Ein Auge kleiner als das andere Müdigkeit

Ein Auge kleiner als das andere Müdigkeit

  • Bindehautentzündung
  • Gerstenkorn
  • Spannungskopfschmerzen
  • Clusterkopfschmerzen
  • Erkrankung im Hals-Nasen-Ohren Bereich
  • Tumor in der Nasennebenhöhle
  • Grüner Star
  • Nicht korrigierte Sehschwäche
  • Entzündeter Sehnerv

Unsere Augen gehören zu den empfindlichsten Bereiche unseres Körpers. Wenn wir Druck auf den Augen verspüren oder unter Augenschmerzen leiden, kann dies unterschiedlichste Ursachen haben. Nicht immer liegt die Ursache bei den Augen selbst: Auch andere Erkrankungen gehen mit einem Druckgefühl auf den Augen einher. In jedem Fall sollte bei plötzlich auftretenden, starken oder andauernden Beschwerden ein Arzt konsultiert werden.

Bindehautentzündung

Die Bindehautentzündung ist eine sehr häufig vorkommende Erkrankung am Auge. Durch eindringende Bakterien, Viren oder andere Fremdkörper kann sich die empfindliche Bindehaut entzünden. Typisch für die Bindehautentzündung ist ein gerötetes, tränendes Auge. Aber auch ein Fremdkörpergefühl sowie ein Druck auf den Augen sind typische Hinweise auf diese in der Regel sehr gut zu behandelnde Erkrankung.

Gerstenkorn

Ursache für das Gerstenkorn (med. Hordeolum)  ist das Eindringen von Bakterien in die Schweiß- und Talgdrüsen des Auges. Am Rand oder auf der Innenseite des Augenlids bildet sich dann ein kleines, mit Eiter gefülltes Knöllchen, welches keinesfalls durch den Patienten selbst geöffnet werden darf, um schlimmere Infektionen zu vermeiden.  Häufig empfinden Betroffene durch das Gerstenkorn einen unangenehmen Druck auf den Augen. In der Regel heilt das Gerstenkorn auch ohne Medikamente innerhalb weniger Tage wieder ab. Häufiges Auftreten kann auf ein geschwächtes Immunsystem hinweisen.

Spannungskopfschmerzen

Spannungskopfschmerzen sind die häufigste Ursache von Kopfschmerzen. Fast jeder hat schon einmal unter einem dumpfen Druckgefühl im Kopf gelitten – viele Menschen empfinden dabei vor allem einen Druck hinter beiden Augen. Auch viele Migränepatienten klagen regelmäßig über Augenschmerzen bzw. einen Druck hinter den Augen.

Clusterkopfschmerzen

Clusterkopfschmerzen bezeichnen sehr heftige, einseitig auftretende Kopfschmerzen im Bereich des Auges oder der Schläfe. Typische Begleitsymptome sind Augentränen, ein etwas hängendes Augenlid sowie eine laufende Nase. Sind die Clusterkopfschmerzen vorbei, leiden die Patienten in der Regel nicht unter Beschwerden. Betroffene Menschen empfinden häufig in der akuten Phase ein starkes Druckgefühl hinter dem Auge. Reiner Sauerstoff und Migränemittel tragen zur Linderung bei.

Erkrankung im Hals-Nasen-Ohren Bereich

Durch die räumliche Nähe im Kopf führen Hals-Nasen- und Ohren-Erkrankungen auch häufig zu schmerzenden Augen oder einem erhöhten Druckgefühl auf den Augen. Schließlich ist ein Großteil der Augenhöhle gleichzeitig die Begrenzung der Nasennebenhöhle. Bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen (med. Sinusitis) leiden  Betroffene an einem drückenden Schmerz im Bereich der Augenhöhle.

Tumor in der Nasennebenhöhle

Möglich ist, wenn auch eher selten die Ursache für diese Art der Beschwerden, dass ein Tumor in der Nasennebenhöhle den Druck auf den Augen auslöst. Ähnlich wie bei einer Nasenebenhöhlenentzündung ist auch hier die räumliche Nähe zu den Augen Grund dafür, dass der Schmerz nicht an seiner ursächlichen Stelle empfunden wird, sondern in den angrenzenden, empfindlichen Augenbereich ausstrahlt. 

Grüner Star

Augenschmerzen und ein Druck auf den Augen können auch Symptome des behandlungsbedürftigen Grünen Stars, in der Fachsprache auch Glaukom genannt, sein. Teilweise ist mit dem Grünen Star ein veränderter Augeninnendruck verbunden. Der Grüne Star bezeichnet eine Reihe von Augenerkrankungen, die so früh wie möglich erkannt werden sollten. Denn unbehandelt ist die Gefahr bleibender Schäden nicht auszuschließen.

Nicht korrigierte Sehschwäche

Auch eine Überlastung der Augen kann sich in einem Druckgefühl äußern. Grund dafür ist häufig eine nicht oder nicht ausreichend korrigierte Sehschwäche wie etwa eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit. Daher ist es ratsam, regelmäßig die Sehstärke fachkundig überprüfen zu lassen. Gerade Kinder, die von klein auf an einem Sehfehler leiden, können aufgrund mangelnder Vergleichsmöglichkeiten die Überanstrengung ihrer Augen nicht zuordnen. 

Entzündeter Sehnerv

Mögliche Ursache für ein Druck-Gefühl auf den Augen kann auch ein entzündeter Sehnerv sein. Die Sehnerv-Entzündung tritt häufig in Verbindung mit anderen Erkrankungen auf, darunter der Multiplen Sklerose.

Ein Druck-Gefühl auf den Augen kann unterschiedlichste Ursachen haben. In vielen Fällen ist diese harmlos und der Druck auf den Augen verschwindet von alleine wieder. Allerdings sind auch schwerwiegendere Ursachen für die Augenschmerzen denkbar, weswegen bei plötzlich auftretenden, starken oder anhaltenden Schmerzen ein Arztbesuch angeraten ist. Dieser Artikel kann eine persönliche ärztliche Untersuchung nicht ersetzen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Artikel teilen

Warum ist plötzlich ein Auge kleiner?

Eine Ptosis kann angeboren oder erworben sein. Sie entsteht, wenn einzelne Lidmuskeln oder die zugehörigen Nerven geschädigt sind. Beispielsweise kann ein Augenlid als Folge einers Schlaganfalls oder einer krankhaften Muskelschwäche (Myasthenia gravis) zu hängen beginnen.

Wie machen sich müde Augen bemerkbar?

Sind unsere Augen müde, kann sich das auf verschiedene Arten bemerkbar machen: Sie brennen, sind gerötete oder fallen während der Arbeit oder vor dem Fernsehen zu. Weitere Symptome müder Augen sind diese: Schwere Augenlider. Brennen.

Kann Müdigkeit von den Augen kommen?

Müde Augen: die typischen Symptome Vor allem bei Büroarbeit am Bildschirm kommt es immer wieder zur Ermüdung des Auges. Unterschiedliche Helligkeiten und ungünstige Beleuchtung irritieren ebenfalls und strengen das Auge an. Hierdurch entstehen typische Symptome: Schwere Augenlider.

Was ist wenn ein Auge grösser ist als das andere?

Morbus Basedow ist eine der häufigsten Ursachen für hervorquellende Augen bei Erwachsenen. Betroffene mit Kopfschmerzen, Fieber, Augenschmerzen oder Änderungen im Sehvermögen sollten schnell einen Arzt aufsuchen. Eine Vorwölbung in nur einem Auge ist Grund zu größerer Besorgnis als ein Hervorquellen beider Augen.