Brauner fleck am Zahn kein Karies

Wie entstehen Verfärbungen auf den Zähnen?

Haben Sie in letzter Zeit bemerkt, dass Ihre Zähne nicht mehr so strahlend weiß sind, wie sonst? Unansehnliche Verfärbungen auf den Zähnen können nicht nur Ihr Selbstvertrauen beeinträchtigen, sondern auch auf ein zugrunde liegendes Mundgesundheitsproblem hinweisen. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie es zu Verfärbungen auf Ihren Zähnen kommt, was die Ursache sein könnte und was Sie dagegen unternehmen können.

Grundlegendes zu Zahnverfärbungen

Dr. Seidel erklärt, dass es zwei Arten von Färbungen gibt: extrinsische und intrinsische. Extrinsische Verfärbungen werden durch Verfärbungen der Zahnoberfläche von außen verursacht. Intrinsische Verfärbungen treten durch Verfärbungen des Dentins im Zahn auf.

Wie kommt es zu Verfärbungen an den Zähnen?

Ihr Zahnschmelz ist zwar die härteste Substanz in Ihrem Körper, jedoch alles andere als unzerstörbar. Substanzen wie die folgenden hinterlassen Ablagerungen auf Ihrem Zahnschmelz, die sich ansammeln und gelbe oder braune Flecken hinterlassen können:

  • Tabak 
  • Dunkle Getränke wie Rotwein, Tee, Kaffee und Fruchtsaft 
  • Stark gefärbte Lebensmittel wie Tomaten, Curry und Sojasauce

Diese Lebensmittel und Getränke sind darüber hinaus sehr säurehaltig, erweichen den Zahnschmelz vorübergehend und machen ihn anfällig für Erosion. Wenn Sie nach dem Verzehr dieser Nahrungsmittel oder Getränke zu früh Ihre Zähne putzen, besteht die Gefahr, dass Sie Ihren Zahnschmelz beschädigen. Das kann jedoch auch bereits passieren, wenn Sie zu kräftig putzen.

Zuckerhaltige Speisen und Getränke können auch den Säuregehalt in Ihrer Mundhöhle erhöhen und Ihren Zahnschmelz und das Innere Ihrer Zähne buchstäblich wegfressen. Dieser Vorgang wird auch als Karies bezeichnet und kann zu weißlichen, gelben, braunen oder sogar schwarzen Verfärbungen der Zähne führen, je nachdem, wie weit diese fortgeschritten sind.

Plaque ist eine weitere Ursache für extrinsische Verfärbungen. Die klebrige Bakterienmasse kann sich auf den Zähnen ansammeln und Schmutz und andere verfärbende Partikel anziehen. Plaque verursacht nicht nur zur Karies, sondern kann auch zu Zahnstein verhärten, einer schwärzlichen Ablagerung, die sich häufig um den Zahnfleischsaum herum zeigt.

Die oben beschriebenen Verfärbungen entstehen alle extrinsisch. Was ist aber mit intrinsischen Verfärbungen? Eine natürliche Gelbfärbung der Zähne kann genetisch bedingt sein. Mit zunehmendem Alter wird das Dentin Ihrer Zähne dunkler und die Schmelzschicht dünner. Andere Ursachen sind:

  • Zahntraumata oder Infektionen. 
  • Bestimmte Medikamente wie Chemotherapeutika, Antihistaminika, Antipsychotika und Tetracycline (wenn sie während der Zahnentwicklung vom Körper aufgenommen und verdaut werden). 
  • Übermäßige Fluoridexposition in der Kindheit (in sehr außergewöhnlichen Fällen, wenn Zahnpasta verschluckt wird).

Was können Sie gegen Zahnverfärbungen tun?

