Hund legt ohren an wenn ich komme

Hunde kommunizieren über Lautäußerungen, Gestik und Mimik. Das gilt nicht nur untereinander, sondern auch in Bezug auf Menschen. Daher ist es von Vorteil, wenn man die Körpersprache der Hunde versteht.

Hunde setzen – ebenso wie der Wolf – vor allem auf die Körpersprache, um sich mit Artgenossen zu verständigen. Akustische Signale wie Bellen oder Heulen verwenden sie hauptsächlich über größere Entfernungen. Sobald ihr Gegenüber in Sichtweite ist, kommt die Gestik ins Spiel. Dazu zählen unter anderem die Haltung der Rute, der Ohren, des Kopfs und des Körpers. Ist man sich relativ nah, dann hat auch die Mimik einen entscheidenden Einfluss auf die Kommunikation. Hierbei spielen vor allem die Augen und die Schnauze eine entscheidende Rolle. Das Zusammenspiel der drei Kommunikationsformen Akustik, Gestik und Mimik regeln das Zusammenleben im Wolfsrudel, ebenso unter Hunden und nicht zuletzt auch zwischen Mensch und Hund. Deshalb ist es sehr hilfreich, wenn man sich näher mit der Körpersprache unserer Hunde auseinandersetzt. Zum einen können wir sie dadurch besser verstehen, zum anderen können wir Situationen zwischen zwei Artgenossen leichter deuten und eventuell rechtzeitig eingreifen.

Die Stellung der Rute

Bei Wölfen kann man die Rangordnung innerhalb des Rudels sehr schön an der Rute ablesen. Je höher diese getragen wird, desto selbstbewusster ist der Wolf und dementsprechend höher ist sein Rang innerhalb der Gruppe. Auch beim Hund kann man sehr viel aus der Haltung der Rute lesen. Sie bietet ihm eine große Variationsbreite, um seine Gefühlslage zu äußern. Der Hund kann sie bei Dominanzgehabe oder aggressivem Verhalten steil nach oben stellen. Er kann sie aber auch von einer Seite zur anderen wedeln und damit seine Freude oder Aufregung ausdrücken. Je nach Intensität der Unsicherheit und Demut bis hin zur Angst kann die Rute aber auch gesenkt oder zwischen die Beine geklemmt werden. Mit dieser deutlichen Körpersprache kann ein Hund sowohl über die Ferne als auch bei einem unmittelbaren Zusammentreffen deutlich seine Stimmungslage zeigen.

Häufige Gesten des Hundes

Die ausgeprägte Körpersprache des Hundes kann von uns relativ einfach gelesen werden. Wir müssen nur auf bestimmte Signale achtet. Wir haben 8 typische Situationen herausgesucht, die jeder Hundehalter kennen sollte.

Missverständnisse in der Körpersprache

Nicht nur der Mensch kann die Körpersprache von Hunden missinterpretierten, auch unter Vierbeinern kann es zu Missverständnissen in der Kommunikation kommen. Bei manchen Züchtungen kann das veränderte Erscheinungsbild von Artgenossen nicht immer eindeutig verstanden werden. Beispielsweise aufgrund der Haarlänge (immer aufgestellte Haare), einer kupierten Rute oder atypischer Ohrhaltung.

Ebenso kann die Körperhaltung des Menschen durch den Hund nicht richtig verstanden werden, die dann falsche Schlussfolgerungen bei den Vierbeinern zur Folge haben. So wirkt ein unbekannter Mensch, der sich bei einer Begegnung von oben über den Hund beugt als sehr dominant. Dies kann einschüchternd auf den Hund wirken oder eine Abwehrhaltung auslösen. Von Vorteil ist es daher, erst einmal Abstand zu halten bzw. in die Hocke zu gehen, um so nicht von oben mit der Hand auf ihn zuzugehen.

Auch das Anstarren eines Hundes kann Aggressionen hervorrufen oder diese noch weiter schüren. Wer einem ohnehin schon wütenden Hund gegenübersteht, sollte ruhig stehen bleiben und das Gesicht sowie den Blick leicht abwenden, um den Hund nicht zu provozieren.

Achten Sie doch einmal verstärkt auf die Körpersprache Ihres Hundes: Was möchte er Ihnen sagen? Die Körpersprache verrät die Gefühle und Anliegen Ihres Hundes und hilft Ihnen, den Hund besser zu verstehen. Und eine bessere Kommunikation stärkt schlussendlich auch die Beziehung zwischen Mensch und Hund.

Hunde verstehen, auch ohne gemeinsame Sprache. Codex Hund - für ein friedliches Mit- und Nebeneinander.

Hund und Körpersprache: von Anspringen bis Zähne fletschen

Sandra klingelt bei ihrer Freundin Andrea an der Haustür. Der Türöffner summt, Sandra drückt die Haustür auf und hört drinnen einen Hund bellen. Bevor sie überhaupt den Flur betreten hat, springt ihr dieser entgegen und an ihr hoch. Andrea kommt aus dem Wohnzimmer gerannt, zieht den Hund weg und entschuldigt sich. «Sorry, Sandra. Elvis ist noch jung und er hat sein Temperament noch nicht im Griff.»

Bei Elvis ist der Fall klar: Elvis ist ein junger Hund und Sandra könnte eine potenzielle Spielpartnerin sein. Dass er mit seiner Kontaktaufnahme bei Sandra Angst auslöst, weiss er nicht. Junge Hunde wissen noch nicht, was sich gehört und was nicht und so springen sie an Menschen hoch, um ihre Freude zu bekunden. Erwachsene Hunde hingegen, die Besucher frontal anspringen, wollen oft ihr Revier markieren und dem Gegenüber mitteilen: «Hier bin ich der Chef.» Seien Sie deshalb besonders vorsichtig, wenn Sie sich dem Revier eines Hundes nähern oder es betreten möchten.

Damit Sie das Verhalten eines Hundes richtig einordnen können, ist es wichtig, dass Sie einzelne Komponenten nicht isoliert betrachten, sondern allfällige akustische Signale wie Bellen und Knurren zusammen mit der Körpersprache und Mimik des Hundes interpretieren. Die meisten Menschen schätzen die Stimmung eines Hundes übrigens intuitiv richtig ein.

Bellen ist nicht gleich Bellen: Hundesprache richtig verstehen

«Hunde, die bellen, beissen nicht», lautet ein Sprichwort. Doch ganz so einfach ist es in der Realität nicht. Hundelaien können sich aber zumindest an der Tonlage des Bellens orientieren. Grundsätzlich gilt: Bellt ein Hund in einer höheren Tonlage, ist der Hund freudig erregt. Klingt das Bellen von der Stimmlage her eher tief, droht der Hund. Auch die Körpergrösse des Hundes wirkt sich auf die Tonhöhe des Bellens aus: Kleinere Hunde bellen in höheren Tonlagen, grosse Hunde in tieferen. Deshalb ist es gar nicht so einfach, das Bellen richtig einschätzen zu können. Deshalb ist man zur eigenen Sicherheit bei bellenden Hunden generell vorsichtig.

Auch beim Knurren kann man grob zwischen einer hellen und einer tiefen Tonlage unterscheiden. Wenn ein Hund bei sogenannten Zerrspielen mit einem vertrauten Partner einen Gegenstand, z. B. einen Stock, ergattern will, knurrt er aus Spass. Dieses Spielknurren klingt heller und ist eigentlich unbedenklich. Da es aber einen Erregungszustand des Hundes ausdrückt, ist trotzdem Vorsicht geboten. Knurrt ein Hund dagegen in eher geduckter Haltung mit angelegten Ohren und abgewandtem Blick einen Fremden an, heisst das so viel wie: «Komm mir nicht näher!» Das Tier ist gestresst und unsicher. Um eine offensive Drohung nach dem Motto: «Lass das!», handelt es sich, wenn der Hund in grosser Körperspannung dasteht, einen starren Blick hat oder einen gar direkt fixiert und dabei tieftonig, grollend knurrt. Um den Hund nicht weiter zu reizen oder gar einen Angriff zu provozieren, sollte man sich langsam und ruhig zurückziehen.

Schwanzwedelnde Hunde: oft missverstanden

Der freundliche, schwanzwedelnde Hund, wie man ihn aus Kinderbüchern oder -filmen kennt, birgt wohl eins der häufigsten Missverständnisse im Verhältnis Hund-Mensch. Nichthundehalter interpretieren Schwanzwedeln fast immer als freudige Geste. Doch tatsächlich sagt das Schwanzwedeln allein nichts darüber aus, wie ein Hund gestimmt ist, sondern nur etwas über das Ausmass seiner Erregung. Wedelt der Hund seinen Schwanz heftig seitlich oder propellerartig, ist er in der Regel gut gelaunt. Befindet er sich aber gleichzeitig in «Jagdstimmung», kann es passieren, dass er einem rennenden Kind nachsetzt. Um den Jagdtrieb von Hunden nicht anzuheizen, sollte man sich bei Begegnungen mit ihnen nicht zu ruckartig bewegen und eher langsam an ihnen vorbeigehen.

