Kann man sich direkt wieder mit corona infizieren

Die vom amerikanischen National Institute of Allergy and Infectious Diseases zur Verfügung gestellte Elektronenmikroskopaufnahme zeigt das Coronavirus SARS-CoV-2. Foto: N/aid-Rml/National Institute of Allergy and Infectious Diseases/dpa

Geimpft, geboostert, angesteckt – und Corona ist ein für alle Male überstanden? Leider nein! Auch nach einer Vierfach-Impfung und/oder einer Infektion kann man sich wieder mit Covid-19 anstecken. Wir erklären, warum dies so ist und wie oft man Corona bekommen kann.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

    Link kopiert

Die Betriebe spüren die steigenden Corona-Zahlen beim Krankenstand. Bislang scheinen die Ausfälle noch nicht übermäßig hoch zu sein, doch vereinzelt führt er bereits zu Problemen. Hat die zunehmende Zahl an Infizierten auch damit zu tun, dass man sich mehrfach mit dem Virus anstecken kann? Hierzu wichtige Fragen und Antworten:

Woran liegt es, dass man sich mehr als einmal mit Covid-19 infiziert?

Eine Reinfektion hängt dem Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin zufolge sehr stark von individuellen Faktoren ab – wie zum Beispiel Alter, Vorerkrankungen, Immunstatus und bereits erfolgte Covid-Impfungen.

Grundsätzlich gilt: Eine erneute Infektion mit einer anderen Coronavirus-Variante ist jederzeit und für jeden möglich.

Inwiefern spielt das Alter bei Reinfektionen eine Rolle?

Der Antikörperspiegel nimmt insbesondere bei älteren und immungeschwächten Menschen schneller ab als bei jüngeren und gesunden Menschen. Das gilt auch für mehrfach Geimpfte.

Entscheidend ist, wie die vorherige Infektion verlief. Je milder die Symptome waren, desto weniger wurde das Immunsystem wohl stimuliert und desto weniger Antikörper bilden sich, die eine erneute Infektion verhindern können.

Schützt eine Infektion vor einer erneuten Ansteckung?

Ja, zumindest eine gewisse Zeit – und das sogar recht gut. Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, sagt: „Im Vergleich zu einer Impfung immerhin noch zu etwa 80 Prozent und das für einen ordentlichen Zeitraum von etwa neun bis zehn Monate.“

Aber: „Genauso wie die Impfstoffe, die ja auf dem ursprünglichen Virus basieren, nicht so gut gegen Omikron schützen, schützt jetzt auch eine Infektion mit einer früheren Variante nicht so gut gegen Omikron.

Warum kann man sich wieder anstecken?

Das hängt mit den verschiedenen Varianten zusammen, die das zu Mutationen neigende Corona-Virus entwickelt. Beim Kontakt mit dem Subtyp Omikron fällt die Schutzwirkung durch frühere Infektionen mit Varianten wie Alpha, Beta oder Delta deutlich ab.

Laut Watzl schützt eine frühere Infektion nur noch zu 20 bis maximal 40 Prozent vor einer Infektion mit den Omikron-Varianten BA.1, BA2, BA.4 und BA.5. Das heißt im Klartext: Die Wahrscheinlichkeit, sich mehrmals zu infizieren, ist durch Omikron deutlich gestiegen.

Was ist der Grund für Reinfektionen?

Das liegt an der Struktur der Omikron-Variante. Durchbruchsinfektionen mit Omikron schärfen das Immunsystem deutlich weniger als Delta-Infektionen. Omikron trickst die Immunabwehr quasi aus und umgeht den Schutz des Körpers gegen Eindringlinge.

Das bedeutet: Eine Infektion mit Omikron bietet einen geringeren Schutz gegen eine erneute Infektion mit anderen Virusvarianten. Zudem kann man sich mehrfach mit jeweils einer anderen Omikron-Untervarianten anstecken.

Wie oft kann man sich mit Corona anstecken?

Darüber gibt es bisher keine verlässlichen wissenschaftlichen und statistischen Zahlen. Allerdings weiß man aus breit angelegten Studien aus Großbritannien, Dänemark und Österreich, das Mehrfach-Infektionen relativ häufig vorkommen.

Nach Aussage der Epidemiologin Juliet Pulliam vom südafrikanischen Forschungszentrums DSI-NRF kann man sich ein zweites, drittes oder viertes Mal infizieren – und sogar noch öfter. „Das Virus wird sich ständig weiterentwickeln. Und es wird wahrscheinlich viele Menschen geben, die sich im Laufe ihres Lebens immer wieder neu infizieren.“

Ab wann können sich Infizierte wieder anstecken?

Experten sind der Ansicht, eine überstandene Covid-19-Erkrankung rund drei Monate vor einer Reinfektion recht gut schützt. Das gilt aber nur dann, wenn das Virus nicht wesentlich mutiert.

Bei neuen Varianten wie Omikron können die Intervalle zwischen den Reinfektionen deutlich kürzer sein – im Extremfall nur wenige Wochen.

Kann man sich nur mit einer anderen Variante erneut anstecken?

Nein. Wenn das Immungedächtnis nachlässt, kann man sich auch mit der gleichen Variante erneut anstecken.

FAQ

Stand: 02.04.2022 09:02 Uhr

Vor allem mit der Omikron-Variante infizieren sich nicht nur Ungeimpfte, sondern auch Genesene und Geimpfte. Manche sogar zweimal. Warum ist das so? Und weshalb ist der Impfschutz trotzdem wichtig?

Wie groß ist die Gefahr einer erneuten Corona-Infektion?

Die Möglichkeit sich erneut anzustecken, hängt sehr von individuellen Faktoren wie zum Beispiel Alter, Vorerkrankungen, Immunstatus und bereits erfolgten Covid-Impfungen ab. Grundsätzlich ist eine erneute Infektion mit einer anderen Coronavirus-Variante möglich.

Bisher war es jedoch so, dass man durch eine durchgemachte Infektion mit einer Coronavirus-Variante zumindest eine Weile vor einer erneuten Infektion geschützt war. Und zwar relativ gut, sagt Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. "Im Vergleich zu einer Impfung immerhin noch zu etwa 80 Prozent und das für einen ordentlichen Zeitraum von etwa neun bis zehn Monate."

"Doch genauso wie die Impfstoffe, die ja auf dem ursprünglichen Virus basieren, nicht so gut gegen Omikron schützen, schützt jetzt auch eine Infektion mit einer früheren Variante nicht so gut gegen Omikron", sagt Watzl.

Beim Kontakt mit Omikron fällt die Schutzwirkung durch frühere Infektionen mit Virusvarianten wie Alpha oder Delta sogar sehr deutlich ab. Immunologe Watzl erklärt, dass eine frühere Infektion nur noch zu 20 bis maximal 40 Prozent vor einer Infektion mit Omikron schützt. Das heißt die Wahrscheinlichkeit, sich noch einmal zu infizieren, ist durch Omikron deutlich gestiegen.  

Das bestätigte bereits im Dezember eine kleine Studie aus Österreich. Und eine jüngst im Fachmagazin Cell publizierte Studie unterstreicht diese Ergebnisse. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten dafür 259 Proben von 128 geimpften Personen auf die neutralisierende Immunität gegen Delta und Omikron untersucht.

Ihr Fazit lautet: Omikron-Durchbruchsinfektionen schärfen das Immunsystem deutlich weniger als Delta-Infektionen. So hatten Menschen mit Delta-Durchbrüchen im Vergleich zu Omikron 10,8-mal höhere Antikörpertiter. Das heißt: Omikron-Infektionen bieten einen geringeren Schutz gegen eine erneute Infektion mit einer bereits bekannten oder neuen Virusvariante.

Auch eine umfangreiche Auswertung der UK Health Security Agency weist in diese Richtung. Daten von rund 18.000 Mitarbeitenden im Gesundheitswesen zwischen dem 1. Dezember 2021 und 4. Januar 2022 zeigen, dass die Zahl der Reinfektionen in diesem Zeitraum rapide angestiegen ist. Es haben sich also mehr Genesene noch einmal mit dem Coronavirus infiziert.

