Ist grammatik und rechtschreibung das gleiche

das Gleiche oder das gleiche?

chatFrage von Martin vor mehr als 3 Jahren

Der Duden sagt ganz klar:

"das Gleiche" ist richtig.

8 Antworten
zur Rechtschreibung von »das Gleiche«

antw

starBeste Antwort von gonzo vor mehr als 3 Jahren

beide Partner besitzen das Gleiche Bildungsniveau [...]" ist diese Schreibweise dann korrekt????? Danke für die Auslösung

Nein, da hier 'gleiche' als Adjektiv verwendet wird (--> daher klein).

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

90.243902439024% fanden diesen Beitrag hilfreich

37 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 4 Personen nicht.

Nicht dasgleiche!

forumAntwort von T. vor mehr als 3 Jahren

dasselbe ist zwar richtig, dasgleiche aber nicht!

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

76.190476190476% fanden diesen Beitrag hilfreich

16 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 5 Personen nicht.

das Gleiche

forumAntwort von Neidhart vor mehr als 3 Jahren

Ich bin nun etwas verwirrt: das Gleiche wird grundsätzlich so geschreiben, jedoch wenn ich schreiben möchte: "[...] beide Partner besitzen das Gleiche Bildungsniveau [...]" ist diese Schreibweise dann korrekt????? Danke für die Auslösung

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

25% fanden diesen Beitrag hilfreich

6 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 18 Personen nicht.

das gleiche Bildungsniveau

forumAntwort von Momo vor mehr als 3 Jahren

Da stimmt ich gonzo zu, in diesem Fall wird "gleiche" - da als Adjektiv verwendet - natürlich klein geschrieben.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

85% fanden diesen Beitrag hilfreich

17 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich, 3 Personen nicht.

adjektiv

forumAntwort von ines brauhardt vor mehr als 3 Jahren

Wann was wie

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

5.8823529411765% fanden diesen Beitrag hilfreich

1 Person fanden diesen Beitrag hilfreich, 16 Personen nicht.

Das gleiche Bildungsniveau

forumAntwort von Lepurten vor mehr als 3 Jahren

In dem Beispiel bezieht sich der Artikel auf "Bildungsniveau", nicht auf "gleiche" - starkes Indiz dafür, dass "gleiche" in diesem Fall nicht als Nomen zu verstehen ist, sondern, wie bereits mehrfach ausgeführt, als Adjektiv. Das ist glaube ich in den vorigen Antworten nicht ganz klar geworden.

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

100% fanden diesen Beitrag hilfreich

6 Personen fanden diesen Beitrag hilfreich,

....das gleiche

forumAntwort von Max vor mehr als 1 Jahr

Und wie ist es in diesem Fall: "unser Bildungsniveau ist das gleiche" ....? "das gleiche" klein weil es sich auch hier auf "Bildungsniveau" bezieht?

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Ja

forumAntwort von Alex vor 11 Monaten

@Max
Ja, genau so ist es!

War dieser Beitrag hilfreich?
thumb_up thumb_down

Von Kindesbeinen an lernen wir, dass ein Unterschied zwischen dieselbe/derselbe/dasselbe und die gleiche/der gleiche/das gleiche besteht. Zur Illustration: Ersteres sei zu verwenden, wenn es um die Identität des Objekts oder der Person geht, also etwa: Meine Zwillingsschwester und ich haben dieselbe Mutter.

Wenn wiederum ausgedrückt werden soll, dass es um etwas Ähnliches, aber nicht exakt diese eine Person oder Gegenstand geht, sei die gleiche/der gleiche/das gleiche zu verwenden.

Also etwa: Meine Zwillingsschwester und ich haben die gleichen Schuhe.
Will heißen, dass wir uns nicht ein Paar Schuhe teilen, sondern jede ein Paar desselben Modells haben.

Zu meinem (positiven!) Erstaunen lese ich im Dudenband 9, dass diese mühsam eingepaukte Regelung offenbar nicht mehr so streng gesehen wird. Da sich meistens aus dem Zusammenhang ergibt, was gemeint ist, können diese Demonstrativpronomen synonym verwendet werden – es sei denn, es besteht Verwechslungsgefahr.

In Sachen Rechtschreibung ist es ziemlich verwirrend, dass etwa dieselbe Hose zusammengeschrieben wird, die gleiche Hose allerdings getrennt. Erklären lässt sich das vermutlich damit, dass dieselbe als verschmolzene Einheit aus die und selbe verstanden wird, bei die gleiche aber das Adjektiv gleich(e) noch als eigenständig wahrgenommen wird. Es wird aber noch schwieriger – und zwar dann, wenn danach kein Substantiv steht. Dann haben wir es nämlich mit einer Substantivierung zu tun, allerdings mit einer ebenso kuriosen:

Wenn eine Regierungschefin dasselbe tut wie eine Bürgerin, ist es dennoch nicht das Gleiche.

Mir leuchtet überhaupt nicht ein, warum dasselbe auch in dieser hier ganz offensichtlichen Substantivierung klein geschrieben werden muss, während das Gleiche, ganz korrekt, groß geschrieben wird.

Hier reiht sich vermutlich dieselbe/derselbe/dasselbe in die Reihe jener Wörter ein, die auch bei ganz offensichtlicher Substantivierung stets klein geschrieben werden (die wenigen Ausnahmefälle lassen wir jetzt mal beiseite): eine, andere, viel, wenig, meiste.

Da dies aber schon immer so war und sich mit der Reform nicht geändert hat, sind wir wohl an das Schriftbild gewöhnt und machen uns keine allzu großen Gedanken darüber. Im Zweifelsfall empfiehlt sich die mehr oder weniger elegante Umschiffung dieser Klippe.

Was zählt unter Rechtschreibung?

Ganz streng genommen geht es bei Rechtschreibung nur um die richtige Schreibung von Wörtern, also um die reine Orthografie. Üblicherweise werden aber auch die Zeichensetzung, also die Interpunktion, und die Grammatik hinzugezählt.

Ist Groß und Kleinschreibung Rechtschreibung oder Grammatik?

R 3.3 Substantive (Nomen) und als Substantive gebrauchte Wörter werden im Satz großgeschrieben. Wörter anderer Wortarten werden kleingeschrieben. Ursprüngliche Substantive sind bereits im Wörterbucheintrag großgeschrieben. Substantivierungen erkennt man dagegen erst an ihrem Gebrauch im Satz.

Was versteht man unter Grammatikfehler?

Entspricht ein Wort oder Satz nicht dem Regelwerk, wird es bzw. er als „grammatikalisch falsch“ oder „ungrammatisch“ bezeichnet. Kurzum: Es handelt sich um einen Grammatikfehler. Grammatikfehler werden traditionell mit einem vorangestellten Sternchen gekennzeichnet; dem will ich hier folgen.

Ist ein kommafehler Ein Grammatikfehler?

Ganz ehrlich: Die meisten Fehler, die ich im Bereich Grammatik finde, sind Komma-Fehler. Dabei handelt es sich sowohl um vergessene Kommas als auch um falsch eingesetzte Kommas.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte