Hund bellt wenn besitzer nach hause kommt

Dein Hund bellt wenn es klingelt? So gewöhnst du es ihm ab

Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich bekomme unheimlich gerne Post. Mein Hund Joker übrigens auch.
Mittlerweile ist er durch unser Training um einiges entspannter geworden, wenn Besuch kommt. Dass der Hund bellt wenn es klingelt gehört der Vergangenheit an. Früher war davon nur zu träumen. „Weder Robbie, noch Til Schweiger, noch Orlando. Sie schreit nur noch bei Zalando…“ Kennt ihr das? Ich liebe dieses Lied von Ina Müller, einfach herrlich. In Jokers Fall war das Schreien eher ein Quietschen und aufgeregtes Herumwuseln und es war völlig egal, was oder wer an der Tür war.

Würde ich nach der allgemeinen Deutung des Rutewedelns gehen, liebt er Besuch und freut sich tooootaaaal, wenn es klingelt und jemand vor der Tür steht. Er wedelt und wedelt und überschlägt sich beinahe. Aber nur beinahe. Mittlerweile weiß ich ja, wie ich diese Aufregung und ja, es ist Aufregung und keine Freude, gut umlenken kann und ihn damit wunderbar runterfahre.

„Wie jetzt, Sandra? Das Wedeln ist keine Freude???“ Wisst ihr, wie oft ich das gefragt werde? Ich antworte dann immer folgendes: Gib Deinem Hund mal ein schönes Stück Fleisch, einen Knochen oder irgendwas anderes von dem Du weißt, da steht er unheimlich drauf. Lass ihn sich kurz damit beschäftigen und dann sei der böse Spielverderber und nimm es ihm wieder weg. Huch, und jetzt? Naja, er wird sicher mit der Rute wedeln und mal ganz ehrlich. Hast Du jetzt das Gefühl, dass er sich freut? Wohl kaum. Und nichts anderes ist das mit der Aufregung beim Klingeln an der Tür oder wenn Besuch kommt.

Eine genaue Analyse des Verhaltens, wenn es an der Tür klingelt

Mit jedem Neukunden bespreche ich im Ersttermin ganz bestimmte Sachen. Unter anderem teste ich den Hund auf verschiedenste Reaktionen aus und ebenso erfrage ich vom Besitzer Dinge wie „Reagiert er auf Türklingeln und wie schaut das dann aus?“. Da sich der Erstkontakt bei mir aus taktischen Gründen immer außerhalb des Hundereviers abspielt, erlebe ich dies nämlich nicht aus erster Hand und lass mir daher erstmal berichten. Im folgenden Gespräch in der Wohnung oder im Haus schaue ich mir die Situation natürlich auch selbst an, denn viele Kunden neigen dazu, das Verhalten ihres Lieblings zu verharmlosen. Völlig verständlich, da sie eine emotionale Bindung zu ihrem Hund haben. Da ich aber sehen muss, wie Wuffi sich wirklich verhält und woran wir arbeiten müssen um Erfolg zu haben, wird alles nochmal objektiv betrachtet und ja… Die meisten Hunde schlagen an, wenn es klingelt.

Warum bellt der Hund wenn es klingelt?

Was im Grunde genommen auch nicht schlimm ist. Würde man dies kurz bestätigen und dem Hund daraufhin vermitteln, dass Herrchen oder Frauchen jetzt wieder die Führung übernimmt. Und dass tatsächlich WIR entscheiden, wer in unser Haus kommt und nicht der Hund. Das Bellen ist übertragen betrachtet einfach nur ein „Obacht, da ist was“. Nicht mehr. Wird jedoch Öl in´s Feuer gegossen, wird´s schnell ungemütlich und nervig. Auch eventuelle Nachbarn sind nicht wirklich happy über ewig langes Gekläffe.

Hund bellt wenn besitzer nach hause kommt

Hunde spiegeln oftmals ihre Besitzer

„Aber ich gieß doch nun wirklich kein Öl in´s Feuer! Und überhaupt, wie denn?“. Viele tun dies leider völlig unbewusst. Da ist anfangs ein hektisches Aufstehen und zur Tür rennen wenn es geklingelt hat, was den Hund dazu motiviert, doch gleich mal mit loszuspringen und zur Tür zu hechten. Einfach um zu kontrollieren, weshalb denn der Mensch nach dem Klingeln so aufgeregt ist. Oder auch das berühmte „Na wer kommt denn jetzt??? Komm wir gucken mal, wer jetzt kommt!“. Und ich weiß ganz genau, es werden sich jetzt viele da draußen wiedererkennen, hihi… Und wisst ihr jetzt, wieso ich auf die Frage, warum denn der Hund beim Türklingeln bellt nur antworte „Naja, irgendjemand hat´s ihm ja auch beigebracht…“

Hund bellt wenn besitzer nach hause kommt

Wie gewöhnt man den Hund an die Türklingel?

Wie verhaltet ihr euch denn nun aber von Anfang an richtig? Ganz einfach. Indem ihr wie eigentlich immer im Umgang mit eurem Hund schlicht und einfach ganz ruhig bleibt. Klingelt es, steht ihr völlig selbstverständlich auf und geht zur Tür. Bleibt euer Hund liegen, wunderbar. Bestätigt ihn kurz dafür, das kann auch ein kurzes Streicheln sein, und geht zur Tür. Macht kein großes Drama draus und bittet auch euren Besuch, dies nicht zu tun. Eine stürmische Begrüßung seitens „Oma“ und „Opa“ zum Beispiel macht nämlich euer ganzes Training zunichte. Damit es funktioniert, weiht euren Besuch vorher ein oder noch besser: Ladet euch extra für Trainingszwecke gleich zu Beginn die verschiedensten Leute aus eurem Freundes- und Bekanntenkreis ein. So wird es für euren Hund von Anfang an zur absoluten Normalität, dass Leute klingeln und eure Wohnung betreten und bringt ihn nicht aus der Ruhe.

Oft wird empfohlen, den Hund nach der Ankunft im neuen Heim zu schonen. Er muss erstmal ankommen, sich eingewöhnen. Aber wie soll das denn funktionieren, wenn er in Watte gepackt und von Alltäglichem ferngehalten wird? Und ihm Dinge zugestanden werden, die ihr später alles andere als prickelnd findet und so häufig genervt und mühsam wieder heraus trainieren müsst? Eben. Gar nicht.

Wie beruhigt man den Hund wenn Besuch kommt?

Habt ihr nun einen kleinen aufgeregten Sack Flöhe in Hundeform daheim wohnen und nicht das eher ruhige und entspannte Modell aus Beispiel 1, sieht das Training etwas anders aus. Bemerkt ihr, dass die Türklingel einen sehr großen Reiz darstellt, provoziert das und nutzt dieses Wissen. Verwendet wie bereits in früheren Beiträgen öfters empfohlen, eine leichte Heimleine. Diese sollte nur dazu da sein, euren Hund besser und schneller kontrollieren zu können und hierfür nicht eure Hände benutzen zu müssen. Oft beobachte ich, wie der Hund in für ihn aufregenden Situationen mit Händen oder Füßen zurückgeschoben wird und der Mensch wundert sich tatsächlich, dass der Hund aufgrund einer Übersprungshandlung doch wirklich mal in die Hand oder den Fuß zwickt. Oder es wurde ihm beim Wegschieben weh getan, bewusst oder auch unbewusst. Er wehrt sich und ist wieder der Dumme.

Hund bellt wenn besitzer nach hause kommt

Hund bellt wenn es klingelt. Die Lösung: Klingeltraining

Habt ihr euch nun einen Testbesucher bestellt, bittet diesen, die Klingel zu betätigen. Legt euch vorher wieder eine gute Portion Futterstückchen zum Bestätigen von gewünschtem Verhalten bereit und trainiert den freiwilligen Blickkontakt. So wird sich euer Hund an euch orientieren und durch einen Blick abfragen, ob er sich richtig verhält, euch das gefällt und was er tun soll. Setzt euch nun zum Beispiel auf die Couch, blättert in einer Zeitschrift und trinkt etwas. Damit signalisiert ihr eurem Hund Entspannung und ein „Alles-ist-gut-Gefühl“. Beobachtet euren Hund gut und achtet auf seine Körpersprache. Hunde bemerken Personen an der Tür schon weitaus früher, bevor ihr durch das Klingeln bemerkt, dass da jemand ist. Klingelt es und der Hund springt auf, seid schneller und blockiert ihn wortlos, indem ihr euch vor ihn stellt. Setzt er sich, bestätigt mit einem Futterstückchen dieses alternative Verhalten und macht sein Blickfeld wieder frei. Lenkt ihn mit dem Futter nicht ab, bestätigt nur, wenn er freiwillig etwas tut, was euch gut gefällt. Setzt jetzt den Reiz neu, indem der Testbesucher erneut klingelt. Trainiert das solange, bis der Hund entspannt ist und ihn das Klingeln nicht mehr interessiert.

