Auf der gleichen linie sein englisch

REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN auf der gleichen Linie (mit etwas / jemandem) sein / liegen; auf jemandes Linie liegen; mit etwas / jemandem auf einer Linie liegen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

sich in Übereinstimmung mit etwas / jemandem befinden; der gleichen Meinung sein "Mit seinen Ansichten liegt er voll auf unserer Linie"   auf gleicher Linie liegen / sein
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

übereinstimmen SSynonyme für:
übereinstimmen
;
jemandem beipflichten SSynonyme für:
beipflichten
;
gleicher Meinung sein "Vorauszuschicken ist vielleicht, dass die beiden Zeitungen nicht immer auf gleicher Linie lagen"; "Nur 5 der 138 Unterzeichnerstaaten sind auf gleicher Linie wie Paris"; "Laut den jüngsten Erhebungen sprechen sich 40 Prozent der österreichischen Befragten gegen ein Verbot aus. Damit befinden sich die österreichischen Jugendlichen auf gleicher Linie wie ihre deutschen Altersgenossen"; "Als eine Fluggesellschaft mit ambitionierten Expansionsplänen und einer Firmenphilosophie, die auf erstklassigen Service und ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis abzielt, ist Oman Air auf gleicher Linie mit uns"   auf die schlanke Linie achten; etwas für die schlanke Linie tun
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

eine Diät machen SSynonyme für:
eine Diät machen
;
versuchen, abzunehmen Mit Linie ist in dieser Redensart die Umrisslinie des Körpers gemeint, wie sie etwa durch Schattenwurf oder in einer Zeichnung sichtbar wird  jemanden auf Linie bringen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

jemanden an die vorhandene Ordnung heranführen; jemandem die Regeln und Verhaltensweisen einer Gruppe beibringen SSynonyme für:
die Regeln und Verhaltensweisen einer Gruppe beibringen
;
jemanden zurechtweisen SSynonyme für:
zurechtweisen
"Kritischer TV-Sender wird auf Linie gebracht"; "Es hat schon immer Versuche gegeben, Kollegen mit abweichender Meinung 'auf Linie' zu bringen"; "Er berief die Versammlung ein, um seine Mitarbeiter wieder auf Linie zu bringen"; "Seine Medien bringt er durch rigide Personalpolitik auf Linie. Manchmal kündigt er den Chefredakteuren sofort, manchmal stellt er ihnen einen zweiten Mann zur Seite, der die alten Journalisten zermürbt"; "Da auch der Bombenterror Sihanouk nicht recht auf Linie bringen konnte, putschte die CIA 1970, während Sihanouk im Ausland weilte, ihre Marionette Lon Nol an die Macht" Beim Aufstellen der Soldaten in Reih und Glied richten sie sich nach einer Linie aus (vergleiche "jemanden auf Vordermann bringen"). Daraus ergibt sich der durch mehr oder weniger unsanfte Methoden durchgesetzte Prozess der Anpassung an eine vorgegebene Ordnung.

Damit verknüpft ist auch der politische Begriff der "Parteilinie", also die durch Parteiausrichtung, Programm, Beschlüsse oder Anweisungen durch Vorgesetzte vorgegebenen Leitlinien und Verhaltensregeln.

Die Redewendung ist etwa seit den 1940er Jahren in Gebrauch

QQuellenhinweis:
Hermann Hönig: So starb die dritte Republik, Schützen-Verlag, 1942, S. 73; Hanns Benkert: Die Führungsaufgaben des Ingenieurs im Kriege, Lehrmittelzentrale der Deutschen Arbeitsfront, 1944, S. 6; vergleiche Küpper [

], Linie 2

  auf seine Linie achten
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

aufpassen, dass man nicht zu dick wird Siehe auch "auf die schlanke Linie achten; etwas für die schlanke Linie tun"  jemanden auf Linie halten
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter / Untergebenen / Mitglieder an die Vorgaben halten; auf ein gemeinsames Vorgehen achten; für gemeinsames Handeln sorgen "Trump will auch keine Demokraten von seiner Unschuld überzeugen. Sein Ziel ist es, zunächst die Republikaner im Senat – Jury Nummer eins – auf Linie zu halten"; "Guaidó kann Venezuelas Opposition nicht mehr auf Linie halten"; "In der EU von 2005 ging es um die Verarbeitung mehrerer Erweiterungsrunden. Heute müssen Sie Abtrünnige wie Großbritannien und Griechenland auf Linie halten"; "Flick traf es ganz gut, als er später auf die Frage, warum er bis Abpfiff so fokussiert gewesen sei, unter anderem sagte: 'Mir war es wichtig, die Mannschaft auf Linie zu halten.' Dass sie unter keinen Umständen abweicht davon, den Kurs beibehält, unbeirrt und gnadenlos. Auch bei 8:0" Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "jemanden auf Linie bringen".

Vereinzelt gab es früher auch die Wendung "auf Linie halten" in der Bedeutung "auf seine Linie achten, aufpassen, dass man nicht zu dick wird", die sich auf die "schlanke Linie" bezieht (vergleiche hierzu "auf Linie gestellt")

vom gleichen Schlag / Schlage sein
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

die gleiche Herkunft haben; gleicher Wesensart sein SSynonyme für:
gleicher Wesensart
;
ähnliche Charaktereigenschaften besitzen "Sie und ich, wir sind vom gleichen Schlag"; "Sie heiratete einen Jungen, der vom gleichen Schlag war" umgangssprachlich; Dieser Gebrauch von "Schlag" findet sich auch in Bildungen wie "ein fremder Menschenschlag", "jemandem nachschlagen" (jemandem ähnlich werden) und "aus der Art schlagen" (individuelle Züge tragen)  vom gleichen Kaliber sein
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

sich ähneln SSynonyme für:
sich ähneln
;
gleich gut / gleich schlecht sein "Die darauffolgenden Gegner waren nicht mehr vom gleichen Kaliber, was sich klar in den Resultaten von 39:3 in lediglich vier Spielen widerspiegelte"; "Ich kenne dieses Buch praktisch auswendig, wie fast den ganzen Sergienko. Ein großer Schriftsteller, vom gleichen Kaliber wie sein enger Freund Jurij Kowal, aber völlig zu Unrecht nicht ganz so bekannt"; "Sie ist in ihrer sozialen Unangepasstheit und Direktheit vom gleichen Kaliber wie Pat, außerdem hat sie ihren Mann verloren und kennt die Tiefen des Verlustes"; "Die meisten sind kleine Fische, nette Typen, die aus Spaß an der Sache dabei sind. Aber kaum jemand vom gleichen Kaliber wie Timothy"; "Sie sind vom gleichen Kaliber, etwa fürs gleiche Geld zu bekommen und dennoch verkaufen sich die beiden im vergangenen Frühjahr erschienenen Kompakt-Kombis mit unterschiedlichem Erfolg"; "Gerhard Schröder hat den Spitzensteuersatz gesenkt, keine Vermögenssteuer eingeführt, und Genosse Gabriel ist das gleiche Kaliber" umgangssprachlich; Die Redensart ist im 19. Jahrhundert entstanden. Der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1845 zu finden und bezieht sich hier auf Personen mit ähnlichen Fähigkeiten: "... und so könne man erwarten, daß Ungarn in einem kurzen Jahrzehnt Hunderte von tüchtigen Politikern, von Rednern und politischen Schriftstellern aufzuweisen haben werde, denen Oesterreich nur wenige Talente vom gleichen Caliber gegenüber zu stellen vermöge ..."

QQuellenhinweis:
Friedrich List: Ueber die national-ökonomische Reform des Königreichs Ungarn, in: Gesammelte Schriften, Band 2, 1850, S. 328

.
Zur Herkunft siehe auch "ein sonderbares Kaliber seinauf Linie gestellt
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
9Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

(Frauenkleid) eng anliegend; die schlanke Figur betonend "Sie huldigen einem einzigen Schönheitsideal, es heißt: Schlankheit; man braucht nur die Modeblätter und ihren Annoncenanhang durchzublättern, um zu erfahren, wie der neue Typus aussieht. Alles ist auf 'Linie' gestellt, die Mode folgt automatisch diesem Zuge der Zeit und sucht durch enge Kleider und anliegende Stoffe diesem 'Ideal' näherzukommen" (Neues Wiener Tagblatt, Tages-Ausgabe, 25.01.1913, S. 2, Sp. 1); "Das Gesellschaftskleid ist ganz auf Linie gestellt, es fällt lang auf den Boden herab, umschließt den Körper ganz eng, um im unteren Rockteil weit auszufallen" (Vorwärts, Berliner Volksblatt, das Abendblatt der Hauptstadt Deutschlands, Morgenausgabe, 17.09.1931, S. 7); "Das sommerliche Abendkleid - Vor allem: es ist ganz auf 'Linie' gestellt. Es hat jede Ambition verloren, wie Kaiserin Charlotte zu wirken. Es umpreßt den Oberkörper, die Taille und die Hüfte und erst von da ab entwickelt sich aus dem Reichtum des Gewebes die Fülle und Bewegtheit, die wiederum, mit der Schlankheit des Oberkörpers, die charakteristische Silhouette ausmacht" (Die Stunde, Nr. 2757, Wien 22.05.1932, S. 9) veraltet; Bezieht sich vor allem auf die Frauenmode in den 1910er-1930er Jahren  auf der ganzen Linie
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

völlig SSynonyme für:
völlig
;
vollends SSynonyme für:
vollends
"Das war ein Erfolg auf der ganzen Linie!" Herkunft: Siehe auch "in erster Linie

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte