommt, riskiert ein Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro. Es wird nicht erhoben, wenn die Kfz-Zulassungsstelle keinen fristgerechten Termin vergeben kann.

Was braucht man um Auto umzumelden bei Umzug?

Diese Dokumente sind zum Ummelden erforderlich.
Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung. ... .
Die Nummer der elektronischen Versicherungsbestätigung. ... .
Die Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemaliger Fahrzeugschein) und II (ehemals Fahrzeugbrief)..

Wo melde ich mein Auto um wenn ich umgezogen bin?

Bei einem Umzug in eine andere Stadt, Gemeinde oder Landkreis müssen Sie Ihr Auto bei der Kfz-Zulassungsstelle am neuen Wohnort ummelden. Bei Privatpersonen ist damit immer der Hauptwohnsitz gemeint. Erkundigen Sie sich am besten im Vorfeld, wo sich die neue Zulassungsstelle befindet.

Kann ich mein Auto bei jeder Zulassungsstelle ummelden?

Die Ummeldung bzw. Anmeldung eines Kraftfahrzeugs kann in jeder beliebigen österreichischen Zulassungsstelle durchgeführt werden, die sich im politischen Bezirk des Hauptwohnsitzes befindet. Sie schreibt die Papiere des Autos auf die neue Anschrift um.

Warum neue eVB Nummer bei Umzug?

Im Falle eines Umzuges benötigen Sie eine neue elektronische Versicherungsbestätigung (EVB, früher bekannt als: Doppelkarte), um das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle ummelden zu können.