Die höchsten Reinfektionszahlen wurden bei den Zwölf- bis 16-Jährigen festgestellt. Möglicherweise könnten die regelmäßigen Testungen in der Schule dieses Ergebnis verfälschen, schränken die Forscherinnen und Forscher ein. In anderen Altersgruppen könnte die Dunkelziffer an Reinfektionen höher sein, da gerade bei sehr milden Symptomen nicht jede Infektion erkannt wird.

Warum ist eine Reinfektion möglich?

Das Risiko einer erneuten Infektion mit Omikron hängt nach bisherigen Erkenntnissen davon ab, wie stark jemand bei der ersten Infektion erkrankt ist. Wissenschaftler nehmen an, dass bei einer Infektion die Stärke der Immunantwort mit der Stärke der Symptome korreliert: Je milder der Verlauf, desto weniger Antikörper bilden sich, beziehungsweise desto schneller bauen sich diese auch wieder ab. Dann ist auch die Immunität gegen eine erneute Infektion nicht mehr gegeben.

Nun ist der Krankheitsverlauf in der Regel durch Omikron deutlich milder als noch bei Alpha oder Delta. Das bedeutet, es werden in der Regel nicht besonders viele Antikörper gebildet. Immunologe Watzl sagt, eine Reinfektion mit Omikron würde auch dadurch erleichtert, dass mindestens zwei Varianten von Omikron im Umlauf sind. "Und diese beiden sind offenbar unterschiedlich genug, dass wir uns kurz nacheinander auch mit beiden anstecken können."

Mittlerweile ist die Omikron-Untervariante BA.2 in Deutschland vorherrschend. Laut Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) macht sie bereits 81 Prozent aller Neuinfektionen aus. Dadurch wird die bisher dominierende Omikron-Variante BA.1 weiter zurückgedrängt. BA.2 ist laut Weltgesundheitsorganisation nicht gefährlicher als BA.1, aber offenbar noch ansteckender. BA.2 kann noch leichter in die Zellen der oberen Atemwege eindringen und sich dort vermehren.

Sind Reinfektionen mit denselben Varianten möglich?

Bisher gibt es nur wenige Studien, die sich mit Reinfektionen durch die unterschiedlichen Omikron-Varianten beschäftigen. Aus Dänemark kam Ende Februar eine große Überblicksarbeit, für die die Forschenden insgesamt 1,8 Millionen positive Fälle zwischen November 2021 und Februar 2022 ausgewertet haben. Sie fanden gerade mal 187 Fälle, in denen sich dieselbe Person im Abstand von 20 bis 60 Tagen zweimal mit dem Coronavirus infiziert hatte und beide Infektionen auf einen Omikron-Subtypus oder auf beide Subtypen zurückzuführen waren. Das bedeutet ein recht seltenes Auftreten von Reinfektionen. Die Zahlen beziehen sich allerdings nur auf Fälle, in denen die Sequenzierung geklappt hat und die Varianten eindeutig zugewiesen werden konnten.

Auch bei den anderen Coronavirus-Varianten wie zum Beispiel Alpha und Delta war es möglich, sich mit derselben Variante nochmal zu infizieren, die Zahl der gemeldeten Fälle war aber verschwindend gering.

Was ändert sich mit Omikron?

Im Gegensatz zu vorherigen Varianten, dringen die Viren der Omikron-Variante hauptsächlich in die oberen Atemwege ein. Forschende der Universität Hongkong kamen in einer noch nicht geprüften Studie zu dem Ergebnis, dass sich die Omikron-Variante deutlich schneller in den Bronchien ausbreitet als die Delta-Variante - etwa 70-mal stärker - die Lunge selbst sei aber deutlich weniger betroffen. Die Forschenden sehen das als einen Grund für mildere Verläufe als bei früheren Varianten. So ist das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt laut einer britischen Studie um bis zu 75 Prozent geringer im Vergleich zur Delta-Variante. Müssen Infizierte dennoch ins Krankenhaus, seien die Aufenthalte im Schnitt kürzer. Dem entgegen steht, dass Reinfektionen im Vergleich zu früheren Varianten deutlich häufiger auftreten, seit die Omikron-Variante aufgetaucht ist.

Laut einer Studie, die auf Daten aus Katar basiert, schützt eine Infektion nur zu 56 Prozent vor einer Reinfektion mit Omikron. Andere Forschende gehen sogar von einem noch geringeren Schutz aus. Zum Vergleich: Bei der Delta-Variante liegt das Risiko für eine erneute Infektion laut Studie bei gerade einmal acht Prozent.

Welchen Schutz bieten Impfung/Genesung?

Gerade für Ungeimpfte ist die Wahrscheinlichkeit deutlich größer, sich nach der Infektion mit Omikron noch ein weiteres Mal zu infizieren, sagt Watzl. Denn vor allem wenn die Infektion dann auch noch sehr milde verläuft, kann der Körper durch den einmaligen Kontakt mit dem Virus noch keine wirksame Immunität aufbauen.

Daher könnten sich Ungeimpfte leicht nochmal mit Omikron anstecken. Durch diese Reinfektion werde die Immunität aber so zunehmen, dass es vermutlich kein drittes Mal zu einer Infektion mit Omikron komme. Watzl betont, dass es natürlich auch eine Rolle spielt, wie stark jemand dem Virus ausgesetzt sei - wer viel Kontakt mit Menschen habe, die viel Virus in sich trügen, müsse eine deutlich bessere Immunität haben, um sich nicht noch einmal zu infizieren. "Das heißt, auch wenn ich jung, fit und geboostert bin und schon einmal mit Omikron infiziert war, kann es trotzdem passieren, dass ich mich noch ein zweites Mal infiziere, wenn ich genug Virus ausgesetzt bin."

Die gute Nachricht sei aber, dass gerade bei geboosterten Personen die Immunität immer noch sehr gut vor der schweren Erkrankung schütze, wenn auch nicht so sehr vor der Ansteckung.

Laut einer Studie aus den USA ist die Wahrscheinlichkeit für Ungeimpfte, sich erneut zu infizieren, mehr als doppelt so hoch wie für Genesene, die zusätzlich vollständig geimpft sind.

Zwar war zum Zeitpunkt, als die Daten für die Studie erhoben wurden, die Omikron-Variante noch nicht präsent, allerdings kommt eine aktuellere Studie aus Österreich zu ähnlichen Ergebnissen: Selbst wenn Ungeimpfte eine Omikron-Infektion überstanden haben, hat der Körper im Vergleich zu geimpften Genesenen weniger neutralisierende Antikörper gebildet. Die Schlussfolgerung: Der Schutz vor einer erneuten Infektion ist geringer, eine Impfung deshalb auch für Genesene sinnvoll.

Diese Empfehlung unterstützen auch die Ergebnisse von Martina Prelog. Sie ist Immunologin und Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin vom Universitätsklinikum Würzburg. Ihren Daten zufolge muss das Immunsystem drei Mal mit dem Coronavirus in Kontakt gekommen sein - egal ob durch Impfung oder Infektion - um einen guten Schutz aufzubauen. Wie lange genau dieser Schutz allerdings anhält, sei noch nicht klar, Prelog schätzt aufgrund der aktuellen Studienlage circa sechs bis zwölf Monate.

Was weiß man über die Krankheitsverläufe nach einer Reinfektion?

In der Regel ist der Krankheitsverlauf von Covid-19 bei einer erneuten Infektion milder als beim ersten Mal. Das liegt daran, dass beim Erstkontakt mit dem Virus bereits Antikörper und auch T-Gedächtniszellen zur Abwehr gebildet wurden. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen: Wenn beispielsweise die Erstinfektion zeitlich länger zurückliegt oder sich beim ersten Mal durch einen kaum spürbaren Krankheitsverlauf auch nur wenige Antikörper und T-Gedächtniszellen gebildet haben. Das passiert gerade in der Omikron-Welle häufiger.

Der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Reinhold Förster, geht davon aus, dass mit dem Auslaufen der wesentlichen Corona-Maßnahmen nochmal eine "ganz ordentliche" Krankheitswelle auf uns zukommt. Es könne durchaus sein, dass sich im April auch Menschen mit Omikron anstecken, die bereits im Dezember infiziert waren. Förster ist der Meinung, dass eine Mehrfachinfektion wie auch die Dreifachimpfung dazu beitragen können, dass sich in der Bevölkerung mehrere Lagen von Immunität aufbauen.