Kann man durch Falschparken Punkte bekommen?

Kann ich durch Falschparken Punkte bekommen und so meine Probezeit verlängert werden?

z.B. Wenn ich auf einer freien Fläche die nicht als Parkplatz gekennzeichnet ist parke

Oder im Halteverbot Parke?

3 Antworten

Kann man durch Falschparken Punkte bekommen?

Topnutzer im Thema Führerschein

Welche Verstöße mit Punkten bewertet werden, steht abschließend in der Anlage 13 zur Fahrerlaubnisverordnung - FeV (

http://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/anlage_13.html

). Dort findet sich bei Nr. 3.2.7, dass Zuwiderhandlungen gegen "Park- oder Halteverbote mit Behinderung von Rettungsfahrzeugen" mit einem Punkt bewertet werden. Gewöhnliche Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr werden in dieser Anlage nicht genannt und werden daher auch im Wiederholungsfall nicht mit Punkten belegt.

Kann man durch Falschparken Punkte bekommen?

Laut Google:

In der Probezeit das Haltverbot missachtet

Wenn Sie in der Probezeit ein absolutes oder eingeschränktes Halteverbot missachtet haben, brauchen Sie sich bezüglich einer Verlängerung der Probezeit zunächst keine weiteren Gedanken mache: mit Maßnahmen diesbezüglich ist nicht zu rechnen. Allerdings sieht es beim Halten im Halteverbot anders aus. Wird das Auto mindestens eine Viertelstunde in zweiter Reihe oder auf Kraftfahrstraßen geparkt, handelt es sich beim Parken im absoluten Halteverbot um einen Verstoß der Kategorie B. Bei zwei Verstößen dieser Kategorie verlängert sich die Probezeit!

Kann man durch Falschparken Punkte bekommen?

Nein, gibt keine Punkte.

Außer du blockierst einen Rettungsweg

Was möchtest Du wissen?

Menü

Kann man durch Falschparken Punkte bekommen?
  • Mobilitätsmagazin
  • Halten & Parken
  • Strafzettel

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 4. August 2022

Kann man durch Falschparken Punkte bekommen?
Ein Strafzettel droht bei Parken ohne gültigen Parkschein.

Strafzettel: Was Sie über das Knöllchen wissen sollten

Bei falschem Parken oder auch Parken ohne gültigen Parkschein droht von Ordnungsamt, oder der Polizei ein Strafzettel. Die Höhe der Gebühren für ein Verwarn- oder Bußgeld nach einem Knöllchen können dabei stark variieren. Wer mit seinem Fahrzeug geltendes Verkehrsrecht, sowie die StVO missachtet, muss mit teils hohen Strafen rechnen.

In vielen Fällen kann es auch sinnvoll sein, einen Strafzettel nicht zu bezahlen und Einspruch einzulegen. Geht der Strafzettel verloren, muss meist auf den Bußgeldbescheid gewartet werden, der nach der Zahlungsfrist von einer Woche per Post zugestellt wird. Ein Fahrzeug gilt als geparkt, sobald es länger als drei Minuten steht. Unwichtig ist dabei, ob der Fahrer sich noch darin befindet oder nicht.

Die anfallenden Verwarngelder für ein falsch geparktes Auto können sehr unterschiedlich ausfallen. Die Kosten für ein Knöllchen bei abgelaufener Parkuhr belaufen sich, je nach Dauer, auf 20 bis 40 Euro. Bekommt ein Autofahrer einen Strafzettel im absoluten Halteverbot, kostet dieser mindestens 25 Euro. Platziert ein Fahrer sein Auto ohne gültige Berechtigung auf einem Behindertenparkplatz und bekommt einen Strafzettel, werden 55 Euro fällig.

  • Strafzettel: Was Sie über das Knöllchen wissen sollten
    • FAQ: Strafzettel für Parkverstöße
    • Strafen für Falschparken: Aktuelle Bußgelder für Parkverstöße
    • Bußgeldrechner zum Halten & Parken
    • Strafzettel verloren oder nicht bezahlt
    • Einspruch gegen Strafzettel einlegen
    • Verjährung des Strafzettels
    • Strafzettel bezahlen
    • Strafzettel auf einem Privatparkplatz erhalten: Wie verhalte ich mich richtig?

FAQ: Strafzettel für Parkverstöße

Wie teuer kommt mich ein Strafzettel wegen Falschparkens zu stehen?

Unserer Tabelle können Sie entnehmen, wie hoch das Verwarnungs- bzw. Bußgeld für einzelne Parkverstöße in Deutschland ausfallen kann.

Ich habe den Strafzettel verloren, was nun?

In diesem Fall wird in aller Regel ein Bußgeldverfahren eingeleitet und Sie erhalten einen Bußgeldbescheid.

Wie bezahle ich den Strafzettel?

Die Zahlungsinformationen können Sie dem Strafzettel entnehmen, den Sie wegen Falschparkens erhalten haben. In aller Regel erfolgt die Zahlung per Überweisung.

Strafen für Falschparken: Aktuelle Bußgelder für Parkverstöße

Die nachfolgende Bußgeldtabelle gibt einen Einblick, wie teuer ein Strafzettel fürs Falschparken werden kann.

BeschreibungBuß­geldPunk­te
an einem der folgen­den Orte geparkt:
- weniger als 5 Meter vor/hinter einer Kreu­zung oder Einmün­dung
- im Bereich von Grund­­­stücksein- und -aus­­fahrten
- vor einem abge­senkten Bord­stein
- in verkehrs­beruh­igten Berei­chen außer­halb der gekenn­zeich­neten Park­flächen
- außer­orts auf einer Vor­fahrts­straße
- über Schacht­­deckeln
- innerhalb der Grenz­mar­kie­rung für ein Park­ver­bot
10 €
... mit Behin­derung 15 €
... über 3 Stunden 20 €
... über 3 Stunden mit Behin­­derung 30 €
an einem der folgenden Orte geparkt:
- näher als 10 Meter vor einer Ampel und diese dadurch verdeckt
- auf der linken Fahrbahn­seite oder dem linken Seiten­streifen
- nicht am rechten Fahr­bahn­rand
15 €
... mit Behin­derung 25 €
... über 1 Stunde 25 €
... über 1 Stunde mit Behin­­derung 35 €
an einem der folgen­­den Orte geparkt:
- auf Fuß­gän­­ger­über­­wegen bzw. weniger als 5 Meter davor
- im abso­luten/einge­schränkten Halte­verbot oder einer Halte­verbots­zone
- inner­halb einer Grenz­mar­kie­rung für ein Halte­verbot
- innerhalb eines Kreis­verkehrs
- im Bereich von Taxi­­­ständen
- links von der Fahr­bahn­begren­zung
- näher als 10 Meter vor einem Andreas­kreuz, Stopp­schild oder "Vorfahrt gewähren"-Schild und dieses dadurch verdeckt
25 €
... mit Behin­derung 40 €
... über 1 Stunde 40 €
... über 1 Stunde mit Behin­­derung 50 €
an einem der folgen­­den Orte geparkt:
- enge oder unüber­­sichtliche Straßen­­­stellen
- im Bereich einer scharfen Kurve
35 €
... mit Behin­derung 55 €
... über 1 Stunde 55 €
... über 1 Stunde mit Behin­­derung 55 €
... dadurch war die Durch­­fahrt für Rettungs­­fahr­­zeuge nicht mehr gewähr­­leistet 100 € 1
an einem der folgen­­den Orte geparkt:
- auf einer Ver­kehrs­insel
- auf einem Grün­streifen
- auf dem Seiten­streifen
- auf einer Fahr­rad­straße
55 €
... mit Behin­derung 70 €
... mit Gefähr­dung 80 €
... mit Sachbe­schädigung 100 €
... über 1 Stunde 70 €
... über 1 Stunde mit Behin­­derung 80 €
vor oder in einer Feuer­­wehrzu­­fahrt geparkt 55 €
... dabei Einsatz­­­fahr­­zeuge behindert 100 € 1
in zweiter Reihe geparkt 55 €
... mit Behin­derung 80 € 1
... mit Gefähr­dung 90 € 1
... mit Sachbe­schädigung 110 € 1
... länger als 15 Minuten 85 € 1
... länger als 15 Minuten mit Behin­derung 90 € 1
auf einem Gehweg oder Radweg geparkt 55 €
... mit Behin­derung 70 € 1
... mit Gefähr­dung 80 € 1
... mit Sachbe­schädigung 100 € 1
... über 1 Stunde 70 € 1
... über 1 Stunde mit Behin­­derung 80 € 1
bei erlaubtem Gehweg­­parken:
- nicht den rechten Geh­­weg zum Parken genutzt bzw.
- in einer Ein­­bahn­­straße nicht den Geh­­weg zum Parken genutzt
55 €
... mit Behin­derung 70 € 1
... mit Gefähr­dung 80 € 1
... mit Sachbe­schädigung 100 € 1
... über 1 Stunde 70 € 1
... über 1 Stunde mit Behin­­derung 80 € 1
ohne Park­­scheibe oder Park­­schein geparkt bzw. Über­­schreiten der Park­­dauer um ...
... bis zu 30 Mi­nu­ten 20 €
... bis zu 1 Stun­de 25 €
... bis zu 2 Stun­den 30 €
... bis zu 3 Stun­den 35 €
... über 3 Stun­den 40 €
in Fuß­­gänger­­­berei­­chen oder anderen Verbots­­­zonen (Pkw) geparkt 55 €
... mit Behin­derung 70 €
... über 3 Stunden 70 €
im Fahr­­raum von Schie­­nen­fahr­­zeugen geparkt 55 €
... mit Behin­derung 70 €
auf Auto­­­bahnen oder Kraft­­fahr­­­straßen geparkt 70 € 1
... mit Gefähr­dung 85 € 1
... mit Sachbe­schädigung 105 € 1
unzulässig auf einem Bus­sonder­fahr­streifen oder weniger als 15 Meter von einem Halt­estellenschild entfernt geparkt 55 €
... mit Behin­derung 70 €
... mit Gefähr­dung 80 €
... mit Sachbe­schädigung 100 €
... über 3 Stun­den 70 €
... über 3 Stunden mit Behin­­derung 80 €
... über 3 Stunden mit Gefähr­dung 80 €
... über 3 Stunden mit Sachbe­schädigung 100 €
unzulässig auf Schwer­­be­hinder­­ten-Park­­platz geparkt 55 €
unzulässig auf Park­platz für E-Fahr­zeuge geparkt 55 €
unzulässig auf Park­platz für Carsharing-Fahr­zeuge geparkt 55 €

Bußgeldrechner zum Halten & Parken

Strafzettel verloren oder nicht bezahlt

Kann man durch Falschparken Punkte bekommen?
Strafzettel drohen auch, wer unberechtigt auf dem Behindertenparkplatz parkt

Was passiert, wenn man den Strafzettel nicht bezahlt?

In diesem Fall wird zunächst eine erneute Zahlungsaufforderung in Form eines Bußgeldbescheids per Post zugestellt. Hier bietet sich auch die Möglichkeit sich zu dem Vorgang zu äußern und darzulegen, warum man den Strafzettel nicht zahlen wird. Dieser Einspruch wird anschließend geprüft und es entfallen gegebenenfalls die Forderungen. Wird der Einspruch abgelehnt, kann es zu weiteren Kosten durch eine Gerichtsverhandlung kommen.

Ist der Strafzettel verloren gegangen, ist es meist das Einfachste, auf den folgenden Bußgeldbescheid zu warten. Dieser wird per Post zugestellt, nachdem die Frist zum Bezahlen des Strafzettels verstrichen ist. Dieser erste Bußgeldbescheid bringt in der Regel eine Gebühr von 28,50 mit sich und stellt eine erneute Forderung auf Bezahlung der Strafe dar.

Im weiteren Verlauf können zudem zusätzliche Kosten durch Mahnungen anfallen, wenn die Kosten weiterhin nicht beglichen werden.

Einspruch gegen Strafzettel einlegen

Haben Sie einen Strafzettel für falsches Parken erhalten, ist es möglich, schriftlich Einspruch einzulegen und seine Sichtweise des Vorgangs darzulegen. Hierfür ist es wichtig den Strafzettel vorerst nicht zu bezahlen, da dieser sonst nicht mehr anfechtbar ist.

Tipp: Ist die Rechtmäßigkeit des Knöllchens anzuzweifeln, können Fotos als zusätzliches Beweismittel beim Einspruch gegen ein mögliches Bußgeld von Vorteil sein.

Es sollte dabei jedoch nicht ausser Acht gelassen werden, dass bei einer negativen Entscheidung gegen den Einspruch weitere Kosten anfallen. Daher ist es ratsam zu prüfen, ob ein Einspruch sinnvoll ist oder nicht.

Verjährung des Strafzettels

Da es sich beim Falschparken um eine Ordnungswidrigkeit handelt, erfolgt die Verjährung des Strafzettels in Deutschland in der Regel nach drei Monaten. Sollte der Zahlungsbescheid erst nach dieser Frist eintreffen, kann die zuständige Behörde eine Zahlung nicht mehr aktiv einfordern.

Strafzettel bezahlen

Ein Strafzettel kann per Überweisung mit Hilfe der darauf angegebenen Bankverbindung beglichen werden. Durch Angabe des Verwendungszwecks kann die Zahlung eindeutig zugeordnet werden und die Strafe ist somit bezahlt.

Ob eine Barzahlung möglich ist, muss im Einzelfall geklärt werden, da es hierbei keine einheitlichen Richtlinien gibt.

Strafzettel auf einem Privatparkplatz erhalten: Wie verhalte ich mich richtig?

Auch bei falschem Parken auf einem Privatparkplatz droht dem Fahrer ein Knöllchen. Viele Supermärkte haben beispielsweise eine zeitliche Begrenzung für die Nutzung ihres Parkplatzes eingeführt, die meist zwischen ein und zwei Stunden beträgt und sich auf die Zeit des Einkaufes beschränken soll. Hierbei muss der Fahrer mittels einer Parkscheibe nachweisen, dass er diese vorgegebene Zeit nicht überschritten hat.

Kann man durch Falschparken Punkte bekommen?
Ohne Parkscheibe droht ein Strafzettel.

Viele Supermärkte haben mittlerweile private Unternehmen beauftragt, die Einhaltung dieser Parkzeit zu kontrollieren. Diese stellen nun für unzulässiges Parken auf einem Privatparkplatz ebenfalls Strafzettel aus, um Dauerparken zu verhindern. Diese Vorgehensweise steht dem Eigentümer zu, sodass auch hier ausgestellte Knöllchen rechtmäßig und zu begleichen sind.

Sollten Sie vergessen haben, die Parkscheibe entsprechend in der Windschutzscheibe zu platzieren und ein Ticket erhalten haben, ist es bei vielen Supermärkten jedoch möglich, dies kulant zu regeln. Mit Vorlage eines Kassenbons, der dem vorgegebenen Zeitraum entspricht, können Sie mit einiger Wahrscheinlichkeit einer Zahlung entgehen.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

Kann man durch Falschparken Punkte bekommen?
Loading...

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Was passiert bei zu oft Falschparken?

Regelmäßigen Falschparkern droht die Anordnung einer Medizinisch Psychologischen Untersuchung (MPU) und in der Folge auch der Führerscheinentzug. Darüber berichtet die Deutsche Anwaltauskunft. Bei dem, der häufig falsch parkt und dabei oft erwischt wird, können Zweifel an der Fahreignung bestehen.

Was bekommt man fürs Falschparken?

Strafen für Falschparken: Aktuelle Bußgelder für Parkverstöße.

Wie viele Knöllchen kann man bekommen?

Laut Aussage dem DAV (Deutscher Anwaltsverein) ist der Führerscheinentzug das letzte Mittel gegen übertriebenes Falschparken. In den meisten Fällen wird der Führerschein bei über 60 Knöllchen im Jahr und der nicht angetretenen MPU entzogen.

Was passiert wenn man im Parkverbot parkt?

Das Parken im Halteverbot bzw. im eingeschränkten Halteverbot ist ein Verstoß gegen das Verkehrsrecht. Sie erhalten somit einen Bußgeldbescheid und zahlen ein Bußgeld zwischen 20 und 50 Euro. Punkte oder ein Fahrverbot sind aber nicht zu befürchten.