Kann man Reis bei Zimmertemperatur aufbewahren?

Wer gekochten Reis aufbewahren und wieder erwärmen möchte, muss penibel auf Hygiene achten. Denn: Reis enthält fast immer sporenbildende Bakterien vom Typ Bacillus cereus, warnt die Verbraucherzentrale Bayern.

Reis aufwärmen: Es besteht Keimgefahr

"Die Sporen dieser Bakterien werden beim Erhitzen nicht abgetötet. Aus ihnen können sich während der Aufbewahrung neue Bakterien entwickeln, die Giftstoffe bilden", erklärt Verbraucher- und Ernährungsexpertin Susanne Moritz.

Diese Bakterien vermehren sich besonders schnell, wenn gekochter Reis langsam bei Zimmertemperatur abgekühlt oder bei lauwarmen Temperaturen warmgehalten wird. Die Folge: Die Toxine (d.h. Giftstoffe) dieser Bakterien können zu Erbrechen und Durchfällen führen.

Reste von Reisgerichten könnten dennoch aufgewärmt werden – allerdings nur, wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet. Wichtig sei, dass der Reis im Kühlschrank rasch abgekühlt oder bei über 65 Grad warmgehalten wird.

So kann man verhindern, dass Keime wachsen beziehungsweise Sporen auskeimen. Doch auch dann sollte gekochter Reis innerhalb eines Tages verzehrt werden.

Weiterlesen auf oekotest.de:

  • Reismilch: Das sollten Sie über den Milchersatz wissen
  • Reiswaffeln im Test: Nur ein Produkt ist empfehlenswert
  • Darf man Pilze erneut aufwärmen?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Wer gekochten Reis aufbewahren und wieder erwärmen möchte, muss besonders auf Hygiene achten. Denn Reis enthält fast immer sporenbildende Bakterien vom Typ Bacillus cereus. „Die Sporen dieser Bakterien werden beim Erhitzen nicht abgetötet. Aus ihnen können sich während der Aufbewahrung neue Bakterien entwickeln, die Giftstoffe bilden“, sagt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Diese Bakterien vermehren sich besonders schnell, wenn gekochter Reis langsam bei Zimmertemperatur abgekühlt oder bei lauwarmen Temperaturen warmgehalten wird. Die Toxine dieser Bakterien können zu Erbrechen und Durchfällen führen.

Reste von Reisgerichten können dennoch aufgewärmt werden, wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet. Wichtig ist, dass der Reis im Kühlschrank rasch abgekühlt oder bei über 65 Grad Celsius warmgehalten wird. So kann man verhindern, dass Keime wachsen beziehungsweise Sporen auskeimen. Doch auch dann sollte gekochter Reis innerhalb eines Tages verzehrt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

3 Antworten

verreisterNutzer

15.01.2017, 13:11

1 Tag. Im Kühlschrank 3 Tage.

BEAFEE

14.01.2017, 17:03

Ungekühlt übersteht er keine 24 Stunden....er fängt an zu stinken und ist ungeniessbar

Deichgoettin

Topnutzer im Thema Essen

14.01.2017, 16:32

Ungekühlten Reis würde ich nicht länger als einen Tag aufbewahren. Ab in den Kühlschrank, z.Zt. auf dem Balkon oder einfrieren.

Was möchtest Du wissen?

Deine Frage stellen

Reis zählt zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Das gesunde Lebensmittel eignet sich dank seiner langen Haltbarkeit bestens, einen Vorrat anzulegen. Wie lange Sie Reis aufbewahren können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Reis - lange Haltbarkeit bei richtiger Lagerung

Wie bei allen Lebensmitteln ist die Haltbarkeit von Reis von der Art der Lagerung abhängig. Auch die Sorte spielt hier eine Rolle.

  • Ungekocht ist weißer Reis etwa zwei Jahre haltbar, sofern er luftdicht, trocken und dunkel gelagert ist.
  • Vollkornreis ist dagegen nur etwa ein Jahr bei optimalen Bedingungen haltbar. Grund für die kürzere Lagerdauer ist das Fett im Keimling, den Vollkornreis noch besitzt.
  • Trotz regelrechter Lagerung kann es jedoch vorkommen, dass Reis von Lebensmittelmotten befallen wird. Hier sollten Sie das Lebensmittel entsorgen und die Lebensmittelmotten bekämpfen, um eine Ausweitung des Problems zu vermeiden.
  • Gekochten Reis können Sie nicht lange aufbewahren, sollten beim Essen Reste übrig geblieben sein. In diesem Fall sollten Sie den Reis in einer verschließbaren Frischhaltedose im Kühlschrank lagern. Allerdings sollten Sie das Lebensmittel innerhalb von zwei Tagen verbrauchen.
  • Die kühle Lagerung ist bei gekochtem Reis sehr wichtig. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema "Reis aufwärmen".

Die Haltbarkeit von Reis kann bei richtiger Lagerung lange sein. (Bild: imago images/Imaginechina-Tuchong)

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Wie lange hält sich Reis bei Zimmertemperatur?

2-3 Tage.

Wie lange kann man Reis stehen lassen?

Sollte nach dem Essen zubereiteter Reis übrigbleiben, gehört er in den Kühlschrank und kann dort, je nach Lagerung, bis zu zwei Tagen aufbewahrt werden. Um die Reste frisch zu halten, packe sie in einen gut isolierenden Behälter.

Warum sollte man gekochten Reis nicht aufbewahren?

Denn Reis enthält fast immer sporenbildende Bakterien vom Typ Bacillus cereus. „Die Sporen dieser Bakterien werden beim Erhitzen nicht abgetötet. Aus ihnen können sich während der Aufbewahrung neue Bakterien entwickeln, die Giftstoffe bilden“, sagt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Wie bewahrt man am besten Reis auf?

Reis sollte unbedingt trocken, dunkel, luftdicht und kühl (jedoch nicht im Kühlschrank) gelagert werden. Also: Verschließe die Tüte nach dem ersten Öffnen möglichst luftdicht mit einer Klammer oder fülle den Reis in einen Behälter mit Schraub- oder Bügelverschluss um.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte