Baumwipfelpfad prora im naturerbe zentrum rügen

Das Naturerbe-Zentrum Rügen ist ein Naturerlebniszentrum in Prora auf Rügen. Es wurde am 15. Juni 2013[1] eröffnet und bietet einen Baumwipfelpfad mit einem Aussichtsturm sowie Erlebnisausstellungen, Führungen und Informationen zu den umliegenden Ökosystemen.

Baumwipfelpfad prora im naturerbe zentrum rügen

Aussichtsturm (Adlerhorst) des Baumwipfelpfades (2013)

Forsthaus Prora, dahinter der Aussichtsturm Adlerhorst (2015)

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Naturerbe-Zentrum Rügen liegt im Gemeindegebiet von Binz im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) zwischen der Ostseelagune Kleiner Jasmunder Bodden und der Ostseebucht Prorer Wiek, wenige Hundert Meter westlich des Seebades Prora an der von dort südwestwärts nach Karow führenden Landesstraße 293, und breitet sich auf der Nordflanke des Schanzenberges (60 m ü. NHN)[2] aus.

Die angrenzenden Ökosysteme Wald, Offenland und Feuchtgebiete sind als DBU Naturerbe ausgewiesen und werden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt verwaltet.

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zentrum wurde nach Plänen des Schönberger Architekten Josef Stöger errichtet.[3]

Baumwipfelpfad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Baumwipfelpfad führt auf insgesamt 650 Metern Länge auf 4 bis 17 m Höhe über dem Erdboden durch Buchenmischwald und Erlenbrüche. Ein 40 m hoher Aussichtsturm, der einem Adlerhorst nachempfunden ist, steht in der Mitte des Pfades; von seiner Aussichtsplattform auf einer Höhe von 82 m ü. NHN bietet sich der Rundblick über die Baumwipfel, über Teile von Rügen, zum Kleinen Jasmunder Bodden und zur Prorer Wiek. Zusammen mit den 600 m Länge von gewundenem Pfad im Turm hat der Pfad eine Gesamtlänge von 1250 m.[4]

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Dauerausstellung zeigt landschaftliche Besonderheiten der Insel Rügen an 17 Stationen und bietet Informationen zur vormaligen militärischen Nutzung Proras und zum DBU Naturerbe.[5] Halbjährlich wechselnde Ausstellungen ergänzen das Angebot.

Forsthaus Prora[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Gelände des Naturerlebniszentrums steht das Forsthaus Prora, das wahrscheinlich zwischen 1836 und 1867 geplant und errichtet wurde[6] und Sitz des Försters des Fürsten zu Putbus war. In der DDR wurde es als Sitz der Forstverwaltung genutzt. Bis 1992 hatte es noch Mieter, anschließend verfiel es zusehends. Das Forsthaus wurde 2013 komplett saniert.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Herzlich Willkommen im Naturerbe Zentrum RÜGEN! auf nezr.de
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  3. Neue Perspektiven: Naturerbe Zentrum RÜGEN. Abgerufen am 19. Januar 2021 (deutsch).
  4. Baumwipfelpfad – Daten und Fakten (Memento des Originals vom 19. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., auf nezr.de
  5. Dauerausstellung, auf nezr.de
  6. Bebauungsplan Gemeinde Binz, Seite 9 (PDF; 10,8 MB), auf gemeinde-binz.de

  • Offizielle Homepage Naturerbe-Zentrum Rügen (nezr.de)
  • Baumwipfelpfad Naturerbe-Zentrum Rügen. In: Structurae

Koordinaten: 54° 26′ 3,4″ N, 13° 33′ 28,4″ O

Wie lange dauert der Baumwipfelpfad?

Wie lange dauert der Besuch des Pfads? Der Pfad hat eine Gesamtlänge von 1.250 Meter. Die Besuchszeit am Pfad variiert zwischen 1 Stunde und 2 Stunden.

Wie lang ist der Baumwipfelpfad in Prora?

Informationstafeln auf dem 1.250 Meter langen Pfad bieten kleinen und großen Entdeckern spannende und wissenswerte Informationen über die heimischen Baumarten und deren unterschiedlichen Lebensbedingungen.

Wie groß ist der Baumwipfelpfad?

Mit einer Gesamtlänge von 1.300 Metern und einer Höhe von 8 bis 25 Metern schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch Buchen, Tannen und Fichten des Bergmischwaldes - vorbei an zahlreichen Lern- und Erlebnisstationen.

Welches ist der höchste Baumwipfelpfad in Deutschland?

Nach Angaben des Parks ist der „Heide Himmel“ der höchste Baumwipfelpfad in Norddeutschland. In gut 20 Meter Höhe führt der Pfad auf einer Länge von rund 700 Metern über die Bäume, der angeschlossene Aussichtsturm ist etwa 40 Meter hoch.