Wenn ein Hund mit säbelartig erhobenem Schwanz sehr steif und aufgeplustert dasteht und nur seine Schwanzspitze mit kleiner Amplitude wedelt, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Dieses Verhalten zeigt ein Hund dann, wenn eine Person etwas machen will, womit der Vierbeiner überhaupt nicht einverstanden ist. Zum Beispiel, wenn jemand sein Territorium betritt oder dem Hund etwas wegnehmen will. Dann heisst es Rückzug, um den Hund nicht weiter zu provozieren.

Weitaus häufiger richtet ein Hund dieses Imponiergehabe aber, insbesondere wenn es ein Rüde ist, an Artgenossen. Kombiniert ein Rüde dieses Verhalten mit Knurren gegenüber einem anderen Rüden, bedeutet es übersetzt so viel wie «Ich bin stärker als du», kombiniert er es gegenüber einer Hündin mit hohem Fiepen, heisst es: «Ich bin ein toller Hecht.»

Zähne zeigen: Können Hunde lächeln?

Manche Haustiere entwickeln Verhaltensweisen, die denen der Menschen ähneln. Zeigt ein Hund seine Zähne, kann es aussehen, als würde er lächeln. Tatsächlich ist es möglich, dass er damit eine freundliche Stimmung ausdrückt, denn manche Hunde imitieren das menschliche Verhalten. Es gibt aber auch Situationen, in denen ein Hund seine Zähne aus anderen Gründen zeigt. Fletscht ein Hund seine Zähne, knurrt er und wirkt angespannt, heisst es auf Abstand zu gehen. Ein Hund kann nicht sprechen und sagen: «Lass mich in Ruhe, bleib weg von mir!», oder: «Ich kenne dich nicht und möchte nicht von dir angefasst werden.» Also drückt er sich in der ihm möglichen Sprache aus. Umgekehrt können wir nicht in Hundesprache antworten. Daher ist es umso wichtiger, dass wir Menschen versuchen, das Verhalten eines Hundes richtig einzuordnen und uns dem Tier gegenüber entsprechend respektvoll zu verhalten.

Diese Hunde lächeln nicht, sondern sie drohen. Deshalb ist Vorsicht geboten. (Bilder: pixabay)

Hundebisse vermeiden

In einer brenzligen Situation mit einem Hund ist es gut, wenn man weiss, wie man sich verhalten soll.

Mehr erfahren...

Kennst du die Regeln?

Teste dein Wissen, wie du dich gegenüber Hunden verhalten sollst.

Mehr erfahren...

Weisst du’s?

Was bedeutet Blickkontakt für den Hund? Und wie reagiert er darauf?

Mehr erfahren...

Was bedeutet es wenn der Hund die Ohren nach hinten legt?

Ohrenstellung. Zusätzlich zum Gesichtsausdruck sind die Ohren in hohem Maße an der Mimik der Hunde beteiligt. Sind sie nach hinten gerichtet, bedeutet das: "Ich unterwerfe mich." Hoch aufgerichtet zeigen sie dagegen Überlegenheit an. Bei Hunden mit Hängeohren sind die Zeichen der Ohren nicht so deutlich zu erkennen.

Was bedeutet es wenn mein Hund seinen Kopf zwischen meine Beine steckt?

Die häufigste Ursache, warum dein Hund immer seinen Kopf an dich drückt, ist, dass er seine Zuneigung zu dir bekunden möchte. Dies äußert er meistens, indem er seinen Kopf an deine Arme, Beine, Rücken oder Bauch drückt.

Was bedeutet es wenn der Hund die Pfote auf einen legt?

Er zeigt Dir seine Liebe Wenn Dein Hund Dir also seine Pfote auf das Bein oder die Hand legt, dann bedeutet das so viel wie ‚Ich habe Dich lieb' auf Hundesprache. Wenn der Hund seine Pfote auf Dich legt, dann möchte er oft Deine Aufmerksamkeit haben.

Was bedeutet es wenn ein Hund sich an einen drückt?

Der häufigste Grund, warum sich dein Hund immer an dich drückt, ist, dass er dir damit seine Zuneigung zeigen möchte. Das ist meistens der Fall, wenn dein Hund seinen Kopf oder seinen Rücken an deine Beine drückt oder diesen daran reibt. Meistens ist das ein Zeichen von einer sehr starken Verbindung zu deinem Hund.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte