Geranien nach dem überwintern zum blühen bringen

Das Schneiden der Geranien gehört für viele Gärtner und Gartenliebhaber bei den Saisonpflanzen eher nicht zur üblichen Pflege. Viele der farbenfrohen Gewächse werden nur einen Sommer lang gepflegt und dann entsorgt, doch die Geranie ist eine mehrjährige Zierpflanze. Werden die ansprechenden Sommerblumen über mehrere Jahre kultiviert, benötigen sie im Zuge der Überwinterung einen regelmäßigen Rückschnitt. Es gibt jedoch noch weitere Zeitpunkte im Leben einer Geranie, an denen der Rückschnitt einzelner Triebe zur Gesunderhaltung und Blühfreude beitragen kann. Die schönen Geranien gehören zu den beliebtesten Zierpflanzen für Balkonkästen, Schalen, Ampeln oder Kübel. Sie können aufrecht stehend wachsen oder attraktive Hängetriebe besitzen.

Wann werden Geranien zurückgeschnitten?

Wenn Geranien als mehrjährige Pflanzen gepflegt werden sollen, müssen sie überwintert werden. Zu dieser Zeit werden die Hauptrückschnitte an den gesamten Trieben der Geranie durchgeführt.

1. Geranien zurückschneiden vor der Überwinterung

Im Zuge der Winterruhe wird im Herbst (Ende Oktober, vor dem starken Frost) ein erster Rückschnitt der Pflanzen durchgeführt. So benötigen sie weniger Platz bei der Lagerung. Zudem bieten Triebe und Blätter dann weniger Angriffsfläche für Krankheiten, Fäule oder Schädlinge. Zu viel Laub würde der Pflanze außerdem unnötig Wasser entziehen.

2. Rückschnitt der Zierpflanzen im Frühjahr

Im Februar, wenn die Pflanze wieder eingepflanzt wird, ist ein weiterer Rückschnitt nötig. Bei diesem werden Triebe entfernt, die sich in der Winterruhe gebildet haben. Diese Geiltriebe tragen meist keine oder kaum Blüten und sind aufgrund des Licht- und Nährstoffmangels im Winterquartier schwach. Sie werden entfernt um die Bildung neuer, kräftiger Sprossen anzuregen.

Weitere Zeitpunkte für einen Geranienrückschnitt:

Neben dem Rückschnitt im Rahmen der Überwinterung, kann es auch andere Gelegenheiten geben, zu denen der Rückschnitt einzelner Zweige angezeigt ist:

· Erkrankte Triebe und Blätter entfernen

Wie die meisten Zierpflanzen können auch Geranien von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Bei einigen Erkrankungen (beispielsweise beim Geranienrost) kann es hilfreich sein, die erkrankten Triebe und Blätter der Geranie zurückzuschneiden um eine Ausbreitung des Befalls zu vermeiden.

· Blühfaule Triebe kürzen

Unter guten Bedingungen erstreckt sich die Blütezeit der Geranien von Mai bis in den Oktober. Zeigen einzelne Triebe an einer Pflanze wenig Blüten und scheinen generell zu schwächeln, können diese gekürzt werden. In vielen Fällen wachsen sie vitaler nach und zeigen dann eine größere Blühfreude.

· Abgestorbene Grünteile abnehmen

Die Geranien sollten regelmäßig von abgestorbenen Zweigen befreit werden. Diese erkennt man an ihrer dunklen Färbung, zudem lassen sie sich leicht zusammendrücken und sind nicht mehr prall.

· Junge Triebspitzen kürzen und buschigen Wuchs anregen

Bildet eine Geranie sehr viele neue Triebspitzen aus, können einige davon abgeschnitten werden. Anschließend kann die Pflanze dann mehr Seitentriebe ausbilden und ein buschiger Wuchs entsteht.

Wie werden Geranien zurückgeschnitten?

Werden einige Tipps beachtet, ist der Rückschnitt schnell und einfach durchzuführen.

1. Das richtige Werkzeug für das Zurückschneiden

Für den Rückschnitt einer Geranie wird eine scharfe und saubere Gartenschere oder ein Gartenmesser benötigt. Scharf sollte das Werkzeug sein, damit unnötige Verletzungen und Quetschungen der Triebe vermieden werden, die sonst Eintrittspforten für Krankheitskeime sein können. Zudem sollte das genutzte Gerät sauber sein, damit Erkrankungen nicht von einer auf die andere Pflanze übertragen werden.

2. Schnitt ansetzen

Der richtige Punkt für den Rückschnitt liegt einen Fingerbreit über einem Blattknoten, denn hier treiben die Geranien am besten wieder aus.

3. Wie viel wird von der Geranie zurückgeschnitten?

Der Rückschnitt vor dem Winter bereitet die Pflanzen auf ihren Dornröschenschlaf vor:

· Blätter und Knospen werden komplett entfernt

· Die Triebe werden auf rund 15 Zentimeter (ungefähr ein Drittel der Pflanze bleibt stehen) zurückgeschnitten

Schlüter's Garten-Tipp: aus den abgeschnittenen, gesunden Trieben lassen sich Stecklinge gewinnen. So kann die Geranie ganz einfach vermehrt werden. Werden die Stecklinge über den Winter gezogen, sind sie im darauffolgenden Frühjahr fit um Balkonkästen und andere Gefäße zu verschönern

Beim Zurückschneiden nach der Winterruhe wird die Pflanze ausgeputzt und für die neue Saison vorbereitet:

· Haben sich im Laufe des Winters Blätter oder Blüten gebildet, werden diese entfernt

· Sind Teile der Pflanze abgestorben, erkrankt oder verwelkt werden diese ebenfalls entfernt

· Nun werden die Pflanzen erneut auf rund vier Blattknoten pro Trieb herunter geschnitten, auch die frischen Geiltriebe werden dabei abgenommen

· Neben den Trieben oberhalb der Erde, können auch die Wurzeln der Geranie an den Seiten und in der Länge etwas ausgeputzt und gekürzt werden. Altes, abgestorbene Wurzelmaterial wird dabei entfernt

Nach dem Rückschnitt bieten die Geranien ein trauriges Bild, doch der umfangreiche Rückschnitt dient ihrer Gesunderhaltung. Die robusten Pflanzen treiben danach umso kräftiger wieder aus und erschaffen ein üppiges Blütenmeer.

Wie schafft man das Geranien üppig blühen?

Geranien sind Sonnenbadende. Kann man ihnen ein Plätzchen mit möglichst viel Sonne geben, fördert man ihren Wuchs. Denn je mehr Licht die Pflanzen bekommen, desto üppiger fallen die Blüten aus. Darauf weist Pelargonium for Europe hin, eine Initiative mehrerer Geranienzüchter.

Wie schneidet man überwinterte Geranien zurück?

Schneiden Sie dann mit einer scharfen Gartenschere alle Triebe auf eine Länge von etwa zehn Zentimetern kräftig zurück. Es reicht vollkommen, wenn pro Seitentrieb zwei bis drei verdickte Knoten verbleiben. Aus diesen treiben die Pflanzen im nächsten Frühjahr wieder aus.

Wann blühen Geranien wieder?

Geranien sind für ihre Blühfreude bekannt. Unermüdlich blühen sie vom Frühling bis teilweise zum ersten Frost in den späten Herbst hinein. Die Blühfreude nimmt mit dem Voranschreiten des Jahres ab, jedoch lässt sich durch Rückschnitt, regelmäßiges Ausputzen und nochmalige Düngergaben die Blütenbildung anregen.

Wie erholen sich Geranien wieder?

Gerade in der Wachstums- und Blütephase benötigen Geranien eine Menge Wasser, um gut versorgt zu sein. Geben Sie ihnen zu wenig Wasser, bilden die Geranien deutlich weniger Blüten aus und werden nicht so groß und prächtig, wie sie eigentlich könnten. Achten Sie daher auf eine ausreichende Bewässerung der Pflanzen.