Ich kam sah und siegte Latein

eine Unterscheidung zwischen er und sie ist nicht möglich, oder? ... ich bräuchte das als Einstieg für ein Editorial in einer Hochzeitszeitung...hat was mit Liebe auf den ersten Blick zu tun...

Re: „er kam, sah und sie siegte“

Elisabeth am 16.7.08 um 12:53 Uhr (Zitieren)I

Du kannst für den Mann ille und für die Frau illa verwenden; ich würde es aber nur beim ersten Mal hinsetzen:
Ille venit, vidit, vicit.

Re: „er kam, sah und sie siegte“

Elisabeth am 16.7.08 um 12:54 Uhr (Zitieren)I

Ich sehe gerade, dass ich die Überschrift nicht genau genug gelesen habe.
Also, es ginge beispielsweise:
Ille venit, vidit, illa vicit.

Re: „er kam, sah und sie siegte“

sarah am 26.4.09 um 13:32 Uhr (Zitieren)I

so vel ich weiss heisst das : vini, vidi, vici.
dah wir aber im lteinischen keine Personalpronomina benutzen ..!
heisst es:( mit personalpromina) Is venit, vedit et es vicit

falls ich euch helfen konnte freut mich das es ist 100% sicher

viele liebe grüssä sarah(14) aus CH winterthur

Re: „er kam, sah und sie siegte“

Arborius am 26.4.09 um 13:39 Uhr (Zitieren)I

Ist ja lustig, Sarah.
Der letzte (richtige) Beitrag ist fast ein Dreivierteljahr alt! Und da kommt Deine (nicht richtige, aber selbstsichere) Antwort!
Die beiden sind doch schon verheiratet!

Re: „er kam, sah und sie siegte“

binze am 13.9.09 um 14:04 Uhr (Zitieren)II

ich brauche die genaue und korrekte lateinische Sprache!!!!

Re: „er kam, sah und sie siegte“

andreas am 13.9.09 um 14:09 Uhr (Zitieren)II


Schau mal auf das Datum des letzten Beitrags: April

Re: „er kam, sah und sie siegte“

teddy am 9.10.09 um 5:57 Uhr (Zitieren)I

veni vidit vici das wollte doch cäsar immer sagen bis er mit 21 messerstichen ermordet wurde.

Re: „er kam, sah und sie siegte“

Incgn am 9.10.09 um 13:17 Uhr (Zitieren)I

Man geht gewöhnlicherweise von männl. Subjekte aus. Deshalb

Venit, vidit eaque vicit.

Re: „sie kam, sah und sie siegte“

nadine am 3.8.11 um 10:56 Uhr (Zitieren)II

hallo,

kann mir bitte jemand helfen und mir sagen was genau auf latein heißt : sie kam, sie sah, sie siegte....

Re: „er kam, sah und sie siegte“

Bibulus am 3.8.11 um 17:36 Uhr (Zitieren)I

Elisabeth schrieb am 16.07.2008 um 12:53 Uhr:
Du kannst für den Mann ille und für die Frau illa verwenden; ich würde es aber nur beim ersten Mal hinsetzen:
Ille venit, vidit, vicit.

Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.

  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.

    ich kam, ich sah, ich siegte

    Übersetzungen ich kam, ich sah, ich siegte

    + Hinzufügen

    • veni, vidi, vici

      Phrase

      en.wiktionary.org

    Algorithmisch generierte Übersetzungen anzeigen

    Beispiele

    Hinzufügen

    Stamm

    Übereinstimmung alle exakt jede Wörter

    Ich kam, ich sah, ich siegte.

    Veni, vidi, vici.

    Tatoeba-2020.08

    Liste der beliebtesten Abfragen: 1K, ~2K, ~3K, ~4K, ~5K, ~5-10K, ~10-20K, ~20-50K, ~50-100K, ~100k-200K, ~200-500K, ~1M

    Veni, vidi, vici (deutsch „ich kam, ich sah, ich siegte“) ist ein bekanntes lateinisches Zitat des römischen Staatsmannes und Feldherrn Gaius Julius Caesar über die Schlacht bei Zela.

