Drei gleiche konsonanten hintereinander

Zum Inhalt springen

Frage

Gab es schon vor der neuen Rechtschreibreform Wörter, die mit 3 Konsonanten geschrieben wurden, wie z. B. Dampfschifffahrt?

Antwort

Sehr geehrte Frau M.,

auch vor der Rechtschreibreform gab es bereits Wörter, die mit drei aufeinanderfolgenden gleichen Konsonanten geschrieben wurden. Die Regel lautete, dass beim Zusammentreffen von drei gleichen Konsonanten ein Konsonant weggelassen wird, wenn ihnen ein Vokal folgt:

Dampfschiffahrt
Kreppapier
Ballettänzer
(Neu: Dampfschifffahrt, Krepppapier, Balletttänzer)

Folgt den drei Konsonanten ein weiterer Konsonant, durfte auch nach der alten Regel keiner wegfallen. Man schrieb also schon vor der Reform zum Beispiel:

Sauerstoffflasche
holzschlifffrei
Stopppreis
Balletttruppe
fetttriefend

Zur Schreibung mit Bindestrich siehe Rechtschreibregel.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Beitrags-Navigation

Was unterscheidet den Stoffetzen* und die Schiffahrt* von der Sauerstoffflasche? Richtig - die Anzahl der „f“ in der Mitte. Aber mit welchem Recht?

Es gab da mal eine Regel, die lautete: Treffen bei Wortbildungen drei gleiche Konsonanten (Mitlaute) zusammen, so werden nur zwei geschrieben, wenn ihnen ein Vokal (Selbstlaut) folgt. Also: Ballettänzer, Flanellappen. Folgt allerdings ein weiterer Konsonant, so werden alle drei gleichen Buchstaben geschrieben: Balletttruppe, Pappplakat. Das ist verwirrend. Warum zwei Lösungen für die gleiche Erscheinung? Eine neue, einheitliche Regelung musste her.

Es galt also zu entscheiden, ob in Zukunft immer nur noch zwei oder alle drei Buchstaben geschrieben werden sollen. Da ästhetische Gesichtspunkte bei Regelentscheidungen, noch dazu in Orthographie und Grammatik, eine eher untergeordnete Rolle spielen, hat also eines der Grundprinzipien der deutschen Rechtschreibung den Ausschlag gegeben: das Prinzip der Stammschreibung. Es besagt im Wesentlichen, dass der Wortstamm eines Wortes auch in dessen Ableitungen erkennbar bleiben soll. Deshalb schreiben wir zum Beispiel „Tag“ mit „g“ am Ende, obwohl wir ein „k“ sprechen, denn in den Ableitungen hört man deutlich das „g“: die Tage, tagen, des Tages. Und „täglich“ mit „ä“ und nicht mit „e“, weil das „a“ in „Tag“ zugrunde liegt.

Betttuch und Brennnessel

Nach der reformierten Rechtschreibung schreiben wir also jetzt immer alle Buchstaben, die zum Wortstamm gehören. Ein paar Beispiele: Betttuch (im Unterschied zum Bettuch = Gebetsmantel), Brennnessel, Schifffahrt, Hawaiiinseln, Flusssand, Schnellläufer, Teeei.

Der / Die Schreibende kann allerdings in Zukunft auch großzügiger als bisher mit dem Setzen eines Bindestriches sein. Wem also bestimmte Zusammensetzungen aufgrund der Buchstabenhäufung zu unübersichtlich erscheinen, der greife getrost zum Bindestrich und mache ihn an dieser Stelle zum Trennstrich: Nuss-Schokolade, Programm-Markierung, Tee-Ei oder Zoo-Orchester. Die deutschen Nachrichtenagenturen haben sich darauf verständigt, den Bindestrich wie in den letzten beiden Beispielen nur in Wörtern mit drei gleichen Vokalen (Selbstlauten) zu setzen.

Wichtig dabei ist nur, dass auf sinnvolle Trennungen und den richtigen Bezug der Wörter zueinander geachtet wird. Also nicht: Flussschiff-Fahrt (wenn der Unterschied zur Hochseeschifffahrt gemeint ist), sondern Fluss-Schifffahrt und auch nicht Ölmess-Stab, sondern höchstens Öl-Messstab, wem Ölmessstab nicht gefällt.

Damit entfällt also auch die alte Regel, dass beim Aufeinandertreffen von drei gleichen Vokalen immer der Bindestrich zu setzen sei. Sie entscheiden, was Sie Ihrem Leser zumuten möchten!

Wenn es darum geht, das Stammprinzip zu erhalten, sind einige weitere Wörter von Veränderungen betroffen. Es handelt sich aber hier tatsächlich nur um Einzelfälle: Rohheit (Roh+heit), Zähheit (Zäh+heit), Zierrat (wie schon Vorrat), selbstständig (selbst+ständig), aber auch noch selbständig als zugelassene alte Variante (die Nachrichtenagenturen verwenden die neue Schreibweise). Einige wenige, häufig verwendete oder durch den langen Gebrauch bereits abgeschliffene Wörter bleiben ausnahmsweise in der alten Schreibweise bestehen: dennoch (trotz denn+noch), Drittel (trotz Dritt(er)+Teil), Mittag (trotz Mitt(e)+Tag), Hoheit (trotz Hoh(e)+heit).

* mit Stern gekennzeichnete Wörter entsprechen nicht der neuen Rechtschreibung

Drei gleiche konsonanten hintereinander
Übungshilfe Rechtschreibung

Wörter mit drei gleichen aufeinanderfolgenden Konsonanten, auch Mitlaute genannt, bilden sich aus einer Wortzusammensetzung. Dabei endet das erste Wort mit einer Verdoppelung und das zweite beginnt mit demselben Buchstaben, zum Beispiel:

Fußballlehrbuch = Fußball + Lehrbuch

Die Auflistung der Wörter stellt nur einen Teil des deutschen Wortschatzes dar. Vielmehr möchte ich hier die deutsche Rechtschreibregel darlegen.

Spreche ich den Vokal oder Umlaut kurz aus, schreibe ich einen doppelten Mitlaut (auch: Konsonant), zum Beispiel: Bett.

In einer Wortzusammensetzung kann es vorkommen, dass drei gleiche Mitlaute hintereinanderstehen. Dabei endet das erste Wort mit einer Konsonantenverdoppelung und beginnt mit demselben Buchstaben, zum Beispiel:

Betttruhe = Bett + Truhe    (nicht zu verwechseln mit der Bettruhe")

Mit Klick auf die Bilder gelangen Sie zu dem jeweiligen Produkt.

Schrubbbesen (auch: Schrubb-Besen)

Flussschifffahrt, grifffest, Kunststofffabrik, Kunststofffarbe, Kunststofffirma, Kunststoffflasche, Kunststofffolie, Schifffahrt, Schlifffläche, stickstofffrei, Stofffarbe, Stofffalte, Stofffetzen, Stofffülle

Bestellliste, Eisschnelllauf, Falllinie, Fußballlehrer, Fußballliga, Fußballländerspiel, hellleuchtend, helllila, Kontrolllampe, Kontrollliste, Kristallleuchter, Metalllegierung, Rollladen, Schnelllastwagen, Schnellläufer, Schnellläuferin, schnelllebig, Schnelllebigkeit, Schnellleser, Schnellleserin, Schnelllift, Stalllampe, Stalllaterne, Stallleuchte, Stalllicht, Stillleben, stilllegen, Stilllegung, vollladen, vollleibig, Wolllappen, Zolllinie

Dämmmaterial, Kammmacher, Klemmmappe, Programmmacher, Schlammmasse, Schwimmmeister, Stammmannschaft, Schwimmmöglichkeit, Stammmiete, Stammmieter, Stammmutter

 Brennnessel, Gewinnnummer, Pinnnadel

Geschirrreiniger, Geschirrreinigung, Sperrrad, Sperrriegel

Anschlussstelle, Bassstimme, Delikatesssenf, Esssucht, Essstörung, Expresssendung, Flussstelle, Fresssack, Genusssucht, genusssüchtig, Haselnussschale, Imbissstand, Imbissstube, Kongresssaal, Messschnur, Missstimmung, Nussschale, Reißverschlusssystem, Rossschlachter, Rossschlachterei, Schlusssatz, Schlusssignal, Schlusssirene, Schlussspurt, Schlussstrich, Schlussszene, Walnussschale

Balletttanz, Balletttänzer, Balletttänzerin, Betttuch, Betttruhe, Blatttang, Blatttrieb, fetttriefend, Jacketttasche, Kompottteller, Schritttanz, Schritttempo, Schrotttransport, Wetttauchen, wettturnen, Wettturnier

Jazzzimmer

Drei gleiche konsonanten hintereinander

Was sind drei gleiche Konsonanten?

Es gab da mal folgende Regel: Treffen bei Wortbildungen drei gleiche Konsonanten (Mitlaute) zusammen, so werden nur zwei geschrieben, wenn ihnen ein Vokal (Selbstlaut) folgt. Also: Ballettänzer, Flanellappen. Folgt ein weiterer Konsonant, so werden alle drei gleichen Buchstaben geschrieben: Balletttruppe, Pappplakat.

Wie viele Konsonanten hintereinander?

Laut Duden Sprache in Zahlen (genauso wie laut dieser Seite) ist Borschtsch das einzige einfache (also nicht zusammengesetzte oder abgeleitete) deutsche Wort mit acht aufeinanderfolgenden Konsonanten.

Welches Wort hat die meisten Konsonanten hintereinander?

Sowohl im Rechtschreibduden als auch im Dudenkorpus hält der Name einer in Osteuropa beliebten Rote-Beete-Suppe den Rekord: Der Borschtsch ist in beiden Sammlungen das einzige einfache Wort mit 8 aufeinanderfolgenden Konsonanten.

Warum schreibt man Schifffahrt mit drei f?

Was haben der Nussstrudel, die Schifffahrt und das Fitnessstudio gemein? Genau: Bei ihnen geben sich drei gleiche Konsonanten hintereinander ein Stelldichein. Vor der Reform gab es die etwas kuriose Regel, dass nur dann alle drei Buchstaben geschrieben werden durften, wenn danach ein weiterer Konsonant folgte.