Auch du, mein Sohn Brutus Shakespeare

Wer fragte wann „... auch du, mein Brutus“?

Aktualisiert: Donnerstag, 23. Juni 2022 09:54

Das war Julius Caesar (100-44 v. Chr.). Und zwar im März 44 v. Chr. Anlässlich seiner Ermordung.

Vorbemerkung

Warum kam es überhaupt zu dieser Frage?

Caesar hatte 47 v. Chr., zum Ende seines sagenhaft schnellen Sieges über Pharnakes II. von Pontos in der Schlacht bei Zela (heute: Zila/Türkei),

  • der Welt das Zitat "Veni, vidi, vici" (ich kam, sah und siegte) hinterlassen,
  • sich 46 v. Chr. geradezu wie nebenbei in der Schlacht bei Thapsus/Tunesien sowie 45 v. Chr. in der Schlacht bei Munda/Südspanien ein für alle Mal seiner innenpolitischen Gegner entledigt,

und war nun auf dem Zenit seiner Reputation und Macht angelangt.

Obwohl bereits seit gut zwei Jahren in der Position eines Diktators für zehn Jahre, ließ Caesar sich jetzt – zu Beginn des Jahres 44 v. Chr. – vom Senat zum Alleinherrscher auf Lebenszeit ernennen.

Aber, wie das so ist mit der Machtanhäufung eines Einzelnen: Neid, Rachsucht, Missgunst und Ressentiments schliefen auch im Fall Caesars nicht.

Zweifel an seiner Lauterkeit wurden laut.

Verschwörung und Attacke

Wer waren die Mordbuben?

Schließlich tat sich eine Gruppe unerbittlicher und beinharter Verschwörer zusammen, die die Gelegenheit einer an den "Iden des März" (15. März!) anberaumten Senatssitzung nutzten, um Caesar zu meucheln.

"... auch du, mein Brutus?"

Bei der einsetzenden Messerstecherei (in den Chroniken ist von dreiundzwanzig Stichen die Rede), muss der Imperator mit einiger Verwunderung sein Protegé und ehemaligen Vertrauten Marcus Iunius Brutus (85-42 v. Chr.) bemerkt haben. Sozusagen vom Glauben abfallend und bereits zu Boden sinkend, soll Caesar gefragt/gesagt haben: „… et tu, Brute?“ („… auch du, Brutus?").

Oder hat er gar gesagt: „… auch du, mein Sohn Brutus?“ (angeblich, aber unbewiesen, soll Brutus sein Sohn gewesen sein). Möglich ist allerdings auch, dass Caesar überhaupt nichts mehr gesagt hat.

Wie so manches in den (nachträglichen) Geschichtsinterpretationen, gehören möglicherweise auch Caesars letzte Worte ins Reich der Legenden.

Schlag nach bei Shakespeare

Exakt diese Worte hat William Shakespeare (1564-1616) – in seiner 1599 fertiggestellten Tragödie "Julius Caesar" – dem dahinscheidenden römischen Diktator in den Mund gelegt.

Hatte Shakespeare genauere Kenntnisse zu diesem Zitat? Auch das ist bisher weitestgehend ungeklärt.

Zu vermuten bleibt, dass dieser von ihm, Shakespeare, eingebrachte Ausspruch Caesars wohl doch mehr oder weniger dichterischer Freiheit geschuldet ist. Wer weiß das schon so ganz genau ...?

Autor:

Quellen:

  • "Von Achillesfersen und Trojanern" (Karl-Wilhelm Weeber/Philipp Reclam jun, Stuttgart)
  • "Rom: Aufstieg einer antiken Weltmacht" (Dietmar Pieper, Johannes Saltzwedel, Hg./DVA-Spiegel Buchverlag)

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

  • Subject

    Auch du mein Sohn ...

    Context/ examplesAuthorClemens19 Sep 03, 12:09

    Als Cäsar von Brutus niedergestochen wurde, sagte er noch "auch du mein Sohn Brutus". Damit hat er seine Enttäuschung ausgedrückt, da er nie daran geglaubt hätte, das auch sein Freund Brutus in den Mordkomplott verwickelt ist.

    Wie kann man dieses berühmte Zitat wirkungsvoll ins englische übersetzen, oder noch besser, wer kennt dieses Zitat aus dem Englischen?

    Danke,

    SuggestionYou also, Brutus, my son.Comment#1Authoranotherdayanotherdollar19 Sep 03, 12:22

    My mother always used the Latin "Et tu, Brute". I guess she figured she'd get our attention that way. :)

    Comment#2AuthorGhol ‹GB›19 Sep 03, 12:27

    Hat der Cäsar nicht Latein geredet? "Et tu, Brute?" (ohne "Sohn")

    "You too, Brutus?"

    Comment#3AuthorAnke19 Sep 03, 12:33

    War das nicht "Tu quoque fili"?

    Comment#4Authoranotherdayanotherdollar19 Sep 03, 12:35

    Anke: You're right. Actually the quote was "Tu quoque, Brute, fili mi! "

    Comment#5AuthorGhol ‹GB›19 Sep 03, 14:00

    In fact there are different versions of the famous quote: there is no hard evidence of what he actually said.

    Comment#6AuthorReinhard II.19 Sep 03, 14:07

    Sogar bei Shakespeare, "Julius Caesar", spricht die Titelfigur das berühmte Wort auf Latein ("Et tu, Brute"), während er sonst des Englischen (bis zu seiner Ermordung) durchaus mächtig erscheint ;-)

    Suggestion...filius meusContext/ examples#7AuthorData19 Sep 03, 15:50

    Die Passage mit dem Sohn lautet "...filius meus"

    Comment#8AuthorGhol ‹GB›19 Sep 03, 16:01

    data: Why would it be "filius meus"? Surely it is vocative? The vocative of filius is "fili" (nouns in apposition agree in case)

    Comment#9Authoranotherdayanotherdollar19 Sep 03, 16:07

    Yep, I agree with Ghol. :)

    Comment#10AuthorMiMo (236780) 10 Dec 11, 20:28

    Aus Anlass von related discussion: "Auch du, Brutus?" - "You too, Brutus?"

    Plutarch berichtet als letzte Worte Caesars "καὶ σὺ τέκνον (kaì sy téknon, „Auch Du, mein Sohn“)". Das wurde dann ins Lateinische übersetzt als "Et tu, mi fili Brute". Shakespeare machte daraus "Et tu, Brute."

    Die Varianten mit "Tu quoque..." sind spätere Rückübersetzungen ins Lateinische.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte