Ist Merkur der Sonne am nächsten?

Merkur ist unser Nachbarplanet. Moment, werden Sie jetzt sagen. Der ist doch viel weiter entfernt als Venus und Mars. Stimmt, aber nur als Momentaufnahme. Denn wenn wir uns den durchschnittlichen Abstand der Planeten im Sonnensystem anschauen, sieht die Sache anders aus.

Drei US-Astronomen haben sich unser Sonnensystem vorgenommen und die Umläufe der einzelnen Planeten durchgerechnet. Ihr Ergebnis: Merkur ist der Durchschnitts-Nachbar für die Erde – und alle anderen Planeten im Sonnensystem. Denn über die Jahre ist er allen Planeten am nächsten.

Wir haben nachgerechnet

MDR Wissen hat die Zahlen nachgerechnet und eine eigene 500 Jahre Simulation laufen lassen (siehe Video oben) und die bestätigte das Ergebnis. Beim Vergleich der Abstände Erde zu Merkur, Venus, Mars stellte sich heraus: Merkur ist in 46,4 Prozent der Zeit unser nächster Nachbar, gefolgt von der Venus (36,8 %) und dem Mars (16,8%).

Wer selbst nachrechnen will, findet die Formeln in der Veröffentlichung der drei Astronomen in Physics Today. Und für die nächste Party ein  bisschen Schlaumeier-Wissen. Die kürzesten und weitesten Entfernungen zu unseren nächsten Nachbarplaneten:

Venus-Erde – kürzeste Entfernung 38,3 Mio. km, größte Entfernung 260,9 Mio. km

Mars-Erde – kürzeste Entfernung 54,5 Mio. km, größte Entfernung 401,3 Mio. km

Merkur-Erde – kürzeste Entfernung 77,3 Mio. km, größte Entfernung 221,9 Mio. km

Merkur unterscheidet sich stark von anderen Planeten in unserem Sonnensystem. Heute erzählen wir Ihnen mehr über seine Besonderheiten und erklären, wie sie sich auf diesen kleinen Planeten auswirken. Auf geht's!

Inhalt

  • Fakten zum Merkur
  • Wie groß ist Merkur?
  • Wie heiß ist Merkur?
  • Wie lang ist ein Tag auf Merkur?
  • Woraus besteht Merkur?
  • Was ist ein rückläufiger Merkur?
  • Wann ist Merkur am Nachthimmel sichtbar?
  • Kommende Ereignisse
    • 2. Oktober: Die rückläufige Bewegung des Merkur endet
    • 6. Oktober: Periheldrehung des Merkur
    • 8. Oktober: Merkur in größter westlicher Elongation
    • 24. Oktober: Mond-Merkur-Konjunktion
  • FAQ
    • Welche Farbe hat Merkur?
    • Wie viele Monde hat Merkur?
    • Wie weit ist Merkur von der Sonne entfernt?
    • Wann wurde Merkur entdeckt?
    • Warum ist die Venus heißer als Merkur?
    • Wie sieht die Sonne von Merkur aus aus?
  • Wussten Sie schon?

Fakten zum Merkur

  • Planetentyp: terrestrisch
  • Radius: 2440 km
  • Masse: 3,3011×10^23 kg
  • Aphelion: 69,8 Millionen km
  • Perihelion: 46.0 Millionen km
  • Durchschnittliche Entfernung von der Erde: 77 Millionen km
  • Oberflächentemperatur: –173°C bis 427°C
  • Sonnentaglänge: 176 Erdtage
  • Sidereale Tageslänge: 59 Erdtage
  • Jahreslänge: 88 Erdtage
  • Alter: 4.503 Milliarden Jahre
  • Benannt nach: römischer Gott des Handels

Wie groß ist Merkur?

Merkur ist der kleinste Planet im Sonnensystem in Masse und Durchmesser. Er ist 18-mal weniger massiv als die Erde und sein Durchmesser erreicht kaum zwei Fünftel der Erdgröße. Um Ihnen ein besseres Verständnis der Größe von Merkur zu vermitteln: Er ist nur ein Drittel größer ist als der Mond.

Überraschenderweise wurde dieser kleine Planet mit der Zeit noch kleiner. Die Abkühlung seines Kerns hat dazu geführt, dass der gesamte Planet schrumpft, wodurch sich das Volumen von Merkur um etwa 5–10 Kilometer im Radius verringert.

Wie heiß ist Merkur?

Die Temperatur der Merkuroberfläche schwankt stärker als auf jedem anderen Planeten in unserem Sonnensystem. Sie kann von −173 °C nachts bis 427 °C tagsüber reichen. Dies geschieht, weil der kleinste Planet fast keine Atmosphäre hat, um Wärme einzufangen, und er verliert schnell die Energie, die er tagsüber von der Sonne erhält.

Obwohl Merkur der sonnennächste Planet ist, ist er nicht der heißeste (Venus ist).

Wie lang ist ein Tag auf Merkur?

Ein Sonnentag – die Zeit, die die Sonne für den Auf- und Untergang und den Wiederaufgang benötigt – auf dem Merkur dauert etwa 176 Erdentage. Und hier ist noch eine seltsame Tatsache über Merkur: Ein Jahr auf diesem Planeten ist halb so lang wie ein einzelner Tag und dauert 88 Erdentage. Warum?

Der kleinste Planet dreht sich langsam um seine Achse – eine Umdrehung dauert 59 Erdtage. Seine Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge unterscheiden sich jedoch erheblich von denen der Erde. Aufgrund der exzentrischen Umlaufbahn des Planeten scheint die Sonne zweimal aufzugehen: einmal kurz vor dem Untergang und dann noch einmal von einigen Teilen der Oberfläche. Das gleiche geschieht umgekehrt bei Sonnenuntergang. So dauert es viel länger, bis die Sonne wieder am selben Ort erscheint, und ein Sonnentag dauert fast doppelt so lange wie ein Jahr.

Obwohl er sich langsam dreht, umkreist Merkur die Sonne schneller als jeder andere Planet – mit 47 km/s. Im Vergleich dazu hat der zweitschnellste Planet unseres Sonnensystems, die Venus, eine Geschwindigkeit von 35 km/s.

Woraus besteht Merkur?

Da Merkur ein terrestrischer Planet ist, besteht er hauptsächlich aus Eisen, Nickel und Silikatgestein. Er hat einen großen Eisenkern, der etwa 61 % des Planetenvolumens ausmacht (zum Vergleich: der Erdkern macht nur 16 % aus) und eine 400 Kilometer dicke Außenhülle. Der Kern von Merkur ist übrigens ungefähr so groß wie unser Mond. Eine weitere Ähnlichkeit mit dem Mond besteht darin, dass die trockene und felsige Oberfläche des Planeten voller Krater ist.

Krater sind das Ergebnis von Einschlägen mit Asteroiden oder anderen Weltraumobjekten – je mehr Krater ein Planet hat, desto älter ist er. Da Merkurs Oberfläche stark mit Kratern übersät ist, ist er höchstwahrscheinlich uralt.

Was ist ein rückläufiger Merkur?

Merkur wird als rückläufig bezeichnet, wenn er für Beobachter von der Erde aus „rückwärts“ zu ziehen scheint. In Wirklichkeit ändert der Planet seine Richtung nicht – dies ist nur eine optische Täuschung am Himmel. Sie können mehr über das Phänomen der rückläufigen Bewegung in einem unserer letzten Artikel lesen.

Der schnelle kleine Planet wird drei- oder viermal im Kalenderjahr für etwa drei Wochen rückläufig. Im Jahr 2022 wird Merkur vom 10. Mai bis 3. Juni, vom 9. September bis 2. Oktober und dann vom 29. Dezember bis 18. Januar 2023 rückläufig sein.

Wann ist Merkur am Nachthimmel sichtbar?

Im Jahr 2022 wird Merkur vom 2. Juni bis 3. Juli und vom 3. Oktober bis 17. Oktober am Morgenhimmel sichtbar. Suchen Sie nach dem Planeten am Abend vom 18. April bis 10. Mai, vom 1. August bis 15. September und dann vom 7. Dezember bis 31. Dezember.

Da der Planet der Sonne sehr nahe ist, gibt es während eines Jahres nicht viele Gelegenheiten, ihn zu beobachten. Am einfachsten finden Sie Merkur am Himmel mit dem Planetenführer Star Walk 2. Geben Sie einfach den Namen eines Planeten in das Suchfeld ein und die App zeigt Ihnen seine Position am Himmel an.

Kommende Ereignisse

Erfahren Sie mehr über die zukünftigen Merkur-Ereignisse, die am Nachthimmel auftreten werden.

2. Oktober: Die rückläufige Bewegung des Merkur endet

Am 2. Oktober 2022 endet der rückläufigen Bewegung des Merkur, die vom 9. September dauerte. Das bedeutet, dass sich der Planet bis zur nächsten rückläufigen Periode, die am 29. Dezember 2022 beginnen wird, scheinbar rechtläufig oder „normal“ – von Ost nach West – bewegt. Übrigens ist Merkur nicht der einzige Planet, der sich manchmal rückwärts zu bewegen scheint: Sehen Sie sich unsere Infografik an, um zu erfahren, welche anderen Himmelskörper rückläufig sein können.

Möchten Sie wissen, was die scheinbare rückläufige Bewegung der Planeten verursacht? Erfahren Sie in dieser Infografik, wie die Rückläufigkeit, oder Planetenschleife funktioniert.

Siehe Infografik

6. Oktober: Periheldrehung des Merkur

Am 6. Oktober 2022 um 22:57 Uhr CEST (20:57 Uhr GMT) wird Merkur auf seiner Umlaufbahn den sonnennächsten Punkt erreichen. Der Abstand zwischen dem Stern und dem Planeten wird 0,31 AE betragen. Zum Vergleich: Am Aphel (dem am weitesten von der Sonne entfernten Punkt) beträgt der Abstand zwischen diesen beiden Objekten etwa 0,4 AE. Der Unterschied ist mehr als 50%, was bedeutet, dass Merkur am Perihel doppelt so viel Energie von der Sonne erhält wie am Aphel. Dadurch erwärmt sich seine Oberfläche etwa um das 1,5-fache. Das Aussehen von Merkur am Himmel wird jedoch nicht beeinträchtigt: Sie werden keinen großen Unterschied bemerken, selbst wenn Sie durch ein Teleskop schauen.

8. Oktober: Merkur in größter westlicher Elongation

Am 8. Oktober 2022 um 22:59 Uhr CEST (20:59 Uhr GMT) erscheint Merkur (-0,6 mag) am Himmel am weitesten von der Sonne entfernt: Der scheinbare Abstand zwischen den beiden Körpern wird 18° betragen. Als innerster Planet befindet sich Merkur die meiste Zeit in Sonnennähe und ist daher schwer zu beobachten. Eine der besten Möglichkeiten, ihn zu sehen, besteht während der Elongation, wenn der Planet am weitesten vom Stern entfernt ist. Diesmal wird Merkur etwa zwei Stunden vor Sonnenaufgang aufgehen und keine Zeit haben, hoch zu steigen; Sterngucker suchen sich besser einen Aussichtspunkt mit freiem Horizont.

24. Oktober: Mond-Merkur-Konjunktion

Am 24. Oktober 2022 um 17:00 Uhr CEST (15:00 Uhr GMT) nähert sich der Mond dem Merkur mit einer Entfernung von 18'; beide Objekte befinden sich im Sternbild Jungfrau. Dies wird am Tag vor dem Neumond geschehen; Daher wird unser Erdtrabant fast unsichtbar sein. Merkur, der mit einer Helligkeit von -1,1 leuchtet, wird eine Stunde vor der Sonne aufgehen, sodass nicht viel Zeit bleibt, ihn zu entdecken.

FAQ

Welche Farbe hat Merkur?

Merkur ist hauptsächlich dunkelgrau. Die Farbe eines Planeten hängt von der Farbe seiner Oberfläche und seinen Reflexionsfähigkeiten ab. Leider bietet das felsige Äußere von Mercury, das mit Staub bedeckt ist, keine große Farbvielfalt.

Wie viele Monde hat Merkur?

Keiner. Ohne auf Details einzugehen, kann Merkur aufgrund der geringen Größe des Planeten, der schwachen Schwerkraft und der Nähe zur Sonne einfach keinen Mond bilden, einfangen oder gewinnen.

Wie weit ist Merkur von der Sonne entfernt?

Seine durchschnittliche Entfernung von der Sonne beträgt etwa 58 Millionen km. Somit ist Merkur unter anderen Planeten im Sonnensystem dem Stern am nächsten.

Wann wurde Merkur entdeckt?

Wir wissen es nicht genau – die erste aufgezeichnete Beobachtung wurde 265 v. Chr. gemacht. Da Merkur der Sonne so nahe ist, wird er oft von ihrer Blendung verdeckt. Die ersten Menschen, die Merkur durch ein Teleskop beobachteten, waren Galileo Galilei und Thomas Harriot im 17. Jahrhundert.

Warum ist die Venus heißer als Merkur?

Obwohl Merkur der sonnennächste Planet ist, ist die Venus heißer wegen der dicken Venusatmosphäre, die Wärme einfängt. Merkur wiederum hat keine nennenswerte Atmosphäre und kann die Sonnenenergie nicht aufnehmen.

Wie sieht die Sonne von Merkur aus aus?

Wenn Sie auf Merkur stehen könnten, im Aphel (der größten Entfernung, die Merkur von der Sonne haben kann), würden Sie die Sonne doppelt so groß sehen, wie sie von der Erde aus erscheint. Im Perihel (der nächsten Entfernung) würde die Sonne dreimal größer erscheinen als von unserem Planeten.

Wussten Sie schon?

  • Auf Merkur gibt es keine Jahreszeiten, da seine Achse fast keine Neigung hat (nur 2 Grad).
  • Antike Astronomen glaubten, Merkur sei zwei verschiedene Objekte, weil er am Abendhimmel im Westen erscheinen oder am Morgenhimmel im Osten aufgehen kann. Das dachten sie übrigens auch über die Venus.
  • Wie Mond und Venus hat Merkur Phasen, aber diese können Sie nur durch ein Teleskop sehen.
  • Merkur ist mit ziemlicher Sicherheit nicht bewohnbar. Seine rauen Temperaturen und die Nähe zur Sonne machen den Planeten für lebende Organismen zu extrem.

Merkur ist ohne Zweifel einer der extremsten Planeten überhaupt, und jetzt wissen Sie warum. Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden und erfahren Sie mehr über Astronomie mit Star Walk 2. Sie können sich auch den lustigen und lehrreichen Cartoon über Merkur ansehen, der die wichtigsten Fakten über den Planeten in einfachen Worten erklärt.

Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und schöne Beobachtungen!

Wer ist der Sonne am nächsten?

Abgesehen von der Sonne sind die acht größeren Planeten die größten Mitglieder des Sonnensystems. Die nächsten Nachbarn der Sonne sind vier recht kleine Steinplaneten: Merkur, Venus, Erde und Mars.

Welcher Planet ist der Sonne am nächsten Spruch?

Beispiele: [1] Uranus ist der Sonne näher als Neptun, wie der Merkspruch Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten verrät.

Welchen Abstand hat der Merkur zur Sonne?

Der kleinste Abstand zur Sonne (Perihel) beträgt 46,00×106 km (0,3075 AU), der größte (Aphel) 69,82×106 km (0,4667 AU).

Ist Mars oder Merkur näher an der Sonne?

Damit ist der Mars nach dem Merkur der zweitkleinste Planet des Sonnensystems, hat jedoch eine vielfältige Geologie und die höchsten Vulkane des Sonnensystems. Mit einer durchschnittlichen Entfernung von 228 Millionen Kilometern ist er rund 1,5-mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde.