Braucht man in berlin einen corona test

Corona

Kostenlose PCR-Tests in Berlin: Wann der Test gratis ist

Braucht man in berlin einen corona test

Corona: Neue Symptome bei Omikron-Variante BA.5

Corona: Neue Symptome bei Omikron-Variante BA.5

Die Corona-Sommerwelle hat Deutschland fest im Griff. Nun wird über neue Symptome im Zusammenhang mit der Omikron-Variante BA.5 berichtet. Bei uns erfahrt ihr mehr dazu.

Beschreibung anzeigen

Wo gibt es in Berlin kostenlose PCR-Tests? Wer muss einen PCR-Test machen lassen? Alle Corona-Infos im Überblick.

Die Corona-Lage in Berlin gewinnt wieder an Dynamik, die Zahl der Neuinfektionen steigt und die Inzidenzwerte nehmen zu. Im Alltag der Berliner spielt die Pandemie dagegen eine immer geringere Rolle - auch weil die allermeisten Corona-Regeln längst gelockert wurden.

Um das Coronavirus aber zurückzudrängen und Infektionsketten zu durchbrechen, bleiben Tests unverzichtbar. Und diese Tests kann man in Berlin unter gewissen Voraussetzungen weiterhin kostenlos machen lassen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Corona-Tests in Berlin:

Morgenpost von Christine Richter

Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin

  • Mein Selbsttest ist positiv – was muss ich jetzt tun?
  • Wo gibt es in Berlin kostenlose PCR-Tests?
  • Wann kann man sich frühestens aus einer COVID-19 Isolation freitesten?
  • Wie lange muss man in Quarantäne, wenn man auf COVID-19 positiv getestet ist?
  • Wer kann einen kostenlosen PCR-Test machen lassen?
  • Wann besteht eine Testpflicht?
  • Wieviel kostet ein PCR-Test?
  • Die Berliner Morgenpost mit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um PCR-Tests in Berlin.

PCR-Test in Berlin: Wo gibt es einen kostenlosen Test?

Gewerbliche Teststationen: In Berlin gibt es über 900 gewerbliche Corona-Teststationen, die in gewissen Fällen einen kostenlosen oder kostenreduzierten Bürgertest (Point-of-Care-Schnelltest) durchführen.

Fällt dieser Schnelltest positiv aus, kann häufig eine kostenlose PCR-Nachtestung durchgeführt werden. Eine Liste zertifizierter gewerblicher Testzentren in Berlin findet sich auf der der Seite direkttesten.berlin. Dort lassen sich jene Teststellen per Filter anzeigen, die bestätigende PCR-Tests anbieten.

Arztpraxen: Wer Corona-Symptome hat, kann in bestimmten Arztpraxis einen kostenlosen PCR-Test machen lassen - auch ohne Vorliegen eines positiven Antigen-Schnelltests. Eine Liste der Covid-Praxen in Berlin finden Sie hier

Landeseigene Teststellen: Die landeseigenen Testzentren sind in Berlin geschlossen worden.

Lesen Sie auch: Falsch positiv – wenn die Corona-Diagnose nicht stimmt

Folgende Personengruppen haben Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test:

  • Personen, die mittels Schnelltest in einer zertifizierten Teststelle positiv auf das Coronavirus getestet wurden.
  • Personen, die mittels Schnelltest in Eigenanwendung positiv getestet wurden.
  • Personen, die vom Gesundheitsamt, von den behandelnden Ärzten oder von Krankenhäusern, Kliniken, ambulanten Pflegediensten oder ähnlichen Einrichtungen offiziell als Kontaktpersonen festgestellt wurden, wobei hier zunächst ein Schnelltest zur Abklärung durchgeführt werden kann.
  • Personen, die im Rahmen eines Pooling-Tests mittels Nukleinsäurenachweis positiv getestet wurden.

Wann besteht eine Testpflicht?

In den meisten Bereichen des öffentlichen Lebens gelten keine Testpflichten mehr. In Krankenhäusern besteht eine Testpflicht für Besucher, Patienten und Beschäftigte. Die Einrichtungen bestimmten selbst, in welchen Umfang die Testpflicht umgesetzt wird. In Notfällen entfällt die Testpflicht für alle Beteiligte.

In Pflegeeinrichtungen kann eine Testpflicht für Bewohner, Beschäftigte und Besucher gelten. Dies regeln die Einrichtungen eigenständig unter Berücksichtigung der Vorgaben des Robert Koch-Instituts. Sofern eine Testung erforderlich ist, stellen die Einrichtungen entsprechende Tests zur Verfügung.

Die Testpflicht gilt im Regelfall für alle, auch für vollständig geimpfte und genesene Personen. Besucher von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen haben einen Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest in einer zertifizierten Teststelle.

Schnelltest und PCR-Nachtestung nicht mehr verpflichtend

Ende Juli 2022 ist eine Änderung der Corona-Regeln in Berlin in Kraft getreten. Seitdem ist die Durchführung eines zertifizierten Corona-Schnelltests nach einem positiven Selbsttest ohne Aufsicht nicht mehr verpflichtend. Hintergrund ist, dass ein Schnelltest nach der neuen Testverordnung des Bundes nicht mehr für alle kostenfrei ist.

Nach wie vor besteht jedoch die Möglichkeit, dass Personen, denen ein positives Testergebnis nach einem Selbsttest ohne fachkundige Aufsicht vorliegt, eine Ärztin/einen Arzt aufsuchen und dort im Rahmen der Behandlung gegebenenfalls eine bestätigende PoC-Antigen- oder auch PCR-Testung durchgeführt wird. Dieser Weg wird auch empfohlen.