Das klingt in der Theorie total simpel, oder? Wie das in der Praxis ausschaut oder für den Fall, dass ihr unsicher seid, scheut euch nicht, einen professionellen Hundetrainer zu Rate zu ziehen. Dieser kann mit euch vor Ort trainieren und das Problem schnell lösen.

Hilfreich beim Klingeltraining kann auch ein kleiner Zettel an der Tür sein, auf den ihr schreibt „Einen kleinen Moment Geduld. Wir üben gerade mit unserem Hund.“ Oder so ähnlich. Da kann sich derjenige vor der Tür darauf einstellen und weiß, warum ihr vielleicht etwas länger braucht, um zu öffnen. Nicht jeder hat ja die Möglichkeit, sich Testbesucher einzuladen und so habt ihr etwas mehr Ruhe, da der Besucher informiert ist, wieso ihr nicht sofort Gewehr bei Fuß an der Tür steht…

So, ich hoffe, dass ich euch ein Stück weit über das Phänomen „Türklingel-Hundebellen“ aufklären konnte. Lasst mich gern wissen, welche Themen euch noch interessieren. Gerne gehe ich darauf ein.

Eine wundervolle Herbstzeit und bis zum nächsten Mal!

Liebste Grüße und Woof Woof!

Sandra und Joker

  • Hundeerziehung
  • Hundehaltung

Über Sandra

Hallo, ich heiße Sandra und lebe gemeinsam mit meinem Mann und meinem Hund Joker in einer kleinen, aber feinen Wohnung im schönen Sachsen. Die Begeisterung für die Themen Wohnen und Einrichten begleitet mich schon seit mehreren Jahren. Vor allem liebe ich den cleanen nordischen Wohnstil mit viel Weiß, Grau, Schwarz und ab und zu einem Klecks Farbe. Im April 2014 wurde die Idee zu meinem Blog HUNDerterlei geboren, der all meine Leidenschaften vereint: Kreativität, gutes Essen, Wohnen und Einrichten – und natürlich Hunde!

Warum bellt mein Hund immer wenn ich nach Hause komme?

aber dann wird auch das Bellen immer mehr. Daher solltest du deinem Hund dennoch das freudige Bellen abgewöhnen. Meist bellt dein Hund, weil er sich freut, wenn du wieder nach Hause kommst oder er gerne mit dir spazieren gehen möchte.

Wie bekomme ich meinen Hund ruhig wenn Besuch kommt?

Du übst zunächst direkt an der Haustür, indem dein Hund angeleint neben dir vor der Haus-oder Wohnungstür steht. Du klingelst und gibst ihm sofort ein Leckerchen. Das wird so lange wiederholt, bis dein Hund keine aufgeregte Reaktion mehr zeigt, sondern erwartungsvoll zu dir schaut, um sein Futter nicht zu verpassen.

Wie Hund begrüßen wenn man nachhause kommt?

Genauso, wenn Sie wieder nach Hause kommen. Am einfachsten ist es, Ihren Hund ganz unaufgeregt zu begrüßen. Ziehen Sie in Ruhe die Schuhe aus und räumen Sie Ihre Einkäufe weg – und begrüßen Sie ihn erst dann.

Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen zu Hause ab?

Bellt Ihr Hund, sobald es an der Haustür klingelt, schicken Sie ihn auf seinen Platz. Hört er auf zu bellen, können Sie ihn loben und belohnen. Kläfft er weiter, beachten Sie ihn nicht mehr. Mit Anweisungen wie "Aus!" oder "Schluss!" bekräftigen Sie ihn dagegen nur in seinem Verhalten, weil er Aufmerksamkeit bekommt.