    In seinen Parallelbiographien Βίοι Παράλληλοι berichtet der griechische Schriftsteller Plutarch, Caesar habe diese selbstbewusste Lakonie in einem Brief an seinen Freund Gaius Matius[1] nach der Schlacht bei Zela benutzt: Seine Veteranen hatten am 21. Mai 47 v. Chr. julianischer Zeitrechnung in nur vier Stunden den Sieg über die Truppen Pharnakes’ II. von Pontus errungen.[2] Nach Sueton wurde bei seinem Triumphzug über Pontus ein Schild mit diesen drei Worten mitgeführt.[3] Mit der elegant formulierten alliterierenden Klimax dreier asyndetischer Zweisilber (eines Trikolons), dazu einem Homoioteleuton, unterstreicht er eindrucksvoll, wie leicht, schnell und vernichtend er Pharnakes schlug. Das Zitat ist eine lateinische Übersetzung des griechischen Originals ἦλθον, εἶδον, ἐνίκησα (älton, ejdon, enikäsa).

    Auf der Schachtel der Zigarettenmarke Marlboro ist im Wappen von Philip Morris ebenfalls Veni Vidi Vici zu lesen. Apple gab Besuchern der Worldwide Developers Conference (WWDC) 2006 ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Veni. Vidi. Codi.“ – „Ich kam. Ich sah. Ich codierte.“ Das Verb codi gibt es allerdings im Lateinischen nicht. Im Jahre 2006 machte die deutschsprachige Internetseite der Firma Nintendo mit den Worten „Veni - Vidi - Wiici“ Reklame für ihre neue Heimspielkonsole Wii. Microsoft benutzte zum Start seines neuen Betriebssystems Windows Vista den Slogan „Veni - Vidi - Vista“.

    Die französische Sängerin Alizée hat zum Ende des Jahres 2000 auf ihrem ersten Album Gourmandises einen Song mit dem Titel Veni vedi vici veröffentlicht. Die Pop-Band Highland hatte ebenfalls einen lateinischen Hit namens „Veni Vidi Vici“. Die deutsche Oi-Band KrawallBrüder veröffentlichte 2007 eine DVD mit demselben Namen. „Veni Vidi Vicious“ ist ein Album von The Hives. Außerdem ist der Spruch der Slogan von Die Siedler II. Das erste Album des Rappers Ja Rule heißt Venni Vetti Vecci. Bereits Eric Maschwitz benutzte das Zitat 1936 in seinem Text zu dem Song These Foolish Things (Remind Me of You).

    Mehrfach erscheint das Zitat in den Asterix-Comics. In dem französischen Zeichentrickfilm Asterix – Sieg über Cäsar (1985) stellte ein Zenturio nach der Demolierung seines Lagers durch die Gallier fest: „Ich kam, ich sah, ich siegte nicht.“ („Veni, vidi, non vici.“) In dem nachfolgenden Film Asterix bei den Briten (1986) kommentierte Caesar die recht stümperhafte Landung seiner Truppen auf der britischen Insel mit den Worten: „Ich, Cäsar, kam, sah und traute meinen Augen nicht.“

    Auch sind die Worte der US-Außenministerin Hillary Clinton: „We came, we saw, he died“ („Wir kamen, wir sahen, er starb“), mit denen sie 2011 den Tod des libyschen Staatschefs Muammar al-Gaddafi kommentiert hat, an das Cäsar-Zitat angelehnt.[4]

    Im März 2012 berichtete die Süddeutsche Zeitung, dass die türkische Stadt Zile im türkischen Patentrecht die Rechte an dem Satz „Veni, vidi, vici“ unter der Patentnummer „2011-00640-Ticaret“ hält.[5]

    Wer hat gesagt Veni Vidi Vici?

    Julius Cäsar kümmert das kaum, jedenfalls hat er nach der Schlacht bei Zela den Slogan gefunden für seine kommende Kampagne in Sachen Chefposten. An seinen Freund Gaius Matius schreibt er: "Veni, vidi, vici". Ich kam, ich sah, ich siegte. Und das ist nun Sprachkunst, wie sie in die Geschichtsbücher eingeht!

    Warum sagte Cäsar Ich kam sah und siegte?

    „Ich kam, sah, siegte“: Mit diesen Worten berichtete Caesar 47 v. Chr. von einer Schlacht, die er im fernen Armenien gegen einen gewissen Pharnakes geschlagen hatte.

    Was bedeutet Veni Vidi Vici Tattoo?

    Veni, vidi, vici heißt auf lateinisch "Ich kam, ich sah, ich siegte". Es ist ein bekanntes Zitat des römischen Staatsmanns Julius Caesar.