Als wenn sätze

Als ob einem nicht schon die indirekte Rede genug Kopfzerbrechen bereitete, gibt es ja auch noch diese Nebensätze, die mit als ob, als wenn oder wie wenn eingeleitet werden. Erfahren Sie, ob da nun der Konjunktiv I oder II oder der Indikativ steht.

In irrealen Vergleichssätzen mit als ob, als wenn und wie wenn wird sowohl der Konjunktiv I als auch der Konjunktiv II verwendet: Du tust ja geradezu, als ob du zu gar nichts zu gebrauchen wär[e]st/sei[e]st.

Der Konjunktiv II ([...] zu gebrauchen wärest) ist aber üblicher. Das gilt auch für irreale Vergleichssätze mit als bei folgender Verbform: Sie lächelte, als hätte/habe sie niemals lügen müssen.

In entrüsteten Ausrufen mit als ob wird allerdings ausschließlich der Konjunktiv II verwendet: Als ob ich meine Zeit gestohlen hätte! Als ob einem nicht schon die indirekte Rede genug Kopfzerbrechen bereitete/bereiten würde!

Als ich in der Schule Deutsch lernte, wusste ich manchmal nicht, ob ich einen temporalen Nebensatz mit wenn oder als einleiten sollte. Immer wenn ich nicht sicher war, habe ich mich einfach für eine der beiden Konjunktionen entschieden. Als ich dann von meinem Lehrer die Erklärung gehört hatte, wusste ich, dass es gar nicht so schwierig war, wie ich gedacht hatte. Wenn ich jetzt einen temporalen Nebensatz bilden muss, habe ich keine Probleme mehr.

Nein, es ist wirklich nicht so schwer. Allerdings gibt es in vielen anderen Sprachen nur ein Wort für die beiden temporalen Konjunktionen wenn und als. Daher kann es schon mal passieren, dass ihr, wenn ihr Deutsch sprecht, nicht daran denkt, dass wir im Deutschen zwei verschiedene Konjunktionen haben.

die temporale Konjunktion als

Die temporale Konjunktion als verwenden wir nur, wenn wir über etwas sprechen, das einmal in der Vergangenheit passiert ist.

Als ich 12 Jahre alt war, habe ich begonnen, Fußball zu spielen.
Es hat fast jeden Tag geregnet, als wir in Urlaub waren.

die temporale Konjunktion wenn

Wir benutzen wenn, immer wenn, jedes Mal wenn.

Die temporale Konjunktion wenn benutzen wir sowohl in der Vergangenheit als auch in Sätzen im Präsens und im Futur. In der Vergangenheit benutzen wir die Konjunktion aber nur, wenn etwas regelmäßig oder mehrmals passiert ist (immer wenn/jedes Mal wenn).

Wenn wir uns gesehen haben, hat er immer/jedes Mal freundlich gegrüßt.
Jedes Mal wenn wir gesehen haben, hat er sehr freundlich gegrüßt.

Ich habe den Mann immer/jedes Mal gesehen, wenn ich morgens mit der Straßenbahn gefahren bin.
Immer wenn ich mit dem Bus gefahren bin, habe ich diesen Mann gesehen.

Immer wenn/Jedes Mal wenn ich gefragt habe, hat er mir ausführlich geantwortet.
Er hat mir immer geduldig geantwortet, wenn ich ihn etwas gefragt habe.

Immer wenn ich in Österreich war, habe ich Deutsch gesprochen.

Wenn er ankommt, werden wir ihn schon am Flughafen erwarten.
Wenn du müde bist, musst du es sagen. Dann machen wir eine Pause.

Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit

Die Konjunktionen wenn und als können sowohl Vorzeitigkeit als auch Gleichzeitigkeit ausdrücken.

Vorzeitigkeit

Eine Handlung erfolgt vor der anderen. Die Bedeutung ist nachdem.

Als ich mit ihm über das Problem gesprochen hatte, war ich beruhigt.
Wir haben viele gemeinsame Reisen gemacht. Immer wenn wir zusammen in Urlaub waren, war ich (danach) sehr gut erholt.
Wenn er kommt, werde ich mit ihm sprechen.

Gleichzeitigkeit

Mehrere Handlungen laufen gleichzeitig ab, bzw. eine Handlung setzt ein, während die andere andauert. Die Bedeutung ist während.

Bei einer Satzverbindung mit der Konjunktion als ob werden zwei Sätze verbunden, bei denen der zweite Satz die Aussage des ersten Satzes mit einem hypothetischen Vergleich ergänzt.

Standardsprachlich steht in Sätzen mit als ob der Konjunktiv II. Sätze mit als ob werden deshalb auch als „irreale Vergleichssätze“ bzw. „irreale Komparationssätze“ bezeichnet .

Beispiel:
Er sieht heute schlecht aus.
Er sieht heute so schlecht aus, als ob er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte.

Nebensätze mit als ob antworten auf die Frage wie.

Beispiel:
Wie sieht er heute aus? – Schlecht. (ohne Vergleich)
Wie sieht er heute aus? – So schlecht, als ob er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte. (mit Vergleich)

Bei einem Nebensatz mit der Konjunktion als ob steht das Verb am Ende. Die Umstellung von Haupt- und Nebensatz ist nicht möglich.

Häufig wird im ersten Satz die Antwort auf die Frage wie ganz weggelassen oder nur durch den Platzhalter (das Korrelat) so repräsentiert. Der hypothetische Vergleich vervollständigt dann erst die Aussage des Hauptsatzes.

Als wenn sätze

Beispiel:
Er sieht heute aus, als ob er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte.
Er sieht heute so aus, als ob er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte.

Nebensatz: als wenn, wie wenn

Eine Variante eines Nebensatzes mit als ob, als wenn oder wie wenn ist ein Hauptsatz mit als. Der Hauptsatz mit als steht immer als zweiter Hauptsatz. Der Gebrauch des Konjunktivs ist hier obligatorisch.

Wie wenn oder als wenn?

Beide Nebensatzeinleitungen sind auch standardsprachlich korrekt. Weiter kann man auch als wenn oder nur als (direkt gefolgt vom gebeugten Verb) verwenden. Ganz alles ist aber doch nicht erlaubt: Kombinierte Formen wie als wie wenn oder wie wenn als ob werden standardsprachlich höchstens bewusst scherzhaft verwendet.

Wie heißen Sätze mit wenn?

Bedingungssatz, auch Konditionalsatz, bezeichnet in der Grammatik einen Typ von Adverbialsatz, also einen Nebensatz. Bedingungssätze werden im Deutschen markiert durch Konjunktionen wie wenn, falls und sofern oder durch eine besondere Wortstellung (Verb-Erst-Stellung).

Wie wenn Beispiele?

Nebensatz: als wenn, wie wenn Beispiel: Er sieht heute so schlecht aus, als ob er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte. Er sieht heute so schlecht aus, als wenn er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte. Er sieht heute so schlecht aus, wie wenn er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte.

Was ist wenn Beispiele?

Wenn es regnet, nehme ich einen Regenschirm mit. Ich nehme einen Regenschirm mit, wenn es regnet. Wenn ich gute Laune habe, singe ich ein Lied. Ich singe ein Lied, wenn ich gute Laune habe.