Die beste Behandlung von Zahnverfärbungen ist Vorbeugung. Die ECDI empfiehlt, zweimal täglich die Zähne zu putzen und Zahnseide n und gegebenenfalls Interdentalbürsten zu verwenden, um die Bildung von Plaque in Schach zu halten. Sie empfiehlt außerdem die Verwendung einer fluoridhaltigen Zahnpasta zur Stärkung Ihres Zahnschmelz und zum Schutz vor Karies. Bei vorhandenen Flecken kann eine einfache professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt oder Dentalhygieniker dazu beitragen, das Erscheinungsbild Ihrer Zähne zu verbessern. Es wird auch empfohlen, das Rauchen von Zigaretten sowie den Konsum von Wein, Kaffee und Tee zu begrenzen. Wenn Sie dennoch nicht auf Ihre Lieblingsspeisen und -getränke verzichten möchten, versuchen Sie, zwischendurch Wasser zu trinken, um den Säuregehalt zu senken.

Das Aufhellen der Zähne mithilfe von Zahnpasten oder Gelen kann helfen, oberflächliche Flecken zu entfernen. Bei schwerwiegenderen Verfärbungen kann Ihr Zahnarzt ein so genanntes Office-Bleaching in der Zahnarztpraxis durchführen, um tieferliegende Verfärbungen aufzuhellen, so die Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnmedizin. Wenn die Verfärbungen Ihrer Zähne auf Plaque, Zahnstein oder Karies zurückzuführen sind, müssen Sie zahnärztlich behandelt werden, damit zunächst die Ursache behoben wird und ernsthafte Folgeprobleme vermieden werden können. Ihr Zahnarzt kann Ihre Zähne reinigen, um beispielsweise Plaque und Zahnstein zu entfernen, oder Karies entfernen und beschädigte Zähne restaurieren. Die ECDI weist darauf hin, dass intrinsische Verfärbungen oft etwas mehr Arbeit erfordern und nicht immer behandelbar sind. Wenn Sie beispielsweise ein schweres Trauma am Zahn erlitten haben, insbesondere in der Kindheit, als sich Ihre Zähne entwickelten, kann die Verfärbung dauerhaft sein. In diesem Fall können kosmetische Veneers oder Kronen Abhilfe schaffen, um das Aussehen Ihrer Zähne wiederherzustellen.

Der beste Ansprechpartner, der Sie zu Ursachen, Vorbeugung und Behandlung von Zahnverfärbungen beraten kann, ist letztendlich Ihr Zahnarzt oder Dentalhygieniker. Wenn Sie sich Sorgen wegen Verfärbungen Ihrer Zähne machen, vereinbaren Sie jetzt einen Termin, damit Ihre Zähne schon bald wieder optimal aussehen.

Woher kommen braune Flecken auf den Zähnen?

Verantwortlich für gelbe Zähne sowie braune Flecken auf den Zähnen sind vor allem der Genuss von Getränken wie Tee, Kaffee, Rotwein, Tabak und bestimmte Gewürze wie Curry oder Safran. Stoffe in diesen Nahrungs- und Genussmitteln lagern sich auf unseren Zähnen ab.

Wie entferne ich braune Flecken auf den Zähnen?

Zahnverfärbungen beim Zahnarzt entfernen lassen Bei extrinsischen Verfärbungen ist die professionelle Zahnreinigung das Mittel der Wahl. Dabei wird das Gebiss umfassend vom Zahnarzt oder einer entsprechenden Fachkraft gereinigt, poliert und anschließend mit einem schützenden Fluoridlack versehen.

Wie sieht Karies ganz am Anfang aus?

Die ersten Anzeichen einer Karies sind weißliche bis bräunliche Flecken auf den Zähnen. Zahnschmerzen treten häufig erst später auf, wenn der Zahnschmelz schon durchbrochen ist. Im Anfangsstadium lässt sich dieser Prozess stoppen.

Was tun gegen braune Zahnhälse?

10 Tipps gegen Schmerzen durch freiliegende Zahnhälse.
Regelmäßige Prophylaxe wahrnehmen. ... .
Zähneknirschen behandeln. ... .
Putztechnik verändern. ... .
Geeignete Zahnpasta verwenden. ... .
Freiliegende Zahnhälse versiegeln lassen. ... .
Gewürznelken gegen freiliegende Zahnhälse. ... .
Heiße und kalte Speisen vermeiden..