Eine PCR-Nachtestung ist nicht mehr verpflichtend in den Fällen, in denen der Selbsttest ohne fachkundige Aufsicht positiv und ein anschließender zertifizierter Schnelltest negativ ist.

Wer bekommt einen Corona-Test?

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin schreibt auf ihrer Website, welche Voraussetzungen für eine Corona-Testung erfüllt sein müssen. Demnach haben Sie Anspruch auf eine Testung,

  • wenn Sie unter schweren Symptomen leiden, die mit einer Infektion mit dem Coronavirus im Zusammenhang stehen können (wie einer akuten Bronchitis oder einer Lungenentzündung, Atemnot oder Fieber),
  • wenn sich bestehende, leichte Erkältungssymptome verschlimmern,
  • wenn Sie keine Symptome haben, aber engen Kontakt zu einer mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierten Person hatten (zum Beispiel wenn Mitglieder desselben Haushalts betroffen sind),
  • wenn bei Personen in Gemeinschaftseinrichtungen und -unterkünften (z.B. Arztpraxen, Schulen, Kita, Asylbewerberheim, Notunterkunft) eine mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierte Person festgestellt wurde,
  • wenn es in einer einer Einrichtung (z. B. Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, der Rehabilitation, ambulante Operationen oder ambulante Dialyse sowie für Arzt- und Zahnpraxen und weitere Praxen humanmedizinischer Heilberufe, Tageskliniken und den Rettungsdienst) zu einem Ausbruch des Virus kam,
  • wenn Sie als Patientin oder Patient bzw. Bewohnerin oder Bewohner in ein Krankenhaus, stationäre Pflegeeinrichtung, Behinderteneinrichtung, Reha-Einrichtung und sonstige Einrichtungen für vulnerable Gruppen (wieder-)aufgenommen werden oder durch einen ambulanten Pflegdienst betreut werden,
  • wenn bei Ihnen ein Antigen-Schnelltest eine Infektion mit SARS-CoV-2 angezeigt hat, besteht Anspruch auf eine Bestätigung mit einem PCR-Test bei der Erstdiagnose.

Die KV Berlin weist darauf hin, dass eine rote Warnmeldung auf der Corona-Warn-App nicht mehr ausreiche, um einen PCR-Test zu bekommen. Ein Anspruch müsse zunächst mit einem Antigentest abgeklärt werden.

Wie viel kostet ein PCR-Test in den gewerblichen Testzentren in der Regel?

Erfüllt man die Voraussetzungen für einen kostenlosen PCR-Test in einem gewerblichen Testzentrum nicht, kann man die Testung privat zahlen. Der Preis hängt vom jeweiligen Testzentrum ab und variiert stark. Reguläre PCR-Tests kosten meist etwa 40 Euro, während Express-Tests auch mehr als 100 Euro kosten können.

Wo ist die Vorlage eines negativen Tests nicht länger nötig?

Geschäfte des Einzelhandels oder Dienstleistungsbetriebe wie Friseursalons dürfen ohne Einschränkung für den Publikumsverkehr öffnen. Dies gilt auch für Restaurants, Cafés, gastronomische Betrieben, Hotels, Ferienwohnungen und weitere Übernachtungsangebote. Auch Veranstaltungen im Kultur-, Sport oder Freizeitbereich sind ohne Einschränkungen der Personenanzahl oder besonderen Zugangsvoraussetzungen erlaubt.


Corona in Berlin, Deutschland und der Welt - mehr zum Thema

  • Newsblog für Berlin: Corona-News und Zahlen für Berlin und Brandenburg
  • News im Überblick: Aktuelle deutschlandweite und internationale Corona-News
  • Coronavirus-Monitor: Die Zahlen im Überblick
  • Übersicht: Diese Corona-Regeln gelten aktuell in Berlin
  • PCR-Tests: Wo man in Berlin kostenlose PCR-Tests bekommt
  • Impfungen: Überblick zu Terminen für die 4. Impfung und Omikron-Impfstoffen in Berlin

( BM )

Sind Corona Test kostenlos Berlin?

Die gewerblichen Teststellen bieten vornehmlich Schnelltests an. Sie führen in der Regel keine PCR-Nachtestung durch. Einzige Ausnahme: In einer gewerblichen Teststelle wurde eine Person positiv durch einen Schnelltest getestet und erhält nun direkt vor Ort den kostenlosen PCR-Test.

Wann muss ich mich testen lassen wegen Corona?

Auch bei Veranstaltungen¹ in Innenräumen, nach Risikokontakten, wenn die Corona-Warn-App eine rote Warnung anzeigt oder um vulnerable Gruppen zu schützen, ist es sinnvoll, sich testen zu lassen, um Infektionsketten zu unterbrechen. Wer einen solchen Test braucht, wird weiterhin vom Staat unterstützt.

Wo gilt 3G in Berlin?

3G-Regel und Maskenpflicht fallen in den Hallenbädern weg. Badegäste werden darum gebeten, eigenverantwortlich zu handeln und dort, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann, eine Maske zu tragen.

Was bedeutet 2G in Berlin?

Nach einem Beschluss des Berliner Senats vom Dienstag gilt die 2G-plus-Regel. Das heißt, Zutritt haben nur noch Geboosterte oder doppelt Geimpfte und Genesene mit negativem Testergebnis. Das gilt auch für Veranstaltungen ab zehn Teilnehmern etwa im Kultur-, Freizeit- und Sportbereich.