Bosch Spülmaschine Wasser läuft nicht ab

Ich habe einen Geschirrsp�ler von Bosch Typ SGS49A12. Der Geschirrsp�ler zeigt folgenden Fehler : nachdem das Programm vollkommen normal abgelaufen ist , pumpt die Laugenpumpe das letzte Sp�lwasser nicht ab.Die Laugenpumpe schaltet nicht auf Betrieb. Schl�uche und alles andere wurden von mir intensiv gereinigt.Was k�nnte diesen Fehler verursachen? Gibt es ein Bauteil in der Elektronik das das Anlaufen der Laugenpumpe verhindert?


BID = 1057752


Moderator


Beiträge: 8768
Wohnort: 94315 Straubing / BY


Nimm mal die linke Seitenwand vom Ger�t ab, da wirst Du sicherlich schon einige Antworten zu sehen bekommen. Dort sitzt auch der Niveaugeber...

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


BID = 1057754


Stammposter

Beiträge: 397


Hallo Silencer 300, k�nnest Du mir etwas genauer beschreiben wo dieser
Niveaugeber sitzt und eventuell auch wie er ungef�hr aussieht.
Im Voraus herzlichen Dank Gru� Bernd


BID = 1057758


Moderator


Beiträge: 35587
Wohnort: Recklinghausen


Der sitzt, wie geschrieben, hinter der linken Seitenwand.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.�. So haben alle was davon und alle k�nnen helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
F�r Sch�den und Folgesch�den an Ger�ten und/oder Personen �bernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grunds�tzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausf�hren lassen.


BID = 1057760


Stammposter

Beiträge: 397


Befindet sich an diesem Niveaugeber ein bewegliches blaues Kunststoffteil? Ist auch ein Microschalter daran? Befindet sich der NR
rechts unten neben den Schlaucheing�ngen? Warum wird das Schmutzwasser w�hrend des Programmablaufs immer normal abgepumpt aber am Ende nicht mehr??


BID = 1057761


Moderator


Beiträge: 8768
Wohnort: 94315 Straubing / BY


Bist Du ganz sicher, da� zwischen den Sp�lg�ngen das Wasser abgepumpt wird? Falls nicht, w�scht die Kiste mit der ersten Br�he bis zum Schlu� durch.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


BID = 1057765


Stammposter

Beiträge: 397


Ich hebe vergessen ,dass die Maschine bei meinem Sohn in der Wohnung
steht Er schw�rt Stein und Bein dass die Maschine zwischendurch
abgepumpt hat. Er habe dies in der Wassertasche und am Ablaufschlauch gesehen.Nur am Schluss sei nicht mehr abgepumpt worden.Im Momemnt kann ich nur das wiedergeben,was mir berichtet wurde.


BID = 1057794


Moderator


Beiträge: 8768
Wohnort: 94315 Straubing / BY


Das Fehlerbild ist zur Eingrenzung des Fehlers eher untypisch. Die Ablaufpumpe funktioniert immer, oder im Fehlerfall garnicht. Deswegen ist hier ein wirklich exaktes Beobachten des Programmablaufes notwendig. Die bisherige Fehlerbeschreibung ginge in Richtung Softwarefehler, was aber eher unwahrscheinlich ist.
Versuche mit einem RESET (bei laufendem Programm) das Programmende zu erzwingen. In der Anzeige erscheint "0" und das Wasser wird abgepumpt!?

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


BID = 1057799


Neu hier

Beiträge: 24


Wie viel Wasser bleibt denn am Ende stehen?

Hatte mal ein �hnliches Problem und da war es das Ablaufventil.



BID = 1057803


Moderator


Beiträge: 8768
Wohnort: 94315 Straubing / BY


Der Tipp von @Mogli25 w�re evtl. ein wertvoller Anhaltspunkt.
�berpr�fe, ob NACH Programmende die Wassertasche gef�llt ist und bleibt, falls nicht, Volltreffer.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


BID = 1057845


Stammposter

Beiträge: 397


Ich habe mir die Sache jetzt selber angesehen. Das 35 Min.-Programm l�uft ab. Zwischendurch wird einmal minimal abgepumpt.Ich halte es f�r zu wenig Wasser was abgepumpt wird.Das Reinigungs-Programm l�uft bis 0 durch.in der Maschine steht zu viel Wasser. Trocknen geht gar nicht.
F�r mich l�uft das Zwischenpumpen nicht sauber ab Auch die Wassertasche wird nur halbgef�llt. Bewegt man die rote Kunststoffstange( Hochwasser-Sicherung )am Ende des Programms wird alles Wasser aus der Maschine mit einem dicken Wasserstrahl abgesaugt. Die Magnetventile habe ich nicht noch einmal �berpr�ft. Mir wurde gesagt die St��el w�ren leiht g�ngig und w�rden nicht festh�ngen. Auch nach Resetten l�uft die Pumpe nicht an. Die Pumpe ist in Ordnung. W�rmetauscher sauber. Niveaugeber ist auch sauber. Gru� Bernd


BID = 1057850


Stammposter

Beiträge: 397


Hallo Silencer300 / Mogli25 , K�nnten die Magnetventile einen elektrischen Schaden haben? K�nnten sie durchgebrannt sein? W�re das Fehlerbild �hnlich? Nun zu am Wassermenge ,die im Ger�t steht. Der Boden ist etwa 2cm hoch mit Wasser bedeckt.Allerdings hatte ich das Gef�hl ,dass die Menge kurze Zeit sp�ter weniger war,ohne dass die Pumpe lief.Das Wasser verschwand allerdings nicht vollst�ndig


BID = 1057859


Moderator


Beiträge: 8768
Wohnort: 94315 Straubing / BY


Das Ablaufventil ist von der Seite gesehen das rechte. Ob es elektrisch defekt (durchgebrannt) ist l��t sich messen. Bei Programmstart ben�tigt das Ventil zum �ffnen und Leeren des W�rmetauschers Netzspannung.
Hier vermute ich, da� das Ventil undicht ist und das Wasser aus dem W�rmetauscher (nach dem Abpumpen) langsam in den Sp�lraum entweicht. Damit w�rden sich die unterschiedlich festgestellten Wasserst�nde und die schlechte Trocknung erkl�ren. Auch das minimale Abpumpen zwischendurch wird verst�ndlich, da der Niveaugeber den ansteigenden Wasserstand registriert, um diesen folglich durch kurzes Abpumpen zu korrigieren.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


BID = 1057863


Stammposter

Beiträge: 397


Aber wie passt dies zum Fehler, dass die Maschine am Programmschluss das Wasser nicht vollst�ndig aus der Maschine abpumpt und die Pumpe nur mit Hilfe des Notschalters ( rotes Gest�nge ) das Wasser vollst�ndig abpumpt. Meinen Dank Gru� Bernd


BID = 1057868


Moderator


Beiträge: 8768
Wohnort: 94315 Straubing / BY


Zum Programmablauf: VOR dem Trocknen wird abgepumpt, damit der Dampf nicht mehr aufsteigt, aber das Geschirr sch�n warm bleibt. Anschlie�end wird der W�rmetauscher randvoll gef�llt um die linke Bottichwand zu k�hlen und den restlichen Dampf dort zu kondensieren. Das Wasser verbleibt im W�rmetauscher und wird erst bei erneutem Programmstart zum Vorsp�len verwendet. Nun gehen wir mal davon aus, das Ablaufventil ist undicht und das Wasser aus dem W�rmetauscher l�uft "heimlich" in die Sp�lwanne, wo es auch verbleibt, da das Abpumpen bereits erfolgt war. Erreicht das Programm nun die "0" Stellung, steht logischerweise das fehlende Wasser aus dem W�rmetauscher in der Sp�lwanne. Das n�chste Abpumpen erfolgt erst beim n�chsten Programmstart.
Beobachte mal, ob zum Programmstart ein Abpumpen erfolgt. Falls nicht, d�rfte doch ein Fehler an der Elektronik vorliegen. Das Aquastopsystem schaltet die Pumpe direkt �ber Mikrotaster (�ber dem roten Gest�nge), auch wenn die Maschine "AUS" ist und keine Elektronik eingreift.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


Was tun wenn das Wasser in der Spülmaschine nicht abläuft?

Knicke und Verdrehungen können den Wasserdurchfluss verhindern und Lebensmittel und andere Verunreinigungen zurückhalten..
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. ... .
Sobald das Wasser abgelaufen ist, tasten Sie mit den Händen am Schlauch entlang, ob er verstopft ist, und überprüfen ihn erneut auf Knicke..

Warum bleibt Wasser in der Spülmaschine stehen?

Warum bleibt Wasser in der Spülmaschine stehen? Prinzipiell gibt es zwei Gründe, warum das Wasser in der Spülmaschine stehen bleibt: eine Verstopfung oder ein Defekt. Wir empfehlen Ihnen erst zu prüfen, ob es sich um eine Verstopfung handelt, bevor Sie einen Handwerker anrufen.

Wie kann ich das Wasser in der Spülmaschine Abpumpen?

Besorgen Sie sich einen Eimer und einen Aufnehmer für das noch in der Geschirrspülmaschine und im Ablaufschlauch verbleibende Schmutzwasser. Der Eimer sollte gut zugänglich sein, und die Aufnehmer sollten um die Spülmaschine herum ausgebreitet werden. Dann ziehen Sie den Ablaufschlauch aus dem Abflussrohr.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte