Alle fußnoten gleiche schrift und

Inhaltsverzeichnis

Fußnoten

Ändern des Formats der Fußnotenziffer in der Fußnote

Die meisten Textverarbeitungsprogramme formatieren die Fußnotenziffer im Text und in der Fußnote gleich (d.h. sowohl im Text wie in der Fußnote selbst jeweils hochgestellt), die Ziffer sollte für die Publikation im Fußnotentext jedoch wie die Fußnote selbst (d.h. gleiche Schriftgröße und nicht hochgestellt) formatiert werden.
Diese Einstellung muss manuell erfolgen, da bei Änderungen der Formatvorlage für die Fußnotenziffer auch die Fußnotenziffern im Text betroffen sind.
Sie wechseln dazu in die Fußnotenansicht: Ansicht - Normal; Ansicht - Fußnoten.
In dieser Ansicht kann über die Suche+Ersetze-Funktion („Bearbeiten“/ „Ersetzen“) nach der hochgestellten Ziffer gesucht und diese durch eine normal formatierte Ziffer ersetzet werden. Auf diesem manuellen Wege vermeiden Sie auch das generelle Ersetzen jedweder - vielleicht mit Absicht - hochgestellten Ziffer im Fußnotentext (bspw. Angabe von Quadratmeter oder Koeffizienten etc.).

Nummerierung im Sammelband

In einem Worddokument können die Fußnoten durchgehend, d.h. kapitelübergreifend nummeriert werden; besser ist es jedoch i.d.R. kapitel- bzw. in einem Sammelband beitragsweise zu nummerieren. Wenn, z.B. in Sammelbänden, eine Fußnoten-Nummerierung gewünscht ist, die bei jedem Beitrag wieder bei 1 neu anfängt, so fügen Sie nach jedem Kapitel einen Abschnittwechsel ein. Die Nummerierung erfolgt dann abschnittweise, wenn Sie dies beim Fußnoten-Menü so auswählen (s. Einfügen, Referenz, Fußnoten).
Alternativ können Sie auch aus den Einzeldokumenten pdf-Dateien erzeugen, die Sie dann anschließend zu einer kompletten pdf-Datei zusammenfügen oder einzeln an den Verlag schicken. Beachten Sie dann aber die folgerichtige Seitennummerierung sowie die eindeutige Benennung der einzelnen Beiträge.

Fußnotenziffern

Fußnotenziffern im Text

Fußnotenziffern im Text werden hoch gestellt (maximal 3 Punkt) in der Schriftgröße 7 Punkt.
Oder Sie verwenden die Auszeichnung „hochgestellt“ bei „Zeichen“, dann wird die Ziffer automatisch kleiner gesetzt als der gewöhnliche Fließtext.

Fußnotenziffern in den Fußnoten

Fußnotenziffern in den Fußnoten werden nicht hoch gestellt und in der gleichen Schriftgröße gesetzt wie der Fußnotentext
(8 Punkt Schriftgröße mit 9 Punkt Zeilenabstand).

Schriftgröße

Der Fußnotentext wird in 8 Punkt Schriftgröße bei 9 Punkt Zeilenabstand gesetzt. Die Fußnotenziffer im Fußnotentext steht ebenfalls in dieser Schriftgröße und wird nicht hoch gestellt.

Nummerierung

Nummerierung von Fußnoten fortlaufend kapitelweise oder fortlaufend durch das ganze Buch (wenn es nicht zu viele sind; 1000-Zählung vermeiden) bzw. fortlaufend je Beitrag in Sammelwerken.

Absatzgestaltung

Fußnoten werden in einen hängenden Einzug gestellt. Der Einzug beträgt dabei 0,6 cm. D.h., die Fußnotenziffer steht am linken Satzspiegelrand, beim zugehörigen Text wird die erste Zeile mit einem auf 0,6 linksbündig eingestellten Tabulator entsprechend eingerückt, alle weiteren Zeilen beginnen bündig mit dem Text der ersten Zeile, also ebenfalls mit einem Abstand von 0,6 cm zum linken Satzspiegelrand.

Nach oben

Das müssen Sie über Fußnoten wissen!

Fußnoten gehören zu wissenschaftlichen Texten. Sie dienen vor allem dazu, die Fundstellen von direkten oder indirekten Zitaten zu belegen. Daneben haben sie die Aufgabe, Ergänzungen, die den Haupttext entlasten, Erklärungen oder Kommentare einzufügen. Für wissenschaftliche Arbeiten gilt: Fußnoten mit Erklärungen und Kommentaren eher sparsam verwenden.

Nach der sog. deutschen Zitierweise werden Fundstellen ausschließlich in Fußnoten nachgewiesen. Die „Harvard-Zitierweise“ weist die Fundstellen mit einem Kurzbeleg im fortlaufenden Text nach, kennt Fußnoten aber auch für Textergänzungen.

Fußnote nach DIN 5008 – Wo steht die Fußnotenziffer im Text? – Indirekte Zitate – Direkte Zitate – Blockzitate – Fußnotenteil – Fehler

 Wenig bekannt: Es gibt eine DIN-Norm für Fußnoten.

Fußnoten sind nach der DIN 5008 (Fassung 2011) wie folgt anzugeben und zu formatieren:

Für die Verweise auf Fußnoten im Text werden die hochgestellten regulären arabischen Ziffern genutzt. Gibt es maximal drei Fußnoten, können auch Sonderzeichen (z. B. Sternchen *) verwendet werden. (Kommt praktisch nicht mehr vor.)

Fußnoten sind über den gesamten Text hinweg fortlaufend mit arabischen Ziffern zu nummerieren.

Eine Fußnote steht immer am Ende der Seite, auf der auch das Hinweiszeichen im Text aufgeführt ist. (Einige Veröffentlichungsformate kennen stattdessen die Endnoten, wo ein Fußnotenblock am Ende des Textes steht – wird immer seltener.)

Fußnoten werden vom Text durch den Fußnotenstrich abgesetzt, vor dem mindestens eine Leerzeile steht.

Fußnoten beginnen mit dem verwendeten Hinweiszeichen und haben einen einfachen Zeilenabstand. Sie werden in kleinerer Schriftgröße dargestellt.

Die Fußnote sollte mit einem Punkt schließen. (Bei einer sehr kurzen Fußnote kann auf diesen jedoch verzichtet werden.)

Gerade diese Kann-Regel führt zu Irritationen, wenn manche Fußnoten mit Punkt enden, andere nicht. Dringender Rat:

Immer Schlusspunkt setzen!

(Die Duden-Empfehlung lautet: „Fußnoten können ohne Schlusspunkt stehen, wenn sie nur einzelne Wörter umfassen. Man fasst sie aber besser als Auslassungssätze auf und setzt einen Punkt (besonders wenn im selben Text Fußnoten mit ganzen Sätzen und Schlusspunkt vorkommen“ (Duden. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, 8. Aufl. Berlin 2016, Stichwort „Fußnoten“).

Wo steht die Fußnotenziffer im Text?

Im Text wird die Fußnote mit einer hochgestellten arabischen fortlaufenden Ziffer eingefügt. Die heutigen Schreibprogramme fügen Fußnotenzeichen automatisch ein und ändern auch die Zählung automatisch, wenn vorher eine neue Fußnote eingefügt wird.

Befehlsfolge in „Word“: Cursor an Einsatzstelle setzen >Verweise > Fußnote einfügen (oder mit Tastenkombination STRG+ALT+F).

Indirekte Zitate und Erläuterungen

Hier steht die Fußnotenziffer

  • unmittelbar an dem Wort oder der Wortgruppe, auf die Bezug genommen wird (1–3),
  • nach dem Satzzeichen am Ende eines Satzes (Teilsatzes), auf den sich die Fußnote bezieht (4–6),

Alle fußnoten gleiche schrift und

Es ist nach wie vor üblich, die Fußnote bei indirekten Zitaten mit „vgl.“ („vergleiche“ als Hinweis auf die Stelle, an der der Beleg im Wortlaut zu finden ist) einzuleiten, eher selten  mit „siehe“; „s.“ (sollte ausgeschrieben werden).

Direkte Zitate

werden bekanntlich durch Anführungszeichen kenntlich gemacht (Gänsefüßchen „“ oder Chevrons »« (eher im Buchdruck)).
Dabei steht die Fußnotenziffer unmittelbar nach dem schließenden Anführungszeichen

  • wenn das Zitat ein Wort oder eine Wortgruppe ist, nach diesem (1–4),
  • wenn das Zitat ein Satz oder ein Satzteil ist, der mit einem Satzzeichen (Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen) endet, nach diesem (6, 9),
  • bei Kommasetzung wird wie in der direkten Rede verfahren (5, 7)

Alle fußnoten gleiche schrift und

Blockzitate

sind längere Zitate (ca. 40 Wörter, mehr als 2 Zeilen), die im Deutschen durch

Einzug rechts und links, kleinere Schrift und einen engeren Zeilenabstand gekennzeichnet sind. Der hinweisende Satz endet oft mit einem Doppelpunkt. Unterschiedliche Auffassungen gibt es zum Gebrauch der Anführungszeichen:

  • Weglassen, weil durch die gesonderte Form hinreichend als Zitat gekennzeichnet.
  • Belassen, weil der Gebrauch für Zitate einheitlich sein sollte und der Plagiatscanner sonst ein Plagiat erkennt.

Alle fußnoten gleiche schrift und

Fußnotenzeichen im Text treten nur einzeln auf, da mehrere Quellennachweise oder Anmerkungen in eine Fußnote geschrieben werden können.

Fußnotenteil

Layout der Fußnoten:

Auf das Fußnotenzeichen folgt ein Leerzeichen (Automatisch im Textverarbeitungsprogramm), besser verwendet man die Tabulatortaste.

(So formatieren Sie Fußnoten als eingerückten Block: > Start > Formatvorlagen ändern > Klick rechte Maustaste auf Fußnotentext > ändern > Format > Absatz > hängend > 0,5 cm. Sie beginnen jede Fußnote mit einem Tabulatorzeichen.)

(Beim Namensbestandteil wird von einigen Autoren eine Ausnahme von der Großschreibung am Anfang gemacht, z. B.: von Schirach 2010, S. 2; )
Bei einer Abkürzung mit Punkt am Satzende (oft bei S. 4 ff.) entfällt ein zusätzlicher Schlusspunkt.

Zitieren:

Heute setzt sich zunehmend die von der Harvard-Methode abgeleitete Kurzform des Belegs in der Fußnote durch.
Vgl. Meier, Müller 2001, S. 4. – Schmidt 1987a, 169 ff. – A . A. (anderer Ansicht) Appel 2008: 13, 18 f., 25. – Meier et al., S. 13 (et al. = et alii) oder u. a. (= und andere) bei mehr als 3 Verfassern, Herausgebern.
Das ausführliche Literaturverzeichnis enthält dann die umfassende bibliografische Angabe.

Jetzt seltener wird bei den wissenschaftlichen Handreichungen noch empfohlen (früher Standard), bei der ersten Verwendung eines Titels in der Fußnote die ausführliche Literaturangabe aufzuführen. (Aber dann oft doch in einer kürzeren Form, z. B. entfallen Reihentitel einer Veröffentlichungsreihe oder Verlage.)

Das geht von der Fiktion eines von Anfang an fortschreitenden Lesers aus, was bei wissenschaftlichen Arbeiten fast nie vorkommt – umso weniger, als diese vielfach in einer Online-Fassung herangezogen werden. Deshalb wird hier für das Kurzzitat von Anfang an geworben.

Einzelne Fächer und Fakultäten pflegen für die Fußnote das Zitieren mit einem Kurztitel, meist mit dem ersten „sinntragenden“ Hauptwort des Titels. Dann soll das Zitierwort zusätzlich im Literaturverzeichnis angegeben werden.

Also: Literaturverzeichnis: Schmidt, Helmut (1987): Menschen und Mächte. Siedler-Verlag, Berlin (zit: Schmidt 1987, Menschen). In der Fußnote: Schmidt 1987, Menschen, S. 169.

Der geringe Vorteil, einen Hinweis auf den Inhalt zu geben und den Titel evtl. leichter von anderen des Verfassers zu unterscheiden, löst bei längeren Werken eine erhebliche Mehrarbeit ohne rechtfertigenden Grund aus, im Grunde nur eine Schikane für Studenten. Außerdem: Manche Kurztitel wirken wenig überzeugend oder lächerlich („Schmidt 1987, Menschen“), wenn man erläuternde Adjektive oder Ergänzungen hinzufügt, durchbricht man das Auswahlprinzip, ohne viel zu gewinnen (z. B. „Gotter 2013, Castrated King“ für: Gotter, Ulrich, 2013. The Castrated King, or: The Everyday Monstrosity of Late Hellenistic Kingship. In: Luraghi, Nino (Hg.). The splendors and Miseries of Ruling Alone: Encounters with Monarchy from Archaic Greece to the Hellenistic Mediterranean. Stuttgart: Steiner, S. 207–230).

Häufige Fehler bei Fußnoten:

Abkürzungen:

Selbstverständlich folgt auch in den Fußnoten auf den Abkürzungspunkt ein Leerzeichen (z. B.; u. U.; S. 1), ebenfalls bei Symbolen (§ 1a, Abs. 3, Satz 4, §§ 17 ff.; 12 %) und Maßangaben (8 km, 6 kg). Abkürzungen, die wie selbstständige Wörter oder als Buchstabenfolge gesprochen werden, sind ohne Punkt und in sich ohne Leerzeichen zu schreiben. Beispiele: UNO, Kfz, DDR.

Seitenzahlen:

f. (folgende Seite, also Seite 1 + 2) und ff. (folgende Seiten, also Seite 1 + 2 + 3 oder mehr)). Der Duden ist hier (obwohl in vielen Leitfäden der Fakultäten anders) eindeutig: Zwischen Zahl und Abkürzung steht ein  Leerzeichen! (S. 11 f. – siehe: http://www.duden.de/rechtschreibung/folgend). Im Übrigen wird heute empfohlen, auf „ff.“ zu verzichten und die genaue Seitenzahl anzugeben (S. 1–3).

Bis-Strich:

Nach Duden ist der Bis-Strich (z. B. bei Seitenzahlen) der Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) ohne Leerzeichen (S. 14–17). Auf der Computer-Normaltastatur ist der Gedankenstrich nicht direkt vorhanden, kann aber durch die Tastenkombination [ALT] + [0150] oder [STRG] + [-] (Ziffern-Block) erzeugt werden.

Alle fußnoten gleiche schrift und
Bis-Strich: Auszug Duden (Kap. Textverarbeitung und E-Mails)

Hier herrscht Verwirrung: Nach der Duden-Aussage oben kann ersatzweise für den Gedankenstrich der Bindestrich (S. 14-17) gewählt werden. Nach der DIN 2008 soll der Bis-Strich der Gedankenstrich mit Leerzeichen sein (S. 14  – 17).

(s. auch Typografiefehler Top Ten – schnell und einfach korrigieren!)

Empfohlen wird die Duden-Regelung: Gedankenstrich ohne Leerzeichen (S. 14–17)!

(Das Englische/Amerikanische kennt hyphen (-), en dash (–), and em dash (—).

„For most writers, the hyphen’s primary function is the formation of certain compound terms. The hyphen is also used for word division.

The en dash is used to represent a span or range of numbers, dates, or time. There should be no space between the en dash and the adjacent material. Depending on the context, the en dash is read as “to” or “through.”
The 2010–2011 season was our best yet.
You will find this material in chapters 8–12.
The professor holds office hours every Wednesday, 11:00 a.m.–1:00 p.m.

Depending on the context, the em dash can take the place of commas, parentheses, or colons—in each case to slightly different effect.“ (Im Deutschen: Gedankenstrich mit Leerzeichen)

Der (überwiegend) analoge englisch-amerikanische Gebrauch spricht deutlich für die Duden-Regelung, den Bis-Strich betreffend.

Anmerkung: Amerikanische Zitierstile:

Im Gegensatz zu vielen deutschen Anwendern verwenden auch die verbreiteten amerikanischen Zitierstile den Gedankenstrich (en dash) als Bis-Strich:

APA

Chicago

Turabian

Anders: Vancouver (mit Kurzstrich)

Alle fußnoten gleiche schrift und

Wie formatiert man Fußnoten?

Wie auch beim Erstellen von Fußnoten, klicken Sie im Word-Dokument zunächst auf den Menüeintrag „Verweise“. Dort sehen Sie links den Bereich „Fußnoten“. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil, um die Einstellungen zu öffnen. Im neuen Fenster können Sie unter „Format“ die Formatierung der Fußnoten vornehmen.

In welcher Schriftgröße macht man Fußnoten?

Schriftgröße. Der Fußnotentext wird in 8 Punkt Schriftgröße bei 9 Punkt Zeilenabstand gesetzt. Die Fußnotenziffer im Fußnotentext steht ebenfalls in dieser Schriftgröße und wird nicht hoch gestellt.

Was sind einzeilige Fußnoten?

Zwischen zwei Fußnoten sollte der Zeilenabstand 1,5-zeilig sein, während der Zeilenabstand einer Fußnote, die über mehrere Zeilen geht, einzeilig angelegt werden sollte (mehr hierzu hält die Universität Bielefeld bereit). Fußnoten werden entweder fortlaufend, manchmal auch kapitelweise nummeriert.

Was ist eine Fußnotentrennlinie?

End- und Fußnoten trennt Word durch Trennlinien vom restlichen Text. Um diese Trennlinie zu entfernen, müssen Sie nur wenige Einstellungen vornehmen. Lesen Sie hier, wie dies genau funktioniert.